Notizen über Jules Laforgue und seinen Werken

Übersicht

Jules Laforgue war ein französischer symbolistischer Dichter , der am 16. August 1860 geboren wurde und am 20. August 1887 im Alter von nur 27 Jahren an Tuberkulose starb. Obwohl seine Karriere kurz war , ist sein Einfluss auf die moderne Poesie beträchtlich .

Er wird oft als Vorläufer der poetischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts angesehen , insbesondere aufgrund seiner Art, Slang und Fachbegriffe mit kultivierter poetischer Sprache zu vermischen , sowie aufgrund seiner Verwendung von Ironie, Sarkasmus und Beiläufigkeit, um tiefe Gefühle auszudrücken.

Sein Werk zeichnet sich durch tiefe Melancholie und Pessimismus aus, gepaart mit beißender Ironie. Laforgue bringt seine Enttäuschung über das Leben, die Liebe und die Existenz selbst mit einer Sensibilität zum Ausdruck, die zugleich romantisch und entschieden modern ist. Er war einer der Ersten, der das Gefühl der Langeweile und der Absurdität des Alltags in die Poesie einführte .

Zu seinen berühmtesten Sammlungen gehören :

, von populären Liedern inspirierte Gedichtform , um Themen wie Einsamkeit, Tod und romantisches Scheitern anzusprechen .

Die Nachahmung Unserer Lieben Frau, des Mondes (1886): In dieser Sammlung entwickelt er seinen einzigartigen Stil, indem er ein poetisches Universum schafft, das auf der Figur des Pierrot basiert, einer Figur aus der Commedia dell’arte, die für ihn zum Symbol des lächerlichen und ungeliebten Künstlers wird .

Letzte Verse (posthum 1890 veröffentlicht): Diese Sammlung gilt als Höhepunkt seiner Kunst und enthält seine gewagtesten und formal einfallsreichsten Gedichte , insbesondere seine Verwendung poetischer Prosa und sein Spiel mit der Typografie.

Laforgues Vermächtnis ist immens. Er beeinflusste bedeutende Dichter wie T. S. Eliot und Ezra Pound, die ihn entdeckten und bewunderten. Sein Stil, der Tragisches und Groteskes, gelehrte und populäre Sprache verbindet, eröffnete neue Wege für die Poesie des 20. Jahrhunderts und inspiriert bis heute viele Autoren.

Geschichte

Jules Laforgue, ein französischer symbolistischer Dichter , wurde am 16. August 1860 in Uruguay geboren , wo sein Vater Lehrer war . Seine Familie kehrte 1866 nach Frankreich zurück und ließ sich in Tarbes nieder. Nachdem er sich durch den Schulabschluss gekämpft hatte , zog er 1881 nach Paris, um sich dem Schreiben zu widmen. Schnell lernte er mehrere bedeutende Literaten kennen, darunter Charles Baudelaire und Stéphane Mallarmé .

Trotz seiner angeschlagenen Gesundheit führte Laforgue ein intensives Leben in Paris und schrieb und veröffentlichte seine ersten Gedichte , darunter „Le sang de la lune“ und „Les plaintes“. Sein einzigartiger Stil, der Umgangssprache und Slang mit formellerer Poesie vermischte, erregte die Aufmerksamkeit der damaligen Literaturkreise.

1885 zog er nach Berlin, um als Lektor der deutschen Kaiserin Augusta zu arbeiten. Diese Position war zwar prestigeträchtig, erfüllte ihn aber nicht. Er fühlte sich isoliert und verbrachte die meiste Zeit mit seiner Arbeit. In dieser Zeit schrieb er einige seiner bedeutendsten Werke, darunter „Die Nachahmung der Muttergottes Mond“ und „Legendäre Moralitäten“.

1887 heiratete Laforgue die junge Engländerin Leah Lee und kehrte nach Paris zurück. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich jedoch rapide aufgrund einer Tuberkulose , einer Krankheit , die bereits seine Mutter und die meisten seiner Geschwister dahingerafft hatte . Er starb am 20. August 1887 im Alter von nur 27 Jahren und hinterließ ein unvollendetes , aber äußerst einflussreiches Werk .

Obwohl Laforgue jung starb, ist sein Einfluss auf die moderne Poesie immens. Sein Stil, der Zynismus, Ironie und Melancholie verbindet , ebnete den Weg für viele Dichter des 20. Jahrhunderts , darunter T.S. Eliot, der ihn als einen seiner größten Einflüsse betrachtete. Sein kurzes, tragisches Leben spiegelt seine Poesie wider, die voller tiefer Melancholie, aber auch beißender Ironie und flüchtiger Lebensfreude ist .

Zeitleiste

16. August 1860: Geburt von Jules Laforgue in Montevideo, Uruguay.

1866: Seine Familie kehrte nach Frankreich zurück und ließ sich in Tarbes nieder.

1876: Er zog zu seiner Familie nach Paris, um dort zu studieren. Er scheiterte mehrmals beim Abitur und wandte sich der Literatur zu .

1881: Er wurde als Lektor bei Kaiserin Augusta in Berlin angestellt. Diese Position, die er fünf Jahre lang innehatte, ermöglichte ihm die Entstehung der meisten seiner Werke.

1885: Veröffentlichung seiner Gedichtsammlung Les Complaintes.

in Berlin die Engländerin Leah Lee kennen . Am 31. Dezember desselben Jahres heiratet er sie in London .

1887: Er verlässt seine Stelle in Berlin und zieht mit seiner Frau nach Paris. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich rapide , da er an Tuberkulose erkrankt .

20. August 1887 : Er starb vier Tage nach seinem 27. Geburtstag in Paris. Seine posthumen Werke, insbesondere die „Derniers-Verse “ , wurden später veröffentlicht und sicherten seinen Einfluss auf nachfolgende Dichtergenerationen .

Merkmale der Poesie

Die Lyrik von Jules Laforgue zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus romantischer Melancholie und moderner Ironie aus. Er gilt als Wegbereiter der Lyrik des 20. Jahrhunderts , insbesondere aufgrund der Einführung innovativer Themen und Techniken.

Ironie und Zynismus

Laforgue benutzt Ironie und Zynismus als Maske, um seine tiefe Melancholie und Lebensernüchterung auszudrücken . Er verspottet sich selbst und seine leidenschaftlichen Gefühle und schafft so Distanz zu seinen eigenen Emotionen. Diese beiläufige Haltung , zugleich tragisch und komisch, stellt einen Bruch mit der traditionellen Lyrik dar. Seine Figur des Pierrot, eine wiederkehrende Figur in seinem Werk, verkörpert perfekt diese Figur des unglücklichen und sarkastischen Künstlers.

Sprachgebrauch

Er verwendet in seinen Gedichten eine Sprache, die damals nicht als „ poetisch“ galt . Er vermischt Umgangssprache, Slang, Fachbegriffe und Neologismen mit einer formelleren Sprache. Diese sprachliche Hybridisierung erzeugt einen markanten Kontrast und verleiht seinen Texten einen unkonventionellen und zugleich authentischen Ton .

Musik und Rhythmus

Laforgue experimentierte mit der Prosodie. Er entfernte sich von festen Formen wie dem Sonett und erkundete freiere Rhythmen, die der poetischen Prosa näher kamen. Er verwendete Zeilen unterschiedlicher Länge und ungewöhnliche Reime, um seinen Gedichten eine andere Musikalität zu verleihen , inspiriert von den populären Liedern und der Musik seiner Zeit. Er hatte auch ein besonderes Gespür für freie Verse.

Wiederkehrende Themen

Seine Lyrik behandelt existenzielle Themen mit einer neuen Sensibilität :

Melancholie und Langeweile (Baudelaire-Spleen) angesichts der Absurdität der Existenz.

Romantisches Scheitern und die Einsamkeit des Einzelnen.

Eine Faszination für den Mond, Symbol der Sterilität und Kälte.

Eine Reflexion über die Moderne und die Stadt.

Kurz gesagt: Laforgue ebnete den Weg für einen poetischen Stil , den es zuvor noch nie gegeben hatte , indem er tiefe Emotionen mit beißender Ironie verband und die Poesie von den starren Konventionen seiner Zeit befreite.

Auswirkungen und Einflüsse

Jules Laforgues Einfluss und Wirkung sind enorm und haben die moderne Poesie , insbesondere den Symbolismus und die Moderne, geprägt . Sein innovativer, ironischer und melancholischer Stil ebnete den Weg für neue Ausdrucksformen.

Der Einfluss auf die Symbolik und darüber hinaus

Jules Laforgue ist ein bedeutender Dichter des Symbolismus und beeinflusste durch seine Innovationen direkt die Dichter späterer Generationen . Er war eine Inspirationsquelle für Autoren wie Guillaume Apollinaire und Paul Verlaine, die seinen unkonventionellen Ton und seine Fähigkeit, mit Konventionen zu brechen, bewunderten.

Sein Einfluss beschränkte sich jedoch nicht nur auf Frankreich. Er hatte großen Einfluss auf die angelsächsische Moderne. Dichter wie Ezra Pound und insbesondere T.S. Eliot griffen auf sein Werk zurück, um ihren eigenen Stil zu entwickeln. Eliot war besonders von Laforgues Einsatz von Ironie, urbaner Melancholie und der Verschmelzung sprachlicher Register inspiriert . Laforgues Einfluss ist auch in Eliots Werken wie The Love Song of J. Alfred Prufrock und The Waste Land sichtbar .

Das poetische Erbe

Laforgues Erbe manifestiert sich in mehreren Aspekten, die zu charakteristischen Merkmalen der modernen Poesie geworden sind:

Freie Verse: Er war einer der ersten, der freie Verse verwendete , eine poetische Form, die mit den traditionellen Beschränkungen von Reim und Versmaß bricht und eine größere Freiheit der Meinungsäußerung bietet.

Ironie und Sarkasmus: Seine Gedichte, die oft von schwarzem Humor und Ernüchterung geprägt sind, machten die Verwendung von Ironie als poetisches Mittel zum Ausdruck komplexer Emotionen populär.

Alltagssprache: Er integrierte Umgangssprache und Slang in seine Gedichte und durchbrach so die Barriere zwischen gesprochener und poetischer Sprache.

Der Mythos des verfluchten Künstlers: Seine Figur des Pierrot, die in seinen Werken immer wieder auftaucht, trug zur Figur des einsamen und missverstandenen Künstlers bei, einem wiederkehrenden Thema in der modernen Literatur .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Laforgue den Weg für eine neue Ära der Poesie ebnete, indem er den poetischen Ausdruck von seinen formalen Zwängen befreite und Themen und Techniken einführte, die heute im Mittelpunkt der zeitgenössischen Poesie stehen.

Stil(e), Genre(s), Thema ( en) und Technik(en)

Die Poesie von Jules Laforgue ist Teil eines innovativen Stils, der die französische und internationale Literatur maßgeblich beeinflusst hat . Hier finden Sie eine Analyse seiner Hauptmerkmale.

Bewegung und Epoche

Jules Laforgue ist ein Dichter des Symbolismus, einer literarischen Strömung des späten 19. Jahrhunderts . Er gilt oft als Vorläufer der poetischen Strömungen des 20. Jahrhunderts , insbesondere der Moderne. Sein Werk steht an der Schnittstelle zweier Epochen: Es markiert das Ende der Romantik und den Beginn einer neuen poetischen Ära .

Genres und Formen

Laforgue ist in erster Linie Dichter , schrieb aber auch Kurzgeschichten und Essays. Er erkundete mehrere poetische Genres und entwickelte einen einzigartigen Ansatz:

für diese poetische Gattung sind ihre Musikalität und ihr Rhythmus, die größtenteils auf die Verwendung freier Verse zurückzuführen sind.

Prosa , die mit den Konventionen der traditionellen Poesie brach.

Themen und Themen

Laforgues Themen sind von Melancholie, Ironie und Ernüchterung durchdrungen:

Langeweile und Pessimismus: Es drückt eine tiefe Existenzmüdigkeit aus .

Liebe und Einsamkeit: Liebe wird oft als Illusion dargestellt, als Quelle der Enttäuschung und Einsamkeit.

Der Mond: Er verwendet den Mond als Symbol für Kälte, Sterilität und Geheimnis .

Der Mythos Pierrot: Er machte Pierrot, eine Figur der Commedia dell’arte, zum Symbol des missverstandenen, ironischen und melancholischen Dichters .

Techniken und Stil

Laforgue entwickelte einen sehr originellen poetischen Stil , der modernen Dichtern neue Wege eröffnete :

Ironie und Zynismus: Er benutzte Ironie und Sarkasmus, um seine Melancholie indirekt auszudrücken und so Distanz zu seinen eigenen Emotionen zu schaffen.

Hybridsprache: Sie vermischt Umgangssprache , Slang, Fachbegriffe und Neologismen mit einer formelleren poetischen Sprache.

Abwechslungsreiche Musik und Rhythmen: Laforgue experimentierte mit ungewöhnlichen Versrhythmen, oft inspiriert von der Popmusik und den Liedern seiner Zeit. Er gilt als einer der ersten französischen Dichter , der freie Verse verwendete .

Intertextualität : Er baute Verweise auf andere literarische , philosophische und wissenschaftliche Werke ein und bereicherte so die Bedeutung seiner Gedichte .

Beziehungen zu Dichtern

Beziehungen zu seinen Zeitgenossen

Laforgue verkehrte in Pariser Literaturkreisen und hatte Kontakt zu den wichtigsten Persönlichkeiten seiner Zeit:

Stéphane Mallarmé : Laforgue bewunderte Mallarmé und besuchte seine berühmten „ Mardis“ , literarische Versammlungen, bei denen Dichter über ihre Werke und die Entwicklung der Poesie diskutierten . Mallarmé lobte Laforgue auch für seinen innovativen Einsatz des Alexandriners.

