Notizen über Stendhal und seinen Werken

Übersicht

Leben und Werk Stendhals, dessen richtiger Name Marie-Henri Beyle war, sind untrennbar mit seinen Reisen durch Italien und seiner Suche nach Authentizität und Glück verbunden. Er gilt als einer der Väter des modernen Romans und verstand es, die Leidenschaften und Ambitionen seiner Figuren mit großer psychologischer Finesse darzustellen.

Das Leben von Stendhal

Stendhal wurde 1783 in Grenoble geboren und wuchs in einer bürgerlichen Familie auf. Seine Jugend war geprägt von der Französischen Revolution und einem Gefühl der Rebellion gegen die etablierte Ordnung. Er schloss sich Napoleon Bonapartes Armee an und reiste nach Italien, ein Land, für das er sofort eine Leidenschaft entwickelte. Diese Faszination für Italien ließ ihn nie los und beeinflusste sein Werk nachhaltig. Während eines seiner Aufenthalte in Florenz erlebte er das Stendhal-Syndrom, eine intensive körperliche und emotionale Reaktion auf die Schönheit der Kunst. [Bild von Stendhal]

Nach dem Sturz Napoleons verließ er die Armee und widmete sich dem Schreiben . Er führte das Leben eines Diplomaten und Reisenden, was es ihm ermöglichte, die Gesellschaft seiner Zeit zu beobachten und sich für seine Romane davon inspirieren zu lassen.

Hauptwerke

Stendhal schrieb mehrere Romane, Essays und Biografien, aber seine berühmtesten Werke sind :

Rot und Schwarz (1830): Dies ist sein bekanntester Roman. Er erzählt die Geschichte von Julien Sorel, einem ehrgeizigen jungen Mann aus einfachen Verhältnissen, der gesellschaftlich aufsteigen will. Das Werk kritisiert die französische Gesellschaft während der Restauration , die zwischen der Heuchelei der Kirche und der Eitelkeit der Aristokraten hin- und hergerissen ist.

Die Kartause von Parma (1839): Dieser Coming-of-Age-Roman erzählt die Abenteuer von Fabrice del Dongo, einem naiven jungen italienischen Aristokraten . Die Handlung spielt im nachnapoleonischen Italien und behandelt Themen wie Liebe, politische Intrigen und das Streben nach Freiheit .

Stendhal ist außerdem der Autor von „Über die Liebe“ (1822), einem Essay, der die verschiedenen Stadien der romantischen Liebe analysiert, und „Das Leben von Henry Brulard“, einer unvollendeten Autobiografie .

Literarisches Erbe

Stendhals Stil zeichnet sich durch präzisen Schreibstil und eine sehr feine psychologische Analyse seiner Figuren aus . Er gilt als Vorläufer des Realismus und der Moderne in der Literatur. Obwohl zu seinen Lebzeiten wenig Anerkennung fand, wurde sein Werk von vielen Autoren und Kritikern wiederentdeckt , insbesondere von Honoré de Balzac und André Gide, die sein Genie lobten. Stendhal ist heute eine bedeutende Figur der französischen Literatur , und seine Romane werden weiterhin für ihre Tiefe und Modernität studiert und bewundert .

Geschichte

Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal, war ein französischer Romanautor des 19. Jahrhunderts, der für seine Werke bekannt war , die sich mit der komplexen Psychologie von Charakteren auseinandersetzten. Sein Leben war geprägt von ausgedehnten Reisen, insbesondere nach Italien, die sein Werk und seine Weltanschauung nachhaltig beeinflussten .

Jugend und Militärdienst

Stendhal wurde 1783 in Grenoble geboren und wuchs in den Wirren der Französischen Revolution auf . Seine Kindheit war schwierig, geprägt vom Tod seiner Mutter und einem konfliktreichen Verhältnis zu seinem Vater . Im Jahr 1800 schloss er sich Napoleon Bonapartes Armee an und nahm am Italienfeldzug teil. In dieser Zeit entdeckte er die italienische Kunst und Kultur, die ihn faszinierte. Nach Napoleons Niederlage verließ er die Armee und zog nach Paris, um sich dem Schreiben zu widmen .

