Notizen über Élégie, CD 146 ; L. 138 von Claude Debussy, Informationen, Analyse, Eigenschaften und Anleitung

Übersicht

L’Élégie , oft als CD 146 (oder L. 138 in einem anderen Katalog) bezeichnet , ist ein kurzes und ergreifendes Stück für Klavier solo, das Claude Debussy im Dezember 1915, mitten im Ersten Weltkrieg , komponierte .

ist ein allgemeiner Überblick über diese Arbeit:

Genre und Instrumentierung: Es handelt sich um ein Stück für Soloklavier im Genre der Elegie , einer Musikform, die im Allgemeinen mit Klage oder dem Ausdruck von Schmerz in Verbindung gebracht wird .

Hintergrund: Das Werk entstand vor dem düsteren Hintergrund des Ersten Weltkriegs , einer sowohl persönlich als auch schöpferisch schwierigen Zeit für den Komponisten . Es wurde ursprünglich 1916 in einer Faksimiles-Sammlung mit dem Titel „Pages in édites sur la femme et la guerre“ veröffentlicht .

Charakter : Das Stück ist geprägt von einer Atmosphäre der Langsamkeit, des Schmerzes und der Entäußerung. Die Tempoangabe lautet oft „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress.“ (langsam, schmerzhaft in mittlerer Stimme, ausdrucksvoll singend).

Musikalisches Schreiben:

Der Satz wird oft als „im Bass lauernd“ beschrieben, wobei der linken Hand eine lange Klage anvertraut wird .

Die Harmonien sind reduziert, was zu einem Gefühl von Kälte und Leere beiträgt.

Das Stück ist relativ kurz und hat eine durchschnittliche Laufzeit von etwa zwei Minuten.

Es endet mit einer letzten Dissonanz, die ein Gefühl der Unvollständigkeit oder Nichtlösung ausdrückt und den schmerzhaften Aspekt der Elegie verstärkt .

Zusammenfassend lässt sich sagen , dass Debussys Élégie ein spätes und prägnantes Werk ist , das sich durch seine düstere Atmosphäre und seinen konzentrierten Ausdruck des Leidens auszeichnet und den Geisteszustand des Künstlers während des Weltkriegs widerspiegelt .

Geschichte

Die Geschichte von Claude Debussys „Él égie“ , CD 146, ist untrennbar mit dem düsteren Kontext des Ersten Weltkriegs verbunden , einer Zeit, die den Komponisten sowohl moralisch als auch physisch tief getroffen hat .

Debussy schrieb dieses kurze Stück für Klavier solo im Dezember 1915. Damals tobte der Krieg und Frankreich befand sich, wie der Rest Europas, in Not. Der Komponist, der bereits schwer krank war (er litt an Krebs), empfand eine tiefe Melancholie und Angst, die durch die Situation noch verstärkt wurde.

Das Werk wurde nicht für ein Konzert in Auftrag gegeben , sondern für eine Wohltätigkeitspublikation, die die Kriegsanstrengungen unterstützen oder die Leidenden ehren sollte. Es erschien im Dezember 1916 als Faksimile in einem Album mit dem Titel Pages in édites sur la femme et la guerre, einem „Livre d’or“, das Königin Alexandra (der Frau von König Edward VII.) gewidmet war. Von allen angesprochenen Musikern reagierten nur Debussy und Saint-Saëns auf diesen Aufruf.

Él égie ist somit neben Berceuse héro ï c von 1914 eines von Debussys seltenen „Kriegswerken“. In seinen 21 prägnanten Takten präsentiert es sich als ergreifendes Zeugnis seines eigenen Schmerzes und des Schmerzes der Nation. Die Angabe „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress. “ (langsam, schmerzlich in mittlerer Stimme, ausdrucksvoll singend) und sein düsterer, fast begräbnishafter Schreibstil machen es zum musikalischen Ausdruck einer beherrschten Trauer, fernab von jeglichem protzigen Heroismus . Es bleibt eines der letzten Stücke für Klavier solo , die der Komponist vor seinem Tod im Jahr 1918 schrieb.

Merkmale der Musik

Él égie (CD 146) ist ein spätes und kurzes Werk für Klavier, das sich durch eine musikalische Ästhetik großer Nüchternheit auszeichnet und ein Gefühl tiefer Traurigkeit und Entäußerung vermittelt.

Tempo und Ausdruck:

Das auffälligste Merkmal ist die von Debussy selbst gegebene Interpretationsangabe : „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress. “ (langsam, schmerzlich in mittlerer Stimme, ausdrucksvoll singend). Dieses langsame Tempo und die zurückhaltende Dynamik (mezza voce, also mit halber Stimme) verleihen dem Stück eine Atmosphäre zurückhaltender Trauer und Intimität. Der Schmerz wird nicht durch dramatische Ausbrüche, sondern durch eine anhaltende Klage vermittelt .

Melodie und Register:

Die Hauptmelodie, die oft mit der linken Hand oder im tiefen Register des Klaviers gespielt wird, wird als „lange Klage“ beschrieben. Die Platzierung im tiefen Register verstärkt den düsteren und meditativen Charakter des Werks, als ob tief im Inneren des Instruments Traurigkeit „lauerte“. Die ornamentalen Noten, die diese Melodielinie manchmal „beleben“, fügen leichte Schmerzausbrüche hinzu .

Harmonie und Klangfülle :

Die Harmonie ist besonders karg und streng . Im Gegensatz zu einigen von Debussys farbenfroheren impressionistischen Werken verwendet dieses Werk Akkorde und Sequenzen, die sowohl einfach als auch ergreifend sind . Die Nüchternheit der Harmonien erzeugt ein Gefühl von Leere und Kälte, ein Echo der Verzweiflung des Komponisten während des Krieges.

Form und Fazit:

Das Werk ist sehr kurz und umfasst nur etwa zwanzig Takte. Es zeichnet sich durch das Fehlen einer konventionellen Auflösung aus. Es endet mit einer Schlussdissonanz, einem Ton oder Akkord, der sich der Vollendung verweigert . Diese Suspension oder „Verweigerung der Vollendung “ besiegelt den tragischen Charakter des Stücks und hinterlässt beim Zuhörer ein Gefühl von Schmerz und Unschlüssigkeit. Es ist ein Werk, das Prägnanz und emotionale Intensität einer ausgedehnten thematischen Entwicklung vorzieht .

Stil(e), Bewegung(en) und Kompositionszeitraum

Él égie (CD 146) steht an der Schnittstelle mehrerer Einflüsse der modernen Musik des frühen 20. Jahrhunderts.

Zeitraum und Bewegung:

Das Werk wurde 1915 während des Ersten Weltkriegs komponiert und ist somit eindeutig der Moderne (oder Musik des 20. Jahrhunderts ) zuzuordnen .

Der Komponist ist die emblematische Figur des musikalischen Impressionismus, und ein großer Teil seines Werks wird durch diese Bewegung bestimmt, die durch die Vorrangstellung von Klangfarbe, Atmosphäre und die Verwendung nicht-traditioneller Tonleitern (Pentatonik, Ganzton) gekennzeichnet ist.

