Notizen über Souvenance, CG 590 von Charles Gounod, Informationen, Analyse, Eigenschaften und Anleitung

Allgemeiner Überblick

„Souvenance, CG 590“ von Charles Gounod ist ein Werk für Soloklavier, klassifiziert als Nocturne. Es wurde 1865 komponiert und veröffentlicht und ist Herrn Francis Deffell gewidmet.

Hier ist ein allgemeiner Überblick:

Genre und Form: Es ist ein Nocturne, ein populäres Musikgenre der Romantik, oft gekennzeichnet durch eine träumerische, kontemplative und lyrische Atmosphäre, die typischerweise auf dem Klavier gespielt wird. Nocturnes sind bekannt für ihre ausdrucksvollen Melodien und ihre reiche Harmonie.

Instrumentierung: Das Werk ist speziell für das Klavier geschrieben.

Stilistische Periode: „Souvenance“ ist vollständig in der Romantik angesiedelt, einer Periode, in der der Ausdruck von Emotionen, Subjektivität und Melodie in der Musik von größter Bedeutung waren.

Atmosphäre: Wie der Titel andeutet („Souvenance“ bedeutet im Altfranzösischen „Erinnerung“, ähnlich dem modernen „souvenir“), kann man ein Stück erwarten, das Nostalgie, Träumerei oder Erinnerung hervorruft. Gounods Nocturnes, wie die von Chopin oder Field, sind oft intim und poetisch.

Popularität: Obwohl Gounod vor allem für seine Opern wie „Faust“ und „Roméo et Juliette“ bekannt ist, komponierte er auch eine beträchtliche Anzahl von Klavierwerken. „Souvenance“ ist eines dieser Stücke, wenn auch weniger berühmt als seine großen Vokalwerke. Es wird dennoch für seine melodische Schönheit und seinen romantischen Charme geschätzt.

Zusammenfassend ist „Souvenance, CG 590“ ein romantisches Klavier-Nocturne, das zur Kontemplation und zum Hervorrufen von Erinnerungen einlädt, typisch für Gounods melodischen und ausdrucksvollen Stil.


Musikalische Merkmale

  1. Struktur und Form:

    Wahrscheinliche Ternäre Form (ABA’): Wie viele Nocturnes ist es sehr wahrscheinlich, dass „Souvenance“ einer ternären Struktur folgt.

    • Abschnitt A: Einführung des Hauptthemas, lyrisch und melodiös, das die kontemplative Atmosphäre etabliert.
    • Abschnitt B: Eine kontrastierende Episode, oft mit einem Wechsel von Tonart, Tempo oder Charakter, die einen Moment der Spannung oder einer anderen Reflexion mit sich bringt.
    • Abschnitt A’: Die Rückkehr des ursprünglichen Themas, oft mit Variationen oder einer elaborierteren Ornamentik, die zu einem friedlichen Abschluss führt.

    Kurze Dauer: Nocturnes sind im Allgemeinen kurze Stücke von wenigen Minuten Dauer.

  2. Melodie:

    Lyrisch und cantabile: Die Melodie ist das zentrale Element, so gestaltet, dass sie singend und ausdrucksvoll wirkt, wie eine Vokalise oder eine Ariette auf dem Klavier. Dies ist ein wesentliches Merkmal von Gounods Stil, der stark von der Oper beeinflusst ist.

    Elegante Phrasierung: Die Phrasierung ist wahrscheinlich flüssig und sanft, mit melodischen Linien, die sich natürlich entwickeln.

    Feine Verzierungen: Man kann Verzierungen (Appoggiaturen, Gruppetti, leichte Triller) erwarten, die der Melodie Anmut und Ausdruckskraft verleihen, ohne sie zu überladen.

  3. Harmonie:

    Konsonierend und reich: Die Harmonie ist größtenteils konsonierend und erzeugt ein Gefühl von Ruhe und Schönheit. Gounod verwendet jedoch reiche Akkorde, oft mit Erweiterungen (Nonen, Undezimen) oder Umkehrungen, die Tiefe und eine romantische Farbe hinzufügen.

    Ausdrucksvolle Modulationen: Sanfte und manchmal unerwartete Modulationen können verwendet werden, um verschiedene emotionale Nuancen zu erforschen und den musikalischen Diskurs zu bereichern, typisch für das romantische Schreiben.

    Pedalverwendung: Der häufige Gebrauch des Sustainpedals ist unerlässlich, um die Harmonien zu verbinden und einen resonanten und diffusen Klang zu erzeugen, der für Nocturnes charakteristisch ist.

  4. Rhythmus und Tempo:

    Moderates und fluktuierendes Tempo: Das Tempo ist wahrscheinlich langsam oder moderat („Andante“ oder „Moderato“), was der Melodie erlaubt zu atmen. Subtile Rubatos sind zu erwarten, die dem Rhythmus Flexibilität verleihen und die Ausdruckskraft betonen.

    Regelmäßige Begleitung: Die linke Hand sorgt oft für eine regelmäßige Begleitung, oft in Form von gebrochenen Arpeggien oder weit auseinander liegenden Akkorden, die der Melodie der rechten Hand eine stabile harmonische Unterstützung bieten. Dieses Begleitmuster ist ein Wahrzeichen des Nocturnes.

  5. Nuancen und Ausdruck:

    Subtiler dynamischer Kontrast: Die Nuancenwechsel sind in der Regel graduell und nicht extrem, von zartem Pianissimo bis zu ausdrucksvollem Mezzo forte, wodurch eine intime und kontemplative Atmosphäre entsteht.

    Ausdrucksbezeichnungen: Die Partitur enthält wahrscheinlich zahlreiche Ausdrucksbezeichnungen (z.B. dolce, espressivo, cantabile, sostenuto), die den Interpreten zur Poesie des Werkes führen.

  6. Allgemeiner Stil:

    Französische lyrische Romantik: „Souvenance“ ist ein perfektes Beispiel für die französische lyrische Romantik, die weniger dramatisch ist als einige ihrer deutschen Zeitgenossen, aber Klarheit, Eleganz und melodische Schönheit bevorzugt.

    Operneinfluss: Selbst am Klavier überträgt Gounod seine vokale Sensibilität. Die Melodie kann oft als eine „Stimme“ wahrgenommen werden, die vom Klavier begleitet wird.

Zusammenfassend ist „Souvenance“ ein Stück, in dem die singende und ausdrucksvolle Melodie von einer reichen und suggestiven Harmonie unterstützt wird, alles in einer Atmosphäre der Träumerei und Kontemplation, die typisch für das romantische Nocturne ist.


Analyse, Tutorial, Interpretation und wichtige Spielpunkte

Analyse von „Souvenance, CG 590“ (Nocturne)

Für eine präzise Analyse ist die Partitur unerlässlich, aber hier ist, was man im Allgemeinen von einem Gounod-Nocturne erwarten kann:

Form: Höchstwahrscheinlich eine klassische ternäre Form (ABA’).

  • Abschnitt A: Etabliert das Hauptthema, oft lyrisch und melancholisch. Die Haupttonart (wahrscheinlich eine Molltonart oder eine sanfte Durtonart wie B-Dur, F-Dur oder G-Dur für diese Art von Werk) ist klar etabliert. Das für Nocturnes typische Begleitmuster (gebrochene Arpeggien oder regelmäßige Akkorde in der linken Hand) wird eingeführt.
  • Abschnitt B: Bietet einen Kontrast. Dies könnte ein Tonartwechsel sein (zur Parallel-Dur/Moll oder einer entfernteren Tonart), ein Rhythmuswechsel, eine bewegtere oder leidenschaftlichere Melodie oder eine dichtere Textur. Dies ist der emotionale Kern, wo der Ausdruck sich intensivieren kann.
  • Abschnitt A’: Rückkehr des ursprünglichen Themas, oft angereichert mit Verzierungen, subtilen Variationen oder einer Coda, die zu einem friedlichen und nachdenklichen Abschluss führt, oft pianissimo.