Paul Verlaine: Laforgue teilte mit Verlaine das Interesse an der Musik der Worte. Er imitierte systematischer als Verlaine die Verwendung von Versen unterschiedlicher Länge, was seinen Gedichten eine andere , dem freien Vers nahe kommende Musikalität verlieh.

Gustave Kahn: Gustave Kahn, ein enger Freund und Brieffreund Laforgues, war einer der ersten Theoretiker des freien Verses. Ihre Korrespondenz ist eine wertvolle Quelle für das Verständnis von Laforgues Gedanken zu seiner „neuen Art “ des Schreibens, und ihre Zusammenarbeit trug zur Förderung des freien Verses in der Zeitschrift La Vogue bei.

Einfluss auf Dichter des 20. Jahrhunderts

Laforgue ist eine Übergangsfigur und sein Erbe hatte einen viel größeren Einfluss auf nachfolgende Generationen , insbesondere auf die angelsächsische Moderne.

TS Eliot: Dies ist die bemerkenswerteste Beziehung. Eliot entdeckte Laforgue an der Universität und wurde von seiner Poesie nachhaltig beeinflusst . Laforgues Ironie, Ernüchterung und die Verschmelzung sprachlicher Register finden sich direkt in Eliots frühen Werken wieder , etwa in The Love Song of J. Alfred Prufrock und Portrait of a Lady. Eliot adaptierte Laforgues Ton und Haltung, um eine moderne, weltgewandte und distanzierte poetische Stimme zu schaffen .

Ezra Pound: Auch Pound erkannte die Bedeutung Laforgues. Sein Interesse an freien Versen und sein Wunsch, die Poesie zu modernisieren, machten ihn zu einem Bewunderer von Laforgues formalen Neuerungen, insbesondere seiner Fähigkeit, Alltagssprache und Wortspiele zu verwenden.

Beziehungen

Jules Laforgue, ein Dichter des Symbolismus, hatte Beziehungen zu Philosophen, Musikern und Persönlichkeiten, die seine Poesie und seine Sicht der Welt beeinflussten, über seine Interaktionen mit anderen Dichtern hinaus .

Beziehungen zur Philosophie und zu Philosophen

Laforgue war ein begeisterter Leser und interessierte sich für die philosophischen Ideen seiner Zeit. Seine Lyrik ist stark von der deutschen Philosophie beeinflusst, insbesondere von Arthur Schopenhauer. Schopenhauers pessimistische Sichtweise, die das Leben als Leiden und das Universum als irrational betrachtete, hatte einen entscheidenden Einfluss auf Laforgue. Dieser Einfluss führt zu seiner Ernüchterung und der Melancholie, die in seinen Werken zum Ausdruck kommt.

Er war auch von der Ästhetik Friedrich Nietzsches fasziniert. Er interpretierte Nietzsches Philosophie jedoch auf eine sehr persönliche Weise und konzentrierte sich auf die Idee der Oberflächlichkeit der modernen Welt, was seinen Zynismus verstärkte.

Beziehungen zu Charakteren anderer Genres

Über die Philosophie hinaus ließ sich Laforgue von anderen Kunstformen und literarischen Genres inspirieren .

Die Figur des Pierrot: Laforgue erfand diese Figur aus der italienischen Commedia dell’arte neu. Bei Laforgue ist Pierrot nicht einfach ein Clown, sondern ein Doppelgänger des Dichters selbst : ein einsames , ironisches und missverstandenes Wesen. Diese Figur wird zum Symbol des modernen Künstlers, sowohl komisch als auch tragisch.

Musik: Laforgues Leidenschaft für Musik beeinflusste den Rhythmus und Klang seiner Gedichte maßgeblich . Seine Verse sind von großer Musikalität und spielen mit melodischen Klängen. Dieser musikalische Einfluss ist auch in seinen „Legendären Moralitäten“ spürbar, in denen er Geschichten und Mythen neu erfindet und daraus Gedichte schafft .

Alltagsleben: Im Gegensatz zu den romantischen Dichtern , die ihre Inspiration in fernen oder exotischen Themen suchten , ließ sich Laforgue vom Alltagsleben inspirieren, einschließlich Slang und Fachbegriffen. Er versuchte, das Triviale, die Gegenstände, Landschaften und Geräusche der Stadt zu „ poetisieren“ und schuf so eine entschieden moderne Poesie .

Daher sind Laforgues Beziehungen zu nicht-poetischen Figuren und Charakteren anderer Genres für das Verständnis seines Werks von wesentlicher Bedeutung. Sie ermöglichten es ihm, über die Konventionen der traditionellen Poesie hinauszugehen und den Weg zu einem freieren Stil zu ebnen, der stärker mit der modernen Welt in Berührung kommt.

Ähnliche Dichter

TS Eliot: Er gilt als einer der Dichter, die am stärksten von Laforgue beeinflusst wurden. Wie dieser verwendet Eliot Ironie, einen desillusionierten Ton und Collagen aus literarischen Stilen und Umgangssprache.

Paul Verlaine: Er wird oft zusammen mit Laforgue für seine Erforschung der Musikalität und Emotion in der Poesie zitiert .

Jules Supervielle: Auch dieser Dichter hat einen Ansatz, der das Alltägliche mit dem Fantastischen verbindet, so wie Laforgue die prosaische Realität mit Pierrots Vorstellungskraft vermischt .

Tristan Corbière : Mit Laforgue hat er die Verwendung von Slang, Ironie und Selbstironie gemeinsam, die für ihre Zeit sehr ungewöhnlich waren.

Poetisches Werk

Jules Laforgue hinterließ trotz seiner kurzen Karriere ein poetisches Werk , dessen bemerkenswerte Titel wie folgt lauten:

hat bereits einen sehr persönlichen Ton , mit einer Mischung aus Humor, Melancholie und Ernüchterung .

Die Nachahmung Unserer Lieben Frau vom Mond (1886): Diese Sammlung konzentriert sich auf die Figur des Pierrot, der zum Alter Ego des Dichters wird , und den Mond, ein Symbol für Kälte und Sterilität . Es ist eines seiner Meisterwerke .

The Fairy Council (1886): Eine kleine Sammlung, die in einer Zeitschrift veröffentlicht wurde.

Letzte Verse (posthum 1890 veröffentlicht ) : Diese Sammlung gilt als Höhepunkt seiner Kunst und vereint seine formal gewagtesten Gedichte. Sie sind in freien Versen geschrieben und zeigen seinen ganz persönlichen Stil .

Wir können auch zwei weitere posthume Sammlungen erwähnen, die unter dem allgemeinen Titel „Complete Poems “ veröffentlicht wurden :

Blut des Mondes

Blumen des guten Willens

Die Beschwerden (1885)

Les Complaintes, veröffentlicht 1885, ist Jules Laforgues erste Gedichtsammlung. Sie markiert einen bedeutenden Bruch mit der Poesie seiner Zeit und kündigt die poetische Moderne an. Der Titel selbst , der an die „Beschwerde“ erinnert – ein beliebtes und oft klagendes Gedicht –, gibt den Ton des Werks an .

Ein innovativer Stil und ein einzigartiger Ton

mittelalterlichen Klageliedern . Er kombiniert diese Formen mit seiner eigenen, einzigartigen Sprache: einer Mischung aus Slang, gelehrten Begriffen und Neologismen. Diese sprachliche Hybridisierung erzeugt ein Gefühl der Diskrepanz, das sowohl ironisch als auch ergreifend ist .

bemerkenswert ist der Ton der Complaintes . Darin bringt Laforgue eine tiefe Melancholie und Enttäuschung über Liebe und Leben zum Ausdruck , allerdings mit beißender Ironie und einer gewissen Selbstironie . Statt lyrisch zu klagen , verspottet er sein eigenes Leiden und erzeugt so eine Distanziertheit, die zu dieser Zeit innovativ war.

Hauptthemen​

Die Themen dieser Sammlung sind sowohl persönlich als auch universell. Laforgue untersucht:

als eine zum Scheitern verurteilte Illusion dargestellt , die zu Einsamkeit und Bitterkeit führt .

Einsamkeit und Langeweile: Der Dichter fühlt sich oft missverstanden und isoliert in einer Welt, die seine Sensibilität nicht teilt .

Die Figur der Frau: Frauen werden oft als unerreichbares Ideal oder als Quelle des Leidens wahrgenommen.

Modernität: Die Gedichte spiegeln eine gewisse Angst angesichts einer modernen Welt in voller Entwicklung wider , die ihre traditionellen Bezugspunkte verloren hat .

Die Klagen sind ein grundlegendes Werk des Symbolismus und der Moderne. Es beeinflusste viele Dichter und ebnete den Weg für eine neue , freiere und der Komplexität des modernen Lebens näher kommende Schreibweise .

Die Nachahmung Unserer Lieben Frau, des Mondes (1886)

Die 1886 erschienene Nachahmung Unserer Lieben Frau vom Mond ist eine der bedeutendsten Sammlungen von Jules Laforgue und ein Hauptwerk der französischen symbolistischen Poesie . Sie zeichnet sich durch ihr sehr persönliches Universum und die Einführung einer zentralen Figur aus, die zum Symbol des modernen Dichters werden sollte .

Ein einzigartiges poetisches Universum

Die Sammlung ist um zwei Hauptfiguren herum aufgebaut:

Der Mond: Sie ist kein romantischer Stern, sondern eine eigenständige Figur , eine kalte und sterile „Unsere Liebe Frau“, die das unerreichbare Ideal, kalte Reinheit und Distanz verkörpert . Sie ist eine Figur der Weiblichkeit, die Liebe und Emotionen ablehnt.

Pierrot: Laforgue erfindet die Figur der Commedia dell’arte neu. Sein Pierrot ist ein melancholischer und spöttischer Antiheld , ein Doppelgänger des Dichters selbst . Er ist desillusioniert , ironisch und einsam und kann seinen Platz in der Welt nicht finden, geschweige denn die Liebe des Mondes gewinnen.

Themen und Stil

Die Sammlung behandelt die Themen Einsamkeit , Melancholie und romantisches Scheitern in einem zugleich humorvollen und tragischen Ton . Laforgue verwendet eine sehr differenzierte Sprache und vermischt Umgangssprache mit wissenschaftlichen Referenzen und Neologismen. Er experimentiert auch mit freien Versen; obwohl die meisten Gedichte dieser Sammlung einen gewissen Rhythmus beibehalten, scheut er sich nicht, die Länge der Verse zu variieren, um einen Brucheffekt zu erzeugen.

„The Imitation of Our Lady the Moon“ ist eines der besten Beispiele für Laforgues Stil: Poesie, die Ironie, Selbstironie und Traurigkeit verbindet und so eine neue Sensibilität schafft. Es ist eines der Schlüsselbücher, das Dichter wie T. S. Eliot beeinflusste und den Weg für die Poesie des 20. Jahrhunderts ebnete .

Letzte Verse (1890)

Derniers Verses, posthum 1890 veröffentlicht , ist Jules Laforgues letztes Werk. Diese Sammlung stellt den Höhepunkt seiner poetischen Innovation dar und hatte einen erheblichen Einfluss auf die moderne Poesie. Sie enthält Gedichte, die zwischen 1886 und seinem Tod 1887 geschrieben wurden .

Innovation und Stil

Diese Sammlung ist berühmt für ihre Befreiung von der poetischen Form. In Derniers vers verwendet Laforgue systematisch freie Verse . Er bricht vollständig mit den klassischen Zwängen von Reim und Versmaß und verleiht seinen Gedichten eine neue Musikalität, die der Prosa und dem Rhythmus des Denkens näher kommt. Dieser Ansatz machte ihn zu einem der Pioniere der freien Verse in Frankreich, noch vor Dichtern wie Gustave Kahn .

Meisterschaft vermischt er Sprachregister , die von Umgangssprache bis hin zu philosophischen oder wissenschaftlichen Bezügen reichen. Der Ton ist zugleich lässig, ironisch und von tiefer Melancholie durchdrungen, was seinen Versen eine sehr moderne Note verleiht .

Themen

behandelten Themen sind eine Fortsetzung und Intensivierung der Themen seiner vorherigen Sammlungen :

Leiden und Krankheit: Laforgue, der an Tuberkulose stirbt, bringt in diesen Gedichten seine Angst angesichts des Todes und der Einsamkeit zum Ausdruck . Krankheit ist ein wiederkehrendes Thema , aber er begegnet ihr oft mit stoischer Ironie .

Ernüchterung: Es drückt eine völlige Desillusionierung in Bezug auf Liebe und Leben aus . Die Gedichte werden vom Scheitern romantischer Beziehungen und der Unmöglichkeit der Kommunikation heimgesucht.

Langeweile und Absurdität: Die Gedichte spiegeln eine Müdigkeit gegenüber der Welt und ein Bewusstsein ihrer Absurdität wider . Laforgue schreibt mit einem distanzierten und desillusionierten Blick über Stadtlandschaften und Szenen aus dem Alltag .

Aufgrund seiner formalen Innovation und seines einzigartigen Tons wird „Derniers vers“ oft als eine der bedeutendsten Sammlungen französischer Poesie des späten 19. Jahrhunderts angesehen und beeinflusste bedeutende Dichter wie T. S. Eliot .

