Überblick
Felix Mendelssohn (1809–1847) war ein deutscher Komponist, Pianist, Organist und Dirigent der Frühromantik. Er gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der westlichen klassischen Musik und ist bekannt für seine melodische Brillanz, seine raffinierte Orchestrierung und seine Fähigkeit, klassische Formen mit romantischem Ausdruck zu verbinden. Hier ein Überblick über sein Leben und seine Beiträge:
Frühes Leben und Ausbildung
Vollständiger Name: Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy
Geboren: 3. Februar 1809 in Hamburg, Deutschland, in eine wohlhabende und gebildete jüdische Familie, die später zum Christentum konvertierte.
Als Wunderkind zeigte Mendelssohn schon in jungen Jahren ein bemerkenswertes Talent und komponierte seine ersten Werke im Alter von nur 12 Jahren. Er erhielt eine hervorragende Ausbildung in Musik, Literatur und Sprachen und wuchs in einem intellektuell reichen Umfeld auf.
Hauptwerke
Orchestermusik: Zu Mendelssohns Werken gehören fünf Sinfonien. Seine „Sinfonie Nr. 4“ („Italienische“) und „Sinfonie Nr. 3“ („Schottische“) werden besonders für ihre lebendige Darstellung von Landschaften und Stimmungen gefeiert.
Konzerte: Sein Violinkonzert in e-Moll, Op. 64, ist eines der beliebtesten und technisch anspruchsvollsten Violinkonzerte im Repertoire.
Chormusik: Mendelssohn belebte das Interesse an Johann Sebastian Bach neu, indem er 1829 eine Aufführung der Matthäus-Passion dirigierte. Er komponierte auch das Oratorium „Elias“ und andere geistliche Werke.
Klavier- und Kammermusik: Zu seinen Klavierwerken gehören die „Lieder ohne Worte“, lyrische Miniaturen, die seine Begabung für Melodien widerspiegeln. Zu seiner Kammermusik gehören Streichquartette, Klaviertrios und Violinsonaten.
Bühnenmusik: Zu seiner Musik für Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ gehört der berühmte „Hochzeitsmarsch“, der bei Hochzeitszeremonien weit verbreitet ist.
Beiträge zur Musik
Mendelssohn war eine Schlüsselfigur bei der Wiederbelebung der Romantik in der historischen Musik, insbesondere der Werke von Bach, Händel und Beethoven.
Er gründete 1843 das Leipziger Konservatorium, das zu einem bedeutenden Zentrum der musikalischen Ausbildung wurde.
Seine Kompositionen werden für ihre Ausgewogenheit zwischen klassischer Form und romantischer Emotion gefeiert, was seine Musik zugänglich und beständig macht.
Persönliches Leben und Tod
Mendelssohn hing sehr an seiner Familie, insbesondere an seiner Schwester Fanny Mendelssohn Hensel, die selbst eine versierte Komponistin war. Seine Arbeit war für ihn mit einem enormen Druck und großer Erschöpfung verbunden, und er starb am 4. November 1847 im Alter von nur 38 Jahren, möglicherweise an den Folgen eines Schlaganfalls.
Vermächtnis
Nach seinem Tod geriet Mendelssohns Musik aufgrund sich ändernder Geschmäcker und antisemitischer Einstellungen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eine Zeit lang in den Hintergrund. Inzwischen hat sich sein Ruf jedoch vollständig wiederhergestellt und er gilt als einer der größten Komponisten der Romantik.
Geschichte
Felix Mendelssohn wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg in eine Familie mit großem Reichtum, Intellekt und kulturellem Einfluss geboren. Sein Großvater Moses Mendelssohn war ein bekannter jüdischer Philosoph der Aufklärung, aber seine Eltern Abraham und Lea konvertierten später mit der Familie zum Christentum und nahmen den Nachnamen „Bartholdy“ an. Felix blieb jedoch sein Leben lang tief mit seinem jüdischen Erbe verbunden.
Schon in jungen Jahren zeigte Mendelssohn ein außergewöhnliches musikalisches Talent. Seine Eltern sorgten dafür, dass er eine hervorragende Ausbildung erhielt, nicht nur in Musik, sondern auch in Literatur, Kunst und Sprachen. Bereits als Teenager hatte er zahlreiche Kompositionen geschrieben, darunter sein Streichoktett in Es-Dur (1825) und die berühmte Ouvertüre zu Ein Sommernachtstraum (1826), die seine Begabung für Melodien und Orchesterfarben unter Beweis stellten. Diese Werke etablierten ihn als Wunderkind auf Augenhöhe mit Mozart.
Mendelssohn wuchs in einer Familie auf, die Kultur und Bildung schätzte und regelmäßig Salons veranstaltete, in denen sich Intellektuelle und Künstler versammelten. Seine privilegierte Erziehung verschaffte ihm Zugang zu den besten kulturellen und musikalischen Kreisen Europas. Mit 20 Jahren dirigierte er eine Wiederaufnahme von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion in Berlin, ein bahnbrechendes Ereignis im Jahr 1829, das das öffentliche Interesse an Bachs Musik neu entfachte. Diese Aufführung machte Mendelssohn nicht nur als Komponisten, sondern auch als führenden Verfechter der Musik der Vergangenheit bekannt.
Mendelssohn unternahm zeitlebens ausgedehnte Reisen und ließ sich von den Landschaften und Kulturen Italiens, Schottlands und anderer Länder inspirieren. Diese Erfahrungen prägten einige seiner berühmtesten Werke, wie die Italienische Symphonie und die Schottische Symphonie. Seine Reisen weckten auch seine Faszination für die Natur, die sich in Kompositionen wie der Hebriden-Ouvertüre widerspiegelt.
Mendelssohns Karriere florierte, da er die Rollen als Komponist, Dirigent und Pianist ausbalancierte. 1835 wurde er Dirigent des Leipziger Gewandhausorchesters und machte es zu einem der führenden Ensembles Europas. 1843 gründete er das Leipziger Konservatorium, legte den Schwerpunkt auf eine strenge musikalische Ausbildung und prägte eine ganze Generation von Musikern.
Trotz seines öffentlichen Erfolgs war Mendelssohns Privatleben von Druck und tiefen Bindungen geprägt. Besonders eng war seine Beziehung zu seiner Schwester Fanny Mendelssohn, die selbst eine versierte Komponistin war und mit der ihn eine tiefe künstlerische Verbundenheit verband. Ihr plötzlicher Tod im Jahr 1847 erschütterte ihn zutiefst und trug zu einer Verschlechterung seines Gesundheitszustands bei.