Harmonie:

  • Konsonierend mit expressiven Dissonanzen: Die Harmonie wird insgesamt schön und lyrisch sein, aber Gounod wird unaufgelöste Dissonanzen oder Vorhalte verwenden, um Spannung und emotionale Farbe zu erzeugen (z.B. Nonenakkorde, Appoggiaturen).
  • Modulationen: Sanfte und manchmal unerwartete, aber stets fließende Modulationen, um verschiedene harmonische Nuancen zu erforschen.
  • Pedal: Der intensive Gebrauch des Sustainpedals ist entscheidend, um die Harmonien zu verbinden, einen Klangschleier zu erzeugen und die melodischen Linien zu unterstützen.

Melodie:

  • Cantabile und vokal: Die Melodie der rechten Hand ist Königin. Sie muss singen, wie eine Opernarie. Gounod ist vor allem ein lyrischer Komponist.
  • Lange und atmende Phrasierung: Die melodischen Phrasen werden wahrscheinlich lang sein und erfordern eine große Beherrschung des musikalischen Atems.
  • Verzierungen: Triller, Gruppetti, Appoggiaturen, die die Linie bereichern, ohne sie zu überladen.

Rhythmus und Metrik:

  • Oft 4/4 oder 6/8: Diese Metriken ermöglichen eine fließende Bewegung und eine leichte Begleitung in Arpeggien.
  • Rubato: Ein natürliches und ausdrucksvolles Rubato wird erwartet, um der Melodie Flexibilität und Gefühl zu verleihen.

Klavier-Tutorial

Erstes Blattspiel:

  • Beginnen Sie langsam zu spielen, Hände getrennt. Konzentrieren Sie sich auf das Erkennen der Noten, des Rhythmus und der Phrasierung.
  • Identifizieren Sie die Haupttonart und die großen harmonischen Wechsel.

Linke Hand (Begleitung):

  • Regelmäßigkeit und Sanftheit: Die Begleitung muss regelmäßig, aber niemals mechanisch sein. Sie muss der Klangteppich sein, auf dem die Melodie ruht.
  • Harmonie hören: Spielen Sie die linke Hand und konzentrieren Sie sich dabei auf die Schönheit der Akkorde und deren Resonanz.
  • Legato des Basses: Sorgen Sie für ein perfektes Legato der Basslinie, auch wenn der Rest des Arpeggios leichter ist.

Rechte Hand (Melodie):

  • Singen Sie die Melodie: Buchstäblich. Wenn Sie sie nicht singen können, können Sie sie auch nicht auf dem Klavier singen lassen.
  • Gewicht und Klang: Die Melodie muss einen vollen und reichen Klang haben, auch bei leisen Dynamiken. Verwenden Sie das Gewicht des Arms, um einen tiefen Klang zu erzeugen, anstatt mit den Fingern zu schlagen.
  • Phrasierung und Atmung: Identifizieren Sie die Phrasenenden und stellen Sie sich „Atempausen“ vor, um die Melodie zu strukturieren. Schneiden Sie die Phrasen nicht ab.

Hände zusammen:

  • Stimmbalance: Die Melodie der rechten Hand muss immer prominenter sein als die Begleitung der linken Hand. Die linke Hand muss diskret, aber präsent bleiben.
  • Rubato-Koordination: Arbeiten Sie am Rubato, damit es natürlich und synchron zwischen den beiden Händen ist. Das Rubato muss der Melodie dienen, nicht willkürlich sein.

Pedal: Experimentieren Sie mit dem Sustainpedal.

  • Wechseln Sie das Pedal bei jedem Harmoniewechsel oder zumindest bei den Schwerpunkten.
  • Zögern Sie nicht, „Halbpedale“ oder schnelle Wechsel zu verwenden, um harmonische Verwirrung zu vermeiden und gleichzeitig die Resonanz aufrechtzuerhalten.
  • Das Pedal muss einen Legato-Klang und eine Atmosphäre erzeugen, keinen verwischten Klang.

Interpretation

Die Interpretation von „Souvenance“ sollte sich auf den Ausdruck von Gefühl und Emotion konzentrieren.

Atmosphäre:

  • Träumerisch und kontemplativ: Der Titel „Souvenance“ (Erinnerung) suggeriert eine Introversion, eine Reminiszenz. Die Stimmung sollte sanft, manchmal melancholisch, aber niemals verzweifelt sein.
  • Intimität: Dies ist ein Stück für sich selbst oder für ein intimes Publikum. Der Klang sollte zart und persönlich sein.

Melodische Sensibilität:

  • Cantabile: Streben Sie einen singenden, ausdrucksvollen Klang mit subtilen Nuancen an. Jede Note der Melodie muss einen Sinn haben.
  • Lange Linien: Denken Sie in langen melodischen Linien, nicht in einzelnen Noten. Dies hilft, einen musikalischen Fluss zu erzeugen.

Dynamik:

  • Subtile Nuancen: Vermeiden Sie zu abrupte dynamische Kontraste. Crescendi und Decrescendi sollten progressiv und organisch sein.
  • Ausdrucksvolles Pianissimo: Die Fähigkeit, ein Pianissimo mit Klangqualität zu erzeugen, ist entscheidend für die Atmosphäre.

Rubato:

  • Natürlich und phrasierungsgeleitet: Das Rubato sollte nicht übermäßig oder manieriert sein. Es sollte aus der Melodie hervorgehen, die Höhepunkte der Phrasen hervorheben und der Expression Raum zum Atmen geben. Denken Sie an einen Sänger, der sich bei bestimmten Noten oder Phrasen Zeit lässt.

Klangfarbe:

  • Timbre: Suchen Sie nach verschiedenen Klangfarben, auch innerhalb sanfter Dynamiken. Zum Beispiel kann ein Abschnitt „heller“ und ein anderer „dunkler“ sein.

Wichtige Punkte für das Klavierspiel

Beherrschung des Klangs:

  • Legato-Anschlag: Entwickeln Sie einen sehr feinen Legato-Anschlag, besonders in der rechten Hand. Jede Note muss sich perfekt an die nächste binden.
  • Gewicht und Entspannung: Spielen Sie mit dem Gewicht von Arm und Hand, nicht mit der Kraft der Finger. Entspannung ist der Schlüssel, um einen reichen Klang zu erzielen und Verspannungen zu vermeiden.

Aufmerksames Zuhören:

  • Stimmenbalance: Üben Sie, ständig auf das Gleichgewicht zwischen Melodie und Begleitung zu achten. Die linke Hand darf die rechte niemals verdecken.
  • Resonanz: Hören Sie, wie das Pedal die Resonanz der Harmonien beeinflusst.

Pedaltechnik:

  • Präzision: Wechseln Sie das Pedal präzise und zum richtigen Zeitpunkt, normalerweise auf den Schlag (oder direkt nach dem Anschlag eines neuen Akkords für den Legato-Effekt).
  • Halbpedal / Vibrato-Pedal: Lernen Sie, diese Techniken zu verwenden, um die Resonanz zu säubern, ohne den Klang vollständig abzuschneiden.

Innerer Rhythmus:

  • Auch bei Rubato behalten Sie ein inneres Gefühl für das Tempo. Das Rubato sollte eine vorübergehende Abweichung vom Puls sein, kein vollständiger Verlust dessen.

Memorieren und Eintauchen:

  • Sobald die technischen Grundlagen erworben sind, arbeiten Sie an der emotionalen Immersion. Je besser Sie das Stück auswendig kennen, desto freier können Sie sich auf den Ausdruck konzentrieren.

Kontextualisierung:

  • Hören Sie andere Nocturnes von Gounod, Chopin, Field, Fauré. Das gibt Ihnen eine bessere Vorstellung vom angestrebten Stil und der Atmosphäre.

„Souvenance“ zu spielen ist eine Gelegenheit, Gounods lyrische Schönheit und Poesie am Klavier zu erkunden. Es ist ein Stück, das Herz und Seele über reine technische Virtuosität stellt.