Arbeit außerhalb der Poesie

Neben seinen Gedichten umfasst Jules Laforgues Werk auch Prosawerke, die seinen einzigartigen Stil und seine Lieblingsthemen veranschaulichen . Seine Hauptwerke außerhalb der Poesie sind:

Moralitäten (1887): Dies ist sein berühmtestes Prosawerk , eine Sammlung von Erzählungen und Kurzgeschichten, in denen er Mythen und Legenden auf ironische Weise neu aufgreift . Es enthält eine unkonventionelle Version von Hamlet, Salome und Lohengrin, in der der Held , weit entfernt vom romantischen Idealismus, oft ein tollpatschiger und zynischer Charakter ist.

Berlin, der Hof und die Stadt (1900): Dieses posthum veröffentlichte Buch vereint seine Chroniken und Eindrücke vom Leben in Berlin, wo er als Vorleser für Kaiserin Augusta arbeitete.

Memoiren eines Werwolfs (1907): Ein unvollendeter Roman, der die Themen Metamorphose und Identität in Form einer traumhaften und introspektiven Erzählung behandelt.

La Revue blanche (1888): Er wirkte auch an zahlreichen Literaturkritiken mit und veröffentlichte mehrere kritische Artikel, insbesondere über Kunst und Literatur .

Episoden und Anekdoten

Laforgue, der Vorleser der Kaiserin

Im Jahr 1881 erhielt Laforgue eine Stelle als Vorleser bei Kaiserin Augusta von Deutschland. Diese Stelle verschaffte ihm ein stabiles Einkommen, ermöglichte ihm aber auch, sich weit entfernt von seinen Pariser Literaturkreisen in der deutschen High Society zu verkehren . Die bekannteste Anekdote aus dieser Zeit ist sein diskretes und reserviertes Verhalten . Obwohl seine Position prestigeträchtig war, hasste Laforgue das Hofleben und fühlte sich dort zutiefst unwohl . In seinen Briefen berichtete er, dass er Zuflucht im Schreiben suchte und sich wie ein zynischer Zuschauer des Lebens um ihn herum fühlte. Diese Zeit der Isolation war für seine Poesie äußerst fruchtbar , da sie seine distanzierte und ironische Sicht auf die Welt verstärkte.

Laforgue und der „freie Vers“

Eine von seinen Biographen oft zitierte Anekdote betrifft seine Rolle bei der Förderung des freien Verses. 1886 veröffentlichte er seine Sammlung „Die Nachahmung unserer Lieben Frau, des Mondes“, die Gedichte in freien Versen enthielt, einer damals noch wenig verbreiteten Form . In seinen Briefen an seinen Freund, den Dichter Gustave Kahn, theoretisierte er diesen neuen Ansatz . Einmal schrieb er einem Freund, er habe „einen Vers entdeckt, der wie die Morgendämmerung auf den Wiesen wirkt: Er ist ein wenig feucht, ein wenig verschwommen, er hat keine klar definierten Konturen.“ Dieses poetische Bild veranschaulicht perfekt seinen Wunsch, mit der Starrheit klassischer Formen zu brechen.

Sein früher Tod

Eine andere, traurigere Anekdote betrifft seinen Tod. Er litt an Tuberkulose und hatte mehrere Jahre lang mit seiner Gesundheit zu kämpfen. Er starb nur vier Tage nach seinem 27. Geburtstag im Jahr 1887. In seinen letzten Wochen besuchte ihn sein Freund, der Dichter Édouard Dujardin . Dujardin berichtete, dass Laforgue trotz seiner Krankheit seinen Sinn für Humor bewahrte und immer noch den Mut hatte, über seinen bevorstehenden Tod zu scherzen. Er soll seinem Freund gesagt haben , sein Tod sei der „letzte Witz “, den er ertragen müsse . Diese Anekdote zeigt, dass Laforgue selbst im Angesicht des Todes seinem ironischen und trockenen Stil treu blieb .

(Dieser Artikel wurde von Gemini erstellt. Und er ist lediglich ein Referenzdokument zum Entdecken von Dichtern und Gedichten, die Sie noch nicht kennen.)

Liste von Notizen zu Dichtern und Epochen der Gedichte
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano)

Liste der Übersetzungen von Gedichten
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano, Nederlands, Svenska)

Notizen über Pierre-Auguste Renoir und seinen Werken

Übersicht

Pierre-Auguste Renoir, geboren 1841 im französischen Limoges, war ein führender impressionistischer Maler, der für seine Szenen aus dem modernen Leben und Frauenporträts bekannt war . Seine Karriere , die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckte, durchlief verschiedene künstlerische Phasen, die jeweils durch unterschiedliche Stile und Techniken gekennzeichnet waren.

Anfänge und impressionistische Periode

Renoir begann seine Karriere als Porzellandekorateur, wo er seinen Sinn für Farben und Zartheit schärfte. Er studierte an der École des Beaux-Arts in Paris, wo er Künstler wie Claude Monet, Alfred Sisley und Frédéric Bazille kennenlernte . Gemeinsam gründeten sie die Gruppe, aus der später die Impressionisten hervorgingen.

In dieser Zeit, von 1870 bis 1883, konzentrierte sich Renoir darauf, die Wirkung von Licht und Farbe auf alltägliche Motive einzufangen. Seine Werke, wie Der Ball in der Moulin de la Galette und Das Frühstück der Ruderer, sind fröhliche und leuchtende Darstellungen des Pariser Lebens. Er verwendete sichtbare Pinselstriche und eine lebendige Palette, um die Bewegung und Atmosphäre eines flüchtigen Augenblicks einzufangen.

Ingresque oder “saure” Periode

In den frühen 1880er Jahren erlebte Renoir eine stilistische Krise. Er reiste nach Algerien und Italien, wo er stark von der Malerei der Renaissance , insbesondere von den Werken Raffaels und Ingres, beeinflusst wurde. Er verspürte das Bedürfnis, zu strukturierteren Formen und schärferen Konturen zurückzukehren und sich von der Fließfähigkeit des Impressionismus zu entfernen.

lockere Pinselstriche zugunsten präziserer Linien und klassischerer Kompositionen auf und suchte nach einer Festigkeit, die seiner Meinung nach in seinen impressionistischen Werken verloren gegangen war.

Spätzeit​

Um 1890 entwickelte Renoir einen neuen Stil, der die Lehren seiner früheren Schaffensperioden vereinte . Er kehrte zu einer reicheren Palette und lockereren Pinselstrichen zurück , behielt aber die Struktur und Festigkeit seiner Kompositionen bei. Seine Spätwerke, wie die Porträts seiner Söhne und die vielen Aktgemälde, zeichnen sich durch eine sinnliche Qualität und ein Gefühl der Fülle aus .

Trotz schwerer Arthritis , die ihn bewegungsunfähig machte, malte Renoir bis zu seinem Tod im Jahr 1919 mit unglaublicher Ausdauer weiter . Er erprobte neue Techniken und befestigte sogar seine Pinsel an den Händen, um arbeiten zu können. Sein Vermächtnis ist das eines Künstlers, der stets versuchte, die Schönheit, Freude und Sinnlichkeit der ihn umgebenden Welt einzufangen .

Geschichte

Pierre-Auguste Renoir, geboren 1841 in Limoges, ist einer der größten Maler des Impressionismus. Sein Leben ist eine künstlerische Reise, geprägt von ständiger stilistischer Weiterentwicklung, von seinen bescheidenen Anfängen bis hin zu weltweiter Anerkennung. 🎨

Die Entstehung eines Künstlers

Renoir wurde in bescheidenen Verhältnissen geboren und zog nach Paris , wo er im Alter von 13 Jahren eine Ausbildung zum Porzellanmaler begann . Diese Arbeit vermittelte ihm eine frühreife Beherrschung der Farbe und große Feinheit in der Ausführung. 1862 trat er in die École des Beaux-Arts ein, wo er lebensverändernde Begegnungen mit Claude Monet, Alfred Sisley und Frédéric Bazille hatte . Gemeinsam bildeten sie den Kern dessen, was später der Impressionismus werden sollte, eine Bewegung, die die Wirkung von Licht und Szenen des modernen Lebens einzufangen suchte .

Die impressionistische Periode und der Erfolg

In den 1870er Jahren zeichnete sich Renoir durch seinen kräftigen Farbeinsatz und seine deutlichen Pinselstriche aus. Er malte fröhliche, leuchtende Szenen aus dem Pariser Leben. Seine berühmten Werke aus dieser Zeit , wie Der Ball im Moulin de la Galette und Das Frühstück der Ruderer, fangen die Vitalität und Sorglosigkeit seiner Zeit ein. Seine Gemälde, auf denen oft Freunde und Familie zu sehen sind, strahlen Freude und Geselligkeit aus .

Die Krise und die “saure” Wende

In den frühen 1880er Jahren erlebte Renoir eine künstlerische Krise. Er reiste nach Italien und Algerien , wo er stark von den Meistern der Renaissance , insbesondere Raffael und Ingres, beeinflusst wurde. Er begann an der Spontaneität des Impressionismus zu zweifeln und verspürte das Bedürfnis, zu strengeren Formen und präziseren Konturen zurückzukehren . Diese Periode, die manchmal als „sauer“ beschrieben wird, ist durch Werke wie Die großen Badenden gekennzeichnet, in denen er die Zeichnung der Farbe vorzog . Er suchte nach einer Festigkeit, die ihm in seinen früheren Gemälden fehlte , und gab die Fluidität zugunsten einer stärkeren Struktur auf.

Die Rückkehr zur Sinnlichkeit und Hingabe

Um 1890 fand Renoir eine Synthese seiner früheren Stile. Er knüpfte wieder an die Farbintensität und die Sanftheit seines Pinselstrichs an, behielt aber die Struktur seiner „Ingresque“-Periode bei. Seine Spätwerke, darunter viele Akte und Porträts enger Freunde, werden für ihre sinnliche Qualität und Lebensfreude gefeiert. Trotz schwerer Polyarthritis , die ihn am Ende seines Lebens fast behindert machte , malte er bis zu seinem Tod 1919 weiter. Er benutzte sogar Pinsel an seinen Händen , um weiterzuarbeiten . Sein Vermächtnis ist immens, und sein Werk, durchdrungen von einer ewigen Feier der Schönheit und Harmonie, inspiriert noch heute.

Zeitleiste

Anfänge und Ausbildung (1841–1870)

am 25. Februar 1841 in Limoges geboren . Seine Familie zog 1844 nach Paris . Mit 13 Jahren begann er eine Lehre als Porzellanmaler, wo er seine ersten künstlerischen Fähigkeiten erwarb. 1862 besuchte er die École des Beaux-Arts in Paris, wo er Claude Monet, Alfred Sisley und Frédéric Bazille kennenlernte , mit denen er die Gruppe gründete, aus der der Impressionismus hervorging .

Periode (1870–1883)

Ab 1870 widmete sich Renoir dem Impressionismus und malte Szenen des modernen Lebens und Landschaften mit einem sichtbaren Pinselstrich und einer lebendigen Farbpalette. Ab 1874 nahm er an den ersten Impressionistenausstellungen teil . In dieser Zeit entstanden einige seiner berühmtesten Werke , wie Der Ball im Moulin de la Galette (1876) und Das Frühstück der Ruderer (1881). 1879 erzielte er im offiziellen Salon mit dem Porträt von Madame Charpentier und ihren Kindern einen kritischen und finanziellen Erfolg.

Periode (um 1883–1890)

Um 1883 erlebte Renoir nach einer Italienreise eine künstlerische Krise. Er wandte sich vom impressionistischen Stil ab, den er für unzureichend hielt, und versuchte, die Solidität und Präzision der Renaissancemeister, insbesondere Ingres, wiederzuentdecken . Sein Stil wurde starrer und linearer, was ihm den Spitznamen „saure“ Periode einbrachte. In dieser Zeit malte er „Die großen Badenden“ (1884–1887), ein Werk, das diesen Wandel markiert.

Spätzeit (1890–1919 )

Ab 1890 fand Renoir zu einer Synthese seiner beiden früheren Stile . Er kehrte zu einem geschmeidigeren und sinnlicheren Touch zurück, behielt aber die erworbene Struktur bei. Seine Spätwerke sind geprägt von einer Fülle weiblicher Akte und Szenen aus seinem Familienleben. Trotz schwerer Polyarthritis , die ihn zunehmend behinderte, malte er bis zu seinem Tod weiter. 1903 zog er nach Cagnes-sur-Mer, wo das Klima milder für seine Schmerzen war. Ab 1913 widmete er sich mit Hilfe eines Assistenten auch der Bildhauerei. Er starb am 3. Dezember 1919 .

Merkmale der Gemälde

Das Werk von Pierre-Auguste Renoir zeichnet sich durch eine stilistische Entwicklung in mehreren Phasen aus, bestimmte grundlegende Merkmale bleiben jedoch während seiner gesamten Karriere bestehen . Diese können nach Perioden klassifiziert werden, um seinen künstlerischen Ansatz besser zu verstehen.

Periode (1870–1883)

In dieser Zeit war Renoir ein führender Vertreter der impressionistischen Bewegung. Seine Gemälde zeichnen sich aus durch:

Licht und Farbe: Renoir ist ein Meister des Lichts . Er malt Schatten nicht mit Schwarz, sondern verwendet Farben, um sie zu erzeugen, was seinen Gemälden eine große Leuchtkraft verleiht. Oft mischt er Farben direkt auf der Leinwand, um die wechselnden Lichteffekte einzufangen .

Der sichtbare Pinselstrich: Seine Pinselstriche sind kurz, flüssig und nebeneinander angeordnet. Diese Technik erzeugt einen Eindruck von Bewegung und Lebendigkeit .

Verschwommene Konturen: Die Formen sind nicht durch klare Linien abgegrenzt, sondern verschmelzen miteinander und erzeugen eine weiche, dunstige Atmosphäre .