Literarische Karriere und Reisen

Stendhal begann seine literarische Karriere mit dem Verfassen von Essays und Künstlerbiografien. Er bereiste Italien ausgiebig, insbesondere Florenz , Rom und Mailand. Seine Aufenthalte in Italien inspirierten ihn zu seinen Werken und führten sogar zum Stendhal-Syndrom, einer psychosomatischen Reaktion, die er angesichts der Schönheit von Kunstwerken erlebte . 1830 veröffentlichte Stendhal sein Meisterwerk „Rot und Schwarz“, das die Geschichte von Julien Sorel erzählt, einem ehrgeizigen jungen Mann, der versucht, in der Gesellschaft aufzusteigen. [Bild aus dem Buch „Rot und Schwarz“]

Die letzten Jahre

Nach dem Sturz Karls X. wurde Stendhal zum französischen Konsul im italienischen Civitavecchia ernannt, eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte. In dieser Zeit schrieb er seinen letzten, unvollendeten Roman „Lucien Leuwen“, der die Korruption in der französischen Politik untersucht . 1839 veröffentlichte er außerdem sein zweites Meisterwerk , „Die Kartause von Parma“. Stendhal starb 1842 im Alter von 59 Jahren .

Das Erbe

Stendhal gilt als einer der Väter des modernen Romans. Sein literarischer Stil, geprägt von scharfsinniger Psychologie und einer kritischen Sicht auf die Gesellschaft , beeinflusste viele Schriftsteller, darunter Honoré de Balzac und Gustave Flaubert. Obwohl sein Werk zu seinen Lebzeiten relativ wenig Anerkennung fand, gilt Stendhal heute als einer der größten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts .

Zeitleiste

Die Chronologie Stendhals bzw. Marie-Henri Beyles ist geprägt von einem Leben voller Reisen, Leidenschaften und einem literarischen Schaffen, das den Grundstein für den modernen Roman legte. Hier sind die wichtigsten Daten seines Lebens.

Jugend und Militärdienst (1783–1814)

1783: Geburt von Marie-Henri Beyle in Grenoble.

1800: Er trat der napoleonischen Armee bei und nahm am Italienfeldzug teil. Dabei entdeckte er ein Land, das er sein Leben lang vergöttern sollte .

1802–1810: Er verließ die Armee, um sich der Literatur zu widmen, kehrte jedoch in Napoleons Dienste zurück, was ihn zu Reisen durch ganz Europa führte .

1812: Er nahm am Russlandfeldzug teil.

Die Zeit des Reisens und Schreibens (1814–1830)

1814: Nach dem Sturz Napoleons zog er nach Mailand und widmete sich der Schriftstellerei. In dieser Zeit verfasste er Essays über Kunst und Musik, wie etwa „Geschichte der Malerei in Italien“ (1817) und „Leben Rossinis“ (1824).

1817: Er besucht Florenz, wo er am Stendhal-Syndrom erkrankt.

1822: Veröffentlichung des Essays „Über die Liebe“.

1827: Veröffentlichung von Armance, seinem ersten Roman.

1830: Veröffentlichung seines Meisterwerks „Rot und Schwarz“.

Laufbahn und letzte Meisterwerke (1831–1842 )

1831: Ernennung zum französischen Konsul in Civitavecchia, Italien, ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte.

nach seinem Tod veröffentlicht wurde .

1835–1836: Er schrieb seine unvollendete Autobiografie „Vie de Henry Brulard“ .

1839: Veröffentlichung der Kartause von Parma.

1842: Er starb im Alter von 59 Jahren in Paris . Seine unvollendeten Werke , wie Lucien Leuwen und Lamiel, wurden posthum veröffentlicht .

Merkmale von Romanen

Stendhals Romane zeichnen sich durch mehrere wesentliche Merkmale aus, die sie zu einzigartigen und für ihre Zeit modernen Werken machen.

Psychologische Analyse

Stendhal ist vor allem ein Psychologe des menschlichen Herzens. Er interessiert sich weniger für große historische Ereignisse als für die tiefen Gefühle und geheimen Motivationen seiner Figuren. Seine Helden, oft leidenschaftliche und einsame Individuen, seziert er bis in ihre kleinsten Gedanken und Widersprüche. Diese Erforschung des Innenlebens macht seine Figuren besonders komplex und realistisch .