Geschichte

Die Geschichte von Charles Gounods „Souvenance, CG 590“ ist die eines kleinen musikalischen Juwels, das im Herzen seiner blühenden Karriere entstand. Dieses 1865 komponierte und veröffentlichte Soloklavierstück fällt in eine Zeit, in der Gounod bereits ein anerkannter und gefeierter Komponist war, insbesondere dank des durchschlagenden Erfolgs seiner Oper „Faust“, die 1859 uraufgeführt wurde.

Zu dieser Zeit pflegte Gounod, obwohl er hauptsächlich für seine großen lyrischen und sakralen Werke bekannt war, auch eine besondere Vorliebe für Kammermusik und Klavierstücke. Er komponierte eine Vielzahl von Werken, die seine Fähigkeit zeigten, ausdrucksvolle Melodien und zarte Harmonien zu schaffen, auch außerhalb des Opernrahmens. „Souvenance“ ist ein perfektes Beispiel dafür.

Der Titel selbst, „Souvenance“, ein etwas archaischer Begriff für „Erinnerung“ oder „Reminiszenz“, gibt sofort den Ton an. Er suggeriert eine Atmosphäre der Nostalgie, des intimen Träumens, eine Art musikalischer Meditation über die Vergangenheit oder über tiefe Emotionen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Gounod durch dieses Stück ein persönliches oder universelles Gefühl, eine sanfte und melancholische Kontemplation, einfangen wollte.

Die Widmung an Herrn Francis Deffell weist auf eine persönliche oder berufliche Beziehung zu Gounod hin. Leider sind die genauen Details der Beziehung zwischen Gounod und Deffell und ob diese Widmung mit einem bestimmten Ereignis oder einer bloßen Wertschätzung verbunden ist, nicht umfassend dokumentiert. Widmungen waren jedoch damals üblich und dienten oft dazu, Freunde, Mäzene, Schüler oder Musikerkollegen zu ehren.

„Souvenance“ mag nicht die Größe oder historische Resonanz von Gounods großen Opern haben, aber es repräsentiert eine wichtige Facette seines Werkes: die eines Komponisten, der subtile Emotionen und poetische Stimmungen durch die Sprache des Klaviers ausdrücken konnte. Es ist ein Stück, das sich durch seinen Charakter als Nocturne in die Reihe der Werke von Chopin oder Field einreiht und einen Raum für Introspektion und reinen Lyrismus bietet. Es zeugt von Gounods Vielseitigkeit und seinem Talent, unvergessliche Melodien zu schaffen, selbst in kleineren und intimeren Formen. Es ist eine Einladung, innezuhalten, zuzuhören und sich von den sanften Reminiszenzen, die es hervorruft, mitreißen zu lassen.


Episoden und Anekdoten

Obwohl Charles Gounods „Souvenance, CG 590“ ein reizendes Klavierstück ist, ist es im Hinblick auf spezifische Anekdoten und Episoden weitaus weniger dokumentiert als seine großen Opern wie „Faust“ oder „Romeo und Julia“. Salonstücke und Soloklavierwerke, selbst von berühmten Komponisten, hinterließen selten detaillierte Spuren in Korrespondenzen, Tagebüchern oder Kritiken der damaligen Zeit, es sei denn, es gab ein außergewöhnliches Ereignis im Zusammenhang mit ihrer Entstehung oder ersten öffentlichen Aufführung.

Man kann jedoch einige wahrscheinliche „Anekdoten“ oder „Episoden“ extrapolieren, die auf dem Kontext der Epoche und Gounods Lebensstil basieren:

Die stille Inspiration des Pariser Salons:

Stellen Sie sich Gounod, der 1865 bereits berühmt war, nicht in einer öffentlichen Anekdote, sondern in der Ruhe seines Pariser Salons oder vielleicht während eines Aufenthalts auf dem Land vor. Umgeben von den bequemen bürgerlichen Möbeln der damaligen Zeit, setzt er sich an den Flügel. Die Melodie von „Souvenance“ (die Erinnerung) kommt ihm in den Sinn, vielleicht inspiriert von einer friedlichen Landschaft, einem geliebten Gesicht oder einem flüchtigen Gefühl der Nostalgie. Weit entfernt vom Trubel der Opernproben, mag dieses Stück aus einem Moment persönlicher Introspektion entstanden sein, ein Kontrast zu den dramatischen Anforderungen seiner Bühnenwerke. Die Anekdote hier ist das Fehlen einer lauten Anekdote, die einen intimeren Teil des Komponisten offenbart.

Die Widmung an Francis Deffell: eine diskrete soziale Verbindung:

Die Widmung an Monsieur Francis Deffell, auch wenn wir die Details ihrer Beziehung nicht kennen, ist an sich schon eine kleine Episode. Francis Deffell war wahrscheinlich ein Freund, ein Bewunderer oder vielleicht ein Schüler Gounods. Man kann sich vorstellen, wie Gounod ihm die Manuskriptpartitur oder eine der ersten Ausgaben mit einer Notiz der Zuneigung überreichte. Vielleicht war Deffell ein talentierter Amateurpianist, für den Gounod ein Werk auf seinem Niveau schaffen wollte, ein Stück, das in privaten Kreisen gespielt werden konnte, ohne den Druck einer großen öffentlichen Aufführung. Diese Widmung unterstreicht Gounods soziales Netzwerk und musikalische Freundschaften, die oft in den Pariser Salons geknüpft wurden.

Hunderte von „Premieren“ in den Salons:

Im Gegensatz zu einer Oper, die eine einzige Weltpremiere hat, hatte „Souvenance“ wahrscheinlich Hunderte, wenn nicht Tausende von „Erstaufführungen“ in privatem Rahmen. Stellen Sie sich ein junges bürgerliches Mädchen der damaligen Zeit oder einen musikbegeisterten jungen Mann vor, die die frisch gedruckte Gounod-Partitur entdecken. Sie setzen sich an den Flügel und spielen die ersten Noten des Nocturnes, bemüht, den Lyrismus und die Sanftheit der Melodie einzufangen. Jedes Mal, wenn eine Person dieses Stück entdeckte und spielte, war es eine persönliche „erste Episode“, ein intimes Eintauchen in Gounods musikalische Welt. Die Anekdote ist nicht die des großen Konzerts, sondern das Flüstern des Klaviers in der Intimität eines Hauses.

Das relative Vergessen angesichts der Giganten:

Eine Anekdote, die für das Stück zwar traurig ist, ist sein Schicksal im Vergleich zu Gounods Hauptwerken. „Souvenance“ wurde vom immensen Erfolg seiner Opern überschattet. Man könnte die Geschichte eines lächelnden, vielleicht etwas amüsierten Gounod erzählen, der sah, wie seine „kleinen“ Klavierstücke durch den öffentlichen Jubel um „Faust“ in den Hintergrund gedrängt wurden. Diese „Anekdote“ ist eine Reflexion über die Hierarchie der Genres zu dieser Zeit und darüber, wie die Nachwelt manchmal bestimmte Werke mehr bewahrt als andere, selbst wenn die weniger berühmten wunderschöne Miniaturen sind.

Zusammenfassend lassen sich die Episoden und Anekdoten rund um „Souvenance“ eher erahnen und ableiten als auf präzisen und medial verbreiteten historischen Fakten basieren. Sie erzählen die Geschichte einer Musik, die für Intimität, persönlichen Genuss und diskrete Verbreitung in den privaten Sphären des 19. Jahrhunderts konzipiert wurde.


Stil(e), Bewegung(en) und Kompositionsperiode

Den Stil von „Souvenance, CG 590“ von Charles Gounod zu erzählen, bedeutet, in das Herz der französischen Romantik der Mitte des 19. Jahrhunderts einzutauchen.

Der allgemeine Stil von „Souvenance“ ist entschieden und unmissverständlich: Romantisch.

Analysieren wir dies genauer:

Alt oder Neu zu diesem Zeitpunkt (1865)?