Lebensfreude: Renoir wird oft als „Maler des Glücks“ bezeichnet. Er stellt Szenen aus dem Alltag dar, Momente der Muße, des Tanzes und der Geselligkeit , in denen Freude und Unbeschwertheit allgegenwärtig sind. Zu seinen Motiven gehören häufig Porträts von Frauen, Kindern und Gruppenszenen .

-Periode (um 1883–1890)

Nach einer Italienreise vollzog Renoir einen großen künstlerischen Wandel. Dieser strengere Stil hatte folgende Merkmale:

Eine Rückkehr zu Linie und Form : Er entfernt sich von der impressionistischen Spontaneität und nähert sich der Strenge des Klassizismus von Künstlern wie Ingres an. Die Konturen sind präziser und die Formen strukturierter .

Kühlere Farben und flache Farbtöne: Die Palette wird weniger lebendig und die Farben werden in flachen Farbtönen aufgetragen, ohne die charakteristische Mischung der vorherigen Periode .

Eine Suche nach Solidität: Renoir versucht , seinen Figuren Monumentalität und Solidität zu verleihen, wie man in „Die großen Badenden“ sehen kann.

Späte oder „perlenartige “ Periode ( 1890–1919)

In seinen späteren Jahren gelang es Renoir, seine künstlerische Forschung zu synthetisieren . Sein endgültiger Stil ist gekennzeichnet durch:

Die Sinnlichkeit der Formen: Er kehrt zu einem geschmeidigeren und cremigeren Stil zurück, wobei die Rundheit und Sinnlichkeit der Körper, insbesondere weiblicher Akte, im Vordergrund steht .

Eine reiche und warme Palette: Die Farben werden schimmernd, mit Tönen von Rot, Rosa und Ocker, und schaffen eine Atmosphäre der Fülle .

Das Bildmaterial : Die Farbe wird flüssiger und transparenter aufgetragen , fast wie eine Lasur , was seinen Leinwänden ein „perlmuttartiges “ Aussehen verleiht .

Die Beständigkeit des Porträts: Das Porträt bleibt ein beliebtes Genre, er malt viele seiner engen Freunde, seiner Familie und Modelle .

Kurz gesagt: Renoirs Werk ist eine beständige Feier von Schönheit und Harmonie. Trotz der Weiterentwicklung seines Stils versuchte er stets, durch Licht und Farbe Freude und Vitalität zu vermitteln.

Stil(e), Genre(s), Thema ( en) und Techniken

Bewegung und Epoche

Impressionismus: Renoir ist einer der Hauptgründer und Vertreter dieser Bewegung, die vor allem in den 1870er Jahren aktiv war. Der Impressionismus versuchte , den Augenblick, die Wirkung von Licht und Spontaneität einzufangen .

Periode : Eine Übergangsphase in den 1880er Jahren, in der er sich vom Klassizismus und der Strenge von Jean-Auguste-Dominique Ingres inspirieren ließ und sich vorübergehend von der impressionistischen Spontaneität entfernte .

Periode : Von den 1890er Jahren bis zu seinem Tod, in der er Merkmale seiner früheren Perioden kombinierte , um einen persönlicheren Stil zu entwickeln, der sich auf die Sinnlichkeit der Form und eine warme Farbpalette konzentrierte.

Genres

Porträt: Ein wichtiges Genre in Renoirs Werk. Er schuf unzählige Porträts seiner Freunde, Familie und der High Society .

Genreszenen: Er war ein Meister der Darstellung von Szenen aus dem Alltagsleben, Bällen, Mittagessen und Innenszenen und fing dabei die Atmosphäre und Geselligkeit der Gesellschaft seiner Zeit ein.

Akte: Ab seiner Spätphase wurde der weibliche Akt zu einem zentralen Genre in seinem Werk, in dem er die Sinnlichkeit und Fülle des Körpers erkundete.

Landschaft: Renoir, der weniger bekannt ist als Monet, malte insbesondere zu Beginn seiner Karriere ebenfalls Landschaften und konzentrierte sich dabei auf die Wirkung von Licht und Farben der Natur.

Stillleben: Gelegentlich malte er Stillleben, die er oft in seine anderen Kompositionen integrierte.

Themen und Themen

Das moderne Pariser Leben: Zu Beginn seiner Karriere schilderte er die Freizeitaktivitäten und Unterhaltungen der Bourgeoisie, wie Bälle, Kanufahrten und Picknicks.

Frau und Kind: Die weibliche Figur, oft sinnlich und idealisiert dargestellt , ist ein wiederkehrendes Thema . Auch Kinder , oft seine eigenen Söhne, sind ein beliebtes Motiv.

Lebensfreude und Glück: Renoirs Werke sind von einer Atmosphäre des Glücks, der Sanftheit und des Optimismus durchdrungen. Er versuchte , die Schönheit und Harmonie der Welt einzufangen .

Natur: Die Natur bildet oft die Kulisse für seine Szenen und Landschaften, wobei der Schwerpunkt auf Blumen, Gärten und der Landschaft von Cagnes liegt.

Techniken

Sichtbarer Pinselstrich: In seiner impressionistischen Periode verwendete er kleine, deutliche Pinselstriche, um einen Effekt von Vibration und Bewegung zu erzeugen.

Farbschichten: Er vermied Schwarz für Schatten und zog es vor, Komplementärfarben übereinander zu legen, um seinen Gemälden Tiefe und Leuchtkraft zu verleihen.

Verwendung von Impasto : Farbe wird manchmal in dicken Schichten (Impasto ) aufgetragen , um Relief und Struktur zu erzeugen, insbesondere auf Gesichtern und Händen.

Rückkehr zur Zeichnung: In seiner Ingres-Periode bestand er auf Linien und Zeichnungen, um präzisere und skulpturale Formen zu schaffen.

„Perlmuttartige“ Technik: Am Ende seines Lebens entwickelte er eine Lasur- und Transparenztechnik, die seinen Akten ein leuchtendes und perlenartiges Aussehen verlieh.

Auswirkungen und Einflüsse

Der Einfluss und die Wirkung von Pierre-Auguste Renoir sind beträchtlich und reichen weit über die impressionistische Bewegung hinaus. Er berührte viele nachfolgende Künstler und Kunstbewegungen.

Einfluss auf den Impressionismus

Als Gründungsmitglied der Gruppe war Renoir maßgeblich an der Etablierung der Prinzipien des Impressionismus beteiligt. Er brachte einen unverwechselbaren Ansatz mit, der die Lebensfreude und die Schönheit des Alltags in den Mittelpunkt stellte. Seine Werke, wie beispielsweise Der Ball im Moulin de la Galette, zeigten, dass Szenen aus dem alltäglichen Leben zu bedeutenden und bleibenden Themen werden konnten, die ebenso wertvoll waren wie historische oder mythologische. Sein Umgang mit Licht , Farbe und fragmentierten Pinselstrichen waren Schlüsselelemente der Bewegung.

Einflüsse auf spätere Künstler

Auch nachdem er sich vom reinen Impressionismus abgewandt hatte , beeinflusste Renoirs Stil weiterhin andere Künstler der modernen Kunst.

Pablo Picasso und Henri Matisse ließen sich besonders von seiner Spätphase inspirieren , insbesondere von seiner Darstellung des weiblichen Körpers. Sie studierten seinen Umgang mit Sinnlichkeit, Farbe und Formfülle, der sich auf den Fauvismus und den Kubismus auswirkte .

Renoirs Arbeit mit Farbe und Licht ebnete auch den Weg für Bewegungen wie den Postimpressionismus und den Neoimpressionismus. Seine Fähigkeit, Farbe von den Zwängen der realistischen Darstellung zu befreien, inspirierte Künstler, die den Ausdruck durch reine Farbe erforschten.

Erbe und Wahrnehmung

Renoir wird oft als „Maler des Glücks“ bezeichnet . Seine Beharrlichkeit, Motive zu malen, die Freude, Sinnlichkeit und Schönheit ausstrahlen , selbst angesichts körperlicher Leiden durch Krankheit, hinterließ ein eindrucksvolles Erbe . Sein Werk ist ein Beweis für die Fähigkeit der Kunst , Härten zu überwinden und sich auf die positiven Seiten des Lebens zu konzentrieren . Heute gehören Renoirs Gemälde zu den beliebtesten und bekanntesten der Welt und sind in renommierten Museen ausgestellt, die seinen nachhaltigen Einfluss auf unsere Wahrnehmung von Malerei bezeugen.

Beziehungen zu Malern

Pierre-Auguste Renoir pflegte direkte und einflussreiche Beziehungen zu mehreren Malern seiner Zeit, die eine entscheidende Rolle in seiner künstlerischen Entwicklung und bei der Entstehung des Impressionismus spielten.

Claude Monet 🤝

Monet und Renoir hatten eine besonders enge Beziehung . Sie lernten sich im Atelier von Charles Gleyre kennen und wurden Freunde. 1869 malten sie gemeinsam in La Grenouillère , einem Badeort an der Seine. Bei diesen Sitzungen im Freien näherten sich ihre impressionistischen Stile wirklich an, wobei sie sich darauf konzentrierten, die Lichtreflexionen auf dem Wasser einzufangen und reine Farben zu verwenden. Renoir malte tatsächlich mehrere Porträts von Monet und seiner Familie, die die Tiefe ihrer Freundschaft verdeutlichen. Obwohl ihre Beziehung später aufgrund ästhetischer Differenzen auseinanderging, war ihre anfängliche Zusammenarbeit für die Bewegung von grundlegender Bedeutung .

Paul C é zanne 🧠

Renoir und Cézanne waren auch gute Freunde. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen künstlerischen Ansätze teilten sie eine gegenseitige Bewunderung . Cézanne interessierte sich mehr für Struktur und Festigkeit der Form, während Renoir Sinnlichkeit und Licht zelebrierte . Die beiden Künstler beeinflussten sich jedoch gegenseitig. Renoirs Zweifel an der Spontaneität des Impressionismus in den späten 1880er Jahren, die zu seiner „ sauren“ Periode führten, hängen teilweise mit seiner Reflexion über Cézannes eher konstruierte Werke zusammen. Renoir bewunderte Cézannes Fähigkeit , aus bescheidenen Motiven monumentale Werke zu schaffen.

É douard Manet 🎨

Die Beziehung zwischen Renoir und Manet war sowohl freundschaftlich als auch wettbewerbsorientiert. Manet, eine führende Persönlichkeit der neuen Malereibewegung, beeinflusste Renoir zunächst als Älterer , doch die beiden Künstler hatten unterschiedliche Stile, wobei Renoir eher zur Sanftheit und zu Genreszenen neigte . Manet ermutigte Renoir auch, seine Werke im offiziellen Salon zu präsentieren. Die Freundschaft zwischen ihren Familien intensivierte sich später und Renoir malte sogar ein großartiges Porträt von Julie Manet, der Tochter von Berthe Morisot und Nichte von Édouard Manet.

Alfred Sisley und Frédéric Bazille 🫂

Renoir lernte Sisley und Bazille im Atelier von Charles Gleyre kennen, ebenso wie Monet. Sie bildeten den Kern der Gruppe, die den Impressionismus begründete. Renoir malte ein Porträt von Sisley und ein Werk mit dem Titel „Die Verlobten“ oder „Das Haus der Sisleys“. Diese Beziehung basierte auf tiefer Kameradschaft und gemeinsamen Ideen, die den Grundstein für ihre gemeinsamen künstlerischen Erkundungen legten.

Camille Pissarro 🤝

Pissarro war ein treuer Freund und Unterstützer von Renoir und den anderen Impressionisten. Er förderte und verteidigte die Werke seiner Freunde. Renoir nahm neben Pissarro an impressionistischen Ausstellungen teil .

Paul Gauguin und andere Künstler des späten 19. Jahrhunderts 🖼 ️

Obwohl ihre Beziehung weniger direkt war als die zu den Begründern des Impressionismus, kreuzten sich die Wege Renoirs mit denen von Künstlern wie Gauguin und er übte einen bemerkenswerten Einfluss auf die folgende Generation aus , insbesondere auf die Fauves wie Henri Matisse, der seinen Umgang mit Farbe und Form in seiner Spätphase bewunderte.

Beziehungen

Pierre-Auguste Renoirs Beziehungen zu Persönlichkeiten, die nicht der Malerei dienten, waren für seine Kunst und Karriere von entscheidender Bedeutung . Er pflegte Kontakte zu Schriftstellern, Kunstkritikern, Händlern und Mäzenen, die seine Arbeit unterstützten und Teil seines inneren Kreises waren, seine Arbeit beeinflussten und finanzierten .

Autoren und Kritiker ✍ ️

Émile Zola: Zola war einer der ersten und glühendsten Anhänger Renoirs und der Impressionisten. Ihre Freundschaft , die in den 1860er Jahren entstand , war von grundlegender Bedeutung . Zola schrieb sehr positive Kunstkritiken über Renoir und seine Freunde und trug so dazu bei, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen . Die Beziehung war später jedoch von Spannungen geprägt, da Zola sich einer analytischeren Kunstkritik zuwandte , während Renoir weiterhin eine sinnlichere und direktere Herangehensweise an die Malerei vertrat.

Octave Mirbeau: Der Schriftsteller und Kunstkritiker Mirbeau war ab den 1880er Jahren ein enger Freund und Bewunderer Renoirs. Er erwarb mehrere seiner Werke und schrieb begeisterte Kritiken, insbesondere während seiner „Ingresque“-Zeit, als er weniger populär war. Mirbeau war einer der Ersten, der die Tiefe von Renoirs Spätwerk erkannte .