Allerdings zeigt auch die Élégie , wie Debussys andere Spätwerke (vor allem die Sonaten), eine Rückkehr zu einer gewissen formalen Nüchternheit und expressiven Strenge . Obwohl sie noch immer Debussys innovative harmonische Sprache verwendet, distanziert sie sich durch ihren düsteren, kargen Charakter und ihre direkte, schmerzhafte Ausdruckskraft von der leichten , schillernden Ästhetik , die oft mit dem Impressionismus seiner mittleren Schaffensperiode in Verbindung gebracht wird . Einige Musikwissenschaftler ordnen sie aufgrund ihrer Prägnanz einer Phase der Spätmoderne oder dem Übergang zu einem eher neoklassischen Stil zu, obwohl der Ausdruck in der Intensität seiner Melancholie zutiefst postromantisch bleibt .

Neuheit und Stil:

Zum Zeitpunkt ihrer Entstehung im Jahr 1915 galt Debussys Musik als Höhepunkt eines innovativen Stils. Er war der Meister, der die Harmonie von traditionellen Regeln befreit hatte .

Innovativ in seiner harmonischen Sprache: die Verwendung ungelöster Schlussdissonanzen und die Suche nach neuen Klangfarben .

Modern in seiner Aktualität und seinem Bruch mit romantischen Strukturen.

Postromantisch in seinem expressiven Hintergrund, denn es handelt sich um eine Klage, einen Schmerzensschrei und eine intensive Trauer, auch wenn die musikalischen Mittel denen der Moderne entsprechen.

Es ist weder barock noch klassisch und stellt eine Reaktion auf die Opulenz der Wagnerschen Romantik dar .

Zusammenfassend lässt sich sagen , dass die Élégie ein innovatives, modernistisches Werk aus Debussys Lebensende ist, das auf zurückhaltende Weise die Mittel des Impressionismus nutzt, um ein postromantisches Gefühl der Trauer und Verzweiflung auszudrücken.

Analyse: Form, Technik(en), Textur, Harmonie, Rhythmus

Die Analyse von Claude Debussys Élégie (CD 146) offenbart ein Stück von großer expressiver Konzentration , das minimalistische und für die damalige Zeit innovative Schreibtechniken verwendet.

Methode und Technik

Die hauptsächlich verwendete Technik ist eine reduzierte Klavierkomposition, die darauf abzielt, eine Atmosphäre der Trauer und zurückhaltenden Traurigkeit zu erzeugen. Die Kompositionsmethode steht im Einklang mit Debussys später harmonischer Sprache und bevorzugt Klangfarben und -aggregate gegenüber der klassischen Tonfunktion.

Charakteristisch für das Stück sind Dissonanzen und ornamentale Töne, die Analysen zufolge die Klage der Hauptmelodie „beleben“. Die Angabe „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress. “ (ausdrucksstarker Gesang) zeigt, dass Debussy eine äußerst kontrollierte und ausdrucksstarke Spielweise forderte, bei der Klangfülle und Nuancen (mezza voce) Virtuosität oder offener Dramatik vorgezogen wurden.

Form und Struktur

Die Élégie ist ein äußerst kurzes und prägnantes Formstück , das sich über nur 21 Takte erstreckt. Aufgrund ihrer Kürze und ihres einheitlichen Charakters folgt sie keiner klassischen formalen Struktur (wie etwa einer Sonate oder einer klaren dreiteiligen Form), sondern entscheidet sich für eine Struktur, die man als meditativ und progressiv beschreiben könnte und die um eine einzige, düstere musikalische Idee herum aufgebaut ist .

Die Struktur ist durch ihre Unvollständigkeit gekennzeichnet . Sie endet abrupt bei einer Dissonanz, was auf Trauer oder Schmerz schließen lässt, der nicht aufgelöst wird .

Musikalische Textur

Die Textur ist im Wesentlichen homophon, enthält jedoch Elemente , die eine reichere Textur hervorrufen können. Es handelt sich weder um Polyphonie (mehrere unabhängige Melodielinien) noch um reine Monophonie (eine einzelne Linie), sondern vielmehr um eine begleitete Melodie, bei der :

Die linke Hand weist oft einen tiefen, dunklen Ton auf.

Die rechte Hand (oder obere Linie) trägt die Hauptmelodie (cantabile espress.).

reduzierte und luftige Textur , bei der die oft weit auseinander liegenden Akkorde eher dazu dienen, der Atmosphäre „Farbe“ und Gewicht zu verleihen, als sie klanglich voranzutreiben .

Harmonie, Tonleiter und Tonalität

Die Harmonie und Tonalität sind typisch für Debussys Modernismus und den Einfluss des Impressionismus, wenn auch in einem dunkleren Register:

Tonalität : Die genaue Tonalität ist oft mehrdeutig und schwankend, was charakteristisch für Debussys Ästhetik ist, in der die tonale Funktion abgeschwächt ist. Einige Analysen deuten auf eine Atmosphäre um d-Moll (re minore) hin, aber diese Tonalität ist nie eindeutig festgelegt .

Harmonie: Die Harmonie basiert auf dissonanten Aggregaten (Nominen- , Undezime- oder Quartenakkorde), die oft eher wegen ihrer Klangfarbe als wegen ihrer funktionalen Rolle ( Spannung/Auflösung) eingesetzt werden. Die Partitur zeichnet sich durch ihre Harmonien aus, die so reduziert sind, dass sie ein Gefühl der Leere erzeugen.

Tonleiter: Obwohl nicht dominant, kann die Verwendung der Ganztonleiter oder der Pentatonik angedeutet oder teilweise eingesetzt werden , um die Tonfunktion zu verwischen und eine schwebende und ätherische Atmosphäre zu erzeugen , auch wenn der Kontext der Élégie düsterer ist als in anderen Stücken von Debussy.

Tempo

Der Rhythmus ist frei und geschmeidig, gekennzeichnet durch die Angabe „langsam und schmerzhaft“. Er ist nicht sehr quadratisch und weist keine prägnanten rhythmischen Motive auf. Der musikalische Takt ist durch eine sanfte Progression und das Fehlen strenger metrischer Strenge gekennzeichnet, was zum „Klage“-Charakter und zur Aussetzung der Bewegung beiträgt und jeden kriegerischen oder heroischen Rhythmus vermeidet , im Widerspruch zum Kontext des Ersten Weltkriegs.

Tutorial, Performance-Tipps und wichtige Spielpunkte

Debussys Élégie (CD 146) ist ein kurzes, aber interpretatorisch anspruchsvolles Stück , das absolute Kontrolle über Klang und Emotion erfordert , um seinen intimen Charakter der Trauer zu vermitteln.

Hier einige Interpretationstipps und wichtige technische Hinweise.

1. Klang : Das Herzstück der Interpretation

für die Angabe „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress “ geeigneten Klang zu erzeugen .

Tonkontrolle (Anschlag): Der Klang sollte fast während des gesamten Stückes in der Mezza voce (Halbstimme) bleiben und jegliche Härte vermeiden . Der Anschlag sollte geschmeidig sein , als würden die Finger mit resignierter Traurigkeit in die Tastatur sinken .

Das tiefe Register: Ein Großteil der Melodie und Begleitung ist „im tiefen Register versteckt “. Der Interpret muss sicherstellen , dass dieses tiefe Register klar bleibt und nicht matschig oder gedämpft wird , auch nicht mit dem Haltepedal.

Das Haltepedal: Der Einsatz des Pedals muss äußerst subtil sein . Es muss die Harmonien umhüllen, ohne sie jemals zu verdecken oder zu lange anwachsen zu lassen. Der Wechsel des Pedals ist entscheidend, um die “Farbe ” jedes dissonanten Akkords beizubehalten.

2. Zeit und Rhythmus: Der Atem der Beschwerde

Tempoangabe „langsam “ muss mit großer Ausdrucksfreiheit behandelt werden , ohne jedoch in Beliebigkeit zu verfallen.