Im Jahr 1865 ist der romantische Stil auf seinem Höhepunkt und ist die „aktuelle“ und dominante Musik. Er ist keineswegs „alt“. Komponisten wie Chopin (gestorben 1849) hatten das Genre des Nocturnes bereits definiert, und Gounod reiht sich voll und ganz in diese etablierte und blühende Tradition ein. Er ist jedoch auch nicht „revolutionär“ in dem Sinne, dass er keinen radikalen Bruch mit den harmonischen oder formalen Konventionen der Zeit einführt.

Traditionell oder Innovativ?

„Souvenance“ ist ein traditionelles Werk in seiner Form und harmonischen Sprache, typisch für das romantische Nocturne. Es ist nicht innovativ in dem Sinne, dass es die etablierten Konventionen der Zeit nicht herausfordert. Gounod war kein kühner harmonischer Experimentator wie Liszt oder Wagner. Sein Genie lag in der melodischen Eleganz und der Schönheit des Ausdrucks innerhalb der etablierten Strukturen. Es folgt den „Regeln“ der Romantik, ohne sie zu durchbrechen.

Polyphonie oder Monophonie?

„Souvenance“ ist hauptsächlich homophon, was charakteristisch für die romantische Musik ist. Die Melodie (im Allgemeinen in der rechten Hand) ist eindeutig die dominante und Hauptstimme, unterstützt von einer harmonischen Begleitung (im Allgemeinen in der linken Hand), die ihr untergeordnet ist. Obwohl es Momente geben kann, in denen die Basslinie eine gewisse Eigenständigkeit erlangt oder in denen kurze Imitationen auftreten, ist die Textur nicht hauptsächlich kontrapunktisch wie in der Barockmusik oder einigen klassischen Werken. Die Schönheit liegt in der Klarheit der melodischen Linie und dem Reichtum der sie begleitenden Harmonie.

Klassisch, Romantisch, Nationalistisch, Impressionistisch oder Postromantisch?

  • Romantisch: Absolut. Dies ist die Hauptkategorie. Die typischen Merkmale der Romantik sind allgegenwärtig:
    • Lyrismus: Eine singende und ausdrucksvolle Melodie, von größter Bedeutung.
    • Emotionale Ausdruckskraft: Die Musik zielt darauf ab, Gefühle (Nostalgie, Träumerei, Sanftheit) hervorzurufen.
    • Reiche und farbenreiche Harmonie: Verwendung von erweiterten Akkorden, expressiven aufgelösten Dissonanzen.
    • Rubato: Flexibilität des Tempos für den Ausdruck.
    • Freie oder charakterisierte Formen: Das Nocturne ist eine freie und evokative Form.
    • Subjektivität und Individualismus: Das Stück lädt zur Introversion ein.
  • Klassisch: Nein. Obwohl es eine gewisse Klarheit der Form und des Gleichgewichts aus dem Klassizismus erben mag, platziert seine harmonische Sprache, seine Vorrangstellung der Emotion und seine Verwendung des Rubato es fest außerhalb des klassischen Stils.
  • Nationalistisch: Nicht direkt. Obwohl Gounod Franzose ist, enthält „Souvenance“ keine folkloristischen Elemente, patriotischen Themen oder musikalischen Merkmale, die spezifisch mit der französischen populären Musik der damaligen Zeit verbunden sind. Seine Sprache ist universell romantisch.
  • Impressionistisch: Absolut nicht. Der Impressionismus (mit Debussy und Ravel) würde viel später (Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts) mit völlig unterschiedlichen harmonischen (parallele Akkorde, exotische Skalen), melodischen (weniger traditioneller Lyrismus, mehr Suggestion) und klanglichen (Verschwommenheit, suggestive Atmosphäre) Merkmalen entstehen. Gounod ist 1865 weit vor dieser Revolution.
  • Postromantisch: Nein. Die Postromantik (Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts, mit Komponisten wie Richard Strauss, Mahler, Rachmaninow) zeichnet sich durch eine dramatische Intensivierung, eine massive Orchestrierung, noch komplexere und manchmal dissonante Harmonien sowie längere und ambitioniertere Formen aus. „Souvenance“ ist ein prägnantes und elegantes Kammerstück, kein monumentales postromantisches Werk.

Zusammenfassend ist „Souvenance, CG 590“ ein zutiefst romantisches Werk, gekennzeichnet durch seinen melodischen Lyrismus, seine expressive Harmonie und seine kontemplative Atmosphäre. Es ist ein schönes Beispiel für den homophonen und traditionellen Stil, der die Musikszene in Frankreich Mitte des 19. Jahrhunderts dominierte.


Ähnliche Kompositionen

„Souvenance, CG 590“ ist ein romantisches Nocturne für Klavier. Um ähnliche Kompositionen zu finden, muss man nach anderen Klavierstücken desselben Genres, derselben stilistischen Periode und idealerweise von Komponisten suchen, die eine ähnliche lyrische Sensibilität teilen.

Hier ist eine Liste von Kompositionen und Komponisten, die als ähnlich zu Gounods „Souvenance“ angesehen werden könnten:

  1. Andere Nocturnes der Romantiker:
    • Frédéric Chopin: Er ist der unbestrittene Meister des Nocturnes. Wenn Sie die Sanftheit und den Lyrismus von „Souvenance“ mögen, werden Sie wahrscheinlich jedes seiner 21 Nocturnes schätzen.
      • Nocturne in Es-Dur, Op. 9 Nr. 2
      • Nocturne in cis-Moll, Op. posth.
      • Nocturne in Fis-Dur, Op. 15 Nr. 2
    • John Field: Er gilt als der Erfinder des Nocturnes. Seine Stücke sind einfacher, aber sehr elegant.
      • Nocturne Nr. 5 in B-Dur
    • Gabriel Fauré: Obwohl etwas später und zu einer raffinierteren Romantik tendierend, teilen seine Nocturnes eine melodische und harmonische Sensibilität.
      • Nocturne Nr. 1 in es-Moll, Op. 33 Nr. 1
    • Alexander Skrjabin: Einige seiner frühen Nocturnes (vor seinen harmonischen Experimenten) können Gounod durch ihren Lyrismus ähneln.
      • Nocturne für die linke Hand, Op. 9 Nr. 2
  2. Andere Klavierstücke von Charles Gounod selbst:
    • Gounod schrieb weitere Klavierwerke, die denselben lyrischen Geist und dieselbe Schreibweise teilen:
      • Sechs Romances sans paroles (Sechs Lieder ohne Worte): Diese Stücke sind den Nocturnes in ihrer melodischen und expressiven Herangehensweise sehr ähnlich.
      • La Veneziana (Barcarolle), CG 593: Ein weiteres Charakterstück von Gounod, oft gekennzeichnet durch eine fließende Melodie und eine wiegende Begleitung.
      • Berühmte Melodien für Klavier bearbeitet: Seine populärsten Opernarien, wenn sie getreu für Klavier arrangiert sind, werden eine ähnliche melodische Qualität aufweisen.
  3. Salonstücke und „Lieder ohne Worte“ von anderen französischen (und einigen anderen) Komponisten:
    • Viele Komponisten der damaligen Zeit schrieben kurze, melodische Stücke für das Klavier, die oft für den Salon bestimmt waren.
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Seine „Lieder ohne Worte“ sind der Archetyp des Genres und teilen dieselbe melodische Anmut.
      • Lied ohne Worte, Op. 19 Nr. 1 in E-Dur
      • Lied ohne Worte, Op. 62 Nr. 6 „Frühlingslied“
    • Robert Schumann: Obwohl oft komplexer, können einige seiner „Fantasiestücke“ oder „Kinderszenen“ eine ähnlich träumerische Qualität aufweisen.
      • Kinderszenen, Op. 15 (insbesondere „Träumerei“)
    • Cécile Chaminade: Eine französische Komponistin, bekannt für ihre charmanten Salonstücke.
      • Scarf Dance (La Lisonjera), Op. 37
    • Jules Massenet: Ein weiterer französischer Komponist, bekannt für seinen vokalen Lyrismus, der sich auch in seinen Klavierwerken wiederfindet.
      • Élégie (für Klavier solo bearbeitet)
      • Valse folle

Diese Kompositionen teilen dieselbe stilistische Periode (Romantik), dieselbe Instrumentierung (Klavier solo) und eine Sensibilität, die auf Melodie, dem Ausdruck intimer Gefühle und einer reichen Harmonie basiert, was sie im Geiste Gounods „Souvenance“ sehr ähnlich macht.