Stéphane Mallarmé : Der symbolistische Dichter Mallarmé war ebenfalls ein enger Freund und Förderer Renoirs. Er organisierte Abendessen und Treffen zwischen Künstlern und Schriftstellern und förderte so ein Klima des intellektuellen Austauschs. Renoir malte ein Porträt von Mallarmés Familie .

Kunsthändler 💲

Paul Durand-Ruel: Als visionärer Kunsthändler war Durand-Ruel der größte finanzielle Förderer der Impressionisten. Ab 1872 kaufte er zahlreiche Gemälde von Renoir und seinen Freunden und verschaffte ihnen so die finanzielle Stabilität, die es ihnen ermöglichte, weiterhin frei zu malen . Er stellte ihre Werke in London und New York aus und machte den Impressionismus auf dem internationalen Markt bekannt. Seine Unterstützung war für Renoir von entscheidender Bedeutung, insbesondere in den schwierigen Jahren, als impressionistische Werke von der Kritik gemieden wurden.

Ambroise Vollard: Am Ende von Renoirs Karriere wurde Vollard sein Haupthändler. Er organisierte Ausstellungen und förderte die Werke der Spätzeit. Ihre Zusammenarbeit war fruchtbar : Vollard kaufte nicht nur Gemälde, sondern ermutigte Renoir auch, andere Medien, insbesondere die Bildhauerei, zu erkunden , indem er ihm Assistenten zur Verfügung stellte.

Gönner und Models 📸

Die Familie Charpentier: Der Verleger Georges Charpentier und seine Frau Marguerite waren wichtige Förderer und Freunde. 1879 war Renoirs Porträt von Madame Charpentier und ihren Kindern ein Erfolg im Pariser Salon und brachte dem Künstler offizielle Anerkennung und Porträtaufträge ein.

Die Familie Bérard: Renoir verbrachte mehrere Sommer auf dem Anwesen der Familie Bérard in Wargemont, wo er zahlreiche Porträts ihrer Kinder malte. Diese Werke veranschaulichen eine Phase seiner Karriere, in der er Porträts , Interieurszenen und Landschaften kombinierte .

Gabrielle Renard: Die Cousine seiner Frau, Gabrielle, wurde ab 1894 sein wichtigstes Modell und seine Muse . Sie erscheint in Dutzenden seiner späten Gemälde, oft als Krankenschwester mit ihren Kindern oder in Aktszenen. Ihre Rolle war nicht nur als Modell von entscheidender Bedeutung , sondern auch als tröstende Präsenz in den letzten Jahren seines Lebens, die von Krankheit geprägt waren.

Ähnliche Maler

Impressionistische Maler

Claude Monet: Renoirs engster Freund. Sie malten oft dieselben Orte und Motive , jedoch mit unterschiedlichen Herangehensweisen. Monet konzentrierte sich auf die Variationen von Licht und Atmosphäre eines Motivs, während Renoir sich mehr für menschliche Figuren und die Beschaffenheit von Dingen interessierte.

Camille Pissarro: Freund und Mentor der Impressionisten. Er verfolgte eine strengere und strukturiertere Herangehensweise als Renoir, teilte jedoch mit ihm die Vorliebe für die Malerei von Szenen im Freien und des ländlichen Lebens .

Édouard Manet: Obwohl er eine Übergangsfigur zwischen Realismus und Impressionismus war, übte Manet einen starken Einfluss auf Renoir aus. Die beiden Künstler teilten die Faszination für das moderne Leben und die Darstellung gesellschaftlicher Szenen .

Berthe Morisot: Diese impressionistische Malerin hat mit Renoir eine feine Malweise, eine Vorliebe für Frauen- und Kinderporträts und eine leuchtende Palette gemeinsam.

Postimpressionistische Maler

Paul Cézanne : Obwohl er eine enge Freundschaft mit Renoir verband, gingen ihre Stile auseinander . Cézanne war ein intellektuellerer und konstruktiverer Künstler, und sein Werk beeinflusste Renoir in seiner „Ingresque“-Periode. Ihre späteren Werke verbindet jedoch die Suche nach formaler Festigkeit.

Henri de Toulouse-Lautrec: Obwohl ihre Stile sehr unterschiedlich sind , würdigten Lautrec und Renoir beide die Szenen des Pariser Lebens. Während Lautrec sich auf die nächtliche Welt und ihre Randfiguren konzentrierte, war Renoir der Maler des Bürgertums und der Freude.

Von Renoir inspirierte Maler

Pablo Picasso: Picasso bewunderte Renoir offen und war besonders von dessen Spätwerk beeinflusst . Renoirs Akte mit ihren großzügigen Formen und ihrer Sinnlichkeit hatten einen bemerkenswerten Einfluss auf Picassos Werk, insbesondere in seiner klassischen Periode und in einigen kubistischen Werken.

ein führender Vertreter des Fauvismus, war ebenfalls stark von Renoir inspiriert . Er war fasziniert von Renoirs Einsatz von Farbe, mit der er einen Effekt von Sinnlichkeit und Fülle erzeugte, ein Prinzip, das er in seinen eigenen Werken aufgriff .

Amedeo Modigliani: Modiglianis Stil wird oft mit dem von Renoir verglichen, insbesondere in seiner Art , nackte weibliche Körper mit einer gewissen Weichheit und fließenden Linien darzustellen.

Malerarbeiten

Die Werke von Pierre-Auguste Renoir gehören zu den berühmtesten und beliebtesten Werken der impressionistischen und modernen Kunst. Hier finden Sie eine Auswahl seiner ikonischsten Gemälde, repräsentativ für seine verschiedenen künstlerischen Perioden :

Impressionistische Periode

Der Ball im Moulin de la Galette (1876): Eines der ikonischsten Gemälde des Impressionismus. Es fängt die fröhliche und lebhafte Atmosphäre eines beliebten Tanzes in Montmartre ein, mit Licht- und Schattenspielen, die durch die Bäume fallen.

Das Frühstück der Ruderer (1881): Ein weiteres seiner Hauptwerke. Es zeigt eine Gruppe von Freunden, darunter seine zukünftige Frau Aline Charigot, beim Mittagessen auf einer Terrasse an der Seine. Das Gemälde ist ein Meisterwerk der Komposition, des Lichts und der individuellen Porträtmalerei.

Die Loge (1874): Dieses Gemälde zeigt ein elegantes Paar in einer Theaterloge und fängt einen Moment des Pariser Gesellschaftslebens und das Wechselspiel der Blicke zwischen den Figuren und dem Betrachter ein.

Übergangszeit​

Die großen Badenden (1884–1887): Markiert das Ende seiner impressionistischen Periode und den Beginn seiner „sauren“ Periode. Die Formen sind strukturierter, die Konturen schärfer und die Komposition bewegt sich weg von der Spontaneität hin zu einem klassischeren Stil.

Spätzeit​

Junge Mädchen am Klavier (1892): Ein Gemälde, das mit satten Farben, sanftem Licht und intimer Atmosphäre seinen späteren Stil vorwegnimmt . Er malte mehrere Versionen dieser Szene .

Gabrielle mit einer Rose (um 1911): Ein perfektes Beispiel seiner Spätzeit, das seine Muse und Schwägerin Gabrielle Renard in einem sinnlichen und zärtlichen Stil zeigt. Dieses Gemälde und andere Akte aus dieser Zeit zeichnen sich durch üppige Formen und eine warme, perlmuttartige Farbpalette aus .

Der Ball im Moulin de la Galette

Die Entstehung des Meisterwerks

Der Ball im Moulin de la Galette ist eines der berühmtesten impressionistischen Gemälde, gemalt von Pierre-Auguste Renoir im Jahr 1876. Der Künstler richtete sein Atelier in der Nähe des Moulin de la Galette ein, einem beliebten Treffpunkt in Montmartre, wo sich die Pariser zum Tanzen, Trinken und für Unterhaltung im Freien trafen. Fasziniert von der fröhlichen Atmosphäre und der lebhaften Menge beschloss Renoir, diese Szene in einem monumentalen Werk festzuhalten. Er bat seine Freunde und Anwohner , für ihn Modell zu stehen, um der Szene ein Gefühl von Authentizität und Lebendigkeit zu verleihen .

Analyse der Arbeit

Das Gemälde ist eine Hommage an das moderne Leben, die Geselligkeit und die einfachen Freuden. Renoir verwendete einen sichtbaren und lebendigen Pinselstrich, um ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität zu erzeugen . Das Licht spielt in der Komposition eine zentrale Rolle : Es fällt durch die Blätter der Bäume und erzeugt leuchtende Flecken auf Gesichtern, Kleidung und Boden, wodurch die Szenerie eine ätherische und bezaubernde Qualität erhält .

Komposition: Die Leinwand ist in zwei Hauptbereiche unterteilt. Rechts sitzt eine Gruppe von Freunden an einem Tisch, unterhält sich und lacht, während der Hintergrund von der tanzenden Menge eingenommen wird. Diese Gegenüberstellung erzeugt ein Gefühl von Tiefe und Eintauchen in die Szene .

Die Figuren: Renoir porträtierte seine Freunde mit großer Zärtlichkeit. Wir erkennen bekannte Gesichter wieder, wie den Schriftsteller Georges Rivière , den Künstler Norbert Gœneutte und Renoirs zukünftige Frau Aline Charigot. Jede Figur scheint im Moment gefangen zu sein und fängt eine Emotion und einen Moment ihrer eigenen Geschichte ein.

Licht : Die Lichtbehandlung ist eine technische Meisterleistung. Renoir verwendete helle, reine Farben für die Sonnenflecken und schuf so einen markanten Kontrast zu den weicheren, farbenfroheren Schatten. Dieses Spiel von Licht und Schatten ist der Schlüssel zur lebendigen und fröhlichen Atmosphäre des Gemäldes .

Rezeption und Vererbung

la Galette wurde 1877 auf der dritten Impressionisten- Ausstellung präsentiert und erhielt zunächst gemischte Kritiken. Einige hielten es aufgrund seines lockeren Pinselstrichs und des „ zu gewöhnlichen“ Themas für unvollendet. Das Gemälde wurde jedoch schnell zu einem Symbol impressionistischer Kunst und zu einem Werk von höchster Bedeutung. Heute befindet es sich im Musée d’Orsay in Paris und fasziniert dort weiterhin Besucher. Es ist ein Beweis für Renoirs Genie , einen einfachen Moment der Muße in ein zeitloses Kunstwerk zu verwandeln.

Das Frühstück der Ruderer

Die Geschichte eines Werkes der Freundschaft

Das Frühstück der Ruderer ist ein bedeutendes Gemälde von Pierre-Auguste Renoir, das zwischen 1880 und 1881 entstand. Das Werk, das als einer der Höhepunkte des Impressionismus gilt, zeigt eine Gruppe von Freunden des Künstlers, die auf dem Balkon eines Restaurants, der Maison Fournaise, in Chatou an der Seine entspannen. Renoir brauchte fast ein Jahr , um es fertigzustellen. Er arbeitete direkt vor Ort und bat seine Freunde, zukünftigen Mäzene und seine zukünftige Frau, für ihn Modell zu stehen.

Zusammensetzungsanalyse

Das Gemälde ist eine Hommage an Geselligkeit, Licht und gesellschaftliche Harmonie. Renoir gelang es , eine komplexe Komposition mit der Spontaneität einer Momentaufnahme in Einklang zu bringen .

Die Szene und die Charaktere: In der Mitte der Leinwand befindet sich eine Gruppe von dreizehn Charakteren, von denen einige identifiziert werden:

Die Frau links, die mit einem kleinen Hund spielt, ist Aline Charigot, Renoirs zukünftige Frau.

Zu der Gruppe im Vordergrund rechts gehören der Maler Gustave Caillebotte, der kopfüber auf einem Stuhl sitzt , und die Schauspielerin Ellen André e.

Wir erkennen auch den Journalisten und Kunstkritiker Jules Laforgue und den Sohn des ehemaligen Restaurantbesitzers.

Licht und Farbe: Die Lichtgestaltung ist eine Stärke des Werks. Lichtflecke dringen durch das Vordach und beleuchten Gesichter, Kleidung und Tischdecke. Renoir verwendet leuchtende Farben und eine große Vielfalt an Farbtönen, um die Spiegelungen auf Gläsern, Wein und Gegenständen auf dem Tisch darzustellen.

Tiefe und Bewegung: Die diagonale Komposition und Anordnung der Figuren erzeugt ein Gefühl von Tiefe und Raum. Jede Figur scheint in eine individuelle Handlung vertieft und gleichzeitig Teil eines harmonischen Ganzen zu sein, wodurch ein Gefühl von Bewegung und Konversation entsteht.

Das Erbe der Arbeit

Das auf der Siebten Impressionisten- Ausstellung 1882 präsentierte Gemälde „Das Frühstück der Ruderer“ wurde von Kritikern und Sammlern gefeiert und markierte einen Wendepunkt für Renoir. Es wurde vom amerikanischen Sammler Duncan Phillips erworben und ist heute eines der Herzstücke der Phillips Collection in Washington , D.C. Das Gemälde ist ein perfektes Beispiel für Renoirs Fähigkeit, traditionelle Komposition mit der Modernität des Impressionismus zu verbinden, was es zu einem der am meisten bewunderten Werke der Kunstgeschichte macht .