Realismus und Gesellschaftskritik

Obwohl er sich für einige seiner Handlungen von Nachrichtenberichten inspirieren ließ, positionierte sich Stendhal als Beobachter der Gesellschaft seiner Zeit. Seine Romane, wie „Rot und Schwarz“, sind wahre Sozialchroniken, die die Heuchelei, den Ehrgeiz und die Korruption der französischen Gesellschaft nach der Revolution kritisieren . Er prangert die Kluft zwischen Idealen und Realität an und zeigt , wie der Einzelne gezwungen ist, Masken zu tragen, um in einer heuchlerischen Welt zu überleben.

Das Ideal des Glücks

Stendhal war ein großer Bewunderer Italiens und der Renaissancekultur, die er als eine Zeit der Energie, Leidenschaft und Freiheit betrachtete. Dieses Ideal der felicità ( Glück) stellte er der Düsterkeit und dem Konformismus seiner Zeit gegenüber. Seine Figuren sind ständig auf der Suche nach Glück, und diese Suche treibt sie dazu , Risiken einzugehen und gegen gesellschaftliche Konventionen zu rebellieren . Dieses wiederkehrende Thema in seinen Werken verleiht den Romanen einen zugleich tragischen und romantischen Aspekt.

präziser Schreibstil

Im Gegensatz zu anderen Autoren seiner Zeit lehnte Stendhal lange Beschreibungen und komplizierte Sätze ab. Sein Stil ist prägnant, klar und direkt – er selbst nannte ihn „die kleine Note“. Er versuchte, so einfach und wirkungsvoll wie möglich zu schreiben , inspiriert vom Bürgerlichen Gesetzbuch, das er las, um seinen Stil zu verfeinern. Er sagte: „Ich habe das Bürgerliche Gesetzbuch gelesen, um zu schreiben. Es ist das Beste, was ich je gemacht habe.“ Diese scheinbare Einfachheit verbirgt eine große psychologische Tiefe und ermöglicht es dem Leser, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Gefühle und Gedanken der Figuren.

Stil(e), Genre(s), Thema ( en) und Methode(n)

Stendhals Romane zeichnen sich durch eine einzigartige Mischung aus Stilen und Themen aus , die ihn an die Schnittstelle mehrerer literarischer Bewegungen stellen.

Bewegungen und Epoche

Stendhal wird allgemein dem Realismus und der Romantik zugeordnet . Er gilt oft als Vorläufer des Realismus, da er sich auf eine genaue Beobachtung der Gesellschaft und eine feine psychologische Analyse seiner Figuren konzentrierte. Durch seine Erforschung von Leidenschaften, Gefühlen und dem Kult der Energie und des Individualismus, die oft von seinen Helden verkörpert werden , fällt er jedoch auch in die Romantik. Sein Werk gehört zum 19. Jahrhundert , genauer gesagt zur Zeit der Restauration und der Julimonarchie in Frankreich.

Genres und Formen

Seine wichtigsten Romane, wie „Rot und Schwarz“ und „Die Kartause von Parma“, sind Sitten- und Bildungsromane. Darin schildert er die Sitten und Werte einer Epoche und verfolgt gleichzeitig die psychologische und soziale Entwicklung seiner Helden von der Jugend bis zum Erwachsenenalter .

Themen und Themen

Stendhals Hauptthemen sind :

Ehrgeiz und sozialer Aufstieg: Ein zentrales Thema, insbesondere in „Rot und Schwarz“, wo er den Wunsch seiner Figuren untersucht, sich durch Talent und Heuchelei über ihre Verhältnisse zu erheben.

Glück und Leidenschaft: Das Streben nach Glück ist eine zentrale Motivation seiner Figuren. Stendhal stellt wahre Leidenschaft (Liebe, Energie ) der Eitelkeit und Heuchelei der Gesellschaft gegenüber .

Soziale und politische Kritik: Stendhal schildert die Korruption und den Konformismus seiner Zeit sowie die Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft .

Italien: Für ihn ist Italien das Land der Leidenschaften und der Authentizität , ein Ideal im Gegensatz zum Frankreich der Restauration.

Methoden und Techniken

Stendhal entwickelte eine ganz besondere Schreibmethode :

Psychologische Analyse: Seine Haupttechnik ist die Analyse der Gedanken und Motivationen seiner Figuren. Er erforscht den Fluss des Bewusstseins und der Emotionen aus einer quasi-wissenschaftlichen Perspektive.