(Dieser Artikel wurde von Gemini generiert. Und er ist nur ein Referenzdokument, um Musik zu entdecken, die Sie noch nicht kennen.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Cafe Apfelsaft Cinema Music QR-Kodes Mitte Deutsch 2024.

Notes on Souvenance, CG 590 by Charles Gounod, Information, Analysis and Performance Tutorial

General Overview

“Souvenance, CG 590” by Charles Gounod is a solo piano piece classified as a nocturne. Composed and published in 1865, it is dedicated to Monsieur Francis Deffell.

Here is a general overview:

Genre and Form: It’s a nocturne, a musical genre popular during the Romantic period, often characterized by a dreamy, contemplative, and lyrical atmosphere, and typically performed on the piano. Nocturnes are known for their expressive melodies and rich harmony.

Instrumentation: The piece is written specifically for the piano.

Stylistic Period: “Souvenance” is a prime example of Romanticism, a period where the expression of emotions, subjectivity, and melody were paramount in music.

Atmosphere: As its title suggests (“Souvenance” is an old French word for “remembrance,” recalling the modern word “souvenir”), one can expect a piece that evokes nostalgia, reverie, or memory. Gounod’s nocturnes, like those by Chopin or Field, are often intimate and poetic.

Popularity: While Gounod is best known for his operas like “Faust” and “Roméo et Juliette,” he also composed a significant number of works for piano. “Souvenance” is one of these pieces, though it is less famous than his major vocal works. It remains appreciated for its melodic beauty and romantic charm.

In summary, “Souvenance, CG 590” is a romantic piano nocturne that invites contemplation and the evocation of memories, typical of Gounod’s melodic and expressive style.


Musical Characteristics

  1. Structure and Form:

Probable Ternary Form (ABA’): Like many nocturnes, it is highly likely that “Souvenance” follows a ternary structure.

  • Section A: Introduction of the main theme, which is lyrical and melodious, establishing a contemplative atmosphere.
  • Section B: A contrasting episode, often with a change in key, tempo, or character, providing a moment of tension or different reflection.
  • Section A’: The return of the initial theme, often with variations or more elaborate ornamentation, leading to a peaceful conclusion.

Short Duration: Nocturnes are generally short pieces, lasting a few minutes.

  1. Melody:

Lyrical and cantabile: The melody is the central element, designed to be singing and expressive, like a wordless vocalise or an arietta on the piano. This is an essential characteristic of Gounod’s style, which was heavily influenced by opera.

Elegant Phrasing: The phrasing is likely fluid and gentle, with melodic lines that develop naturally.

Delicate Ornamentation: Expect delicate ornamentation (appoggiaturas, gruppettos, light trills) that add grace and expressiveness without weighing down the melody.

  1. Harmony:

Consonant and Rich: The harmony is predominantly consonant, creating a sense of calm and beauty. However, Gounod uses rich chords, often with extensions (ninths, elevenths) or inversions that add depth and a romantic color.

Expressive Modulations: Gentle and sometimes unexpected modulations may be used to explore different emotional shades and enrich the musical discourse, which is typical of Romantic writing.

Use of Pedal: The frequent use of the sustain pedal is essential to connect harmonies and create a resonant, diffuse sound, characteristic of nocturnes.

  1. Rhythm and Tempo:

Moderate and Fluctuating Tempo: The tempo is likely slow or moderate (Andante or Moderato), allowing the melody to breathe. Subtle rubato is expected, giving the rhythm flexibility and emphasizing expression.

Steady Accompaniment: The left hand often provides a regular accompaniment, often in the form of broken arpeggios or spaced chords, which provides a stable harmonic support for the right hand’s melody. This accompaniment pattern is emblematic of the nocturne.

  1. Dynamics and Expression:

Subtle Dynamic Contrast: Changes in dynamics are generally gradual and not extreme, ranging from a delicate pianissimo to an expressive mezzo forte, creating an intimate and contemplative atmosphere.

Expressive Markings: The score is likely to contain numerous expressive indications (e.g., dolce, espressivo, cantabile, sostenuto) guiding the performer toward the poetic nature of the piece.

  1. General Style:

French Lyrical Romanticism: “Souvenance” is a perfect example of French lyrical Romanticism, which is less dramatic than some of its German contemporaries, but prioritizes clarity, elegance, and melodic beauty.

Operatic Influence: Even on the piano, Gounod transfers his vocal sensibility. The melody can often be perceived as a “voice” accompanied by the keyboard.

In short, “Souvenance” is a piece where a singing and expressive melody is supported by rich and suggestive harmony, all within a dreamy, contemplative atmosphere typical of the romantic nocturne.


Analysis, Tutorial, Interpretation, and Important Playing Points

Analysis of “Souvenance, CG 590” (Nocturne)

For a precise analysis, the score is essential, but here’s what one can generally expect from a Gounod nocturne:

Form: Most likely a classic ternary (ABA’) form.

  • Section A: Establishes the main theme, often lyrical and melancholic. The main key (likely a minor key or a gentle major key like B-flat Major, F Major, or G Major for this type of piece) is clearly established. The typical nocturne accompaniment pattern (broken arpeggios or regular chords in the left hand) is set.
  • Section B: Provides contrast. This could be a change of key (to the relative major/minor, or a more distant key), a change in rhythm, a more agitated or passionate melody, or a denser texture. This is the emotional core where the expression might intensify.
  • Section A’: Return of the initial theme, often enriched with ornamentation, subtle variations, or a coda that leads to a peaceful and reflective conclusion, often pianissimo.

Harmony:

Consonant with Expressive Dissonances: The harmony will be globally beautiful and lyrical, but Gounod will use unresolved dissonances or suspensions to create tension and emotional color (for example, ninth chords, appoggiaturas).

Modulations: Gentle and sometimes unexpected modulations, but always fluid, to explore different harmonic shades.

Pedal: The intensive use of the sustain pedal is crucial to connect harmonies, create a sound halo, and support the melodic lines.

Melody:

Cantabile and Vocal: The right-hand melody is king. It must sing, like an opera aria. Gounod is a lyrical composer above all.

Long, Breathing Phrasing: The melodic phrases will likely be long, requiring great control of musical breath.

Ornamentation: Trills, gruppettos, and appoggiaturas that enrich the line without making it heavy.

Rhythm and Meter:

Often 4/4 or 6/8: These meters allow for a fluid movement and easy arpeggiated accompaniment.

Rubato: A natural and expressive rubato is expected to give flexibility and feeling to the melody.

Piano Tutorial

Initial Sight-Reading:

  • Start by playing slowly, hands separately. Focus on recognizing the notes, rhythm, and phrasing.
  • Identify the main key and the major harmonic changes.

Left Hand (Accompaniment):

  • Regularity and Gentleness: The accompaniment must be regular but never mechanical. It should be the sound carpet on which the melody rests.
  • Listening for Harmony: Play the left hand while concentrating on the beauty of the chords and their resonance.
  • Bass Legato: Ensure a perfect legato for the bass line, even if the rest of the arpeggio is lighter.

Right Hand (Melody):

  • Sing the Melody: Literally. If you can’t sing it, you won’t be able to make it sing on the piano.
  • Weight and Sound: The melody should have a full, rich sound, even at soft dynamics. Use the weight of the arm to create a deep sound rather than striking with the finger.
  • Phrasing and Breathing: Identify the ends of phrases and imagine “breaths” to structure the melody. Don’t cut off phrases.

Hands Together:

  • Voice Balance: The right-hand melody should always be prominent compared to the left-hand accompaniment. The left hand should remain discreet but present.
  • Rubato Coordination: Work on the rubato so that it’s natural and synchronized between both hands. Rubato should serve the melody, not be arbitrary.

Pedal: Experiment with the sustain pedal.