Junge Mädchen am Klavier

Das Gemälde „Junge Mädchen am Klavier“ wurde 1892 von Pierre-Auguste Renoir geschaffen . Er schuf mehrere Versionen, die sich leicht voneinander unterscheiden . Das Gemälde gilt als eines der Meisterwerke aus Renoirs Spätwerk und markiert einen Übergang zwischen dem Impressionismus und seinem persönlicheren , klassischen Stil . 🎨

Beschreibung des Werkes und seines Kontextes

Das Werk zeigt zwei junge Mädchen in einem bürgerlichen Interieur beim Klavierspielen. Die eine sitzt und liest eine Partitur, die andere steht und betrachtet sie. Die Atmosphäre ist intim und sanft, betont durch eine warme Farbpalette, die von Gelb-, Rosa-, Rot- und Weißtönen dominiert wird.

Die Figuren: Bei den Modellen handelt es sich vermutlich um Töchter von Freunden oder um Mitglieder von Renoirs Familie. Er porträtiert sie mit großer Zärtlichkeit und einem Sinn für psychologische Wahrheit und fängt dabei einen Moment der Konzentration und Komplizenschaft ein .

Licht : Das Gemälde ist in sanftes Licht getaucht, das durch ein unsichtbares Fenster eindringt und die Gesichter, Kleidung und Hände der jungen Mädchen beleuchtet . Renoir verwendet Farbtupfer, um Glanzlichter und Schatten zu erzeugen und so ein Gefühl von Leben und Bewegung zu vermitteln.

Stil: Im Gegensatz zu seinen früheren impressionistischen Werken zeigt dieses Gemälde eine Rückkehr zu einer strukturierteren Komposition und klarer definierten Formen , wobei die Sinnlichkeit des Pinselstrichs erhalten bleibt. Es ist ein perfektes Beispiel für Renoirs Fähigkeit , klassische Solidität mit der Freiheit impressionistischer Farben zu verbinden.

Ein Wendepunkt in Renoirs Karriere

Junge Mädchen am Klavier wurde 1892 von der französischen Regierung für das Musée du Luxembourg erworben und markierte damit Renoirs offizielle Anerkennung zu Lebzeiten. Das Gemälde ist heute eines der Herzstücke des Musée d’Orsay in Paris und fasziniert dort noch heute Besucher. Das Werk symbolisiert Renoirs Rückkehr zu intimen Themen und einem persönlicheren Stil und nimmt die sinnlicheren und reiferen Werke seiner späteren Schaffensperiode vorweg.

Arbeit außerhalb der Poesie

Neben der Malerei erkundete Pierre-Auguste Renoir andere Kunstformen, hauptsächlich Bildhauerei sowie Zeichnungen und Pastelle.

Skulptur

Trotz seiner Behinderung am Ende seines Lebens (schwere rheumatoide Arthritis ) wandte sich Renoir der Bildhauerei zu. Aufgrund seiner deformierten Hände arbeitete er nicht selbst direkt mit Ton oder Stein , sondern leitete seinen Assistenten, den Bildhauer Richard Guino, bei der Schaffung seiner Werke an. Renoir überwachte und korrigierte jeden Schritt und bestand auf der sinnlichen und fleischlichen Wiedergabe der Formen , die er in seiner späten Malerei schätzte. Seine bekanntesten bildhauerischen Werke sind:

Venus Victorious (Venus Victrix): Eine große Skulptur, die die Göttin der Liebe darstellt und von ihren gemalten Akten inspiriert ist.

Das Urteil des Paris : Ein Flachrelief, in dem Renoir versuchte, die Bewegung und Komposition seines Gemäldes in ein anderes Medium zu übertragen .

Zeichnung und Pastell

Renoir war während seiner gesamten Karriere ein produktiver Zeichner . Seine Zeichnungen, die er oft mit Kohle, Bleistift oder Pastell anfertigte, dienten ihm als vorbereitende Studien für seine Gemälde, sind aber auch eigenständige Werke .

Akt- und Porträtzeichnungen: Er hinterließ zahlreiche Skizzen seiner Modelle , insbesondere von Frauen und Kindern, aus denen seine meisterhafte Linienführung hervorgeht .

Pastellfarben: Renoir verwendete häufig Pastellfarben wegen ihrer Weichheit und schnellen Ausführung. Seine Pastelle, wie beispielsweise „Porträt von Mademoiselle Legrand“, zeichnen sich durch einen leuchtenden Touch und große Feinheit bei der Wiedergabe von Gesichtern und Stoffen aus.

Episoden und Anekdoten


Ein unerwarteter Start in seine Karriere

Bevor Renoir ein berühmter Maler wurde , begann er seine Karriere im Alter von 13 Jahren als Porzellanmaler. Diese Arbeit lehrte ihn die Feinheit und Beherrschung der Farbe, Eigenschaften, die später in seiner Malerei zum Ausdruck kommen sollten. Er war so talentiert, dass seine Arbeitgeber ihn beauftragten, Fächer zu bemalen – eine lukrative Spezialisierung, die es ihm ermöglichte, Geld für sein Studium an der Beaux-Arts zu sparen.

Der Maler des Glücks und der zynische Kritiker

sein Gemälde „Der Ball“ im Moulin de la Galette bei der Dritten Impressionisten- Ausstellung präsentierte , stieß es auf gemischte Resonanz. Renoirs Kunstkritiker und Freund Georges Rivière verteidigte es leidenschaftlich und beschrieb ihn als einen Maler der „Lebensfreude“. Ein anderer Kritiker bemerkte jedoch, die Leinwand wirke „verschwommen und unvollendet“. Die bekannteste Anekdote stammt von einem Sammler, der erklärte , er wisse nicht, „ob es sich um ein Gemälde oder eine Ansammlung von Flecken handele“. Diese Reaktionen gefielen Renoir nicht , der immer der Ansicht war, Kunst sollte Glück und Schönheit inspirieren .

Durchhaltevermögen im Angesicht der Krankheit​

In seinen späteren Jahren litt Renoir an schwerer rheumatischer Arthritis , die seine Hände deformierte und ihn fast lähmte . Trotz der Schmerzen malte er mit unglaublicher Entschlossenheit weiter. Eine berühmte Anekdote erzählt , wie er seine Pinsel an seine Hände schnallte, um weiterarbeiten zu können . Er erklärte sogar : „Der Schmerz vergeht, die Schönheit bleibt.“ Diese Phase seines Lebens ist umso bemerkenswerter, als seine Kunst sinnlicher und leuchtender wurde denn je, als ob er sich weigerte, die Freude an seinem Schaffen durch körperliches Leiden beeinflussen zu lassen .

Das überraschende Model und die unerwartete Liebe

Renoirs Liebesleben ist eine Anekdote für sich. Seine Frau, Aline Charigot, die er im Maison Fournaise kennenlernte, war eine bescheidene junge Frau, ganz anders als die kultivierten Modelle, die er sonst malte. Sie ist tatsächlich eine der Hauptfiguren des Gemäldes „Das Frühstück der Ruderer“. Ihre Liebe markierte einen Wendepunkt in seinem Leben. Aline gebar ihm drei Söhne, darunter den späteren Filmregisseur Jean Renoir, und wurde zu einer zentralen Figur in seinem Leben und seiner Kunst. Sie verlieh seinen Gemälden eine neue Sanftheit und Intimität.

(Dieser Artikel wurde von Gemini erstellt. Und er ist lediglich ein Referenzdokument zum Entdecken von Malern und Gemälden, die Sie noch nicht kennen.)

Liste von Notizen zu Maler und Epochen der westlichen Kunstgeschichte
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano)

Notizen über Camille Pissarro und seinen Werken

Übersicht

Camille Pissarro war ein dänisch- französischer Maler , eine zentrale Figur und Pionier des Impressionismus. Er war der einzige Künstler, der seine Werke auf allen acht Impressionismus-Ausstellungen zwischen 1874 und 1886 ausstellte. Sein Einfluss reichte weit über den Impressionismus hinaus, da er auch an der Entwicklung des Postimpressionismus und Neoimpressionismus beteiligt war .

Anfänge und Karriere

Pissarro wurde 1830 in Dänisch-Westindien geboren und zog im Alter von 25 Jahren nach Paris . Dort studierte er an der École des Beaux-Arts und der Académie Suisse, wo er Künstler kennenlernte, die zu bedeutenden Vertretern des Impressionismus wurden, darunter Claude Monet und Paul Cézanne. Er wurde zunächst von den Malern der Schule von Barbizon beeinflusst, insbesondere von den Werken Jean-Baptiste-Camille Corots. Er konzentrierte sich auf ländliche Landschaften und Szenen des alltäglichen Lebens und malte häufig landwirtschaftliche Landschaften und Dorfszenen en plein air – eine Malweise, die zu einem Markenzeichen der Impressionisten werden sollte.

Pissarros Beitrag zum Impressionismus

Pissarro gilt aufgrund seines Alters und seines Einflusses auf andere Künstler als „ Dekan “ der impressionistischen Bewegung . Er beteiligte sich nicht nur an der Entwicklung des Stils, sondern ermutigte und unterstützte auch jüngere Maler. Er war eine Vaterfigur für Künstler wie Paul Cézanne und Paul Gauguin und bot anderen Mitgliedern der Gruppe moralische und intellektuelle Unterstützung . Er ist bekannt für seine Verwendung reiner Farben und sichtbarer Pinselstriche, mit denen er die Wirkung von Licht und Atmosphäre einfängt – ein Schlüsselelement der impressionistischen Malerei. Seine Gemälde spiegeln seine Liebe zur Natur und seine sorgfältige Beobachtung des französischen Landlebens wider .

Stil und Tradition im Wandel

Am Ende seiner Karriere experimentierte Pissarro mit dem Pointillismus, einem von Georges Seurat und Paul Signac entwickelten Stil. In dieser Zeit schuf er Werke, in denen er Bilder mit kleinen Punkten oder Pinselstrichen konstruierte. Obwohl er diese Technik später aufgab, inspirierte seine Auseinandersetzung mit dem Pointillismus andere Künstler und kennzeichnete seinen ständigen Wunsch nach Weiterentwicklung. Sein künstlerisches Erbe ist immens. Er ist nicht nur eine Säule des Impressionismus, sondern auch eine Brücke zwischen Impressionismus, Postimpressionismus und Neoimpressionismus und beeinflusste mehrere Künstlergenerationen .

Geschichte

Camille Pissarro, geboren 1830 in Dänisch-Westindien, ist eine zentrale Figur des Impressionismus. Nachdem er seine Kindheit in Saint-Thomas verbracht hatte, ging er 1855 nach Paris, um an der École des Beaux-Arts und der Académie Suisse Malerei zu studieren, wo er andere zukünftige Impressionisten wie Claude Monet und Paul Cézanne kennenlernte. Er wurde zunächst von den Malern der Schule von Barbizon beeinflusst, insbesondere von Camille Corot, der ihn ermutigte , im Freien zu malen.

Der “Dekan” der Bewegung

Pissarro gilt als „ Vater “ oder „Dekan“ der Impressionisten, teilweise aufgrund seines Alters und seines Einflusses auf jüngere Künstler. Er inspirierte sie nicht nur mit seiner Kunst, sondern war auch ein Mentor für Maler wie Paul Cézanne und Paul Gauguin. Pissarro ist der einzige Künstler, der von 1874 bis 1886 an allen acht Impressionisten-Ausstellungen teilgenommen hat. Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 ging er ins Exil nach London, wo er den Kunsthändler Paul Durand-Ruel traf, der sein wichtigster Förderer werden sollte. Leider wurden die meisten seiner in Frankreich verbliebenen Werke von den Soldaten zerstört.

Eine Karriere in ständiger Entwicklung

Pissarros Stil entwickelte sich ständig weiter. Nach seinen von Corot beeinflussten Frühwerken entwickelte er einen impressionistischen Ansatz, der durch sichtbare Pinselstriche und die Verwendung reiner Farben zum Einfangen von Licht und Atmosphäre gekennzeichnet war . Sein Werk konzentrierte sich auf ländliche Landschaften und Szenen des Alltagslebens auf dem Land und in Dörfern wie Pontoise und Louveciennes. In den 1880er Jahren erkundete er kurz die von Georges Seurat entwickelte Technik des Pointillismus. Später in seiner Karriere wandte er sich aufgrund einer wiederkehrenden Augenerkrankung, die ihn am Malen im Freien hinderte , Stadtansichten zu und schuf Gemäldeserien aus seinem Hotelfenster in Rouen und Paris , die das Stadtleben einfingen . Er gilt als Brücke zwischen Impressionismus, Postimpressionismus und Neoimpressionismus und beeinflusste mehrere Künstlergenerationen . Pissarro starb 1903 in Paris.

Zeitleiste

Jacob-Abraham-Camille Pissarro ist eine bedeutende Figur des Impressionismus. Er wurde am 10. Juli 1830 geboren und starb am 13. November 1903. Seine künstlerische Laufbahn ist von einer ständigen Weiterentwicklung und einem Einfluss auf mehrere Generationen von Malern geprägt.

Anfänge und Ausbildung (1830–1860)

1830: Geburt von Pissarro in Saint-Thomas auf den dänischen Antillen.

1841–1847: Er studierte an einem Internat in Passy bei Paris , wo er schon früh ein Interesse an der Kunst entwickelte .

1852: Er verlässt Saint Thomas und geht nach Venezuela, wo er sich mit dem dänischen Maler Fritz Melbye niederlässt und sich ganz der Malerei widmet .

1855: Pissarro zieht nach Paris, um an der École des Beaux-Arts und der Schweizerischen Akademie zu studieren . Dort trifft er Künstler, die zu führenden Persönlichkeiten des Impressionismus werden, wie beispielsweise Claude Monet.

1859: Pissarro wird zum ersten Mal im Pariser Salon aufgenommen.

Der „Dekan“ des Impressionismus (1860–1885)

1866: Er zog nach Pontoise, wo er zahlreiche ländliche Landschaften malte. In dieser Zeit wurde er zum Mentor jüngerer Künstler, insbesondere Paul Cézanne und Paul Gauguin.