Mendelssohns Leben wurde auf tragische Weise verkürzt, als er am 4. November 1847 im Alter von 38 Jahren wahrscheinlich an einer Reihe von Schlaganfällen starb. Sein Tod markierte das Ende eines außergewöhnlichen Lebens, das der Musik gewidmet war und in dem klassische Klarheit und romantische Emotionen im Einklang standen. Während sein Ruf in den Jahrzehnten nach seinem Tod aufgrund des sich ändernden künstlerischen Geschmacks und antisemitischer Vorurteile etwas verblasste, bleiben seine Werke ein Eckpfeiler des westlichen klassischen Kanons.
Mendelssohns Geschichte ist die eines erstaunlichen Talents, eines tiefen kulturellen Engagements und einer lebenslangen Hingabe an die Schönheit in der Musik.
Chronologie
1809: Geboren am 3. Februar in Hamburg, Deutschland, in eine wohlhabende, intellektuelle Familie.
1811: Die Familie zieht aufgrund der napoleonischen Besatzung nach Berlin.
1819: Im Alter von 10 Jahren beginnt er ein formelles Kompositionsstudium bei Carl Friedrich Zelter.
1821: Er trifft Johann Wolfgang von Goethe und spielt für ihn.
1825: Mit 16 Jahren komponiert er das Streichoktett in Es-Dur.
1826: Mit 17 Jahren schreibt er die Ouvertüre zu Ein Sommernachtstraum.
1829: Er dirigiert die erste Aufführung von Bachs Matthäus-Passion seit fast einem Jahrhundert und löst damit eine Renaissance von Bachs Musik aus.
1829–1831: Er reist durch Europa, darunter England, Schottland und Italien, und sammelt Inspirationen für Werke wie die Hebriden-Ouvertüre und die Italienische Sinfonie.
1833: Er wird zum Musikdirektor in Düsseldorf ernannt.
1835: Er wird Dirigent des Leipziger Gewandhausorchesters und verhilft ihm zu internationaler Bekanntheit.
1837: Er heiratet Cécile Jeanrenaud, mit der er fünf Kinder hat.
1840: Er komponiert den Lobgesang (Hymn of Praise), eine Symphonie-Kantate.
1843: Er gründet das Leipziger Konservatorium, eine der führenden Musikschulen Europas.
1844: Vollendung des berühmten Violinkonzerts in e-Moll.
1847: Sein plötzlicher Tod seiner Schwester Fanny trifft ihn schwer. Felix selbst stirbt am 4. November 1847 im Alter von 38 Jahren, wahrscheinlich an den Folgen von Schlaganfällen.
Merkmale der Musik
Felix Mendelssohns Musik zeichnet sich durch eine Mischung aus klassischer Klarheit und romantischem Ausdruck aus, die seine Bewunderung für Komponisten der Vergangenheit wie Bach, Mozart und Beethoven widerspiegelt, während sie gleichzeitig die emotionale Tiefe und das poetische Feingefühl der Romantik einbezieht. Hier sind die wichtigsten Merkmale von Mendelssohns Musik:
1. Melodische Brillanz
Mendelssohn hatte eine angeborene Begabung für Melodien und schuf Themen, die unvergesslich, lyrisch und elegant sind. Seine Melodien haben oft eine gesangliche Qualität, was in Werken wie den „Lieder ohne Worte“ für Klavier deutlich wird.
Beispiel: Die zarte und fließende Melodie seines Violinkonzerts in e-Moll.
2. Klarheit und formale Ausgewogenheit
Er hielt sich an klassische Formen wie Sonatenhauptsatzform, Rondo und Fuge, verlieh ihnen aber einen romantischen Charme.
Seine Werke zeigen oft ein feines Gespür für Proportionen und Struktur, wobei er die Exzesse einiger seiner romantischen Zeitgenossen vermied.
Beispiel: Die straff strukturierte und doch ausdrucksstarke Italienische Symphonie.
3. Romantischer Ausdruck
Obwohl Mendelssohn offene emotionale Extreme vermied, vermittelt seine Musik oft ein Gefühl von Wehmut, Freude oder sanfter Melancholie.
Seine Werke rufen lebendige Bilder und Emotionen hervor, die oft von Natur und Literatur inspiriert sind.
Beispiel: Die stimmungsvolle Hebriden-Ouvertüre (auch Fingalshöhle genannt), inspiriert von der rauen schottischen Küste.
4. Einfluss der Natur
Mendelssohns Musik spiegelt oft seine tiefe Wertschätzung für die Natur wider. Er malte musikalische Landschaften durch schimmernde Texturen und stimmungsvolle Harmonien.
Beispiel: Die Schottische Symphonie, die die Mystik der schottischen Landschaften einfängt.
5. Leichtigkeit und Glanz
Seine Musik vermittelt oft ein Gefühl von Beschwingtheit und Leichtigkeit, wobei er die schwereren, dramatischen Qualitäten, die für viele Komponisten der Romantik typisch sind, vermeidet.
Beispiel: Die feenhaften Scherzi in der Ouvertüre zu Ein Sommernachtstraum.
6. Beherrschung des Kontrapunkts
Mendelssohn bewunderte Bach zutiefst und integrierte oft Kontrapunkt und Fuge in seine Werke.
Beispiel: Die Abschnitte „Choral und Fuge“ in seinem Oratorium „Elias“.
7. Chormusik und Kirchenmusik
Er hatte ein starkes Interesse an Kirchenmusik und verwendete oft traditionelle Choralthemen und biblische Texte. Seine Chormusik verbindet Erhabenheit mit lyrischer Schönheit.
Beispiel: Die Oratorien „Elias“ und „Paulus“.
8. Programmatische Elemente
Mendelssohn schrieb häufig programmatische Musik, bei der die Kompositionen eine Geschichte, eine Szene oder eine Stimmung vermitteln, die von einer bestimmten Idee, einem bestimmten Ort oder einem bestimmten Text inspiriert sind.
Beispiel: Die Ouvertüre zu „Ruy Blas“, die auf einem Theaterstück von Victor Hugo basiert.
9. Pianistische Innovation
Seine „Lieder ohne Worte“ für Klavier gehören zu den ersten Beispielen für Charakterstücke, kurze, in sich geschlossene Werke, die eine bestimmte Stimmung oder Idee ausdrücken. Diese Stücke beeinflussten spätere Komponisten der Romantik für Klavier.
10. Eleganz und Zurückhaltung
Mendelssohns Musik wird oft als „raffiniert“ und „geschliffen“ beschrieben. Er vermied übermäßig dramatische Gesten oder emotionale Exzesse, wodurch sich sein Stil von dem anderer romantischer Komponisten wie Liszt oder Berlioz unterschied.
Mendelssohns Musik zeichnet sich durch ihre Ausgewogenheit von emotionaler Tiefe und technischer Meisterschaft aus, was sie zugänglich, poetisch und zeitlos macht.