Prägnanter Stil: Stendhal zeichnet sich durch einen direkten, schnellen und effizienten Schreibstil aus, der unnötige Beschreibungen und stilistische Schnörkel vermeidet. Er behauptete sogar, Artikel des Bürgerlichen Gesetzbuches gelesen zu haben, um sich zu präzisem Schreiben inspirieren zu lassen.

Die Verwendung von Nachrichten: Um seine Romane in der Realität zu verankern , lässt er sich für die Konstruktion seiner Handlungen häufig von Nachrichten und Ereignissen seiner Zeit inspirieren.

Auswirkungen und Einflüsse

Stendhals Wirkung und Einfluss waren tiefgreifend , obwohl sie erst lange nach seinem Tod voll anerkannt wurden . Sein Werk legte den Grundstein für den modernen Roman und beeinflusste mehrere Generationen von Schriftstellern direkt.

Einfluss auf Realismus und Psychologie

Stendhal gilt als Vorläufer des Realismus und der psychologischen Literatur. Sein Stil, der sich auf die präzise Analyse der Gedanken und Motivationen seiner Figuren konzentrierte, brach mit der idealistischen Romantik seiner Zeit. Autoren wie Honoré de Balzac und Gustave Flaubert bewunderten seinen Ansatz und führten sein Streben nach einer getreuen Beschreibung der Gesellschaft und der menschlichen Psychologie fort . Die Subtilität seiner inneren Porträts inspirierte die literarische Psychologie des 19. und 20. Jahrhunderts direkt.

Posthume Anerkennung

Zu Lebzeiten hatte Stendhal keinen großen kommerziellen Erfolg . Sein Talent wurde jedoch von Kritikern und anderen Schriftstellern anerkannt . Honoré de Balzac war einer der ersten, der Die Kartause von Parma als Meisterwerk feierte. Wahre Anerkennung kam später mit der Veröffentlichung seiner gesammelten Werke und Tagebücher . Im 20. Jahrhundert lobten Autoren wie André Gide und Denker wie Friedrich Nietzsche sein Genie . Gide schrieb sogar, dass er Stendhal Balzac vorziehe , da er ihn für einen reineren Schriftsteller halte.

Thematisches Erbe

Stendhal hinterließ ein thematisches Erbe , das noch heute nachhallt. Der Gegensatz zwischen individuellem Glück und gesellschaftlicher Heuchelei, der Konflikt zwischen Ehrgeiz und Moral sowie das Streben nach Aufrichtigkeit sind Themen , die in der Literatur bis heute behandelt werden . Das Stendhal-Syndrom, das er selbst erlebte , ist zu einem Konzept in der Psychologie geworden und ein Symbol für die lebensverändernde Wirkung, die Kunst auf den Menschen haben kann .

Beziehungen zu Romanautoren

Stendhal, mit bürgerlichem Namen Marie-Henri Beyle, pflegte ein komplexes und vielfältiges Verhältnis zu anderen Schriftstellern seiner Zeit. Sein Leben und Werk stehen an der Schnittstelle zwischen Romantik und Realismus, und sein Umgang mit seinen Zeitgenossen spiegelt diese einzigartige Position wider.

Honoré de Balzac

Die Beziehung zwischen Stendhal und Balzac ist eine der berühmtesten in der französischen Literaturgeschichte . Obwohl sie sich selten sahen, herrschte zwischen ihnen eine gegenseitige Bewunderung, die von Rivalität geprägt war .

Bewunderung für Balzac: 1840 veröffentlichte Balzac nach der Lektüre von Die Kartause von Parma einen lobenden Artikel mit dem Titel „Studie über Herrn Beyle“, in dem er die Genialität des Romans lobte und ihn als Meisterwerk bezeichnete. Dieser Artikel trug maßgeblich zu Stendhals Ruhm bei .

Stilistische und thematische Unterschiede: Trotz dieser Erkenntnis unterschieden sich Balzac und Stendhal stark . Während Balzac mit seiner „Menschlichen Komödie“ ein umfassendes soziales Fresko schaffen wollte , konzentrierte sich Stendhal auf die intime psychologische Analyse seiner Figuren, in einem prägnanteren und weniger beschreibenden Stil. Ihre Herangehensweisen an den Roman sind oft gegensätzlich .

Prosper M é rimé e

Prosper Mérimée war einer der engsten Freunde Stendhals. Ihre Beziehung basierte auf intellektueller Bewunderung und persönlicher Komplizenschaft .

Freundschaft und Komplizenschaft: Sie lernten sich um 1822 in Pariser Literatursalons kennen . Trotz ihres Altersunterschieds teilten sie eine Leidenschaft für Italien, eine Vorliebe für Pseudonyme und einen zynischen Humor. Mérimée verfasste nach dem Tod ihres Freundes ein lobendes Porträt , in dem sie dessen komplexe und liebenswerte Persönlichkeit hervorhob.

Gegenseitige Beeinflussung: Mérimé wurde von Stendhals Weltanschauung und seiner Beobachtungsgabe beeinflusst . Beide lehnten romantischen Bombast ab und bevorzugten einen nüchternen Schreibstil . Ihre Gespräche flossen in ihre jeweiligen Werke ein.

Andere Beziehungen

Stendhal verkehrte häufig mit anderen Literaten seiner Zeit:

Lamartine und Victor Hugo: Stendhal beteiligte sich an der Entstehung der Romantik und besuchte die Salons dieser Autoren. Er kritisierte jedoch ihren Stil, den er für zu lyrisch und zu idealistisch hielt und bevorzugte die „Wahrheit“ des Realismus.

Lord Byron: Stendhal traf Lord Byron in Mailand und bewunderte ihn. Er sah in ihm die Verkörperung des romantischen Helden, seiner Energie und Leidenschaft – Eigenschaften, die er in seinen Romanen darzustellen suchte .

Beziehungen

Stendhal, dessen richtiger Name Marie-Henri Beyle war, pflegte enge Beziehungen zu vielen Persönlichkeiten der Sachliteratur seiner Zeit, sei es aus der Welt der Kunst, der Ideen oder der Politik. Diese Interaktionen beeinflussten seine Weltanschauung und sein Werk nachhaltig.

Die Welt der Ideen und Wissenschaften

Stendhal war ein wissbegieriger Geist, der sich für die aufkommende Psychologie, Wissenschaft und Philosophie interessierte . Er stand in Briefwechsel mit dem Philosophen und Ökonomen Destutt de Tracy. Er war auch ein eifriger Leser von Philosophen wie Condillac und Helvétius , deren Theorien über Empfindungen und Ideen seine Charakterpsychologie prägten, die sich auf das Streben nach Glück und die Analyse von Leidenschaften konzentrierte.

Die Musik

Musik spielte in Stendhals Leben eine zentrale Rolle. Er lernte den Komponisten Gioachino Rossini kennen und bewunderte ihn. Ihm schrieb er eine lobende Biographie mit dem Titel „Das Leben Rossinis“ (1824). Für Stendhal war Musik, insbesondere die italienische Oper, der reinste Ausdruck von Leidenschaft, eine Quelle von Emotionen und Energie, die er in seinen Romanen einzufangen suchte .

Politik und Gesellschaft

Stendhal erlebte die politischen Umwälzungen seiner Zeit mit und beobachtete sie aufmerksam . Er war ein glühender Bonapartist und diente in der Armee Napoleon Bonapartes, einer Figur, die ihn faszinierte. Napoleons Energie und Ehrgeiz sind Eigenschaften, die er oft seinen eigenen Helden zuschrieb . Er kritisierte jedoch auch die Willkür des Kaisers.

Später verkehrte er als Diplomat in politischen und gesellschaftlichen Kreisen, insbesondere in Paris und Rom . Seine Beobachtungen der Moral, Korruption und Intrigen der High Society flossen in seine Romane ein und machten ihn zu einem Chronisten seiner Zeit.

Bildende Kunst

Stendhal hatte eine Leidenschaft für die italienische Renaissancekunst. Bei einem Besuch der Kirchen von Florenz erlebte er das Stendhal-Syndrom, eine intensive körperliche und emotionale Reaktion. Besonders beeindruckten ihn die Werke Michelangelos und Giottos, die er für ihre Kraft und ihre Fähigkeit, menschliche Leidenschaft auszudrücken, bewunderte. Diese Künstler inspirierten ihn zu Reflexionen über Schönheit und die Fähigkeit der Kunst, die Seele zu berühren .