1870: Während des Deutsch-Französischen Krieges ging er mit seiner Familie ins Exil nach London. Dort lernte er den Kunsthändler Paul Durand-Ruel kennen, der sein wichtigster Förderer werden sollte. Bei seiner Rückkehr stellte er fest, dass die meisten seiner in Frankreich zurückgelassenen Werke zerstört worden waren .

1874–1886: Pissarro war der einzige Künstler, der an allen acht Impressionisten-Ausstellungen teilnahm . Bemerkenswerterweise präsentierte er auf der ersten Ausstellung im Jahr 1874 fünf Landschaften .

1883: Er hat seine erste Einzelausstellung in Paris .

Ständige Weiterentwicklung (1885–1903)

1885: Er begann mit dem Pointillismus zu experimentieren , inspiriert von Georges Seurat und Paul Signac. Er verwendete diese Technik mehrere Jahre lang, bevor er sie aufgab.

1890er Jahre: Aufgrund einer Augenerkrankung konnte Pissarro nicht im Freien arbeiten und konzentrierte sich daher auf eine Reihe von Stadtansichten, die er aus den Fenstern seiner Hotelzimmer in Rouen und Paris malte .

1903: Pissarro starb am 13. November im Alter von 73 Jahren in Paris an einer Sepsis .

Merkmale der Gemälde

Camille Pissarros Werk zeichnet sich durch eine tiefgreifende stilistische Entwicklung und eine konstante thematische Auseinandersetzung aus, die ihn sowohl zu einer Säule des Impressionismus als auch zu einer Brücke zu anderen Strömungen machen. Seine Gemälde zeichnen sich aus durch :

Themen

Ländliche Landschaften und Szenen des Alltagslebens: Pissarro ist berühmt für seine Darstellungen der französischen Landschaft , darunter Dorfszenen , bestellte Felder und das Bauernleben. Er malte oft menschliche Figuren, nicht um sie zu verherrlichen, sondern um sie natürlich in ihre Umgebung einzubetten.

Stadtansichten: Gegen Ende seines Lebens malte er aufgrund einer Augenerkrankung nicht mehr im Freien und schuf umfangreiche Serien von Stadtansichten, beispielsweise von Rouen und Paris. Diese Gemälde zeichnen sich durch die Auseinandersetzung mit der städtischen Atmosphäre und dem pulsierenden Stadtleben aus.

Techniken

Sichtbare und spontane Pinselstriche: Wie andere Impressionisten verwendete Pissarro sichtbare und schnelle Pinselstriche, um den Moment und die wechselnden Lichteffekte einzufangen . Er bevorzugte die Malerei en plein air (vor Ort).

unvermischte Farben auf seiner Palette, um Lichtspiele zu erzeugen . Schwarz verwendet er selten; er bevorzugt es, Schatten durch die Schichtung von Komplementärfarben zu erzeugen .

Experimente mit dem Pointillismus: In den 1880er Jahren beschäftigte er sich kurz mit der von Georges Seurat entwickelten Technik des Neoimpressionismus oder Pointillismus. Er setzte kleine Punkte reiner Farbe nebeneinander, sodass sie sich für das Auge des Betrachters aus der Ferne vermischten und so ein neues Gefühl von Licht und Vibration erzeugten. Er gab diese Technik später auf, da sie ihm zu starr erschien.

Stil(e), Genre(s), Thema ( en) und Techniken

Camille Pissarros Stil ist in erster Linie dem Impressionismus zuzuordnen, er beschäftigte sich jedoch auch mit dem Neoimpressionismus (Pointillismus). Seine Werke konzentrieren sich auf die Genres Landschaft und Genreszene (Szenen des Alltagslebens ).

Bewegungen und Epochen

Impressionismus: Diese Bewegung wird am häufigsten mit Pissarro in Verbindung gebracht. Seine impressionistischen Werke zeichnen sich durch sichtbare Pinselstriche, lebendige Farben und eine starke Betonung der Einfangen von natürlichen Lichteffekten aus . Er war eines der Gründungsmitglieder der Gruppe und nahm an allen acht Impressionisten-Ausstellungen teil.

Neoimpressionismus /Pointillismus: In den 1880er Jahren experimentierte Pissarro , beeinflusst von Georges Seurat, mit dieser Technik. Er trug kleine Punkte oder Striche reiner Farbe auf, um ein Bild zu erzeugen.

Genres und Themen

Landschaft: Dies ist das vorherrschende Genre in Pissarros Werk. Er malte ländliche Landschaften, Dorfszenen und Stadtansichten.

Genreszenen : Er malte das tägliche Leben der Bauern bei der Feldarbeit sowie Szenen aus dem Stadtleben, wie Märkte und belebte Boulevards .

Themen : Pissarro konzentrierte sich auf ländliche Landschaften (Felder, Bauernhöfe, Dörfer), Szenen landwirtschaftlicher Arbeit und später auf eine Reihe städtischer Ansichten (Pariser Boulevards, die Häfen von Rouen) .

Techniken

Plein-Air-Malerei: Pissarro war ein starker Befürworter der Malerei im Freien , um Licht und Atmosphäre auf dem Motiv einzufangen .

Sichtbare Pinselstriche: Er verwendete schnelle, spontane Striche, die seinen Werken ein Gefühl von Bewegung und Lebendigkeit verliehen .

Divisionismus/Pointillismus: Eine Zeit lang verwendete er die Technik des Pointillismus, bei der er Farbpunkte auftrug, sodass das Auge des Betrachters sie aus der Ferne optisch verschmelzen ließ.

Auswirkungen und Einflüsse

Camille Pissarro hatte einen erheblichen Einfluss auf die Kunstgeschichte, nicht nur als Schlüsselfigur des Impressionismus, sondern auch als Mentor und Inspiration für die nächste Künstlergeneration . Seine Wirkung lässt sich in mehreren Punkten zusammenfassen .

Der „ Vater “ der Impressionisten

Pissarro spielte für seine impressionistischen Kollegen die Rolle eines geistigen Vaters . Er ermutigte und unterstützte viele jüngere Künstler. Sein Einfluss ist besonders bemerkenswert auf:

Paul Cézanne: Pissarro lud Cézanne nach Pontoise ein, um mit ihm im Freien zu malen. Cézanne sagte über Pissarro: „Er war wie ein Vater für mich . So etwas wie der liebe Gott. “ Pissarro ermutigte Cézanne , hellere Farben und freiere Pinselstriche zu verwenden, was für die Entwicklung von Cézannes Stil von entscheidender Bedeutung war .

Paul Gauguin: Gauguin war ebenfalls ein Schüler Pissarros und wohnte in dessen Haus in Pontoise . Pissarro brachte Gauguin die Prinzipien des Impressionismus bei , bevor dieser seinen eigenen postimpressionistischen Stil entwickelte.

Pissarro war außerdem der einzige Künstler , der an allen acht Impressionisten-Ausstellungen teilnahm und so die Kontinuität und Sichtbarkeit der Bewegung sicherte.

Eine Brücke zwischen den Bewegungen

Pissarro blieb nicht nur in den Grenzen des Impressionismus, sondern strebte auch eine ständige Weiterentwicklung an, was ihn zu einer Brücke zwischen den verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit machte.

Neoimpressionismus (Pointillismus): Mitte der 1880er Jahre übernahm Pissarro, stets auf der Suche nach neuen Methoden, Georges Seurats Pointillismus-Technik. Er erforschte diese Methode, kleine Punkte reiner Farbe aufzutragen , um das Bild zu erzeugen. Obwohl er diese Technik schließlich aufgab, verlieh seine Hinwendung zum Pointillismus dieser neuen Bewegung schon früh Glaubwürdigkeit und Anerkennung .

Postimpressionismus: Sein Einfluss auf Künstler wie Cézanne und Gauguin, die beide den Postimpressionismus entwickelten, ist einer seiner bedeutendsten Beiträge. Er half ihnen, sich von rein impressionistischen Techniken zu lösen und ermutigte sie, in ihren Werken nach mehr Struktur und Ausdruck zu streben.

Beziehungen zu Malern

Camille Pissarro pflegte enge Beziehungen zu mehreren Malern seiner Zeit und spielte oft die Rolle eines Mentors oder einer Vaterfigur. Seine wichtigsten Beziehungen bestanden zu Paul Cézanne, Paul Gauguin und Claude Monet.

Paul C é zanne

Pissarro und Paul Cézanne verband eine enge Beziehung als Mentor . Cézanne betrachtete Pissarro als seinen geistigen Vater und sagte sogar über ihn: „Für mich war er wie ein Vater . Jemand , den man um Rat fragen konnte, jemand wie der liebe Gott. “ Sie arbeiteten jahrelang Seite an Seite in Pontoise und Auvers – sur -Oise, und es war Pissarro, der Cézanne ermutigte , sich der Natur zuzuwenden , seine Palette aufzuhellen und lockerere Pinselstriche zu verwenden . Dieser Einfluss war entscheidend für die Entwicklung von Cézannes Stil .

Paul Gauguin

Pissarro fungierte auch als Mentor für Paul Gauguin. Gauguin war mit der Familie Pissarro befreundet und besuchte den Maler häufig. Pissarro lehrte ihn die Prinzipien des Impressionismus und beeinflusste Gauguins frühe Werke , bevor er seinen eigenen, unverwechselbaren postimpressionistischen Stil entwickelte.

Claude Monet

Pissarro und Claude Monet verband eine lebenslange künstlerische Freundschaft und Zusammenarbeit. Sie lernten sich an der Académie Suisse in Paris kennen und arbeiteten eng zusammen, insbesondere während ihres Exils in London während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870. Sie waren Schlüsselfiguren bei der Entstehung der Impressionisten-Ausstellungen, obwohl Pissarro der einzige war, der an allen acht Ausgaben teilnahm .

Andere Beziehungen

Pissarro war eine zentrale Figur in der Künstlergemeinschaft und hatte Verbindungen zu vielen anderen Malern. Er arbeitete insbesondere mit Künstlern wie Georges Seurat und Paul Signac zusammen, als er gegen Ende seiner Karriere mit dem Pointillismus experimentierte . Er war auch ein Freund und Kollege vieler anderer Impressionisten, darunter Alfred Sisley, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas und Berthe Morisot.

Beziehungen

Camille Pissarro, eine zentrale Figur des Impressionismus, knüpfte wichtige Beziehungen zu Persönlichkeiten, die weder Maler noch Künstler im strengen Sinne des Wortes waren. Diese für seine Karriere und Ideologie entscheidenden Beziehungen entstanden vor allem zu Kunsthändlern, Schriftstellern und Kritikern sowie politischen Aktivisten.

Kunsthändler

Pissarros wichtigste Beziehung außerhalb des Malerkreises war die zu dem Händler Paul Durand-Ruel. Er lernte Durand-Ruel während des Deutsch-Französischen Krieges 1870 in London kennen. Durand-Ruel wurde schnell zu seinem Hauptkäufer und größten finanziellen Unterstützer, was für das Überleben und die Anerkennung der Impressionisten von entscheidender Bedeutung war.

Obwohl es manchmal zu Meinungsverschiedenheiten kam, insbesondere als Pissarro begann, mit dem Pointillismus zu experimentieren (was Durand-Ruel nicht schätzte), hielt ihre Beziehung an. Später hatte Pissarro auch Geschäftsbeziehungen mit Théo van Gogh, dem Bruder von Vincent van Gogh , der für die Galerie Goupil & Cie arbeitete.

Schriftsteller und Kunstkritiker

Pissarro pflegte Beziehungen zu Schriftstellern, die die Impressionisten unterstützten und zu ihrer Anerkennung beitrugen. Der Kunstkritiker und Schriftsteller Émile Zola war einer der Ersten , der die Arbeit Pissarros und der anderen Impressionisten in seinen Schriften verteidigte, beispielsweise in seinem Artikel von 1868, der der entstehenden Bewegung wesentliche Glaubwürdigkeit verlieh . Ebenso war Pissarro mit Octave Mirbeau befreundet, einem Schriftsteller und Kunstkritiker, der die Werte und Neuerungen des Impressionismus stets leidenschaftlich verteidigte.

Politische Bewegungen

Pissarro war seinen politischen Überzeugungen tief verbunden und gehörte der anarchistischen Bewegung an. Er verkehrte in anarchistischen Kreisen und schloss Freundschaften mit Persönlichkeiten der Bewegung. Diese Ideale spiegeln sich manchmal in seiner Kunst wider, insbesondere in seinen Szenen des Landlebens, die, obwohl poetisch, die bescheidene Arbeit der Bauern darstellen. Dieses Engagement führte dazu, dass er der Bourgeoisie scharf kritisch gegenüberstand . Seine Hingabe an die Anarchie, die er als Ideal sozialer Gerechtigkeit betrachtete, manifestierte sich in seinen Briefen und in einem Album mit Zeichnungen, Turpitudes sociales.

Ähnliche Maler

Angesichts der Entwicklung seines Stils wird Camille Pissarro oft mit anderen Künstlern verglichen, die entweder seine impressionistischen Ideale teilten oder von ihm beeinflusst wurden .

Die Impressionisten

Claude Monet: Monet gilt als Leitfigur des Impressionismus und teilte mit Pissarro die Liebe zur Malerei im Freien und zum Einfangen der wechselnden Lichteffekte . Beide konzentrierten sich auf Landschaften, doch Pissarro zeichnete sich durch eine stärkere Einbeziehung menschlicher Figuren und Szenen aus dem bäuerlichen Leben aus.