Ausdrucksstarkes Rubato: Der Rhythmus sollte weich und nicht „ quadratisch “ sein . Der Interpret kann leichte Accelerandi und Ritardandi verwenden, um das Auf und Ab von Emotionen, wie etwa einem Seufzer oder einer Klage, zu betonen.

Spannung und Entspannung: Die ornamentalen Töne sollten als schnelle, leichte Schmerzblitze gespielt werden , die die lange Klage der linken Hand „beleben “ . Sie erzeugen rhythmische und ausdrucksstarke Spannung, bevor sie in trostlose Ruhe zurückfallen .

Flüssigkeit : Trotz des langsamen Tempos darf die Musik niemals stagnieren. Eine konstante Melodielinie und -richtung muss beibehalten werden, wodurch die Illusion eines „Rhythmus ohne Strenge “ entsteht .

3. Technik und Schwierigkeiten

Die technischen Schwierigkeiten liegen nicht in der Geschwindigkeit, sondern in der Beherrschung des Klangs und der Balance zwischen den beiden Händen.

Die Balance der Stimmen: Die „lange Klage der linken Hand “ muss singend (cantabile) sein , während die Akkorde der rechten Hand als harmonischer, diskreterer Heiligenschein dienen. Die Begleitung darf die Melodielinie nicht dominieren.

Abgespeckte Dissonanzen: Die Harmonien enthalten, obwohl auf das Wesentliche reduziert, scharfe Dissonanzen (Akkorde ohne klassische Auflösung). Der Pianist muss diese Akkorde mit reiner Intonation spielen, damit die Dissonanz „kalt im Herzen “ klingt , ohne erdrückt oder aggressiv zu sein .

Die linke Hand im tiefen Register: Die Genauigkeit und Klarheit des Anschlags der linken Hand im tiefen Register sind für die Feierlichkeit der Elegie von wesentlicher Bedeutung .

4. Der letzte Punkt: Das Fehlen einer Lösung

Einer der wichtigsten Interpretationspunkte ist der Schluss des Stücks .

Der plötzliche Stopp : Das Stück endet mit einer schwebenden Dissonanz oder einem Akkord, der sich einer tonalen Auflösung verweigert. Der Interpret muss dieses Ende so gestalten , dass es nicht als einfacher Stopp wahrgenommen wird , sondern als Ausdruck eines nicht gestillten Schmerzes .

Die letzte Nuance: Die Stille, die auf den letzten Ton folgt, ist genauso wichtig wie der Ton selbst . Die letzte Note oder der letzte Akkord muss in einem Gefühl der Verlassenheit und Einsamkeit verklingen.

Erfolgreiches Stück oder Sammlung zu dieser Zeit ?

Él égie (CD 146) war kein erfolgreiches Werk und erreichte auch keinen großen kommerziellen Erfolg im Vergleich zu einigen seiner anderen Werke (wie Clair de Lune oder Arabesques). Der Veröffentlichungskontext und der Stil des Stücks spielen dabei eine große Rolle .

1. Veröffentlichungskontext und geringer anfänglicher Erfolg

Die Élégie wurde ursprünglich nicht als Soloklavierpartitur veröffentlicht , die für den weiten Vertrieb und die Aufführung in Salons oder bei Konzerten gedacht war.

Außergewöhnliche Veröffentlichung: Das Werk wurde 1915 komponiert und im Dezember 1916 als Faksimile in einer Luxussammlung mit dem Titel „ Unveröffentlichte Seiten über Frauen und Krieg. Goldenes Buch, gewidmet Ihrer Majestät Königin Alexandra “ veröffentlicht .

Wohltätiger Zweck: Dieses Buch war eine limitierte Auflage von eintausend Exemplaren und sollte im Abonnement verkauft werden , um Kriegswaisen während des Ersten Weltkriegs zu unterstützen . Der Zweck war philanthropischer, nicht kommerzieller Natur.

Eingeschränkte Verbreitung: Die Veröffentlichung in einem Golden Book in limitierter Auflage schränkte natürlich seine Verbreitung und unmittelbare Wirkung auf die breite Öffentlichkeit und Amateurpianisten ein, im Gegensatz zu Stücken, die separat von Musikverlagen verkauft wurden .

2. Stil und Rezeption

Der Stil des Werkes selbst war nicht gerade förderlich für einen schnellen und einfachen Erfolg :

Später und dunkler Stil: Dies ist ein Spätwerk von Debussy, sehr kurz und von konzentrierter Strenge und Schmerz, weit entfernt von der Brillanz einiger seiner früheren impressionistischen Stücke. Sein „abgespeckter“ Charakter und sein ungelöstes Ende sind emotional intensiv , entsprechen aber nicht den Erwartungen eines Publikums, das ein virtuoses oder unmittelbar melodisches Stück erwartet .

Fazit zum Verkauf

Es ist daher sehr wahrscheinlich , dass der Verkauf der Originalpartituren der Élégie auf die Abonnenten des Wohltätigkeitsalbums beschränkt war . Erst mit ihrer späteren Veröffentlichung bei Musikverlagen (wie Jobert 1978 und später Henle) wurde sie allgemein verfügbar und bekannt, wo sie wieder in das Gesamtrepertoire der Klavierwerke Debussys aufgenommen wurde .

Es war kein Stück , das bei seiner Veröffentlichung Schlagzeilen machte oder sich gut verkaufte , doch sein Wert wurde später als ergreifendes und wesentliches Werk aus Debussys späterer Schaffensperiode anerkannt .

Berühmte Aufnahmen

Aufgrund ihrer Kürze und ihres späten Erscheinens ist Claude Debussys Élégie (CD 146 ) häufig in Gesamtaufnahmen oder Sammlungen von Klavierwerken enthalten und nicht als separat verkauftes Vorzeigestück .

Hier ist eine Liste bemerkenswerter Solo-Klavieraufnahmen, geordnet nach Aufführungstradition:

Historische und große Traditionsaufnahmen

Da das Stück erst spät (1915) komponiert wurde , profitierte es im Gegensatz zu anderen älteren Werken nicht von direkten Aufnahmen durch Debussys unmittelbare Zeitgenossen. Aufnahmen aus der französischen und europäischen „großen Tradition“ sind für sein Erbe von entscheidender Bedeutung .

Walter Gieseking: Trotz seiner deutschen Herkunft ist er ein Vertreter der großen französischen Klaviertradition und berühmt für seinen ätherischen und farbenfrohen Anschlag bei Debussy-Stücken. Seine Aufnahmen werden oft als Referenz für Atmosphäre und Nuancen zitiert.

Monique Haas: Französische Pianistin, bekannt für ihre strukturelle Klarheit und klangliche Finesse im französischen Repertoire . Ihre Interpretation gilt aufgrund ihres Respekts für Text und Farbe oft als Standard .

Samson François : Eine emblematische Figur der französischen Schule , bekannt für seine kühnen, oft freieren und leidenschaftlicheren Interpretationen, die der Melancholie des Werks eine dramatischere Dimension verleihen können .

Standard- und zeitgenössische Aufnahmen

Diese Pianisten haben oft die vollständigen oder bedeutenden Sammlungen von Debussy aufgenommen und Interpretationen angeboten, die als moderne Referenzen gelten .

Daniel Barenboim: Er hat die Élegie in seine Aufnahmen aufgenommen und bietet im Allgemeinen eine umfassendere und nachdenklichere Interpretation, manchmal mit einer Ernsthaftigkeit und klanglichen Tiefe, die den traurigen Charakter des Werks unterstreichen .

Französischer Pianist , bekannt für seine Klarheit , seinen leuchtenden Klang und seine intellektuelle, aber stets poetische Herangehensweise an das französische Repertoire . Seine Interpretation der späten Stücke Debussys wird sehr geschätzt .

Jean-Efflam Bavouzet: In seiner gefeierten Sammlung sämtlicher Klavierwerke Debussys achtet Bavouzet akribisch auf rhythmische und harmonische Details und liefert eine Darbietung, die sowohl präzise als auch zutiefst ausdrucksstark ist.

Steven Osborne: Bekannt für die Klarheit und Nüchternheit seines Spiels . Sein Ansatz betont tendenziell die harmonische Struktur und den prägnanten Aspekt des Stücks , behält aber gleichzeitig die für die erforderliche Mezza voce notwendige Nuance bei .

Alain Planès : Als Pianist, der oft Debussy aufgeführt hat , bietet er Interpretationen, die oft intim und sehr klangsensibel sind und dem meditativen und düsteren Charakter der Élégie angepasst sind .

Episoden und Anekdoten

L’Él égie (CD 146 oder L 138 im Lesure-Katalog) ist ein kurzes Klavierstück von besonderer Bedeutung im Werk von Claude Debussy, hauptsächlich aufgrund des Kontexts seiner Komposition und Veröffentlichung.

Hier sind einige Episoden und bemerkenswerte Anekdoten zu diesem Stück :

1. Das letzte Stück für Klavier solo

Eine der ergreifendsten Anekdoten betrifft den Platz der Él égie in Debussys Produktion.

Der Schwanengesang für Klavier: Die im Dezember 1915 komponierte Élégie gilt als das letzte Stück, das Debussy für Soloklavier geschrieben hat .

Das dunkle Datum: Der Komponist datierte das Manuskript auf den 15. Dezember 1915. Am nächsten Tag wurde Debussy ins Krankenhaus eingeliefert, um sich einer schweren Operation zur Behandlung seines Darmkrebses zu unterziehen, an dem er 1918 starb. Dieses Werk ist daher eng mit seinem persönlichen Kampf gegen die Krankheit verbunden. Für Musikwissenschaftler trägt es die Last seines körperlichen und seelischen Leidens.

2. Ein Spiel über Krieg und Nächstenliebe

Der Zweck seiner Erstveröffentlichung wirft ein einzigartiges Licht auf seinen strengen Charakter .

Die Wohltätigkeitssammlung: Das Werk wurde für eine luxuriöse Wohltätigkeitssammlung mit dem Titel „ Unveröffentlichte Seiten über Frauen und Krieg. Gästebuch gewidmet Ihrer Majestät Königin Alexandra “ in Auftrag gegeben . Dieses 1916 veröffentlichte Buch sollte Spenden für Waisenkinder des Ersten Weltkriegs sammeln.

Seltenheit : Nur zwei Musiker, die gebeten wurden, Originalpartituren beizusteuern, sollen dem Aufruf gefolgt sein: Camille Saint – Saëns und Claude Debussy. Die Seltenheit dieses Beitrags macht die Élégie zu einem einzigartigen Stück , das aus einem Kriegskontext stammt, daher ihre Kürze und ihren düsteren Ton.

– Manuskript: Die Élégie wurde ursprünglich als Faksimile in Debussys eigener Handschrift veröffentlicht , eine ungewöhnliche Veröffentlichung, die ihren Status als historisches und persönliches „Dokument“ unterstreicht .

3. Die Musik der Klage

Musikkritiker haben oft den reduzierten und leidenden Charakter des Stücks betont .

Schreiben im Grab: Die musikalische Struktur der Élégie ist sehr charakteristisch für diese Spätphase Debussys. Sie wurde als „Schreiben im Grab “ beschrieben, mit einer langen Klage, die der linken Hand anvertraut ist . Das Werk vermeidet die melodischen Ergüsse und schimmernden Farben des Impressionismus und bevorzugt eine harmonische Konzentration, die Trostlosigkeit hervorruft .

Les Harmonies Dépouillées: Die scheinbare, fast asketische Einfachheit seiner einundzwanzig Takte sowie seine sehr reduzierten Harmonien veranlassten den Analytiker Ennemond Trillat zu der Aussage , sie „jagen einem einen Schauer über das Herz “ und unterstrichen damit die Verbindung zwischen dieser Musik und der Tragödie des Krieges sowie der persönlichen Verzweiflung des Komponisten.

„Él égie “ ist daher weniger ein brillantes Konzertstück als vielmehr ein ergreifendes Zeugnis, ein intimer Abschied vom Klavier allein, geschrieben im Schatten von Krankheit und Krieg.

Ähnliche Kompositionen

Debussys Élégie (CD 146), kurz, düster und karg, gehört zu seiner Spätphase, die vom Ersten Weltkrieg und seiner eigenen Krankheit geprägt war. Die Werke, die ihm am ähnlichsten sind, weisen daher denselben Kontext, diesen kontemplativen Charakter oder diese sparsame Schreibweise auf .

Hier sind Debussys Kompositionen, die in Bezug auf Kontext und Atmosphäre der Él égie am nächsten kommen :

1. Stücke im Kontext von Wohltätigkeit oder Krieg (kontextuelle und stilistische Ähnlichkeit )

Diese Stücke sind seine direkten Zeitgenossen und teilen den gleichen Geist der Traurigkeit oder Nüchternheit .

„Von der Hitze der Kohle erleuchtete Abende“ (1917, für Klavier)

Klavierwerke Debussys .

Es entstand aus Dankbarkeit für eine Kohlenlieferung, die ihm ein Freund während der Kriegsknappheit zukommen ließ. Der Ton ist melancholisch, verträumt und trägt auch die Spuren des späteren Lebens des Komponisten.

„Heroic Lullaby “ ( 1914, für Klavier oder Orchester)

Komponiert als Hommage an König Albert I. von Belgien und seine Soldaten.

einen „heroischen“ Charakter suggeriert , ist das Werk in Wirklichkeit von resignierter Melancholie geprägt und erinnert eher an ein Trauerlied als an einen Triumph, was es dem düsteren Ton der Elegie näher bringt .

„ Weihnachten für Kinder, die kein Zuhause mehr haben“ (1915, für Gesang und Klavier)

Im selben Jahr wie die Élégie komponiert , nach einem Text von Debussy selbst .

Dieses Werk ist eine wahre Kriegsklage, die die Wut und Trauer französischer Kinder angesichts des Feindes zum Ausdruck bringt . Der emotionale und patriotische Kontext ist identisch.

„ Stück zur Bekleidung der Verwundeten“ (oder Albumseite, 1915, für Klavier)

Es wurde ebenfalls für ein Wohltätigkeitsalbum zugunsten verwundeter Soldaten geschrieben. Es ist kurz und ausdrucksstark und spiegelt Debussys Engagement für die französische Sache wider .

2. Präludien zum elegischen Charakter ( Atmosphärische Ähnlichkeit )

Die Elegia findet ihre emotionalen Vorläufer in den Präludien ( Buch I, 1910):

„Schritte im Schnee“ (Präludium I, Nr. 6 )

Die Tempoangabe lautet „Traurig und langsam“, die gleiche Atmosphäre der Trostlosigkeit und Auslöschung der Melodielinien bringt es direkt näher an die Klage der Elegie .

„Nebel“ (Präludium II, Nr. 1 )

Ein Stück von großer tonaler Mehrdeutigkeit , das durch eine geschickte Mischung aus weißen und schwarzen Akzenten eine graue und verschleierte Atmosphäre schafft , die die verhaltene Traurigkeit der Élegie widerspiegelt .

3. Werke der letzten Periode ( Ähnlichkeit zum Spätstil)

Debussys Spätwerk ist durch größere formale Klarheit, einen durchsetzungsfähigeren Kontrapunkt und harmonische Nüchternheit (die „Verhärtung der Noten “ ) gekennzeichnet .

Die Zwölf Etüden (1915, für Klavier)

Unmittelbar vor der Elegie komponiert . Obwohl das Ziel technischer Natur ist, verzichtet der Ansatz auf jede unnötige Verzierung und weist eine strukturelle Strenge auf, die sich in der Prägnanz und Schlichtheit der Elegie widerspiegelt .

Die Sonate für Cello und Klavier (1915, Nr. 1 der Sechs Sonaten)

Es weist denselben kompositorischen Kontext auf (Krankheit, Krieg) und präsentiert eine reduzierte harmonische Sprache mit einer Melodie, die manchmal ans Groteske oder Schmerzhafte grenzt, im Gegensatz zu Debussys früherer Lyrik.

(Dieser Artikel wurde von Gemini generiert. Und er ist nur ein Referenzdokument, um Musik zu entdecken, die Sie noch nicht kennen.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Cafe Apfelsaft Cinema Music QR-Kodes Mitte Deutsch 2024.

Notes on Élégie, CD 146 ; L. 138 by Claude Debussy, Information, Analysis and Performance Tutorial

Overview

​​

L’Élégie , often referenced as CD 146 (or L. 138 in another catalog), is a short and poignant piece for solo piano composed by Claude Debussy in December 1915, in the midst of the First World War.

is a general overview of this work:

Genre and Instrumentation: It is a piece for solo piano in the elegy genre , a musical form generally associated with lamentation or the expression of pain.

Background: It was written against the dark backdrop of the First World War, a difficult time for the composer , both personally and creatively. It was originally published in a collection of facsimiles entitled Pages in édites sur la femme et la guerre in 1916.

Character : The piece is characterized by an atmosphere of slowness, pain, and stripping away. The tempo indication is often “lent, douloureux mezza voce, cantabile espress.” (slow, painful in medium voice, singing expressively).

Musical writing:

The writing is often described as “lurking in the bass,” with a long lament entrusted to the left hand.

The harmonies are stripped down, contributing to a feeling of coldness and emptiness.

The piece is relatively short , with an average running time of about two minutes.

It ends with a final dissonance that expresses a feeling of incompleteness or non-resolution, reinforcing the painful aspect of the elegy .

In summary , Debussy’s Élégie is a late and concise work, distinguished by its somber atmosphere and concentrated expression of suffering, reflecting the artist’s state of mind during the world conflict .

History

The story of Claude Debussy’s Él égie , CD 146, is intrinsically linked to the dark context of the First World War, a period which deeply affected the composer both morally and physically.

Debussy wrote this short piece for solo piano in December 1915. At that time, war was raging and France, like the rest of Europe, was in distress. The composer, already seriously ill (he was suffering from cancer), felt a deep melancholy and anxiety exacerbated by the situation.

The work was not commissioned for a concert, but for a charity publication intended to support the war effort or to honor those who were suffering. It appeared in facsimile in December 1916 in an album entitled Pages in édites sur la femme et la guerre, a “Livre d’or” dedicated to Queen Alexandra (the wife of King Edward VII). Of all the musicians approached, only Debussy and Saint-Saëns responded to this appeal.

The Él égie is thus one of Debussy’s rare “War Works,” joining the Berceuse héro ï c of 1914. In its 21 concise bars, it presents itself as a poignant testimony to his own pain and that of the nation. The indication “lent, douloureux mezza voce, cantabile espress. ” (slow, painful in medium voice, singing expressively) and its somber, almost funereal writing make it the musical expression of a contained mourning, far from any ostentatious heroism . It remains one of the last pieces for solo piano written by the composer before his death in 1918.

Characteristics of Music

Él égie (CD 146) is a late and brief work for piano distinguished by a musical aesthetic of great sobriety , conveying a feeling of profound sadness and stripping away.

Tempo and expression:

The most striking feature lies in the indication of the performance given by Debussy himself : “lent, douloureux mezza voce, cantabile espress. ” (slow, painful in medium voice, singing expressively). This slow tempo and the restrained dynamics (mezza voce, meaning in a half-voice) give the piece an atmosphere of contained grief and intimacy. The pain is suggested not by dramatic outbursts, but by a continuous lament.

Melody and Register:

The main melody, often played by the left hand or in the lower register of the piano, is described as a “long lament.” This placement in the lower register reinforces the dark and meditative character of the work, as if sadness were “lurking” deep within the instrument. The ornamental notes that sometimes “enliven” this melodic line add slight bursts of pain.

Harmony and Sonority :

The harmony is particularly spare and austere . Unlike some of Debussy’s more colorful impressionist works, this one uses chords and sequences that are both simple and poignant. The sobriety of the harmonies creates a feeling of emptiness and coldness, an echo of the composer’s despair during the war.

Form and Conclusion:

The work is very short , comprising only about twenty bars. It is distinguished by its lack of conventional resolution. It ends with a final dissonance, a note or chord that refuses completion . This suspension, or “refusal of completion ,” seals the tragic character of the piece , leaving the listener with a feeling of pain and inconclusiveness. It is a work that favors conciseness and emotional intensity over extended thematic development .

Style(s), movement(s) and period of composition

Él égie (CD 146) is situated at the crossroads of several influences from modern music of the early 20th century.

Period and Movement:

The work was composed in 1915, during the First World War, which clearly places it in the modernist period (or 20th Century Music ) .

The composer is the emblematic figure of musical impressionism, and a large part of his work is defined by this movement, characterized by the primacy of timbre, atmosphere , and the use of non-traditional scales (pentatonic, whole-tone).

However, the Élégie , like Debussy’s other late works (notably the Sonatas), also shows a return to a certain formal sobriety and expressive austerity . Although it still uses Debussy’s innovative harmonic language, its somber, spare character and its direct, painful expressiveness distance it from the light , scintillating aesthetic often associated with the Impressionism of his middle period . Some musicologists place it in a phase of late modernism or transition to a more neoclassical style in its conciseness, although the expression remains profoundly post-romantic in the intensity of its melancholy .

Novelty and Style:

At the time of its composition in 1915, Debussy’s music was considered the pinnacle of innovative style. He was the master who had freed harmony from traditional rules .

Innovative in its harmonic language: the use of unresolved final dissonance and the search for new sound colors .

Modern in its date and its break with romantic structures.

Post-romantic in its expressive background, because it is a lamentation, a cry of pain and intense mourning, even if the musical means are those of modernism.

It is neither baroque nor classical, and is a reaction against the opulence of Wagnerian romanticism .

In summary , the Élégie is an innovative, modernist work from the end of Debussy’s life, which uses the tools of Impressionism in a restrained way to express a post -Romantic emotion of mourning and despair.

Analysis: Form, Technique(s), Texture, Harmony, Rhythm

The analysis of Claude Debussy’s Élégie (CD 146) reveals a piece of great expressive concentration , using minimalist and innovative writing techniques for the time.

Method and Technique

The main technique used is a stripped-down piano writing, aimed at creating an atmosphere of mourning and restrained sadness. The compositional method is in line with Debussy’s late harmonic language, favoring sound colors and aggregates over the classical tonal function.

The piece is characterized by the use of dissonance and ornamental notes which, according to analyses, “enliven” the lament of the main line. The indication “lent, douloureux mezza voce, cantabile espress. ” (expressive singing) shows that Debussy demanded an extremely controlled and expressive playing method , favoring sonority and nuance (mezza voce) over virtuosity or open drama.

Form and Structure

The Élégie is an extremely brief and concise piece of form , spanning only 21 bars. Because of its brevity and unitary character , it does not follow a classical formal structure (such as sonata or clear ternary form), but opts for a structure that could be described as meditative and progressive, built around a single, somber musical idea .

The structure is defined by its lack of completion . It stops abruptly on a dissonance, suggesting grief or pain that is not resolved .

Musical Texture

The texture is essentially homophonic, but with elements that can evoke a richer texture. It is not polyphony (several independent melodic lines), nor pure monophony (a single line), but rather an accompanied melody where :

The left hand often establishes a low, dark complaint.

The right hand (or upper line) carries the main melody (cantabile espress.).

down and airy texture , where the chords, often spaced out, serve to give “color” and weight to the atmosphere rather than to progress tonally.

Harmony, Scale and Tonality

The harmony and tonality are typical of Debussy’s modernism and the influence of Impressionism, although in a darker register:

Tonality : The exact tonality is often ambiguous and fluctuating, characteristic of Debussy’s aesthetic where the tonal function is weakened. Some analyses suggest an atmosphere around D minor (re minore), but this tonality is never firmly established .

Harmony: The harmony is based on dissonant aggregates (ninth , eleventh , or quartal chords), often used for their timbre and color more than for their functional role ( tension/resolution). The score is notable for its harmonies, which are so stripped down that they create a feeling of emptiness.

Scale: Although not dominant, the use of the whole-tone scale or the pentatonic scale can be suggested or partially employed to blur the tonal function and create a floating and ethereal atmosphere , even if the context of the Élégie is darker than in other pieces by Debussy.

Pace

The rhythm is free and supple, marked by the indication slow and painful. It is not very square and does not present incisive rhythmic motifs. The musical time is characterized by a gentle progression and an absence of strict metric rigor, which contributes to the character of “plaint” and the suspension of the movement, avoiding any martial or heroic rhythm , in contradiction with the context of the First World War.

Tutorial, performance tips and important playing points

Debussy ‘s Élégie (CD 146) is a short but demanding piece in terms of interpretation , requiring absolute control of sound and emotion to convey its intimate character of mourning.

Here are some interpretation tips and important technical points.

1. Sound : The Heart of Interpretation

The first objective is to produce a sound suitable for the indication “lent, douloureux mezza voce, cantabile espress . ”

Tone Control (Touch): The sound should remain in the mezza voce ( half -voice) almost throughout the piece , avoiding any harshness. The touch should be supple, as if the fingers were sinking into the keyboard with resigned sadness .

The Low Register: Much of the melody and accompaniment is “hidden in the low register .” The performer must ensure that this low register remains clear and does not become muddy or muffled , even with the sustain pedal.

The Sustain Pedal: The use of the pedal must be extremely subtle. It must envelop the harmonies without ever obscuring them or letting them accumulate for too long. The change of pedal is crucial to maintain the “color ” of each dissonant chord.

2. Time and Rhythm: The Breath of Complaint

” tempo indication must be treated with great expressive freedom, but without falling into arbitrariness.

Expressive Rubato: The rhythm should be smooth, not ” square . ” The performer may use slight accelerandi and ritardandi to emphasize the ebb and flow of emotion, such as a sigh or a lament.

Tension and Release: The ornamental notes should be played as quick, light flashes of pain , “enlivening ” the long lament of the left hand. They create rhythmic and expressive tension before falling back into desolate calm .

Fluidity : Despite the slow tempo, the music must never stagnate. A constant melodic line and direction must be maintained, creating the illusion of a “rhythm without rigor . ”

3. Technique and Difficulties

The technical difficulties do not lie in speed, but in mastering the sound and the balance between the two hands.

The Balance of Voices: The “long lament of the left hand ” must be singing (cantabile), while the chords of the right hand serve as a harmonic halo, more discreet. The accompaniment must not dominate the melodic line.

Stripped Dissonances: The harmonies, although stripped down, contain harsh dissonances (chords without classical resolution). The pianist must play these chords with just intonation, so that the dissonance sounds “cold to the heart , ” without being crushed or aggressive .

The Left Hand in the Low Register: The accuracy and clarity of the touch of the left hand in the low register are essential for the solemnity of the Elegy .

4. The Final Point: The Absence of Resolution

One of the most important points of interpretation is the conclusion of the play .

The Sudden Stop : The piece ends with a suspended dissonance or a chord that refuses tonal resolution. The performer must manage this ending in such a way that it is not perceived as a simple stop , but as the expression of a pain that is not appeased .

The Final Nuance: The silence that follows the last sound is as important as the sound itself . The last note or chord must fade away in a feeling of abandonment and solitude.

Successful piece or collection at the time ?

Él égie (CD 146) was not a successful piece or a mainstream commercial success in the sense that some of his other works (such as Clair de Lune or Arabesques) are considered. Its publication context and style have a lot to do with this.

1. Publication Context and Low Initial Success

The Élégie was not originally published as a solo piano score intended to be widely sold and performed in salons or at concerts.

Exceptional publication: The work was composed in 1915 and published in facsimile in December 1916 in a luxury collection entitled “ Unpublished Pages on Women and War. Golden Book Dedicated to HM Queen Alexandra ” .

Charitable purpose: This book was a limited edition intended to be sold by subscription (print run of one thousand copies), for the benefit of war orphans during the First World War. The purpose was philanthropic, not commercial.

Restricted distribution: Its publication in a limited edition Golden Book naturally restricted its distribution and immediate impact on the general public and amateur pianists, unlike pieces sold separately by music publishers.

2. Style and Reception

The style of the work itself was not conducive to easy and rapid success :

Late and Dark Style: This is a late work by Debussy, very brief and of concentrated austerity and pain, far from the brilliance of some of his earlier Impressionist pieces. Its “stripped-down” character and unresolved ending are emotionally intense but do not correspond to the expectations of an audience looking for a virtuoso or immediately melodious piece .

Conclusion on Sales

It is therefore very likely that sales of the original scores of the Élégie were limited to those who subscribed to the charity album. It only became widely available and known with its later publication by music publishers (such as Jobert in 1978, and later Henle), where it was reinstated in the complete repertoire of Debussy ‘s piano works.

It was not a piece that made headlines or sold well upon its release, but its value was subsequently recognized as a poignant and essential work from Debussy ‘s later period .

Famous Recordings

Élégie (CD 146), because of its brevity and lateness , is often included in recordings of complete works or collections of piano works, rather than being a flagship piece sold separately .

Here is a list of notable solo piano recordings, arranged by performing tradition:

Historical and Great Tradition Recordings

Since the piece was composed late (1915), it did not benefit from direct recordings by Debussy’s immediate contemporaries like other older works. Recordings from the French and European “grand tradition” are crucial to its legacy .

Walter Gieseking: A representative of the great French piano tradition ( despite his German origins), Gieseking is famous for his ethereal and colorful touch in Debussy. His recordings are often cited as references for atmosphere and nuances.

Monique Haas: French pianist renowned for her structural clarity and sonic finesse in the French repertoire . Her interpretation is often considered standard for its respect for text and color.

Samson François : An emblematic figure of the French school , known for his bold interpretations, often freer and full of passion, which can bring a more dramatic dimension to the melancholy of the work .

Standard and Contemporary Recordings

These pianists often recorded the complete or significant collections of Debussy, offering readings considered modern references .

Daniel Barenboim: He included the Élegie in his recordings, generally offering a more ample and reflective reading , sometimes with a gravity and sonic depth that underline the sorrowful character of the work .

French pianist renowned for his clarity , his luminous sound and his intellectual but always poetic approach to the French repertoire . His interpretation of Debussy’s late pieces is highly appreciated .

Jean-Efflam Bavouzet: In his acclaimed collection of Debussy’s complete piano works, Bavouzet pays meticulous attention to rhythmic and harmonic detail, delivering a performance that is both precise and deeply expressive.

Steven Osborne: Known for the clarity and sobriety of his playing . His approach tends to emphasize the harmonic structure and concise aspect of the piece , while maintaining the nuance necessary for the required mezza voce.

Alain Plan ès : A pianist who has often performed Debussy , he offers readings that are often intimate and highly sensitive to sound, adapted to the meditative and somber nature of the Élégie .

Episodes and anecdotes

L’Él égie (CD 146, or L 138 in the Lesure catalogue) is a short piano piece of particular importance in the work of Claude Debussy, mainly because of its context of composition and publication.

Here are some episodes and notable anecdotes about this play :

1. The Last Piece for Piano Solo

One of the most poignant anecdotes concerns the place of the Él égie in Debussy’s production.

The Swan Song for the Piano: Composed in December 1915, the Élégie is considered the last piece written by Debussy for solo piano.

The Dark Date: The composer dated the manuscript December 15, 1915. The next day, Debussy entered the hospital for a major operation to treat the intestinal cancer from which he suffered and which would kill him in 1918. This work is therefore intimately linked to his personal fight against the disease. For musicologists, it bears the weight of his physical and moral suffering.

2. A Play of War and Charity

The purpose of its initial publication sheds unique light on its austere character .

The Charity Collection: The work was commissioned for a luxury charity collection entitled ” Unpublished Pages on Women and War. Guestbook dedicated to HM Queen Alexandra ” . This book, published in 1916, was intended to raise funds for orphans of the First World War.

Rarity : Only two musicians who were asked to contribute original scores are said to have responded to the call: Camille Saint – Saëns and Claude Debussy. The rarity of this contribution makes the Élégie a unique piece , drawn from a wartime context, hence its brevity and somber tone.

The Facsimile Manuscript: The Élégie was originally published as a facsimile in Debussy’s own handwriting, an unusual publication that adds to its status as a historical and personal “document.”

3. The Music of Complaint

Musical commentators have often emphasized the stripped-down and suffering character of the piece .

Writing in the Grave: The musical texture of the Élégie is very characteristic of this late period of Debussy’s. It has been described as “writing lurking in the grave , ” with a long lament entrusted to the left hand. The work avoids the melodic effusions and shimmering colors of Impressionism, in favor of a harmonic concentration that evokes desolation .

Les Harmonies Dépouillées: The apparent, almost ascetic simplicity of its twenty-one bars, as well as its very stripped-down harmonies , led the analyst Ennemond Trillat to write that they “give you a chill to the heart ” , underlining the link between this music and the tragedy of war, as well as the composer’s personal despair.

The Él égie is therefore less a brilliant concert piece than a poignant testimony, an intimate farewell to the piano alone, written in the shadow of illness and war.

Similar compositions

Debussy’s Élégie (CD 146), short, somber, and spare, belongs to his late period, marked by the First World War and his own illness. The most similar works are therefore those that share this context, this character of contemplation , or this economy of writing .

Here are Debussy’s compositions closest to the Él égie in terms of context and atmosphere :

1. Charity or War Context Pieces (Contextual and Stylistic Similarity )

These pieces are his direct contemporaries and share the same spirit of sadness or sobriety .

“Evenings illuminated by the heat of coal” (1917, for piano)

It is one of Debussy’s last piano works.

It was written in gratitude for a delivery of coal made to him by a friend during the wartime shortages. The tone is melancholic, dreamy , and also bears the mark of the composer’s later life.

“Heroic Lullaby ” ( 1914, for piano or orchestra)

Composed to pay homage to King Albert I of Belgium and his soldiers.

Although the title suggests a “heroic” character , the work is in reality of a resigned melancholy , evoking a funeral dirge rather than a triumph, which brings it closer to the somber tone of the Elegy .

” Christmas for children who no longer have homes” (1915, for voice and piano)

Composed the same year as the Élégie , on a text by Debussy himself .

This work is a true war lament, expressing the anger and sadness of French children facing the enemy . The emotional and patriotic context is identical.

” Piece for the clothing of the wounded” (or Album Page, 1915, for piano)

Also written for a charity album, to benefit wounded soldiers, it is short and expressive, reflecting Debussy’s commitment to the French cause .

2. Preludes to the Elegiac Character ( Atmospheric Similarity )

The Elegia finds its emotional antecedents in Preludes ( Book I, 1910):

“Footsteps in the Snow” (Prelude I, No. 6 )

The tempo indication is “Sad and slow”, the same atmosphere of desolation and erasure of the melodic lines brings it directly closer to the complaint of the Elegy .

“Fogs” (Prelude II, No. 1 )

A piece of great tonal ambiguity , using a clever mix of white and black touches to create a grey and veiled atmosphere , which echoes the restrained sadness of the Élegie .

3. Works of the Last Period ( Late Style Similarity)

Debussy’s late music is characterized by greater formal clarity, more assertive contrapuntal writing, and harmonic sobriety (the “hardening of the notes ” ) .

The Twelve Studies (1915, for piano)

Composed just before the Elegy . Although the objective is technical, the approach is devoid of any unnecessary ornamentation and displays a structural rigor that is reflected in the conciseness and bareness of the Elegy .

The Sonata for Cello and Piano (1915, No. 1 of the Six Sonatas)

It shares the same compositional context (illness, war) and presents a stripped-down harmonic language, with melodic writing that sometimes borders on the grotesque or the painful, in contrast with Debussy’s earlier lyricism.

(This article was generated by Gemini. And it’s just a reference document for discovering music you don’t know yet.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Café Music QR Codes Center English 2024.

Moritz Moszkowski: Piano Solo Works, Volume 1, Apfel Café Music ACM112

Overview – English

Moritz Moszkowski (1854–1925) was a German composer, pianist, and teacher of Polish descent, who was highly celebrated during the late Romantic era. Born in Breslau (now Wrocław, Poland), he studied music in Dresden and Berlin and had a successful debut as a concert pianist in 1873.

Moszkowski quickly gained recognition as a brilliant performer and composer, often touring throughout Europe and even gaining recognition as a conductor. His music is characterized by its brilliance, elegant melodies, attractive rhythms, and perfect form, leading Ignacy Paderewski to say, “After Chopin, Moszkowski best understands how to write for the piano.”

He wrote over two hundred piano pieces, which brought him his greatest popularity, notably his Spanish Dances, Op. 12 (originally for piano duet), his Serenade, Op. 15, and his 15 Études de Virtuosité, Op. 72, which remain staples for virtuoso pianists. He also composed larger works, including the Piano Concerto in E major, Op. 59, a Violin Concerto, Op. 30, orchestral suites, and the opera Boabdil der letzte Maurenkönig.