Musikalische Familie
Felix Mendelssohn stammte aus einer Familie, die sich intensiv mit Kultur, Intellekt und Kunst beschäftigte, was seine musikalische Erziehung maßgeblich beeinflusste. Obwohl nicht alle seine Familienmitglieder Musiker waren, spielten einige eine bedeutende Rolle in seinem Leben und seiner Karriere. Hier ist ein Überblick über seine musikalische Familie und Verwandten:
Fanny Mendelssohn (1805–1847)
Wer sie war: Felix’ ältere Schwester, eine brillante Pianistin und Komponistin.
Musikalische Beiträge: Fanny war äußerst talentiert und schrieb über 460 Musikstücke, darunter Klavierwerke, Lieder und Kammermusik. Ihr Klaviertrio in d-Moll und Das Jahr (ein Zyklus von Klavierstücken, die die Monate des Jahres darstellen) sind bemerkenswerte Beispiele.
Beziehung zu Felix: Die Geschwister verband eine enge und von tiefer gegenseitiger Unterstützung geprägte Beziehung. Sie tauschten sich häufig über Musik aus, und Felix suchte oft Fannys Rat. Die gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit schränkten Fannys Möglichkeiten, eine öffentliche musikalische Karriere zu verfolgen, jedoch ein.
Interessante Tatsache: Einige von Fannys Kompositionen wurden aufgrund des Stigmas gegen Komponistinnen zunächst unter Felix’ Namen veröffentlicht.
Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
Wer er war: Felix’ Vater, Bankier und Sohn des Philosophen Moses Mendelssohn.
Rolle in Felix’ Karriere: Abraham war selbst kein Musiker, vermittelte seinen Kindern jedoch eine gründliche Ausbildung in den Künsten und unterstützte ihre musikalische Ausbildung. Er engagierte hervorragende Lehrer, darunter Carl Friedrich Zelter, um Felix und Fanny zu unterrichten.
Lea Mendelssohn Bartholdy (1777–1842)
Wer sie war: Felix’ Mutter, Amateurpianistin.
Rolle in Felix’ Leben: Lea führte ihre Kinder in die Musik ein und ermutigte sie zu einem frühen Klavierstudium. Sie spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung der musikalischen Atmosphäre in der Familie.
Rebecka Mendelssohn (1811–1858)
Wer sie war: Felix’ jüngere Schwester.
Musikalisches Engagement: Rebecka machte die Musik nicht zu ihrem Beruf, war aber eine talentierte Amateursängerin und nahm am gemeinsamen Musizieren der Familie teil.
Paul Mendelssohn Bartholdy (1812–1874) Wer er war: Felix’ jüngerer Bruder.
Musikalisches Engagement: Paul machte keine Karriere als Musiker, sondern wurde ein erfolgreicher Bankier. Er unterstützte jedoch Felix und Fannys künstlerische Bestrebungen.
Cécile Jeanrenaud (1817–1853)
Wer sie war: Felix’ Ehefrau, die er 1837 heiratete.
Musikalisches Engagement: Cécile war ausgebildete Sängerin, trat jedoch nicht öffentlich auf. Sie teilte Felix’ Liebe zur Musik und wurde ihm eine unterstützende Partnerin in seinem Privat- und Berufsleben.
Moses Mendelssohn (1729–1786)
Wer er war: Felix’ Großvater, ein berühmter jüdischer Philosoph der Aufklärung.
Einfluss auf Felix: Obwohl Moses starb, bevor Felix geboren wurde, hatte sein intellektuelles Erbe einen tiefgreifenden Einfluss auf die Werte der Familie Mendelssohn, insbesondere auf ihre Betonung von Bildung, Kultur und Kunst.
Wilhelm Hensel (1794–1861)
Wer er war: Fanny Mendelssohns Ehemann, ein erfolgreicher Maler.
Musikalisches Engagement: Obwohl er selbst kein Musiker war, unterstützte Wilhelm Fannys Kompositionen und kreative Aktivitäten und ermutigte sie, ihre Musik trotz gesellschaftlicher Einschränkungen zu veröffentlichen.
Nachkommen und Vermächtnis
Keines von Felix’ Kindern wurde ein berühmter Musiker, aber die Beiträge der Familie Mendelssohn zu Musik und Kultur hinterließen ein bleibendes Erbe. Fannys Kompositionen haben in den letzten Jahren Anerkennung gefunden und unterstreichen das außergewöhnliche musikalische Talent der Familie.
Felix Mendelssohns familiäres Umfeld war eine bemerkenswerte Mischung aus intellektuellen und künstlerischen Bestrebungen, die Kreativität und Exzellenz förderten.
Beziehungen zu anderen Komponisten
Felix Mendelssohn Bartholdy hatte direkte Beziehungen, Interaktionen und Verbindungen zu mehreren Komponisten seiner Zeit. Diese Beziehungen waren geprägt von seiner Rolle als Komponist, Dirigent und musikalischer Fürsprecher. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Beziehung: Obwohl Mendelssohn und Bach in verschiedenen Epochen lebten, spielte Mendelssohn eine entscheidende Rolle bei der Wiederbelebung von Bachs Musik.
Verbindung: Mendelssohn dirigierte 1829 eine historische Aufführung von Bachs Matthäus-Passion, die die erste Aufführung des Werkes seit Bachs Tod darstellte. Dieses Ereignis weckte das Interesse an Bachs Kompositionen neu und etablierte Mendelssohn als Schlüsselfigur in der romantischen Wiederbelebung der Barockmusik.
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Beziehung: Mendelssohn bewunderte Beethovens Musik und war stark von seinen symphonischen und Kammermusikwerken beeinflusst.
Verbindung: Obwohl Mendelssohn Beethoven nie persönlich begegnete, spiegeln seine frühen Kompositionen (z. B. das Streichoktett und die Klavierquartette) Beethovens strukturelle Strenge und dramatische Kontraste wider.
Carl Maria von Weber (1786–1826)
Beziehung: Mendelssohn kannte Webers Musik und bewunderte seinen Beitrag zur deutschen romantischen Oper.
Verbindung: Webers Einfluss ist in Mendelssohns Ouvertüren und Bühnenmusiken offensichtlich, die Webers Sinn für Atmosphäre und Erzählkunst teilen, insbesondere in Werken wie „Ein Sommernachtstraum“.
Carl Friedrich Zelter (1758–1832)
Beziehung: Zelter war Mendelssohns Kompositionslehrer und Mentor.
Verbindung: Zelter machte Mendelssohn mit den Werken von Bach und Goethe bekannt und legte damit den Grundstein für seine musikalische Entwicklung. Allerdings gerieten Zelters konservative Ansichten manchmal mit Mendelssohns eher romantischen Tendenzen in Konflikt.
Franz Liszt (1811–1886)
Beziehung: Mendelssohn und Liszt hatten eine komplexe Beziehung, die von gegenseitigem Respekt, aber unterschiedlichen künstlerischen Visionen geprägt war.