Alfred Sisley: Sisley konzentrierte sich wie Pissarro fast ausschließlich auf impressionistische Landschaften und erreichte zu Lebzeiten nicht den gleichen finanziellen Erfolg wie Monet oder Renoir. Ihre Werke zeichnen sich durch eine ähnliche Sensibilität und Lyrik aus, obwohl Pissarro vielfältigere Themen und Techniken erforschte.

Paul Cézanne: Obwohl Cézanne ein Postimpressionist war, waren seine frühen Werke stark von Pissarro beeinflusst . Die Zusammenarbeit der beiden in Pontoise führte dazu , dass Cézanne hellere Farben verwendete und im Freien malte , was einen Wendepunkt für seinen Stil darstellte.

Die Postimpressionisten und Neoimpressionisten

Georges Seurat: Pissarro ist einer der wenigen Impressionisten seiner Generation , der die von Seurat entwickelte Technik des Pointillismus übernommen hat . Ihre pointillistischen Werke, obwohl von unterschiedlichem persönlichen Stil, teilen den gleichen wissenschaftlichen Ansatz zur Farbe.

Paul Gauguin: Wie Cézanne war auch Gauguin zu Beginn seiner Karriere ein Schüler Pissarros . Pissarro führte ihn in die Techniken des Impressionismus ein, bevor Gauguin sich von ihnen abwandte und den Postimpressionismus entwickelte .

Pissarro ist daher ein einzigartiger Künstler, der sowohl im Zentrum des Impressionismus steht als auch eine wichtige Verbindung zu späteren Kunstbewegungen darstellt.

Malerarbeiten

Camille Pissarro hat ein sehr vielfältiges Werk und hat viele berühmte Gemälde gemalt . Seine berühmtesten Gemälde zeichnen sich durch ihre Themen und Techniken aus:

Ländliche Ansichten und Szenen aus dem bäuerlichen Leben

Rote Dächer (1877): Dieses Meisterwerk des Impressionismus zeigt Häuser mit roten Dächern inmitten kahler Bäume. Das Gemälde ist berühmt für seine Komposition und die Darstellung des Winterlichts .

Raureif (1873): Dieses Gemälde, eines der berühmtesten Gemälde Pissarros , zeigt ein frostiges Feld und eine ländliche Landschaft an einem Wintermorgen. Es ist bemerkenswert, wie der Künstler die kalte Atmosphäre und das Licht des frühen Morgens wiedergibt .

Heuernte, Éragny (1887): Dieses Gemälde zeigt die Arbeit auf den Feldern und ist ein perfektes Beispiel für die Zeit, als Pissarro kurz mit dem Pointillismus experimentierte und kleine Farbtupfer verwendete, um das Bild aufzubauen.

Urban -Serie

Serie „Montmartre Boulevards“ (1897): Pissarro malte eine Serie von vierzehn Gemälden desselben Pariser Boulevards und hielt dabei verschiedene Tageszeiten, Jahreszeiten und Wetterbedingungen fest . Diese Werke sind eine Erkundung des städtischen Lebens und der Veränderungen von Licht und Atmosphäre .

Die Pont-Neuf (1901): Dieses Gemälde ist Teil seiner Ansichten von Paris am Ende seines Lebens und eine lebendige und lebhafte Darstellung der ältesten Brücke der französischen Hauptstadt , die die Menschenmengen und die Bewegung der Stadt zeigt.

Die roten Dächer

Camille Pissarros Meisterwerk: Die roten Dächer
„Rote Dächer“, 1877 von Camille Pissarro gemalt, ist eines seiner berühmtesten Werke und ein ikonisches Gemälde des Impressionismus. Es zeichnet sich durch seine einfache, aber lebendige Darstellung einer Dorflandschaft aus .

Beschreibung

Das Gemälde zeigt eine Gruppe von Häusern mit Terrakotta-Dächern in einem ländlichen Dorf, wahrscheinlich in oder um Pontoise. Der Blick des Betrachters wird vom warmen Licht auf den Dächern angezogen, das mit den Schatten an den Hauswänden kontrastiert. Der Hintergrund wird von einem blauen Himmel und kahlen Bäumen dominiert, was auf frühen Frühling oder späten Herbst hindeutet.

Stil und Technik

„Rote Dächer“ ist ein klassisches Beispiel des Impressionismus. Pissarro verwendet sichtbare und spontane Pinselstriche, um die Formen und Farben der Gebäude und der Vegetation einzufangen . Er vermeidet scharfe Umrisse und präzise Details und zieht es vor , einen Gesamteindruck der Szene zu erzeugen . Das Gemälde zeugt von seiner meisterhaften Beherrschung von Licht und Farbe , wobei das Rot der Dächer im Sonnenlicht leuchtet . Das Werk zeichnet sich durch die Verwendung einer begrenzten Farbpalette aus , die hauptsächlich aus Braun-, Grün-, Rot- und Blautönen besteht, wodurch eine harmonische und stimmige Komposition entsteht .

Geschichte

Das Gemälde wurde 1877 auf der Dritten Impressionisten- Ausstellung ausgestellt und erhielt dort aufgrund seiner Schlichtheit und Kraft positive Kritiken . Heute ist „Die roten Dächer“ im Musée d’Orsay in Paris ausgestellt und gilt dort als eines der Meisterwerke der Impressionisten-Sammlung.

Weißes Gelee

Die beeindruckende Atmosphäre von Camille Pissarros „Weißer Frost“
„White Frost“ (auf Französisch „Frost“), 1873 von Camille Pissarro gemalt , ist ein Meilenstein des Impressionismus und wird für seine Fähigkeit gefeiert , die Atmosphäre und die Empfindungen eines Wintermorgens einzufangen .

Beschreibung

Das Gemälde zeigt eine ländliche Landschaft im Winter. Ein Bauer in dunkler Kleidung, den Kopf mit einem Schal bedeckt , geht durch ein gefrorenes Feld. Bäume und Büsche sind mit Reif bedeckt, der Boden wirkt hart und eisig . Die Atmosphäre ist kalt und hell zugleich .

Stil und Technik

Frost“ ist ein Meisterwerk der impressionistischen Technik Pissarros.

Pinselstriche: Pissarro verwendete dicke, kurze Farbstriche, um die verschiedenen Texturen der Szene zu erzeugen : die Härte des gefrorenen Bodens , die Weichheit des Sonnenlichts , die Kälte der Luft.

Beherrschung des Lichts : Obwohl die Szene winterlich ist , ist das Gemälde nicht düster. Pissarro verwendet Grau-, Weiß- und Rosatöne, um den Frost und das Morgenlicht darzustellen, das die Landschaft durchflutet und so den Eindruck leuchtender Kälte erzeugt .

Komposition: Die Komposition ist einfach, aber wirkungsvoll. Die Linien der Furchen im Feld lenken den Blick des Betrachters auf den Hintergrund der Leinwand, wo sich eine Baumreihe vor einem klaren Himmel abhebt.

Geschichte

Das Gemälde wurde 1874 auf der ersten Impressionisten- Ausstellung gezeigt. Damals wurde es für seine Fähigkeit gelobt, die Realität abzubilden und die Atmosphäre der Landschaft einzufangen . Im Gegensatz zu vielen impressionistischen Werken, die Szenen der Freizeitgestaltung darstellten , zeigt „Hoarfrost“ das authentische Landleben und konzentriert sich auf die menschliche Arbeit in der Natur.

Heute ist das Werk Teil der Sammlung des Musée d’Orsay in Paris und wird weiterhin für seine Poesie und Wahrheit bewundert .

Boulevards Montmartre-Serie

Porträt einer Stadt: Die Montmartre Boulevards-Serie

Gegen Ende seines Lebens fand Camille Pissarro, der an einer chronischen Augenerkrankung litt, die ihn daran hinderte , im Freien zu malen , eine neue Inspirationsquelle: die Aussicht aus seinem Hotelfenster . Die Serie „Boulevards Montmartre“, die 1897 entstand, ist das berühmteste Ergebnis .

Die Serie

Pissarro malte vierzehn Gemälde, die den Boulevard Montmartre, eine der wichtigsten Verkehrsadern von Paris, darstellen. Das Besondere an dieser Serie ist, dass alle Gemälde vom selben Standpunkt aus entstanden : einem Fenster im zweiten Stock des Grand Hotel de Russie.

Themen und Variationen

In dieser Serie hielt Pissarro dieselbe Szene zu verschiedenen Tageszeiten und unter unterschiedlichen Wetterbedingungen fest :

Licht : Er malte den Boulevard frühmorgens , mittags , in der Dämmerung und sogar nachts und erforschte dabei, wie sich das Licht verändert und die Farben beeinflusst.

Jahreszeiten und Wetter: Die Serie umfasst Ansichten bei Sonne, Regen, grauem Wetter oder sogar Schnee .

Bewegung: Pissarro fing die Dynamik des Stadtlebens ein. Pferdekutschen , Busse und Fußgänger sind alle in Bewegung zu sehen, was den Gemälden ein Gefühl von Energie und Vitalität verleiht .

Stil und Technik

Während Pissarro mit dem Pointillismus experimentierte , kehrte er in der Serie „Boulevards Montmartre“ zu einer lockereren, spontaneren impressionistischen Technik zurück . Die Pinselstriche sind schnell und ausdrucksstark, und er verwendet eine reiche Farbpalette, um die Szene zum Leben zu erwecken . Das Malen vom Fenster aus ermöglichte es ihm, ohne Zeitdruck zu arbeiten.

Diese Serie ist nicht nur ein Meisterwerk des Impressionismus, sondern auch ein historisches Dokument des Lebens im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts . Die Boulevards Montmartre zeugen von Pissarros Faszination für die Wirkung des Lichts und das geschäftige Treiben der modernen Stadt.

Arbeit außerhalb der Poesie

Über die Malerei hinaus war Camille Pissarro künstlerisch und intellektuell sehr aktiv, insbesondere in den folgenden Bereichen:

Zeichnen und Drucken: Pissarro war ein produktiver Zeichner und Druckgrafiker. Er schuf zahlreiche Lithografien, Radierungen und Kaltnadelradierungen , oft für Zeitschriften oder Publikationen seiner Zeit. Diese Werke behandeln, wie auch seine Gemälde, Themen des ländlichen Lebens, Landschaften und Porträts.

Tätigkeit : Pissarro war ein überzeugter Anarchist. Er engagierte sich politisch und stand in Briefwechsel mit anarchistischen Persönlichkeiten. Sein Engagement spiegelt sich in einer Reihe berühmter Zeichnungen mit dem Titel „Soziale Verwerflichkeiten“ wider . Dieses um 1890 entstandene Werk kritisiert den Kapitalismus, das Bürgertum und die Gesellschaft .

Mentoring und Lehrtätigkeit: Pissarro war Mentor und Lehrer für jüngere Künstler seiner Zeit. Seine Führung und Unterstützung waren entscheidend für die künstlerische Entwicklung bedeutender Persönlichkeiten wie Paul Cézanne und Paul Gauguin. Pissarro fungierte für diese Künstler als „ geistiger Vater “ , ermutigte sie und half ihnen , ihren eigenen Weg zu finden .

Episoden und Anekdoten

Der „ Vater “ der Impressionisten

Pissarro war die Vaterfigur und der Mentor der Impressionisten. Paul Cézanne betrachtete ihn als geistigen Vater und sagte über ihn: „Für mich war er ein Vater , ein Mann , an den man sich um Rat wenden konnte, und auch ein bisschen wie der liebe Gott. “ Pissarro lud Cézanne ein, mit ihm in Pontoise zu arbeiten , und ermutigte ihn , lockerere Pinselstriche und hellere Farben zu verwenden, was einen Wendepunkt in Cézannes Karriere darstellte .

Eine Impressionistensammlung zerstört

Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 ging der neutrale Pissarro dänischer Abstammung nach London ins Exil, um dem Konflikt zu entgehen. Er hinterließ mehr als 1.500 Gemälde in seinem Haus in Louveciennes. Bei seiner Rückkehr stellte er erschüttert fest , dass sein Haus von preußischen Truppen besetzt und die meisten seiner Werke zerstört oder als schlammige Gehwege im Garten genutzt worden waren . Nur etwa 40 Gemälde blieben erhalten .

Anarchismus

Pissarro war ein glühender Anhänger des Anarchismus, ein Glaube, der sein Leben und seine Kunst beeinflusste. Er hielt an dieser politischen Philosophie fest und stand mit Persönlichkeiten der Bewegung in Briefwechsel. 1890 schuf er eine Reihe satirischer Zeichnungen mit dem Titel „Soziale Verwerflichkeiten“, in denen er die Bourgeoisie und den Kapitalismus kritisierte. Diese politische Überzeugung grenzte ihn aus der Gesellschaft aus und brachte ihm finanzielle Schwierigkeiten , doch er blieb ihr sein Leben lang treu .

Die Brücke zwischen den Bewegungen

Am Ende seiner Karriere überraschte Pissarro seine Zeitgenossen mit der Übernahme der von Georges Seurat entwickelten Technik des Pointillismus. Der damals fast 60 – jährige Pissarro war einer der wenigen impressionistischen Maler seiner Generation, die einer neuen Methode gegenüber aufgeschlossen waren . Obwohl er den Pointillismus schließlich aufgab, zeigte diese Periode seine Bereitschaft , weiter zu forschen und sich weiterzuentwickeln, was ihn zu einem einzigartigen Bindeglied zwischen Impressionismus und Neoimpressionismus machte.

(Dieser Artikel wurde von Gemini erstellt. Und er ist lediglich ein Referenzdokument zum Entdecken von Malern und Gemälden, die Sie noch nicht kennen.)

Liste von Notizen zu Maler und Epochen der westlichen Kunstgeschichte
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano)