Notizen über Arthur Rimbaud und seinen Werken

Übersicht

Der französische Dichter Arthur Rimbaud (1854–1891) hatte ein kurzes, aber außerordentlich intensives Leben, das die Literatur nachhaltig prägte . Obwohl sein Werk nur über einen sehr kurzen Zeitraum entstand , entwickelte es die Poesie weiter und beeinflusste die symbolistischen, surrealistischen und modernistischen Bewegungen.

Jugend und poetische Anfänge

Rimbaud wurde im nordfranzösischen Charleville geboren und war ein Wunderkind. Er schrieb seine ersten Gedichte als Teenager und zeigte schnell sein außergewöhnliches Talent. Er hatte ein kompliziertes Verhältnis zu seiner strengen Mutter und lief mehrmals von zu Hause weg. Bei einer dieser Fluchten schickte er seine Gedichte an Paul Verlaine , einen berühmten Dichter, der sofort beeindruckt war .

Die Beziehung zu Paul Verlaine

1871 zog Rimbaud mit Verlaine nach Paris. Zwischen den beiden Dichtern entwickelte sich eine stürmische und leidenschaftliche Liebesbeziehung . Ihr Leben war geprägt von Skandalen, Alkohol und Drogen. Diese Zeit war äußerst produktiv für Rimbaud , der seine berühmtesten Gedichte schrieb , darunter „Das betrunkene Boot“, ein Hauptwerk der französischen Lyrik . 1873 erreichte ihre Beziehung in Brüssel ihren Höhepunkt, als Verlaine nach einem Streit Rimbaud anschoss und leicht verletzte . Dieses Ereignis beendete ihre Affäre .

Der Verzicht auf die Poesie

Nach seinem Bruch mit Verlaine schrieb der damals 19-jährige Rimbaud seine beiden wichtigsten Werke: Eine Zeit in der Hölle und Illuminationen. Diese Texte behandeln Themen wie Revolte , Vision und Übertretung. Bemerkenswerterweise hörte Rimbaud kurz darauf aus Gründen, die bis heute ein Rätsel sind , ganz mit dem Schreiben von Gedichten auf .

Reisen und Leben in Afrika

In den folgenden Jahren führte Rimbaud das Leben eines Abenteurers und Weltenbummlers. Er bereiste Europa (Deutschland, Italien, Österreich) und den Nahen Osten. 1880 ließ er sich in Abessinien (dem heutigen Äthiopien ) nieder, wo er als Kaufmann und Händler arbeitete , insbesondere im Waffen- und Kaffeehandel. Dort lebte er ein einsames und schwieriges Leben, fernab der Literatur .

Lebensende

Rimbaud kehrte 1891 schwer an Kniekrebs erkrankt nach Frankreich zurück. Sein Bein wurde amputiert, doch sein Zustand besserte sich nicht. Er starb im Alter von 37 Jahren .

Erbe

Obwohl er nur wenige Jahre lang schrieb, ist Rimbauds Einfluss enorm. Er gilt als Vorläufer der modernen Poesie. Sein Stil, der Lyrik mit traumhaften Visionen und einer manchmal hermetischen Sprache verbindet , eröffnete neue Wege für das poetische Schreiben. Er ist die Verkörperung des verfluchten Dichters , der ein Leben in Randständigkeit und Revolte führt . Sein Werk ist geprägt von der Suche nach „Hellsichtigkeit“, einer Sicht der Welt, die durch eine Deregulierung der Sinne wahrgenommen wird , wie er es in seinem berühmten Brief des Sehers ausdrückte .

Geschichte

Es ist die Geschichte eines Kometen . Die von Arthur Rimbaud, einem Namen, der wie ein Sturm durch die Literaturgeschichte hallt . Geboren in Charleville, einer kargen Ecke Frankreichs , war er ein Wunderkind, ein Geist, der zu lebhaft für die Zwangsjacke der Provinz war, die ihn erstickte. Von Jugend an entfloh er nicht nur den Mauern seines Zuhauses, sondern auch den Konventionen seiner Zeit. Er schrieb Gedichte von einer beunruhigenden Reife , in denen bereits Kühnheit und Aufsässigkeit durchscheinen .

Sein Leben änderte sich 1871 dramatisch. Im Alter von 17 Jahren schickte er dem Dichter Paul Verlaine seine auffallend unverschämten und schönen Verse. Dieser war fasziniert und lud ihn nach Paris ein. Dies war der Beginn einer schillernden und zerstörerischen Affäre, einer Leidenschaft, die ihr Leben und ihre Kunst in Brand setzen sollte. Die beiden Dichter zogen durch die Cafés von Paris und Brüssel und führten ein fieberhaftes Leben, angetrieben von Absinth und Skandalen. In diesem Tumult schrieb Rimbaud einige seiner bedeutendsten Werke, darunter das unvergessliche Le Bateau ivre, ein halluzinatorisches Eintauchen in die Tiefen der Seele und des Meeres.

Ihre Beziehung endete tragisch. 1873 schoss Verlaine in Brüssel Rimbaud in einem Anfall von Eifersucht ins Handgelenk. Dieser Vorfall beendete ihre Liebe und markierte das Ende der produktivsten Phase im Leben des jungen Dichters . Nach dieser Episode vollzog der erst 19-jährige Rimbaud eine der mysteriösesten und radikalsten Gesten der Literaturgeschichte: Er hörte auf, Gedichte zu schreiben. Er hinterließ zwei Meisterwerke: „Eine Zeit in der Hölle“, einen ergreifenden Bericht über seinen Abstieg in die Hölle, und „Illuminationen“, Prosagedichte von schillernder Modernität .

Dieses Schweigen ist der Beginn eines neuen Lebens. Rimbaud begibt sich auf eine Abenteuerreise , die ihn in alle Himmelsrichtungen führt. Er reist durch Europa, dann nach Zypern und schließlich nach Afrika. Er lässt sich in Abessinien, dem heutigen Äthiopien , nieder, wo er seine Feder gegen Handel eintauscht. Er wird Kaufmann, handelt mit Waffen und Elfenbein und durchstreift die Wüste unter der sengenden Sonne. Dieses Leben der Einsamkeit und Mühsal ist das genaue Gegenteil des Dichterlebens, das er einst führte .

Doch der Komet kehrt nach seiner letzten Reise zur Erde zurück. 1891 wird er, schwer an einem Knietumor erkrankt, nach Frankreich zurückgeführt. Er unterzieht sich einer Amputation, doch vergebens. Vom Leid gezeichnet, stirbt Arthur Rimbaud, der Mann, der alles niederbrannte, um ein „Seher“ zu werden, im Alter von 37 Jahren . Er hinterlässt ein kurzes Werk, dessen Echo jedoch noch immer nachhallt. Sein Einfluss ist immens, sein Leben ein Mythos und seine Poesie eine Revolution. Rimbaud bleibt für immer der Dichter , der die moderne Poesie erfand , nur um sie dann wie einen zu schweren Schatz zurückzulassen .

Zeitleiste

Die prägenden Jahre (1854–1871)

am 20. Oktober in Charleville im Norden Frankreichs geboren .
1870: Er veröffentlichte seine ersten Gedichte in der Lokalpresse. Nachdem er mehrmals aus dem Elternhaus geflohen war , entdeckte er Paris.
1871: Er schickt Paul Verlaine einen Brief , dem er mehrere seiner Gedichte beifügt . Verlaine ist erstaunt und lädt ihn nach Paris ein. Dies ist der Beginn ihrer turbulenten Beziehung.

Die Schaffensperiode (1871–1873)

1872: Rimbaud und Verlaine führen ein Leben voller Exzesse und Ausschweifungen in Paris und dann in London. Für Rimbaud ist dies eine Zeit großer kreativer Blüte.
Die Beziehung zu Verlaine verschlechtert sich . In Brüssel erschießt Verlaine Rimbaud und verletzt ihn leicht . Damit endet ihre Affäre . Rimbaud kehrt nach Charleville zurück und schreibt „Eine Zeit in der Hölle“ .

Das große Schweigen (1874–1891)

1874: Er reist nach England. In dieser Zeit schreibt er „Illuminationen“.
1875–1880: Rimbaud hört mit dem Schreiben auf und führt ein Leben als Wanderer durch Europa (Deutschland, Italien, Österreich, Zypern), wo er von Gelegenheitsjobs lebt .
1880: Er ließ sich in Abessinien (dem heutigen Äthiopien ) nieder, wo er mit dem Handel begann, insbesondere mit Elfenbein, Kaffee und Waffen.

Das Ende des Lebens (1891)

1891: Schwer erkrankt kehrte er nach Frankreich zurück. Bei ihm wurde ein Tumor im Knie diagnostiziert, der eine Amputation erforderlich machte. Erschöpft von seinen Leiden starb er am 10. November im Alter von 37 Jahren in einem Krankenhaus in Marseille .

Merkmale der Poesie

Obwohl die Poesie von Arthur Rimbaud in einem sehr kurzen Zeitraum entstand , zeichnet sie sich durch mehrere grundlegende Merkmale aus, die sie zu einem revolutionären Werk machen.

Die „ Störung aller Sinne “ und das Hellsehen

Rimbaud ist berühmt für seine Theorie der „ Störung aller Sinne “ , die er 1871 in seinem Brief des Sehers zum Ausdruck brachte. Für ihn muss der Dichter zum Seher werden, indem er alle möglichen Erfahrungen, einschließlich Alkohol, Drogen und Leiden, erforscht, um eine Vision der Welt jenseits der gewöhnlichen Wahrnehmung zu erlangen. Diese Suche nach Hellsichtigkeit ermöglicht es dem Dichter , das Unbekannte zu erforschen, verborgene Wahrheiten zu finden und sie in einer neuen Sprache auszudrücken.