Verbindung: Obwohl beide virtuose Pianisten waren, bevorzugte Mendelssohn Klarheit und Zurückhaltung in seiner Musik, während Liszt einen dramatischeren und extravaganteren Stil bevorzugte. Sie traten gelegentlich zusammen auf, aber Mendelssohn kritisierte Liszts Selbstdarstellung.
Robert Schumann (1810–1856)
Beziehung: Mendelssohn und Schumann waren enge Freunde und gegenseitige Bewunderer.
Verbindung: Schumann lobte Mendelssohns Werke in seinen Schriften und widmete ihm sein Klavierquintett in Es-Dur. Mendelssohn wiederum dirigierte mehrere Uraufführungen von Schumanns Kompositionen und unterstützte dessen Karriere.
Franz Schubert (1797–1828)
Beziehung: Mendelssohn bewunderte Schuberts Musik und half, ihr zu größerer Anerkennung zu verhelfen.
Verbindung: Mendelssohn dirigierte 1839 die Uraufführung von Schuberts Sinfonie Nr. 9 („Große C-Dur-Sinfonie“), fast ein Jahrzehnt nach Schuberts Tod.
Richard Wagner (1813–1883)
Beziehung: Mendelssohn und Wagner hatten ein angespanntes Verhältnis.
Verbindung: Wagner respektierte Mendelssohn zunächst, kritisierte ihn jedoch später in seinen antisemitischen Schriften, insbesondere in „Das Judenthum in der Musik“, scharf. Wagners Ansichten spiegeln die allgemeine Gegenreaktion gegen Mendelssohns Musik im späten 19. Jahrhundert wider.
Hector Berlioz (1803–1869)
Beziehung: Mendelssohn und Berlioz interagierten während Mendelssohns Zeit in Paris, aber ihre musikalischen Ansätze unterschieden sich erheblich.
Verbindung: Mendelssohn respektierte Berlioz’ Orchestrierungsfähigkeiten, fand seine Musik jedoch zu extravagant. Berlioz wiederum hielt Mendelssohns Musik für zu konservativ und klassisch.
Frédéric Chopin (1810–1849)
Beziehung: Mendelssohn und Chopin waren Bekannte und gegenseitige Bewunderer.
Verbindung: Mendelssohn dirigierte Aufführungen von Chopins Klavierkonzerten und Chopin lobte Mendelssohns lyrische und raffinierte Kompositionen.
Giacomo Meyerbeer (1791–1864)
Beziehung: Meyerbeer und Mendelssohn waren Zeitgenossen mit ähnlichem jüdischem Erbe, obwohl ihre Karrieren auseinander gingen.
Verbindung: Während Meyerbeer sich auf die große Oper konzentrierte, bevorzugte Mendelssohn eher zurückhaltende und klassisch beeinflusste Formen. Mendelssohn kritisierte gelegentlich Meyerbeers Stil, aber sie respektierten den Erfolg des jeweils anderen.
Zusammenfassung
Mendelssohns Beziehungen zu anderen Komponisten spiegelten seine Doppelrolle als Interpret und Komponist wider. Er beschäftigte sich intensiv mit den musikalischen Traditionen der Vergangenheit und unterstützte gleichzeitig viele seiner Zeitgenossen. Seine klassische Zurückhaltung unterschied ihn jedoch manchmal von den radikaleren romantischen Komponisten seiner Zeit.
Als Pianist und Dirigent
war Felix Mendelssohn eine bemerkenswerte Persönlichkeit, sowohl als virtuoser Pianist als auch als einflussreicher Dirigent. Seine Talente in diesen Rollen wurden zu seinen Lebzeiten weithin anerkannt und spielten eine bedeutende Rolle in seiner musikalischen Karriere.
Felix Mendelssohn als Pianist
Virtuoses Können:
Mendelssohn war ein Wunderkind am Klavier, das aufgrund seines frühen Talents oft mit Mozart verglichen wurde.
Sein Spiel zeichnete sich durch Klarheit, Eleganz und Präzision aus, nicht durch Extravaganz oder Dramatik.
Seine Klavierwerke, wie die Lieder ohne Worte, spiegeln seine lyrische und poetische Herangehensweise an das Instrument wider.
Improvisationstalent:
Mendelssohn war für seine Fähigkeit bekannt, am Klavier zu improvisieren. Seine Improvisationen galten als äußerst erfinderisch und strukturell kohärent und zogen das Publikum oft in ihren Bann.
Kammermusikaufführungen:
Er spielte häufig Kammermusik und arbeitete oft mit führenden Musikern seiner Zeit zusammen. Er war als Solist und als Mitwirkender gleichermaßen begabt.
Öffentliche Auftritte:
Mendelssohn führte oft seine eigenen Kompositionen auf, darunter sein Klavierkonzert Nr. 1 in g-Moll und sein Klavierkonzert Nr. 2 in d-Moll. Seine pianistische Brillanz trug zu seinem Ruf als Komponist bei.
Felix Mendelssohn als Dirigent
Wiederbelebung der Musik Bachs:
Mendelssohns berühmteste Leistung als Dirigent war seine Aufführung von Bachs Matthäus-Passion in Berlin im Jahr 1829, die erste seit Bachs Tod. Dieses bahnbrechende Ereignis belebte das Interesse an Bachs Werken neu und etablierte Mendelssohn als führende Persönlichkeit der musikalischen Wiederbelebung.
Umgestaltung des Leipziger Gewandhausorchesters:
1835 wurde Mendelssohn Dirigent des Leipziger Gewandhausorchesters. Er machte es zu einem der besten Ensembles Europas und setzte neue Maßstäbe für Orchesteraufführungen.
Unter seiner Leitung brachte das Orchester viele Werke zur Uraufführung, darunter Stücke von Mendelssohn selbst und seinen Zeitgenossen wie Robert Schumann.
Verfechter anderer Komponisten:
Mendelssohn dirigierte Werke von Beethoven, Schubert und Schumann und trug so dazu bei, ihre Musik einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
So dirigierte er beispielsweise 1839 die erste öffentliche Aufführung von Schuberts Sinfonie Nr. 9 („Große C-Dur-Sinfonie“).
Disziplin bei den Proben:
Mendelssohn war für seine akribische Detailtreue und seine hohen Ansprüche bei Proben bekannt, was seinen Darbietungen einen Hauch von Professionalität verlieh.
Er legte Wert auf Präzision, Ausgewogenheit und Klarheit und bestand oft auf vielen Proben, um den Klang des Orchesters zu perfektionieren.
Breites Repertoire:
Als Dirigent war Mendelssohn vielseitig und leitete Aufführungen von Sinfonien, Opern, Oratorien und kleineren Kammermusikwerken. Er machte das Publikum auch mit neuer Musik bekannt und setzte sich neben der Wiederbelebung älterer Werke auch für zeitgenössische Komponisten ein.
Gründung des Leipziger Konservatoriums:
1843 gründete Mendelssohn das Leipziger Konservatorium, an dem er Dirigieren und Komposition unterrichtete. Seine Arbeit am Konservatorium beeinflusste eine ganze Generation von Musikern.
Persönlichkeit und Stil
Mendelssohn wurde für seine Eleganz bewundert, sowohl als Interpret als auch als Dirigent. Sein Ansatz wurde oft als präzise und raffiniert beschrieben, wobei er übermäßigen Emotionalismus oder Effekthascherei vermied.
Als Dirigent leitete er vom Podium aus mit Autorität und Charme und erntete den Respekt und die Bewunderung seiner Musiker und seines Publikums.
Vermächtnis als Künstler und Dirigent
Mendelssohns Doppeltalent als Pianist und Dirigent trug dazu bei, ihn als einen der einflussreichsten Musiker seiner Zeit zu etablieren.
Sein Einsatz für die Bewahrung und Förderung der klassischen Musik, insbesondere der Werke Bachs, setzte einen Präzedenzfall für zukünftige Musikergenerationen.
Die Maßstäbe, die er für die Orchesteraufführung und das Dirigieren setzte, trugen dazu bei, die Rolle des modernen Dirigenten zu formen.
Bemerkenswerte Klaviersolowerke
Felix Mendelssohn komponierte mehrere bemerkenswerte Soloklavierwerke, die seinen lyrischen, raffinierten und technisch brillanten Stil widerspiegeln. Obwohl sie nicht so bahnbrechend sind wie die Werke von Chopin oder Liszt, zeichnet sich Mendelssohns Klaviermusik durch elegante Melodien, klassische Ausgewogenheit und romantische Ausdruckskraft aus. Hier sind einige seiner wichtigsten Soloklavierwerke:
1. Lieder ohne Worte (Lieder ohne Worte), Op. 19–102
Beschreibung: Eine Sammlung von 48 kurzen Klavierstücken in acht Bänden, komponiert zwischen 1829 und 1845.
Merkmale: Diese Werke sind lyrisch und liedhaft und rufen jeweils eine bestimmte Stimmung oder ein bestimmtes Bild hervor. Sie gelten als einige der berühmtesten und zugänglichsten Klavierwerke Mendelssohns.
Berühmte Stücke:
Op. 19, Nr. 1 in E-Dur (Süße Erinnerung)
Op. 19, Nr. 6 in g-Moll (Venezianisches Gondellied)
Op. 30, Nr. 6 in fis-Moll (Venezianisches Gondellied Nr. 2)
Op. 62, Nr. 6 in A-Dur (Frühlingslied)
2. Rondo Capriccioso, Op. 14 (1830)
Beschreibung: Ein brillantes Klaviersolo mit zwei kontrastierenden Abschnitten: einem lyrischen Andante und einem lebhaften, virtuosen Presto.
Merkmale: Vereint poetische Ausdruckskraft mit funkelnden technischen Anforderungen, was es zu einem Favoriten unter Pianisten macht.
3. Variations Sérieuses, Op. 54 (1841)
Beschreibung: Ein Satz von 17 Variationen in d-Moll.
Merkmale: Mendelssohns umfangreichstes Werk für Klaviervariationen, das emotionale Tiefe mit klassischer Strenge verbindet. Dieses Stück wurde im Rahmen einer Spendenaktion für ein Beethoven-Denkmal komponiert.
4. Präludien und Fugen, Op. 35 (1832–1837)
Beschreibung: Eine Sammlung von sechs Präludien und Fugen, die von Mendelssohns Liebe zu Bach inspiriert sind.
Merkmale: Diese Stücke zeigen Mendelssohns Beherrschung des Kontrapunkts, indem sie barocke Techniken mit romantischer Sensibilität verbinden.
5. Fantasie in fis-Moll, Op. 28 („Schottische Sonate“) (1833)
Beschreibung: Ein dreisätziges Werk, das von seinen Reisen nach Schottland inspiriert wurde.
Merkmale: Dieses Stück wechselt zwischen dramatischen und lyrischen Abschnitten und erinnert an die zerklüftete Landschaft Schottlands.
6. Capriccio in fis-Moll, Op. 5 (1825)
Beschreibung: Eines von Mendelssohns frühen Werken, das er im Alter von nur 16 Jahren schrieb.
Merkmale: Vereint jugendliche Energie mit komplexem Kontrapunkt und Virtuosität.
7. Andante und Rondo Capriccioso, Op. 16 (1824)
Beschreibung: Ein bezauberndes Klavierwerk mit einer lyrischen Andante-Einleitung, gefolgt von einem spritzigen Rondo.
Merkmale: Das Stück zeigt Mendelssohns Gespür für Leichtigkeit und Eleganz.
8. Scherzo in h-Moll, Op. 16, Nr. 2 (1826)
Beschreibung: Ein verspieltes und technisch anspruchsvolles Scherzo.
Merkmale: Leicht, schnell und märchenhaft, erinnert an die Scherzi in „Ein Sommernachtstraum“.
9. Etüden, Op. 104 (1827–1836)
Beschreibung: Eine Sammlung von sechs Etüden, die sich auf technische Brillanz und Musikalität konzentrieren.
Merkmale: Diese Stücke sind weniger bekannt, zeigen aber Mendelssohns pianistisches Können und seine Kreativität.
10. Klaviersonate in E-Dur, Op. 6 (1826)
Beschreibung: Mendelssohns einzige veröffentlichte Klaviersonate.
Merkmale: Obwohl sie nicht so berühmt ist wie Beethovens Sonaten, spiegelt sie Mendelssohns jugendliche Energie und seinen melodischen Charme wider.
Bemerkenswerte kleinere Werke
Kinderstücke (Children’s Pieces), Op. 72 (1842): Eine Sammlung einfacher, charmanter Klavierstücke, die zum Unterrichten oder zum leichten Vergnügen gedacht sind.
Gondellieder (Venetian Boat Songs): Diese Lieder sind in den Liedern ohne Worte enthalten und erinnern an die sanfte Schaukelbewegung venezianischer Gondeln.
Zusammenfassung
Mendelssohns Klavierwerke zeichnen sich durch ihre melodische Schönheit, technische Perfektion und emotionale Zurückhaltung aus. Sie sind zwar weniger dramatisch als die Werke anderer Komponisten der Romantik, haben sich aber aufgrund ihres Charmes und ihrer Raffinesse einen festen Platz im Repertoire verdient.
Bemerkenswerte Klaviertrios
Die Klaviertrios von Felix Mendelssohn gehören zu den berühmtesten Werken des Kammermusikrepertoires. Sie zeugen von seiner Beherrschung der Lyrik, der strukturellen Klarheit und der romantischen Ausdruckskraft. Mendelssohn komponierte zwei Klaviertrios, die beide heute noch häufig aufgeführt und geschätzt werden:
1. Klaviertrio Nr. 1 in d-Moll, Op. 49 (1839)
Uraufführung und Rezeption: Dieses Trio war sofort ein Erfolg und wurde von Robert Schumann gelobt, der es als „das Meistertrio unserer Zeit, wie es zu Beethovens Zeiten der Fall war“ bezeichnete.
Aufbau:
I. Molto allegro ed agitato: Ein dramatischer und leidenschaftlicher Eröffnungssatz mit einem mitreißenden, lyrischen Hauptthema und intensiver Energie.
II. Andante con moto tranquillo: Ein zarter, liedhafter zweiter Satz, der an Mendelssohns Lieder ohne Worte erinnert.
III. Scherzo: Leggiero e vivace: Ein leichtes, schnelles und feenhaftes Scherzo, das an seine Musik zu Ein Sommernachtstraum erinnert.
IV. Finale: Allegro assai appassionato: Ein feuriger und virtuoser Abschluss, der Dramatik und Optimismus vereint.
Merkmale: Dieses Trio ist ein Beispiel für Mendelssohns romantische Lyrik, die nahtlose Integration des Klaviers in die Streicher und die virtuose Komposition für alle Instrumente.
2. Klaviertrio Nr. 2 in c-Moll, Op. 66 (1845)
Uraufführung und Rezeption: Dieses sechs Jahre nach dem ersten Trio entstandene Werk ist düsterer und introspektiver und spiegelt Mendelssohns sich entwickelnden Musikstil wider.
Struktur:
I. Allegro energico e con fuoco: Ein kraftvoller und dramatischer Beginn mit einem eindringlichen Hauptthema, das das Klavier und die Streicher in gleichberechtigter Partnerschaft zur Geltung bringt.
II. Andante espressivo: Ein lyrischer und ruhiger Satz, der im Kontrast zur Intensität des ersten steht.
III. Scherzo: Molto allegro quasi presto: Ein weiteres märchenhaftes Scherzo, voller Leichtigkeit und Flinkheit.
IV. Finale: Allegro appassionato: Ein triumphales und intensives Finale, das ein subtiles Zitat des protestantischen Chorals „Gelobet seist du, Jesu Christ“ (Lob sei dir, Jesus Christus) enthält, das Mendelssohns tiefe spirituelle Wurzeln widerspiegelt.
Merkmale: Dieses Trio ist dramatischer und komplexer als das erste, mit reicheren Harmonien und tieferer emotionaler Tiefe.
Vergleich der beiden Trios
Klaviertrio Nr. 1: Lyrischer, melodischer und optimistischer, mit einem leichteren emotionalen Ton.
Klaviertrio Nr. 2: Düsterer, introspektiver und spirituell tiefgründiger, mit größerer harmonischer Komplexität.
Einfluss und Vermächtnis
Beide Trios gelten als Höhepunkte der romantischen Kammermusik und zeigen Mendelssohns Fähigkeit, klassische Form mit romantischer Ausdruckskraft in Einklang zu bringen.
Mendelssohns nahtlose Integration von Klavier und Streichern beeinflusste spätere Komponisten wie Brahms und Dvořák.
Bemerkenswerte Klavierquartette
Felix Mendelssohn komponierte zu Beginn seiner Karriere drei Klavierquartette. Diese Werke, die er als Teenager schrieb, zeugen von seiner bemerkenswerten Frühreife und seiner Beherrschung der Kammermusik. Sie sind zwar nicht so bekannt wie seine späteren Kammermusikwerke, wie z. B. die Klaviertrios, werden aber dennoch für ihren Charme, ihre strukturelle Klarheit und ihre jugendliche Energie bewundert.
1. Klavierquartett Nr. 1 in c-Moll, Op. 1 (1822)
Entstehungszeit: Als Mendelssohn gerade einmal 13 Jahre alt war.
Aufbau:
I. Allegro molto: Ein dramatischer und stürmischer Satz, der Einflüsse von Beethoven und Mozart zeigt.
II. Adagio: Ein lyrischer, tief ausdrucksstarker langsamer Satz, der Mendelssohns Begabung für Melodien unterstreicht.
III. Scherzo: Presto: Ein leichtes, verspieltes Scherzo voller jugendlicher Energie, das den Stil seiner späteren Musik zum Sommernachtstraum erahnen lässt.
IV. Allegro moderato: Ein lebhaftes und temperamentvolles Finale, das das Werk mit seinem Gefühl der Auflösung ausbalanciert.
Merkmale: Das Quartett zeigt ein ausgefeiltes Verständnis von Harmonie und Kontrapunkt, insbesondere für einen so jungen Komponisten.
2. Klavierquartett Nr. 2 in f-Moll, Op. 2 (1823)
Komponiert: Im Alter von 14 Jahren, nur ein Jahr nach seinem ersten Klavierquartett.
Struktur:
I. Allegro molto: Ein dramatischer Eröffnungssatz mit turbulenter Energie und lyrischen Zwischenspielen.
II. Adagio: Ein zarter und wunderschön melodischer langsamer Satz, der Mendelssohns Fähigkeit unterstreicht, emotional mitreißende Musik zu schreiben.
III. Intermezzo: Allegro con moto: Ein charmantes und zartes Intermezzo mit leichterem Ton.
IV. Finale: Allegro molto: Ein rasanter, virtuoser Abschluss mit einem komplexen Zusammenspiel der Instrumente.
Merkmale: Dieses Quartett ist anspruchsvoller und emotional komplexer als das erste, mit einem ausgeprägteren Gefühl von Reife.
3. Klavierquartett Nr. 3 in h-Moll, Op. 3 (1824–1825)
Entstehungszeit: Als Mendelssohn 15 Jahre alt war.
Aufbau:
I. Allegro molto: Ein grüblerischer, intensiver Eröffnungssatz mit dramatischen Kontrasten.
II. Andante: Ein lyrischer und gefühlvoller langsamer Satz, der sich introspektiver und reifer anfühlt.
III. Allegro molto: Ein leichtfüßiges und temperamentvolles Scherzo, das für Mendelssohns späteren märchenhaften Stil charakteristisch ist.
IV. Finale: Allegro vivace: Ein mitreißendes, virtuoses Finale, das das Quartett zu einem energiegeladenen Abschluss bringt.
Merkmale: Dies ist das anspruchsvollste der drei Klavierquartette, das Mendelssohns wachsendes Selbstvertrauen und seine kompositorischen Fähigkeiten widerspiegelt.
Allgemeine Merkmale von Mendelssohns Klavierquartetten
Jugendliche Virtuosität: Alle drei Quartette zeigen Mendelssohns erstaunliches Talent als junger Komponist, der klassische Formen mit dem aufkommenden romantischen Stil verbindet.
Einflüsse: Diese Werke sind stark von Mozart, Beethoven und Weber beeinflusst, mit Anklängen an Mendelssohns eigene sich entwickelnde Stimme.
Melodische Begabung: Schon in diesen frühen Werken zeigt sich Mendelssohns Begabung für lyrische, einprägsame Melodien.
Klavier im Vordergrund: Das Klavier übernimmt oft eine führende Rolle und spiegelt Mendelssohns Fähigkeiten als virtuoser Pianist wider.
Vermächtnis und Rezeption
Obwohl Mendelssohns Klavierquartette heute seltener aufgeführt werden als seine reifen Werke, sind sie nach wie vor von Bedeutung, da sie sein frühes Genie zeigen. Diese Quartette bieten einen faszinierenden Einblick in die Anfänge eines Komponisten, der später die Romantik prägen sollte.
Bemerkenswerte Klavierquintette
Felix Mendelssohn Bartholdy schrieb zwei bemerkenswerte Klavierquintette, die beide für ihre lyrische Schönheit, klassische Struktur und romantische Ausdruckskraft hoch geschätzt werden. Hier sind die Details:
1. Klavierquintett Nr. 1 in A-Dur, Op. 18 (1826, überarbeitet 1832)
Instrumentierung: Klavier, zwei Violinen, Viola und Cello
Bemerkenswerte Merkmale:
Mendelssohn komponierte dieses Werk im Alter von nur 17 Jahren und stellte damit sein erstaunliches Talent unter Beweis.
Das Stück ist voller jugendlicher Energie und bietet eine ausgewogene Mischung aus lyrischen Melodien und virtuosen Passagen für das Klavier.
Der lebhafte Scherzo-Satz erinnert an Mendelssohns charakteristischen „märchenhaften“ Stil, ähnlich wie seine Musik zu Ein Sommernachtstraum.
Die überarbeitete Version (1832) enthält Verbesserungen in Bezug auf strukturelle Ausgewogenheit und Klarheit.
2. Klavierquintett Nr. 2 in B-Dur, Op. 87 (1845)
Instrumentierung: Klavier, zwei Violinen, Viola und Cello
Bemerkenswerte Merkmale:
Dieses Quintett wurde viel später in Mendelssohns Leben geschrieben und spiegelt seinen reifen Stil wider.
Der Eröffnungssatz (Allegro vivace) ist großartig und überschwänglich und zeigt Mendelssohns Fähigkeit, dramatische Kontraste zu schaffen.
Der langsame zweite Satz (Andante scherzando) zeichnet sich durch seinen sanften, lyrischen Charakter aus.
Das Stück ist äußerst virtuos, insbesondere für den Pianisten, und zeigt Mendelssohns Meisterschaft in der Kammermusik.
Beide Werke sind fester Bestandteil des Klavierquintett-Repertoires und werden für ihren melodischen Charme, ihre strukturelle Eleganz und ihre emotionale Tiefe gefeiert.
Bemerkenswerte Klavierkonzerte
Felix Mendelssohn Bartholdy schrieb mehrere Klavierkonzerte, die für ihren Charme, ihre Lyrik und ihre technische Brillanz gefeiert werden. Hier sind seine bemerkenswertesten Werke in diesem Genre:
1. Klavierkonzert Nr. 1 in g-Moll, Op. 25 (1831)
Besondere Merkmale:
Eines der berühmtesten und am häufigsten aufgeführten Konzerte von Mendelssohn.
Es wurde während einer Italienreise geschrieben und spiegelt Mendelssohns jugendliche Energie und seinen romantischen Flair wider.
Das Konzert zeichnet sich durch seine nahtlosen Übergänge zwischen den Sätzen aus, die ohne Pause (attacca) gespielt werden.
Der erste Satz (Molto allegro con fuoco) ist feurig und dramatisch, gefolgt von einem lyrischen und ausdrucksstarken zweiten Satz (Andante) und einem spritzigen, virtuosen Finale (Presto).
Es erfordert vom Solisten technische Geschicklichkeit, ohne dabei jemals die musikalische Eleganz zu opfern.
2. Klavierkonzert Nr. 2 in d-Moll, Op. 40 (1837)
Besondere Merkmale:
Ein dunkleres und dramatischeres Gegenstück zum ersten Konzert, das sechs Jahre später geschrieben wurde.
Der erste Satz (Allegro appassionato) ist leidenschaftlich und stürmisch, mit einer ruhelosen Energie.
Der zweite Satz (Adagio – Molto sostenuto) zeigt Mendelssohns lyrische Begabung, mit einer hymnischen Qualität und einer ruhigen Atmosphäre.
Das Finale (Presto scherzando) ist lebhaft und verspielt und bietet einen brillanten Abschluss.
Dieses Konzert spiegelt Mendelssohns reifen Stil wider, der Virtuosität mit emotionaler Tiefe verbindet.
3. Capriccio Brillant in h-Moll, Op. 22 (1832)
Besondere Merkmale:
Ein kürzeres einsätziges Werk für Klavier und Orchester, das oft als „Mini-Klavierkonzert“ bezeichnet wird.
Das Stück beginnt mit einer nachdenklichen Einleitung, die in einen spritzigen und virtuosen Hauptteil übergeht.
Es unterstreicht Mendelssohns Fähigkeit, klassische Form mit romantischer Ausdruckskraft zu verbinden.
4. Doppelkonzert in As-Dur für Klavier, Violine und Streichorchester (1823)
Bemerkenswerte Merkmale:
Dieses Werk, das Mendelssohn im Alter von nur 14 Jahren komponierte, ist ein bemerkenswertes Beispiel für sein frühes Talent.
Es weist gleichberechtigte Rollen für Klavier und Violine auf, wodurch ein reichhaltiger Dialog zwischen den beiden Soloinstrumenten entsteht.
Obwohl es nicht so bekannt ist wie seine späteren Konzerte, ist es ein wichtiges Frühwerk und zeigt Mendelssohns frühreife Beherrschung von Form und Struktur.
Diese Werke unterstreichen Mendelssohns lyrische Romantik, klassische Eleganz und technische Brillanz. Seine Klavierkonzerte, insbesondere das erste, sind fester Bestandteil des Repertoires.
Bemerkenswerte Violinkonzerte
Felix Mendelssohn schrieb ein allgemein gefeiertes Violinkonzert, das als eines der größten Meisterwerke des Violinrepertoires gilt. Darüber hinaus komponierte er in seiner Jugend ein früheres Violinkonzert, das weniger bekannt, aber dennoch erwähnenswert ist.