  • Change the pedal with each harmonic change, or at a minimum on the strong beats.
  • Don’t hesitate to use “half-pedals” or quick changes to avoid harmonic blur while maintaining resonance.
  • The pedal should create a legato sound and an atmosphere, not a muddled one.

Interpretation

The interpretation of “Souvenance” should focus on expressing feeling and emotion.

Atmosphere:

  • Dreamy and Contemplative: The title “Souvenance” (remembrance) suggests introspection and reminiscence. The atmosphere should be gentle, sometimes melancholic, but never hopeless.
  • Intimacy: This is a piece for oneself or for an intimate audience. The sound should be delicate and personal.

Melodic Sensitivity:

Cantabile: Aim for a singing, expressive sound with subtle nuances. Every note of the melody must have meaning.

Long Lines: Think in terms of long melodic lines, not individual notes. This helps create a musical flow.

Dynamics:

Subtle Nuances: Avoid overly abrupt dynamic contrasts. Crescendos and decrescendos should be gradual and organic.

Expressive Pianissimo: The ability to produce a pianissimo with quality sound is crucial for the atmosphere.

Rubato:

Natural and Phrasing-Driven: The rubato should not be excessive or mannered. It should flow from the melody, highlighting the climaxes of phrases and allowing expression to breathe. Think of a singer who takes their time on certain notes or phrases.

Tone Color:

Timbre: Seek varied timbres, even within soft dynamics. For example, one section can be “brighter” and another “darker.”

Important Points for Piano Playing

Sound Control:

  • Legato Touch: Develop a very fine legato touch, especially in the right hand. Each note should connect perfectly to the next.
  • Weight and Relaxation: Play with the weight of the arm and hand, not with finger force. Relaxation is key to obtaining a rich sound and avoiding tension.

Attentive Listening:

  • Voice Balance: Constantly train yourself to listen to the balance between the melody and the accompaniment. The left hand should never cover the right.
  • Resonance: Listen to how the pedal affects the resonance of the harmonies.

Pedal Technique:

  • Precision: Change the pedal with precision, at the right moment, generally on the beat (or just after the attack of a new chord for the legato effect).
  • Half-Pedal / Vibrato Pedal: Learn to use these techniques to clean up resonance without completely cutting off the sound.

Internal Rhythm:

  • Even with rubato, maintain an internal sense of tempo. Rubato should be a temporary deviation from the pulse, not a total loss of it.

Memorization and Immersion:

  • Once the technical basics are acquired, work on emotional immersion. The more you know the piece by heart, the freer you are to focus on expression.

Contextualization:

  • Listen to other nocturnes by Gounod, Chopin, Field, and Fauré. This will give you a better idea of the style and atmosphere sought.

Playing “Souvenance” is an opportunity to explore Gounod’s lyrical beauty and poetry on the piano. It is a piece that prioritizes heart and soul over pure technical virtuosity.


History

The history of “Souvenance, CG 590” by Charles Gounod is that of a small musical gem born at the height of his flourishing career. Composed and published in 1865, this solo piano piece was created during a period when Gounod was already a recognized and celebrated composer, notably thanks to the resounding success of his opera “Faust,” premiered in 1859.

At that time, Gounod, while primarily known for his grand lyrical and sacred works, also cultivated a particular affinity for chamber music and piano pieces. He composed a variety of works that demonstrated his ability to create expressive melodies and delicate harmonies, even outside the operatic framework. “Souvenance” is a perfect example of this.

The title itself, “Souvenance,” a somewhat archaic term meaning “remembrance” or “reminiscence,” immediately sets the tone. It suggests an atmosphere of nostalgia, intimate daydreaming, a kind of musical meditation on the past or on deep emotions. It is highly probable that Gounod wanted to capture a personal or universal feeling—a gentle and melancholic contemplation—through this piece.

The dedication to Monsieur Francis Deffell indicates a personal or professional relationship for Gounod. Unfortunately, the precise details of the relationship between Gounod and Deffell, and whether this dedication is linked to a specific event or a simple mark of esteem, are not widely documented. However, dedications were common at the time and often served to honor friends, patrons, students, or fellow musicians.

“Souvenance” may not have the grandeur or historical resonance of Gounod’s major operas, but it represents an important facet of his work: that of a composer capable of translating subtle emotions and poetic atmospheres through the language of the piano. As a nocturne, it follows in the lineage of works by Chopin or Field, offering a space for introspection and pure lyricism. It testifies to Gounod’s versatility and his talent for creating unforgettable melodies, even in smaller, more intimate forms. It is an invitation to slow down, to listen, and to be carried away by the gentle reminiscences it evokes.


Episodes and Anecdotes

Although “Souvenance, CG 590” by Charles Gounod is a charming piano piece, it is far less documented in terms of specific anecdotes and episodes than his major operas like “Faust” or “Roméo et Juliette.” Salon pieces and solo piano works, even by famous composers, rarely left detailed traces in correspondence, diaries, or critiques of the time, unless an extraordinary event was linked to their creation or first public performance.

However, we can extrapolate a few probable “anecdotes” or “episodes” based on the context of the era and Gounod’s lifestyle:

The Silent Inspiration of the Parisian Salon:

Rather than a public anecdote, imagine Gounod, already famous in 1865, in the calm of his Parisian salon, or perhaps during a stay in the countryside. Surrounded by the comfortable bourgeois furniture of the time, he sits at the piano. The melody of “Souvenance” (remembrance) comes to mind, perhaps inspired by a peaceful landscape, a loved one’s face, or a fleeting emotion of nostalgia. Far from the turmoil of opera rehearsals, this piece would have been born from a moment of personal introspection, a contrast to the dramatic demands of his stage works. The anecdote here is the absence of a noisy one, revealing a more intimate part of the composer.

The Dedication to Francis Deffell: A Discreet Social Connection:

The dedication to Monsieur Francis Deffell, although we don’t know the details of their relationship, is a small episode in itself. Francis Deffell was likely a friend, an admirer, or perhaps a student of Gounod. One can imagine Gounod offering him the handwritten score, or one of the first editions, with a note of affection. Perhaps Deffell was a talented amateur pianist for whom Gounod wanted to create a piece at his level—a piece that could be played in private circles, without the pressure of a major public performance. This dedication highlights Gounod’s social network and musical friendships, often forged in Parisian salons.

Hundreds of “Premieres” in Salons:

Unlike an opera that has a single world “premiere,” “Souvenance” likely had hundreds, if not thousands, of “first performances” in private settings. Imagine a young bourgeois girl of the time, or a young man passionate about music, discovering the newly printed Gounod score. They sit at the piano and play the first notes of the nocturne, striving to capture the lyricism and gentleness of the melody. Every time a person discovered and played this piece, it was a personal “first episode,” an intimate immersion into Gounod’s musical universe. The anecdote is not that of the grand concert, but of the murmur of the piano in the intimacy of a home.

Relative Obscurity Compared to the Giants:

An anecdote, though sad for the piece, is its fate in comparison to Gounod’s major works. “Souvenance” was eclipsed by the immense success of his operas. One could tell the story of a smiling Gounod, perhaps a little amused, to see his “small” piano pieces relegated to the background by the public clamor surrounding “Faust.” This “anecdote” is a reflection on the hierarchy of genres at the time and how posterity sometimes chooses to remember certain works over others, even if the less famous ones are beautiful miniatures.

In short, the episodes and anecdotes surrounding “Souvenance” are more in the realm of evocation and deduction than of precise and publicized historical facts. They tell the story of music conceived for intimacy, personal pleasure, and discreet circulation within the private spheres of the 19th century.


Style(s), Movement(s), and Period of Composition

To talk about the style of “Souvenance, CG 590” by Charles Gounod is to delve into the heart of French Romanticism of the mid–19th century.

The general style of “Souvenance” is resolutely and unequivocally Romantic.

Let’s analyze this in more detail:

Was it an Old or New Style at the time (1865)?

In 1865, the Romantic style was at its peak and was the “current” and dominant music. It was by no means “old.” Composers like Chopin (who died in 1849) had already defined the nocturne genre, and Gounod fully fits into this established and flourishing tradition. However, it is also not “revolutionary” in the sense that it doesn’t introduce a radical break with the harmonic or formal conventions of the time.

Traditional or Innovative?

“Souvenance” is a traditional work in its form and harmonic language, typical of the romantic nocturne. It is not innovative in the sense that it does not challenge the established conventions of the era. Gounod was not an audacious harmonic experimentalist like Liszt or Wagner. His genius lay in melodic elegance and the beauty of expression within established structures. It follows the “rules” of Romanticism without trying to break them.

Polyphony or Homophony?

“Souvenance” is primarily homophonic, which is characteristic of Romantic music. The melody (generally in the right hand) is clearly the dominant and main voice, supported by a subordinate harmonic accompaniment (generally in the left hand). Although there may be moments where the bass line gains some independence or where brief imitations occur, the texture is not primarily contrapuntal as in Baroque music or some Classical works. The beauty lies in the clarity of the melodic line and the richness of the harmony that accompanies it.

Classical, Romantic, Nationalist, Impressionist, or Post-Romantic?

  • Romantic: Absolutely. This is the main category. The typical characteristics of Romanticism are omnipresent:
    • Lyricism: A singing and expressive melody is paramount.
    • Emotional Expressiveness: The music aims to evoke feelings (nostalgia, reverie, gentleness).
    • Rich and Colorful Harmony: Use of extended chords, expressive resolved dissonances.
    • Rubato: Flexibility of tempo for expression.
    • Free or Characterized Forms: The nocturne is a free and evocative form.
    • Subjectivity and Individualism: The piece invites introspection.
  • Classical: No. While it may have a certain clarity of form and balance inherited from classicism, its harmonic language, its primacy of emotion, and its use of rubato place it firmly outside the Classical style.
  • Nationalist: Not directly. Although Gounod was French, “Souvenance” contains no folkloric elements, patriotic themes, or musical characteristics specifically related to French popular music of the time. Its language is universally romantic.
  • Impressionist: Absolutely not. Impressionism (with Debussy and Ravel) would emerge much later (late 19th, early 20th century) with completely different harmonic (parallel chords, exotic scales), melodic (less traditional lyricism, more suggestion), and timbral characteristics (blur, suggestive atmosphere). Gounod in 1865 is well before this revolution.
  • Post-Romantic: No. Post-Romanticism (late 19th – early 20th century, with composers like Richard Strauss, Mahler, Rachmaninoff) is characterized by a dramatic intensification, massive orchestration, even more complex and sometimes dissonant harmonies, and longer, more ambitious forms. “Souvenance” is a concise and elegant chamber piece, not a monumental Post-Romantic work.

In conclusion, “Souvenance, CG 590” is a deeply romantic work, characterized by its melodic lyricism, expressive harmony, and contemplative atmosphere. It is a beautiful example of the homophonic and traditional style that dominated the musical scene in France in the mid–19th century.


Similar Compositions

“Souvenance, CG 590” is a romantic nocturne for piano. To find similar compositions, one should look for other piano pieces of the same genre, from the same stylistic period, and ideally from composers who share a similar lyrical sensibility.

Here is a list of compositions and composers that could be considered similar to Gounod’s “Souvenance”:

  1. Other Nocturnes by Romantics:
    • Frédéric Chopin: He is the undisputed master of the nocturne. If you enjoy the gentleness and lyricism of “Souvenance,” you’ll likely appreciate any of his 21 nocturnes.
      • Nocturne in E-flat Major, Op. 9 No. 2
      • Nocturne in C-sharp minor, Op. Posthumous
      • Nocturne in F-sharp Major, Op. 15 No. 2
    • John Field: He is considered the inventor of the nocturne. His pieces are simpler but very elegant.
      • Nocturne No. 5 in B-flat Major
    • Gabriel Fauré: Although slightly later and leaning toward a more refined romanticism, his nocturnes share a melodic and harmonic sensibility.
      • Nocturne No. 1 in E-flat minor, Op. 33 No. 1
    • Alexander Scriabin: Some of his early nocturnes (before his harmonic experimentations) may recall Gounod in their lyricism.
      • Nocturne for the Left Hand, Op. 9 No. 2
  2. Other Piano Pieces by Charles Gounod himself:
    • Gounod wrote other piano works that share the same lyrical spirit and writing:
      • Six Romances sans paroles (Six Songs Without Words): These pieces are very similar to nocturnes in their melodic and expressive approach.
      • La Veneziana (Barcarolle), CG 593: Another character piece by Gounod, often characterized by a fluid melody and a wavy accompaniment.
      • Famous Melodies arranged for piano: His most popular opera arias, if faithfully arranged for piano, will have a similar melodic quality.
  3. Salon Pieces and “Songs Without Words” by other French (and some other) composers:
    • Many composers of the era wrote short, melodic pieces for the piano, often intended for salons.
    • Félix Mendelssohn: His “Romances sans paroles” are the archetype of the genre and share the same melodic grace.
      • Romance sans paroles, Op. 19 No. 1 in E Major
      • Romance sans paroles, Op. 62 No. 6 “Spring Song”
    • Robert Schumann: Although often more complex, some of his “Fantasiestücke” or “Kinderszenen” can have a similar dreamy quality.
      • Kinderszenen (Scenes from Childhood), Op. 15 (especially “Träumerei”)
    • Cécile Chaminade: A French female composer known for her charming salon pieces.
      • Scarf Dance (La Lisonjera), Op. 37
    • Jules Massenet: Another French composer known for his vocal lyricism, which is also found in his piano works.
      • Élégie (arranged for solo piano)
      • Valse folle

These compositions share the same stylistic period (Romanticism), the same instrumentation (solo piano), and a sensibility focused on melody, the expression of intimate feelings, and rich harmony, which makes them very similar in spirit to Gounod’s “Souvenance.”

(This article was generated by Gemini. And it’s just a reference document for discovering music you don’t know yet.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Café Music QR Codes Center English 2024.

Charles Gounod: Morceaux de piano – Tome 2, Apfel Café Music ACM100

Information – Français

Soudain, vous êtes transporté dans un monde de mélancolie et de beauté éthérée avec “Souvenance, CG 590” de Charles Gounod. Cette œuvre est bien plus qu’une simple pièce musicale ; c’est une évocation profonde d’un souvenir perdu, un murmure du passé qui résonne avec une tendresse infinie.

Plutôt qu’une succession d’événements, Gounod tisse ici une atmosphère. Il utilise des harmonies riches et évocatrices, souvent teintes d’une douce tristesse, pour peindre le paysage intérieur de la mémoire. On peut imaginer des mélodies qui montent et descendent comme des soupirs, des phrases musicales qui semblent hésiter, puis s’épanouir brièvement avant de retomber dans une introspection contemplative.

Le caractère de “Souvenance” est empreint d’une nostalgie délicate. Il ne s’agit pas d’un chagrin dévastateur, mais plutôt d’une douce réminiscence, le sentiment d’un bonheur passé que l’on chérit encore, même s’il est hors de portée. Gounod excelle à exprimer cette émotion complexe, où la beauté du souvenir se mêle à la conscience de son absence. L’instrumentation, même si elle n’est pas spécifiée, suggère souvent une texture intime, peut-être pour une voix ou un instrument soliste accompagné d’un piano, amplifiant ce sentiment de confidence et de rêverie.

En somme, “Souvenance, CG 590” est une invitation à la méditation. C’est une œuvre qui ne raconte pas une histoire linéaire, mais qui peint un tableau émotionnel, capturant l’essence fugace et pourtant persistante du souvenir. C’est Gounod à son plus lyrique et introspectif, offrant une pièce qui résonne avec l’âme et invite à la contemplation personnelle.

Vous cherchez à en savoir plus sur “La Veneziana (Barcarolle), CG 593” de Charles Gounod ? Préparez-vous à être transporté au cœur de Venise, non pas par une description visuelle, mais par une immersion sonore dans son ambiance si particulière.

Gounod, avec cette barcarolle, ne raconte pas une histoire spécifique, mais capture l’essence même d’une promenade nocturne sur les canaux vénitiens. Imaginez le doux balancement d’une gondole sur l’eau, le reflet des lumières scintillantes sur la surface sombre. La musique est imprégnée d’un mouvement ondulatoire caractéristique, souvent associé à la barcarolle, qui imite le tangage de l’embarcation.

L’œuvre évoque une atmosphère de douce rêverie et de lyrisme. On peut y percevoir la mélancolie romantique de la cité des Doges, mais aussi une certaine légèreté, une insouciance propre à la flânerie. Les mélodies sont souvent fluides et gracieuses, s’élevant et retombant avec une élégance naturelle. Il ne s’agit pas d’un drame, mais plutôt d’une méditation musicale sur la beauté et le charme intemporel de Venise.

En bref, “La Veneziana (Barcarolle), CG 593” est une peinture sonore qui vous invite à fermer les yeux et à vous laisser bercer par l’imagination d’une soirée vénitienne. C’est une pièce qui respire la poésie et l’élégance typiques de Gounod, offrant une échappée belle et mélodieuse.

Overview – English

Suddenly, you’re transported to a world of melancholy and ethereal beauty with Charles Gounod’s “Souvenance, CG 590.” This work is far more than a simple musical piece; it’s a profound evocation of a lost memory, a whisper from the past that resonates with infinite tenderness.

Rather than a succession of events, Gounod weaves an atmosphere here. He uses rich and evocative harmonies, often tinged with gentle sadness, to paint the inner landscape of memory. One can imagine melodies rising and falling like sighs, musical phrases that seem to hesitate, then briefly blossom before receding into contemplative introspection.

The character of “Souvenance” is imbued with a delicate nostalgia. It’s not about devastating grief, but rather a sweet reminiscence, the feeling of past happiness that is still cherished, even if it’s out of reach. Gounod excels at expressing this complex emotion, where the beauty of the memory intertwines with the awareness of its absence. The instrumentation, even if not specified, often suggests an intimate texture, perhaps for a voice or a solo instrument accompanied by a piano, amplifying this sense of confidence and reverie.

In short, “Souvenance, CG 590” is an invitation to meditation. It’s a work that doesn’t tell a linear story but paints an emotional picture, capturing the fleeting yet persistent essence of memory. This is Gounod at his most lyrical and introspective, offering a piece that resonates with the soul and invites personal contemplation.

Are you looking to learn more about Charles Gounod’s “La Veneziana (Barcarolle), CG 593”? Get ready to be transported to the heart of Venice, not through a visual description, but through a sonic immersion into its unique ambiance.

With this barcarolle, Gounod doesn’t tell a specific story, but rather captures the very essence of a nocturnal stroll on the Venetian canals. Imagine the gentle swaying of a gondola on the water, the reflection of shimmering lights on the dark surface. The music is infused with a characteristic undulating movement, often associated with the barcarolle, which mimics the rocking of the boat.

The work evokes an atmosphere of gentle reverie and lyricism. One can perceive the romantic melancholy of the city of Doges, but also a certain lightness, a carefree spirit typical of a stroll. The melodies are often fluid and graceful, rising and falling with natural elegance. It’s not a drama, but rather a musical meditation on the timeless beauty and charm of Venice.

In short, “La Veneziana (Barcarolle), CG 593” is a sonic painting that invites you to close your eyes and let yourself be lulled by the imagination of a Venetian evening. It’s a piece that breathes the poetry and elegance typical of Gounod, offering a beautiful and melodious escape.

Überblick – Deutsch

Plötzlich werden Sie mit Charles Gounods “Souvenance, CG 590” in eine Welt der Melancholie und ätherischen Schönheit entführt. Dieses Werk ist weit mehr als nur ein Musikstück; es ist eine tiefe Beschwörung einer verlorenen Erinnerung, ein Flüstern der Vergangenheit, das mit unendlicher Zärtlichkeit widerhallt.

Statt einer Abfolge von Ereignissen webt Gounod hier eine Atmosphäre. Er verwendet reiche und evokative Harmonien, oft von einer sanften Traurigkeit durchzogen, um die innere Landschaft der Erinnerung zu malen. Man kann sich Melodien vorstellen, die wie Seufzer auf- und absteigen, musikalische Phrasen, die zu zögern scheinen, dann kurz aufblühen, bevor sie wieder in kontemplative Selbstbeobachtung zurückfallen.

Der Charakter von “Souvenance” ist von einer zarten Nostalgie geprägt. Es handelt sich nicht um einen verheerenden Kummer, sondern vielmehr um eine süße Reminiszenz, das Gefühl eines vergangenen Glücks, das man immer noch schätzt, auch wenn es unerreichbar ist. Gounod ist darin hervorragend, diese komplexe Emotion auszudrücken, in der sich die Schönheit der Erinnerung mit dem Bewusstsein ihrer Abwesenheit vermischt. Die Instrumentierung, auch wenn sie nicht näher spezifiziert ist, deutet oft auf eine intime Textur hin, vielleicht für eine Stimme oder ein Soloinstrument, begleitet von einem Klavier, was dieses Gefühl von Vertraulichkeit und Träumerei verstärkt.

Kurz gesagt, “Souvenance, CG 590” ist eine Einladung zur Meditation. Es ist ein Werk, das keine lineare Geschichte erzählt, sondern ein emotionales Bild malt, das die flüchtige und doch hartnäckige Essenz der Erinnerung einfängt. Dies ist Gounod von seiner lyrischsten und introspektivsten Seite, der ein Stück anbietet, das mit der Seele in Resonanz tritt und zur persönlichen Kontemplation einlädt.

Möchten Sie mehr über Charles Gounods “La Veneziana (Barcarolle), CG 593” erfahren? Machen Sie sich bereit, ins Herz Venedigs entführt zu werden, nicht durch eine visuelle Beschreibung, sondern durch ein klangliches Eintauchen in seine ganz besondere Atmosphäre.

Gounod erzählt mit dieser Barcarolle keine spezifische Geschichte, sondern fängt die Essenz eines nächtlichen Spaziergangs auf den venezianischen Kanälen ein. Stellen Sie sich das sanfte Schaukeln einer Gondel auf dem Wasser vor, das Spiegeln der funkelnden Lichter auf der dunklen Oberfläche. Die Musik ist von einer charakteristischen Wellenbewegung durchdrungen, die oft mit der Barcarolle assoziiert wird und das Schwanken des Bootes nachahmt.

Das Werk ruft eine Atmosphäre von sanfter Träumerei und Lyrik hervor. Man kann darin die romantische Melancholie der Dogenstadt wahrnehmen, aber auch eine gewisse Leichtigkeit, eine Unbekümmertheit, die dem Flanieren eigen ist. Die Melodien sind oft fließend und anmutig, steigen auf und fallen mit natürlicher Eleganz wieder ab. Es handelt sich nicht um ein Drama, sondern vielmehr um eine musikalische Meditation über die Schönheit und den zeitlosen Charme Venedigs.

Kurz gesagt, “La Veneziana (Barcarolle), CG 593” ist ein Klanggemälde, das Sie einlädt, die Augen zu schließen und sich von der Vorstellung eines venezianischen Abends wiegen zu lassen. Es ist ein Stück, das die typische Poesie und Eleganz Gounods atmet und eine wunderschöne und melodische Flucht bietet.

Liste des titres / Tracklist / Titelliste:

1 Les pifferai. CG 586
2 Matinée de mai (d’après un prèlude), CG 587a1
3 Souvenance, CG 590
4 La veneziana (Barcarolle), CG 593
5 Dodelinette (Berceuse), CG 610a
6 La valse des sylphes, CG 592
7 Royal-menuet, CG 588


Enjoy the silence…

from Apfel Café Music, ACM100

released 11 July, 2025

Cover art: « Le Bassin de Neptune à Versailles » (1866) de Charles-François Daubigny

© 2025 Apfel Café Music
℗ 2025 Apfel Café Music