Eine innovative und synästhetische Sprache

Rimbauds Poesie ist geprägt von tiefgreifender sprachlicher Innovation. Er bricht mit der Syntax, verwendet Neologismen und unerwartete Gedankenverbindungen. Sein berühmtes Sonett „Vokale“ ist ein perfektes Beispiel für seine Synästhesie . Darin ordnet er Vokalen Farben zu (A schwarz, E weiß, I rot, U grün, O blau) und schafft so sensorische Entsprechungen zwischen Sehen und Hören.

Themen der Adoleszenz und Rebellion

Rimbaud ist ein Dichter der Revolte . Seine Lyrik spiegelt seine Ablehnung der bürgerlichen Gesellschaft , der Religion und der künstlerischen Konventionen seiner Zeit wider. Sie behandelt wiederkehrende Themen der Adoleszenz wie Flucht, Langeweile, Einsamkeit und eine starke Sehnsucht nach absoluter Freiheit. Sie zelebriert rohe Energie , Grenzüberschreitung und die Erfahrung der Ausgrenzung .

Schreiben in Prosa

Rimbaud war auch ein Pionier in der Verwendung des Prosagedichts . In den Illuminationen befreite er sich von den Zwängen der klassischen Verskunst und schuf lyrische und visionäre Prosatexte. Diese Form ermöglichte ihm größere Ausdrucksfreiheit für seine traumhaften Visionen und Gedankenfragmente und ebnete den Weg für eine neue Form der literarischen Moderne .

Eine gewalttätige und visionäre Lyrik

Im Gegensatz zur traditionellen romantischen Lyrik ist Rimbauds Lyrik oft brutal und beunruhigend. Er vermischt das Erhabene mit dem Grotesken, das Alltägliche mit dem Halluzinatorischen. Sein Gedicht „ Das betrunkene Boot“ ist ein perfektes Beispiel dafür: Er beschreibt eine Odyssee durch halluzinatorische Meereslandschaften , die zugleich erhaben und erschreckend sind und seine eigene innere Reise widerspiegeln.

Auswirkungen und Einflüsse

Arthur Rimbauds Einfluss auf die moderne Literatur ist trotz der Kürze seiner poetischen Karriere immens und nachhaltig . Er fungierte als Vorreiter und disruptive Kraft, die die Poesie für nachfolgende Generationen neu definierte .

Der Einfluss auf Symbolismus und Surrealismus

Rimbaud gilt als einer der Gründerväter des Symbolismus. Seine Suche nach der „Unordnung aller Sinne“ und seine Fähigkeit, Sinnesbilder und Entsprechungen zu schaffen , inspirierten Dichter wie Mallarmé und Verlaine zutiefst, die versuchten, die Realität durch Suggestion und Allegorie zu transzendieren .

Später sahen die Surrealisten in ihm eine Schutzfigur. Seine Erforschung des Unterbewusstseins, des Irrationalen und der Träume beeinflusste Künstler wie André Breton und Louis Aragon direkt . Die Methode des automatischen Schreibens der Surrealisten, die darauf abzielte, die Sprache vom Bewusstsein zu befreien, ist ein direktes Echo von Rimbauds Vision von Kunst und dem Unbekannten.

Ein Vorbild für die moderne Poesie

Rimbaud befreite die Poesie von ihren traditionellen Zwängen. Seine Verwendung des Prosagedichts in den Illuminationen eröffnete neue formale Möglichkeiten und ermöglichte einen freieren und fragmentarischeren Ausdruck . Seine oft rätselhafte und hermetische Poesie zeigte, dass Schönheit in Mehrdeutigkeit und Dissonanz zu finden ist .

Er war auch eine Inspiration für die modernistische Bewegung im Allgemeinen . Schriftsteller wie T.S. Eliot, Ezra Pound und die Dichter der Beat-Generation waren fasziniert von seiner rebellischen Energie, seinem abenteuerlichen Leben und seiner Fähigkeit, die Sprache der Straße in Poesie von großer Raffinesse zu integrieren .

Der Mythos des verfluchten Dichters und der Rebellion

Über sein Werk hinaus ist Rimbauds Leben selbst zum Mythos geworden. Seine Haltung als Poet maudit, der Gesellschaft und Konventionen ablehnte, diente vielen Künstlern als Vorbild . Sein plötzlicher Abschied von der Literatur im Alter von 19 Jahren für ein Leben voller Abenteuer und Handel verstärkte seinen Status als geheimnisvolle und schwer fassbare Figur.

Sein Vermächtnis ist daher zweifach: Er revolutionierte nicht nur die poetische Sprache, sondern verkörperte auch eine Ästhetik der Rebellion und Authentizität, die bis heute Künstler und Denker auf der Suche nach Bruch und Freiheit inspiriert .

Form(en), Genre(s) und Stil(e)

Rimbauds Poesie zeichnet sich durch einen radikalen Bruch mit traditionellen Formen aus, wobei er einige davon nutzt, um diese besser zu untergraben.

Formen

Rimbauds Poesie ist hauptsächlich durch zwei unterschiedliche Formen gekennzeichnet:

Regelmäßige Verse und klassische Versifikation: In seinen frühen Jahren verwendete Rimbaud traditionelle poetische Formen wie das Sonett und den Alexandriner. Er nutzte sie jedoch, um subversive Inhalte und eine neue Sprache einzubringen, wie in „Das betrunkene Boot“ zu sehen ist.

Das Prosagedicht: Rimbaud ist ein Pionier und Meister des Prosagedichts , insbesondere in Les Illuminations. Er verzichtet vollständig auf Reim und Versmaß zugunsten einer lyrischen und visionären Prosa. Diese Form ermöglicht ihm völlige Freiheit in der Erzählung, der Auseinandersetzung mit surrealistischen Bildern und der „Unordnung “ der Sprache.

Genres

Rimbauds Lyrik ist eine Mischung aus Genres, die über die üblichen Klassifizierungen hinausgeht:

Lyrik: Seine Gedichte sind zutiefst persönlich und bringen seine Emotionen und inneren Visionen zum Ausdruck, sind jedoch oft gewalttätig und antiromantisch.

Das Epos und der Reisebericht: „The Drunken Boat“ ist ein Miniatur -Epos , das von einer Odyssee erzählt, während „A Season in Hell“ eine introspektive Erzählung, eine „spirituelle Autobiografie“ ist.

Visionäre Prosa: In Illuminations schafft er traumhafte Landschaften und fragmentierte Szenen , die eher Visionen als Erzählungen ähneln .

Stile

Rimbauds Stil zeichnet sich durch seinen innovativen und oft hermetischen Charakter aus:

, um Ideen anzudeuten, anstatt sie direkt zu beschreiben. Seine berühmte Korrespondenztheorie , bei der Bedeutungen miteinander verschmelzen , ist ein zentraler Aspekt seines Stils. So ordnet er beispielsweise in seinem Gedicht „ Vokale“ Vokalen Farben zu.

Sprachliche Modernität: Rimbaud hinterfragt Syntax und Wortschatz. Er schafft Neologismen und verwendet überraschende Wortkombinationen, um zu schockieren und neue Bedeutungen zu schaffen. Seine Sprache ist oft direkt und grob und nähert sich manchmal der gesprochenen Sprache .

Halluzination und Mystizismus: Seine Schriften sind durchdrungen von halluzinatorischen Bildern und mystischen Visionen, eine Folge seiner Experimente mit „ sensorischer Deregulierung“. Er versucht , eine höhere Wahrheit zu erreichen , indem er die Grenzen der Wahrnehmung erforscht.

Beziehungen zu Dichtern

Arthur Rimbauds Beziehungen zu anderen Dichtern sind vor allem von Intensität, Leidenschaft und Bruch geprägt. Obwohl er in mehreren literarischen Kreisen verkehrte, ist seine Beziehung zu Paul Verlaine bei weitem die berühmteste und einflussreichste .

Paul Verlaine: Eine leidenschaftliche und zerstörerische Beziehung 🤝💔

Die Beziehung zwischen Rimbaud und Paul Verlaine ist von zentraler Bedeutung für die Geschichte der französischen Poesie . Im Jahr 1871 schickte der 17-jährige Rimbaud seine Gedichte an Verlaine, der sofort von seinem Genie beeindruckt war . Verlaine, bereits verheiratet , brachte ihn nach Paris, was den Beginn einer stürmischen romantischen und künstlerischen Affäre markierte.

Ihre Beziehung, geprägt von Liebe, Exzessen ( Alkohol, Haschisch) und Gewalt, führte sie auf gemeinsame Reisen nach London und Brüssel . In dieser Zeit schrieb Rimbaud einige seiner bedeutendsten Werke. Das Ende ihrer Geschichte war dramatisch: 1873 schoss Verlaine in einem Wutanfall auf Rimbaud und verletzte ihn am Handgelenk. Er wurde inhaftiert, und dieses Ereignis beendete ihre Affäre . Rimbauds Gedichte , die er Verlaine vermachte , wurden jedoch dank ihm veröffentlicht, wodurch die Nachwelt überdauerte .

Stéphane Mallarmé : Respekt und Faszination 🤔

Rimbaud hatte direkten Kontakt zu Stéphane Mallarmé , einer weiteren zentralen Figur des Symbolismus. Obwohl ihre Beziehung weniger eng war als die zu Verlaine, erkannte Mallarmé Rimbauds Talent, sobald er seine Gedichte las . Er war einer der Ersten, der Teile der „Illuminationen“ in seinem Tagebuch veröffentlichte, trotz des provokativen Charakters des Werks .

Mallarmé erkannte Rimbauds Genie und ihr Austausch trug zur Verbreitung seiner Poesie bei . Die Modernität und visionäre Kraft von Rimbauds Versen faszinierten Mallarmé , der in ihm einen Dichter sah , der sich in seinem Stil und seinem Leben radikal von ihm selbst unterschied .

Die Parnassianer: Eine Ablehnung und ein Einfluss ✍ ️

Zu Beginn seiner Karriere wurde Rimbaud von der Parnassus-Bewegung beeinflusst , die eine unpersönliche und formalistische Poesie nach dem Motto „Kunst um der Kunst willen“ vertrat. Er kopierte sogar einige Gedichte von Théodore de Banville und Leconte de Lisle. Er lehnte diese Bewegung jedoch schnell ab, da er deren Poesie als zu konformistisch und leidenschaftslos empfand. In seinem berühmten „ Brief des Sehers“ kritisierte er die Dichter seiner Zeit scharf.

Trotz dieses Bruchs spielte Parnassus paradoxerweise eine entscheidende Rolle in Rimbauds Entwicklung. Indem er ihre Formen beherrschte, konnte er sich radikaler und bewusster von ihnen lösen und so einen Stil entwickeln , der allem widersprach , wofür Parnassus stand.

Beziehungen

Zusätzlich zu seinen Beziehungen zu Dichtern hatte Arthur Rimbaud im Laufe seines abenteuerlichen Lebens auch viel Kontakt zu anderen Persönlichkeiten und interagierte mit Menschen, die keine Dichter waren .

Charles Cros: Ein Erfinder und Dichter 🔬

Charles Cros war Dichter , aber vor allem als Erfinder und Wissenschaftler sowie als Pionier der Farbfotografie und des Phonographen bekannt. Obwohl ihre Beziehung nicht so intensiv war wie die zu Verlaine, war Cros einer der Ersten, der Rimbauds Talent erkannte . Er las seine Gedichte und verkehrte in denselben literarischen Kreisen wie dieser.

Die Figur des Cros, der sowohl Künstler als auch Wissenschaftler ist, spiegelt eine Dualität wider, die auch bei Rimbaud selbst zu finden ist , der die Poesie aufgab , um sich konkreteren und „ bodenständigeren “ Aktivitäten wie Handel und Forschung zu widmen.

Schattenhafte Gestalten in Abessinien 🌍

Nachdem er die Poesie aufgegeben hatte , pflegte Rimbaud Beziehungen zu Menschen aus der Geschäfts- und Forschungswelt.

Alfred Bardey: Rimbaud arbeitete für die Handelsgesellschaft Bardeys, eines französischen Kaufmanns mit Sitz in Aden, Jemen . Bardey vertraute ihm die Leitung seiner Agentur in Harar, Äthiopien an. Ihre Beziehung war rein beruflich und zeugt von Rimbauds Wandlung vom Dichter zum Geschäftsmann.

Waffenhändler: Rimbaud versuchte, mit dem Verkauf von Waffen an den äthiopischen Kaiser Menelik II. Geld zu verdienen. Seine Beziehungen zu diesen Waffenhändlern, bei denen es sich oft um zwielichtige Gestalten handelte, zeigen, dass er in eine Welt eingetaucht war, die in krassem Gegensatz zu seinen poetischen Ambitionen in seiner Jugend stand .

Familie und enger Kreis 👨 ‍ 👩 ‍ 👧

Seine direktesten und komplexesten Beziehungen hatte er zu seiner eigenen Familie, insbesondere zu seiner Mutter , Vitalie Cuif. Streng , religiös und besitzergreifend, war sie oft der Grund für seine Flucht. Seine Beziehung zu ihr war geprägt von Rimbauds Rebellion und seinem Freiheitsdrang. Seine Schwester, Isabelle Rimbaud, spielte in den letzten Monaten seines Lebens eine entscheidende Rolle. Sie war es , die ihm während seiner Krankheit beistand, sein Leiden dokumentierte und dafür sorgte, dass sein Vermächtnis bewahrt wurde , indem sie ihn als fromme Figur darstellte – sehr zum Leidwesen seiner früheren Gefährten.

Ähnliche Dichter

Paul Verlaine

Verlaine ist ein Muss. Obwohl er einen melancholischeren und musikalischeren Stil pflegte, teilte er mit Rimbaud das Leben eines maudit- Poeten und die Leidenschaft, traditionelle Formen zu untergraben. Ihre Beziehung war eine einzigartige kreative Symbiose , in der sich beide gegenseitig beeinflussten.

Charles Baudelaire

Rimbaud selbst nannte Baudelaire den „ersten Seher“. Baudelaire war der erste, der die „Modernität “ in der Poesie erforschte , Hässlichkeit in Schönheit verwandelte und Entsprechungen zwischen den Sinnen nutzte – Themen, die Rimbaud auf die Spitze trieb.

Die Surrealisten

Persönlichkeiten wie André Breton und Paul Éluard sind entfernte Erben Rimbauds. Sie griffen seine Erforschung des Unbewussten, der Halluzinationen und seine Ablehnung von Konventionen auf, um eine Poesie zu schaffen, die den Geist befreien sollte.

Ren und Char

René Char ist ein Dichter des 20. Jahrhunderts , der wie Rimbaud ein aktives Leben (als Mitglied der Résistance während des Zweiten Weltkriegs) mit einer dichten, visionären Poesie verband. Seine Schriften sind oft fragmentarisch und voller Lichtblitze , ähnlich wie Rimbauds Illuminationen.

Rainer Maria Rilke

Der österreichische Dichter Rainer Maria Rilke teilt mit Rimbaud eine metaphysische Suche und eine tiefe Spiritualität. Seine Werke sind oft mystisch und lyrisch und behandeln Themen wie Isolation, Tod und Transzendenz, die an die in „Eine Zeit in der Hölle“ wiedergegebenen Themen erinnern.

Poetisches Werk

Rimbauds poetische Werke zeichnen sich durch ihre Dichte und kurze Entstehungszeit aus. Sie lassen sich im Allgemeinen wie folgt gruppieren :

Gedichte der Jugend (1869–1871)

Diese Gedichte aus seiner Jugendzeit entstanden vor seiner Begegnung mit Verlaine. Sie enthalten klassische Verse, die seine Meisterschaft in der Verskunst belegen, aber auch bereits Anzeichen seiner Rebellion aufweisen .

Sensation

Das betrunkene Boot

Der Schläfer im Tal

Mein Bohè -Ich

Vokale

Der Zyklus mit Verlaine und danach ( 1872–1873)

Diese Periode ist geprägt von seiner Beziehung zu Verlaine. Die daraus resultierenden Gedichte sind experimenteller und spiegeln eine Suche nach Hellsichtigkeit und die Deregulierung der Sinne wider.

Eine Zeit in der Hölle: Dieses bedeutende Werk wurde 1873 veröffentlicht. Es ist eine poetische Prosaerzählung , eine spirituelle Autobiografie und eine Reflexion über seine eigenen Irrwege und sein Versagen, ein „Seher“ zu werden.

Gedichte in Prosa und die letzten Werke (1874)

Illuminationen: Diese größtenteils 1874 verfassten Prosagedichte gelten als Meisterwerk der modernen Poesie. Das Werk zeichnet sich durch eine Reihe traumhafter, halluzinatorischer Visionen und eine große formale Freiheit aus.

Briefe des Sehers: Obwohl es sich nicht um Gedichte im eigentlichen Sinne handelt, sind diese theoretischen Briefe (die er im Mai 1871 an Georges Izambard und Paul Demeny richtete ) für das Verständnis seiner Poetik von grundlegender Bedeutung. In diesen Briefen legt er seine Theorie der „Störung aller Sinne“ dar, um den Zustand des „Sehers“ zu erreichen.

Eine Zeit in der Hölle

„ Eine Zeit in der Hölle“ ist ein Meisterwerk der französischen Literatur , geschrieben von Arthur Rimbaud im Frühjahr und Sommer 1873 , als er erst 19 Jahre alt war. Es gilt als einzigartiges und rätselhaftes Werk, auf halbem Weg zwischen Autobiografie, poetischem Bekenntnis und visionärer Prosa.

Hintergrund und Entstehung

Rimbaud schrieb diesen Text nach dem Ende seiner turbulenten Beziehung mit Paul Verlaine, die mit Verlaines Erschießung in Brüssel endete. Tief erschüttert und desillusioniert flüchtete Rimbaud auf den Familienbauernhof in Roche, um eine Art spirituelles Testament zu verfassen. Es war das einzige Buch, das er zu Lebzeiten veröffentlichte.

Aufbau und Inhalt

Das Werk hat keine eigentliche Handlung, sondern folgt einer inneren Reise. Es ist in mehrere Abschnitte gegliedert, die zwischen poetischer Prosa, philosophischen Reflexionen und halluzinatorischen Visionen wechseln. Rimbaud rechnet mit seinen eigenen Ambitionen, Illusionen und Misserfolgen ab.

„Böses Blut“: Der Text beginnt mit einer Erkundung seines „bösen Blutes“, seiner heidnischen Herkunft und seines Wunsches, sich von westlichen und christlichen Konventionen zu befreien .

„Das Unmögliche“: Er bringt seine Desillusionierung über seine Suche nach dem Absoluten und nach Liebe zum Ausdruck, die er insbesondere durch die Liebe suchte.

„ Delirium“: Dieser Abschnitt ist der berühmteste und besteht aus zwei Teilen. Im ersten , „Delirium I: Die verrückte Jungfrau “ , erzählt Paul Verlaine von seinem höllischen Leben mit Rimbaud. Im zweiten, „Delirium II: Die Alchemie des Wortes“, spricht Rimbaud selbst über seine Erfahrungen mit Poesie, Hellsehen und der „Störung der Sinne “. Er beschreibt, wie er „die Farbe der Vokale erfand“ und versuchte, die Sprache zu überwinden.

„L’éclair“ und „Matinée“: In diesen Passagen beschreibt Rimbaud seinen Bruch mit Mystik und Visionen, um zu einer Art roher Realität zurückzukehren , ohne jedoch Frieden zu finden.

„Abschied“: Der Text endet mit einer zweideutigen Bemerkung . Rimbaud drückt den Wunsch aus, neu anzufangen und sich von seinen Ketten zu befreien , aber er tut dies in dem Bewusstsein, dass der Weg steinig war und zum Scheitern geführt hat .

Analyse und Vererbung

„Eine Zeit in der Hölle“ ist ein Werk brutaler Ehrlichkeit . Rimbaud nimmt kein Blatt vor den Mund und zeigt sich arrogant und verletzlich zugleich . Es ist ein schmerzhaftes Geständnis, in dem er das verbrennt , was er liebte: sein poetisches Projekt und seinen Traum , „das Leben zu verändern“.

Der Text ist für Rimbaud zugleich ein Abschied von der Poesie . Nach der Veröffentlichung beendete er seine literarische Karriere. Das Werk hat mit seiner Modernität, seiner gewalttätigen Prosa und seiner verzweifelten Suche nach Sinn die Menschen geprägt . Es hat die Surrealisten und viele moderne Dichter , die darin den Schrei eines rebellischen Genies sahen , tief beeinflusst .

Beleuchtungen

Ein geheimnisvolles und visionäres Werk

„Illuminationen“ ist eine Sammlung von Prosagedichten , die Arthur Rimbaud hauptsächlich zwischen 1872 und 1874 verfasste . Es handelt sich um eines der Meisterwerke der modernen Poesie, aber auch um eines der geheimnisvollsten, da Rimbaud selbst die Sammlung zu Lebzeiten nie veröffentlichte und den Gedichten , die nach seinem Tod von Paul Verlaine gruppiert und benannt wurden , nicht einmal einen endgültigen Titel gab .

Die Form: das Gedicht in Prosa

Illuminationen stellen einen radikalen Bruch mit traditionellen poetischen Formen dar. Rimbaud verzichtet auf klassische Verse, Reime und Versmaß und erforscht stattdessen das Prosagedicht. Diese Form bietet ihm völlige Freiheit und ermöglicht es ihm, Tableaus, Szenen und Gedankenfragmente zu schaffen, die Visionen , Träumen oder Halluzinationen ähneln. Das Wort „Illuminationen“ könnte sich auch auf mittelalterliche Illuminationen beziehen , jene farbenfrohen Bilder, die einen Text erhellen, oder auf eine vom Geist erleuchtete Vision .

Die Themen : Eine Welt der Visionen

Die Sammlung hat keine lineare Erzählung oder wiederkehrende Charaktere. Sie besteht aus poetischen Tableaus, die den Leser in eine surreale innere Welt eintauchen lassen .

Urbane und traumhafte Landschaften: Rimbaud stellt Städte dar , die zugleich modern und fantastisch sind, überfüllte Straßen, Fabriken, aber auch ländliche und exotische Landschaften. Diese Schauplätze verwandeln sich in traumhafte und halluzinatorische Szenen , in denen Realität und Traum verschmelzen .

Das Thema Kindheit und Unschuld: Viele Gedichte rufen Bilder von Kindheit, Reinheit und einfachem Glück hervor, als ob sie einen Kontrast zur Brutalität der Erwachsenenwelt bilden wollten.

Mystik und Fantastik: Rimbaud erforscht übernatürliche und mystische Themen und erschafft Visionen von heidnischen Göttern , gefallenen Engeln und Parallelwelten . Diese Bilder sind oft von Legenden , Mythen oder Märchen inspiriert, werden aber durch seine Sensibilität verändert .

Stil: Das Genie der Suggestion

Der Stil der Illuminationen ist eine ihrer größten Stärken. Rimbaud verwendet eine prägnante Sprache und kurze, prägnante Sätze, die einen einzigartigen Rhythmus erzeugen. Er verwendet unerwartete Bilder und kühne Gedankenverbindungen, die den Leser zwingen, die Bedeutung zu entschlüsseln. Sein Schreiben ist ein wahres Puzzle, in dem jedes Wort Bedeutung hat und zur rätselhaften und faszinierenden Atmosphäre des Werks beiträgt .

Letztlich ist „Illuminations“ keine Sammlung, die man wegen ihrer Handlung lesen sollte , sondern wegen des Erlebnisses, das sie bietet. Es ist eine sinnliche und mentale Reise in den Geist eines Genies, das wusste, wie man Poesie für die Zukunft erfindet.

Arbeit außerhalb der Poesie

Briefe: Rimbauds Briefe, insbesondere jene, die er aus Afrika schrieb, sind wichtige Dokumente. Sie beschreiben sein Leben als Entdecker und Händler, seine Schwierigkeiten und zeigen einen pragmatischen Mann, weit entfernt vom verfluchten Dichter seiner Jugend. Diese Briefe, die an seine Familie oder Freunde gerichtet waren , sind eine wertvolle Informationsquelle über seine späteren Jahre .

Artikel und Reisenotizen: In den 1880er Jahren schrieb Rimbaud Artikel für die Geographical Society , darunter einen Bericht über die Erkundung der Ogadine in Äthiopien. Diese Texte sind präzise geographische Beschreibungen und ethnologische Beobachtungen, ohne jegliche Lyrik .

Bericht über Harar: Er verfasste auch ausführliche Berichte über die kommerziellen Aktivitäten und die lokale Kultur der Stadt Harar, wo er mehrere Jahre lebte und arbeitete. Diese Dokumente sind Zeugnisse des Lebens in Ostafrika am Ende des 19. Jahrhunderts.

Episoden und Anekdoten

Die Flucht mit der Postkutsche 💌

Im Jahr 1870, mit gerade einmal 16 Jahren, lief Rimbaud, seines Lebens in Charleville überdrüssig, zum ersten Mal weg. Da er kein Geld für eine Fahrkarte hatte, versteckte er sich in einer Postkutsche. In Paris wurde er entdeckt, wegen Reisen ohne Fahrkarte verhaftet und inhaftiert. Seinem ehemaligen Lehrer Georges Izambard war es zu verdanken, dass er freigelassen wurde . Diese Episode markierte den Beginn einer langen Reihe von Fluchten und Aufständen gegen die Autorität .

Die “Scheiße im Arsch” von einem Stuhl 🪑

auf Verlaines Einladung nach Paris kam, schockierte sein Auftritt die literarischen Kreise. Der junge Mann in schmutziger, abgetragener Kleidung wirkte provokant. Bei einer Party im Haus des Dichters Théodore de Banville soll er der Legende nach auf einem Stuhl seine Notdurft verrichtet haben, um gegen die Heuchelei dieser Kreise zu protestieren. Obwohl die Anekdote wahrscheinlich übertrieben ist , veranschaulicht sie Rimbauds Verachtung für bürgerliche Konventionen und seinen Wunsch zu schockieren.

Der Brüssel-Schuss 💥

Die vielleicht berühmteste Episode in Rimbauds Leben war jene, die seine Beziehung zu Verlaine beendete. Nach einem weiteren Streit kaufte der betrunkene und verzweifelte Verlaine eine Pistole und drohte, Rimbaud zu töten. Am 10. Juli 1873 feuerte er in einem Brüsseler Hotelzimmer zwei Schüsse ab. Rimbaud wurde nur leicht am Handgelenk verletzt , doch der Vorfall führte zu Verlaines Verhaftung und Inhaftierung und markierte das Ende ihrer Affäre.

Das “letzte Wort” an seine Schwester 🤫

Auf seinem Sterbebett sprach Rimbaud nicht mehr von Poesie, sondern von seinen Reisen und seinen Affären. Seine Schwester Isabelle berichtete, er habe einen geheimnisvollen „Missionsbrief“ besessen, den er unbedingt verstecken wollte. Außerdem behauptete sie, er sei auf seinem Sterbebett zum Glauben bekehrt worden, eine Behauptung, die von ehemaligen Freunden wie Verlaine bestritten wurde. Seine letzten Worte, die er Isabelle zuflüsterte , waren angeblich „Es ist Zeit zu gehen“, ein Satz, der sein Leben als ewiger Reisender – sowohl physisch als auch spirituell – treffend zusammenfasst.

(Dieser Artikel wurde von Gemini erstellt. Und er ist lediglich ein Referenzdokument zum Entdecken von Dichtern und Gedichten, die Sie noch nicht kennen.)

Liste von Notizen zu Dichtern und Epochen der Gedichte
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano)

Liste der Übersetzungen von Gedichten
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano, Nederlands, Svenska)