1. Violinkonzert in e-Moll, Op. 64 (1844)
Bemerkenswerte Merkmale:
Eines der beliebtesten und am häufigsten aufgeführten Violinkonzerte im klassischen Repertoire.
Für Mendelssohns Freund, den Geiger Ferdinand David, geschrieben und 1845 uraufgeführt.
Revolutionär für seine Zeit, mit Innovationen wie:
Beginn mit dem Solisten statt einer Orchestereinleitung.
Nahtlose Übergänge zwischen den Sätzen (attacca).
Ein lyrischer zweiter Satz (Andante), der direkt aus dem ersten hervorgeht.
Der erste Satz (Allegro molto appassionato) ist leidenschaftlich und emotional aufgeladen und enthält eines der einprägsamsten Geigenthemen der Musik.
Der dritte Satz (Allegro molto vivace) ist spritzig, verspielt und virtuos und zeigt Mendelssohns Begabung für Leichtigkeit und Charme.
Er verbindet technische Brillanz mit tiefgründiger Musikalität und ist daher bei Künstlern und Publikum gleichermaßen beliebt.
2. Violinkonzert in d-Moll (1822)
Bemerkenswerte Merkmale:
Dieses Konzert wurde komponiert, als Mendelssohn erst 13 Jahre alt war, und spiegelt sein erstaunliches frühes Talent wider.
Es ist für Violine und Streichorchester geschrieben und hat einen klassischen Stil, der an Mozart und den frühen Beethoven erinnert.
Obwohl es weniger innovativ und bekannt ist als das e-Moll-Konzert, enthält es Momente von Charme und jugendlicher Energie.
Das Konzert war viele Jahre lang verschollen und wurde erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt und veröffentlicht. Es wird gelegentlich aufgeführt und wegen seiner historischen Bedeutung und des frühreifen Könnens des jungen Mendelssohn bewundert.
Das Violinkonzert in e-Moll, Op. 64, gilt als Mendelssohns krönender Abschluss in diesem Genre und ist ein Eckpfeiler des Violinrepertoires.
Bemerkenswerte Sinfonien
Felix Mendelssohn komponierte fünf Sinfonien, die für ihre lyrische Schönheit, strukturelle Klarheit und emotionale Tiefe hoch geschätzt werden. Hier sind die bemerkenswertesten:
1. Sinfonie Nr. 3 in a-Moll, Op. 56, „Schottische“ (1842)
Bemerkenswerte Merkmale:
Inspiriert von Mendelssohns Schottlandreise im Jahr 1829, insbesondere von seinen Eindrücken von der zerstörten Holyrood Chapel in Edinburgh.
Die Symphonie fängt die raue, neblige Atmosphäre Schottlands mit ihrem grüblerischen Beginn und den volkstümlichen Themen ein.
Der erste Satz (Andante con moto – Allegro un poco agitato) ist dramatisch und melancholisch und erinnert an die schottische Landschaft.
Der zweite Satz (Vivace non troppo) hat einen lebhaften, tänzerischen Charakter, der an einen schottischen Reel erinnert.
Das Finale (Allegro maestoso assai) schließt mit einer triumphalen und majestätischen Coda.
Ein typisches Beispiel für Mendelssohns Fähigkeit, programmatische Inspiration mit klassischer Form zu verbinden.
2. Sinfonie Nr. 4 in A-Dur, Op. 90, „Italienische“ (1833)
Bemerkenswerte Merkmale:
Diese Symphonie, die von Mendelssohns Reisen nach Italien inspiriert wurde, strahlt Wärme, Freude und lebendige Energie aus.
Der erste Satz (Allegro vivace) ist sonnig und überschwänglich und fängt den Geist der italienischen Kultur und Landschaft ein.
Der zweite Satz (Andante con moto) soll von einer religiösen Prozession inspiriert sein, die Mendelssohn in Neapel miterlebte.
Der dritte Satz (Con moto moderato) ist anmutig und heiter, mit einem sanften Menuett-Flair.
Das Finale (Saltarello: Presto) ist feurig und rhythmisch und basiert auf den lebhaften italienischen Tanzformen Saltarello und Tarantella.
3. Sinfonie Nr. 5 in D-Dur, Op. 107, „Reformation“ (1830)
Bemerkenswerte Merkmale:
Komponiert zum Gedenken an den 300. Jahrestag des Augsburger Bekenntnisses, einem Schlüsseldokument der protestantischen Reformation.
Enthält Martin Luthers Hymne „Ein feste Burg ist unser Gott“ (A Mighty Fortress Is Our God) im Schlusssatz, die den protestantischen Glauben symbolisiert.
Der erste Satz (Andante – Allegro con fuoco) beginnt mit einer majestätischen Einleitung, die das Dresdner Amen zitiert.
Die Symphonie verbindet Mendelssohns romantische Sensibilität mit religiösen und historischen Themen und ist ein zutiefst spirituelles Werk.
Trotz ihrer Bedeutung war Mendelssohn selbst mit dieser Symphonie nicht ganz zufrieden, und sie wurde erst posthum veröffentlicht.
4. Symphonie Nr. 1 in c-Moll, Op. 11 (1824)
Bemerkenswerte Merkmale:
Komponiert, als Mendelssohn erst 15 Jahre alt war, zeigt sie sein frühreifes Talent.
Stark beeinflusst vom klassischen Stil Mozarts und Beethovens, aber durchdrungen von Mendelssohns eigener lyrischer Stimme.
Die Symphonie ist gut ausgearbeitet, mit dramatischen Kontrasten, energischen Rhythmen und eleganten Melodien.
5. Sinfonie Nr. 2 in B-Dur, Op. 52, „Lobgesang“ (Hymn of Praise) (1840)
Bemerkenswerte Merkmale:
Ein Hybridwerk, das Elemente einer Sinfonie und einer Kantate vereint und anlässlich des 400. Jahrestags der Erfindung des Buchdrucks geschrieben wurde.
Das Chorfinale enthält Texte aus der Bibel mit Themen wie Dankbarkeit und Lob.
Das Werk wird oft mit Beethovens 9. Symphonie verglichen, da es Vokalsolisten und einen Chor umfasst.
Das Werk ist erhebend, spirituell und von großem Umfang.
Mendelssohns Vermächtnis in Symphonien
Die Schottischen und Italienischen Symphonien werden am häufigsten aufgeführt und für ihre lebendige Bildsprache und meisterhafte Orchestrierung gefeiert. Mendelssohns Symphonien veranschaulichen seinen romantischen Geist, während sie die strukturelle Klarheit der klassischen Traditionen bewahren.
(Dieser Artikel wurde von ChatGPT generiert. Und er ist nur ein Referenzdokument, um Musik zu entdecken, die Sie noch nicht kennen.)