Moszkowski was a very sought-after teacher in Berlin, where he taught for over twenty-five years, and later in Paris, counting figures like Josef Hofmann, Wanda Landowska, and Thomas Beecham among his pupils. At the height of his fame, he moved to Paris in 1897. However, his popularity began to fade around 1908 as musical tastes shifted away from the Romantic style he continued to uphold. His last years were marked by ill-health and poverty, as he had lost his wealth invested in German, Polish, and Russian securities following World War I. His friends and admirers arranged a benefit concert for him in 1921, but he died in Paris in 1925, before a second relief fund could reach him. Though largely neglected after his death, interest in his works has seen a revival in recent years.

Information – Français

Moritz Moszkowski (1854–1925) était un compositeur, pianiste et pédagogue germano-polonais qui connut une immense célébrité à la fin de l’ère romantique. Né à Breslau (aujourd’hui Wrocław, en Pologne) dans une riche famille juive polonaise, il étudia la musique à Dresde et à Berlin, faisant ses débuts acclamés en tant que pianiste de concert en 1873.

Carrière et Style Musical

Moszkowski s’est rapidement imposé comme un virtuose du piano et un compositeur brillant. Il a beaucoup voyagé à travers l’Europe pour donner des concerts et a également acquis une reconnaissance en tant que chef d’orchestre. Son style musical se caractérise par son éclat, ses mélodies élégantes et entraînantes, et sa facture pianistique parfaite. Le célèbre pianiste Ignacy Paderewski a même affirmé qu’« Après Chopin, Moszkowski est celui qui comprend le mieux comment écrire pour le piano. »

Œuvres Clés

Il est surtout connu pour ses nombreuses pièces de salon et ses miniatures pour piano, dont beaucoup ont connu un succès retentissant à son époque. Parmi ses œuvres les plus célèbres, on trouve :

Les Danses espagnoles, Op. 12 (composées à l’origine pour piano à quatre mains).

Sa célèbre Sérénade, Op. 15.

Les 15 Études de virtuosité, Op. 72, qui restent un incontournable du répertoire des grands pianistes, notamment grâce à des interprètes comme Vladimir Horowitz.

Il a également écrit des œuvres à grande échelle, comme le Concerto pour piano en mi majeur, Op. 59, un Concerto pour violon, Op. 30, des suites orchestrales, et l’opéra Boabdil der letzte Maurenkönig (Boabdil, le dernier roi maure).

Pédagogue et Fin de Vie

Moszkowski était un professeur très recherché, enseignant à Berlin et plus tard à Paris, où il a eu pour élèves des personnalités comme Josef Hofmann, Wanda Landowska et Thomas Beecham. Au sommet de sa gloire, il s’installe à Paris en 1897. Cependant, sa popularité a commencé à décliner vers 1908, car les goûts musicaux évoluaient vers le modernisme, un courant auquel il restait étranger. Ses dernières années ont été marquées par la maladie et la pauvreté, ayant perdu sa fortune investie dans des obligations allemandes, polonaises et russes devenues sans valeur après la Première Guerre mondiale. Il est décédé à Paris en 1925, relativement oublié, bien que ses œuvres connaissent un regain d’intérêt de nos jours.

Überblick – Deutsch

Moritz Moszkowski (1854–1925) war ein zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gefeierter deutscher Komponist, Pianist und Lehrer polnischer Abstammung. Er wurde in Breslau geboren und stammte aus einem wohlhabenden polnisch-jüdischen Elternhaus.

Seine musikalische Ausbildung erhielt er in Dresden und später in Berlin am Stern’schen und am Kullak’schen Konservatorium, wo er auch als Lehrer tätig war. Ab 1873 unternahm er erfolgreiche Konzertreisen als Klaviervirtuose und Dirigent durch ganz Europa. Seine Zeitgenossen, darunter Ignacy Paderewski, lobten sein hervorragendes Verständnis für das Klavierspiel.

Moszkowski ist vor allem für seine brillanten und eleganten Klavierstücke bekannt, die ihn zu einem Hauptvertreter der sogenannten Salonmusik machten. Zu seinen populärsten Werken zählen die Spanischen Tänze, Op. 12 (ursprünglich für Klavier zu vier Händen), die Serenata, Op. 15, und die 15 Études de Virtuosité, Op. 72, die von berühmten Pianisten wie Vladimir Horowitz aufgeführt wurden.

Sein Schaffen umfasst jedoch auch größere Werke, darunter die Oper Boabdil der letzte Maurenkönig, Op. 49, das Ballett Laurin, Orchesterwerke wie die sinfonische Dichtung Johanna d’Arc, Op. 19, sowie das Klavierkonzert in E-Dur, Op. 59 und ein Violinkonzert, Op. 30.

Als hochgeschätzter Lehrer unterrichtete er berühmte Schüler wie Józef Hofmann und Thomas Beecham. Im Jahr 1897 zog er nach Paris. Seine letzten Jahre waren von nachlassendem Erfolg und Armut geprägt, da er sein Vermögen in Wertpapieren verloren hatte. Er starb im Jahr 1925 in Paris.

Liste des titres / Tracklist / Titelliste:

1. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 1. Tristesse
2. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 2. Scherzino
3. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 3. Romance sans paroles
4. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 4. Inquiétude
5. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 5. Intimité
6. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 6. Tarentelle
7. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 7. Impromptu
8. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 8. Pantomime
9. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 9. Mélodie
10. 10 Pièces mignonnes, Op. 77: 10. Le célèbre menuet
11. 5 Valses, Op. 8: 1. Allegro moderato
12. 5 Valses, Op. 8: 2. Pesante e lugubre
13. 5 Valses, Op. 8: 3. Allegro grazioso
14. 5 Valses, Op. 8: 4. Vivace assai
15. 5 Valses, Op. 8: 5. Pomposo ed energico, ma non troppo allegro
16. Skizzen, Op. 10: 1. Melodie
17. Skizzen, Op. 10: 2. Thema
18. Skizzen, Op. 10: 3. Mazurka
19. Skizzen, Op. 10: 4. Impromptu über “Sechs”
20. 6 Klavierstücke, Op. 15: 1. Serenata
21. 6 Klavierstücke, Op. 15: 2. Arabeske
22. 6 Klavierstücke, Op. 15: 3. Mazurka
23. 6 Klavierstücke, Op. 15: 4. Canon
24. 6 Klavierstücke, Op. 15: 5. Walzer
25. 6 Klavierstücke, Op. 15: 6. Barcarole
26. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 1. Prélude
27. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 2. Calme du soir
28. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 3. Idylle
29. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 4. Étude
30. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 5. Au vieux temps
31. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 6. Danse de la magicienne
32. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 7. Bagatelle
33. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 8. Cantilena
34. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 9. Pensée fugitive
35. 10 Petits morceaux pour piano, Op. 94: 10. Ronde joyeuse
36. 5 pièces brèves pour le piano, Op. 95: 1. Mélodie plaintive
37. 5 pièces brèves pour le piano, Op. 95: 2. Scherzino
38. 5 pièces brèves pour le piano, Op. 95: 3. Minuetto
39. 5 pièces brèves pour le piano, Op. 95: 4. Arabesque
40. 5 pièces brèves pour le piano, Op. 95: 5. Câlinerie

Cover Art: “Green Landscape with a Stream” (1891) by Władysław Podkowiński

from Apfel Café Music, ACM112

Released 10 October, 2025

© 2025 Apfel Café Music
℗ 2025 Apfel Café Music