Stendhal, dessen richtiger Name Marie-Henri Beyle war, pflegte enge Beziehungen zu vielen Persönlichkeiten der Sachliteratur seiner Zeit, sei es aus der Welt der Kunst, der Ideen oder der Politik. Diese Interaktionen beeinflussten seine Weltanschauung und sein Werk nachhaltig.

Die Welt der Ideen und Wissenschaften

Stendhal war ein wissbegieriger Geist, der sich für die aufkommende Psychologie, Wissenschaft und Philosophie interessierte . Er korrespondierte mit dem Philosophen und Ökonomen Destutt de Tracy. Er war auch ein eifriger Leser von Philosophen wie Condillac und Helvétius, deren Theorien über Empfindungen und Ideen seine Charakterpsychologie prägten, die sich auf das Streben nach Glück und die Analyse von Leidenschaften konzentrierte.

Die Musik

Musik spielte in Stendhals Leben eine zentrale Rolle. Er lernte den Komponisten Gioachino Rossini kennen und bewunderte ihn. Ihm schrieb er eine lobende Biographie mit dem Titel „Das Leben Rossinis“ (1824). Für Stendhal war Musik, insbesondere die italienische Oper, der reinste Ausdruck von Leidenschaft, eine Quelle von Emotionen und Energie, die er in seinen Romanen einzufangen suchte .

Politik und Gesellschaft

Stendhal erlebte die politischen Umwälzungen seiner Zeit mit und beobachtete sie aufmerksam . Er war ein glühender Bonapartist und diente in der Armee Napoleon Bonapartes, einer Figur, die ihn faszinierte. Napoleons Energie und Ehrgeiz sind Eigenschaften, die er oft seinen eigenen Helden zuschrieb . Er kritisierte jedoch auch die Willkür des Kaisers.

Später verkehrte er als Diplomat in politischen und gesellschaftlichen Kreisen, insbesondere in Paris und Rom . Seine Beobachtungen der Moral, Korruption und Intrigen der High Society flossen in seine Romane ein und machten ihn zu einem Chronisten seiner Zeit.

Bildende Kunst

Stendhal hatte eine Leidenschaft für die italienische Renaissancekunst. Bei einem Besuch der Kirchen von Florenz erlebte er das Stendhal-Syndrom, eine intensive körperliche und emotionale Reaktion. Besonders beeindruckten ihn die Werke Michelangelos und Giottos, die er für ihre Kraft und ihre Fähigkeit, menschliche Leidenschaft auszudrücken, bewunderte. Diese Künstler inspirierten ihn zu Reflexionen über Schönheit und die Fähigkeit der Kunst, die Seele zu berühren .

Ähnliche Romanautoren

Um Stendhal einzuordnen, muss er als Brücke zwischen Romantik und Realismus betrachtet werden. Daher lassen sich ihm ähnliche Romanautoren in zwei Kategorien einteilen: diejenigen, die seine Themen teilen, und diejenigen, die von seinem Stil und seiner Methode beeinflusst wurden .

Realistische Romanautoren (Zeitgenossen oder Nachfolger)

Honoré de Balzac: Balzac wird oft in Verbindung mit Stendhal zitiert. Obwohl sie sehr unterschiedliche Stile hatten ( Balzac ist produktiver und beschreibender), verfolgten sie dasselbe Ziel : die Gesellschaft ihrer Zeit darzustellen . Balzac erkannte auch Stendhals Genie an und bewunderte seine Fähigkeit, menschliche Leidenschaften zu analysieren.

Gustave Flaubert: Flaubert ist wie Stendhal ein Meister der Beobachtung und psychologischen Analyse. Ihre Romane, insbesondere „Madame Bovary“ von Flaubert und „Rot und Schwarz“ von Stendhal, sind beißende Kritiken der Bourgeoisie. Beide Autoren zeichnen sich durch einen präzisen Stil und das Streben nach Genauigkeit aus.

Guy de Maupassant: Als Schüler Flauberts pflegt Maupassant, wie Stendhal, einen nüchternen und prägnanten Stil. Seine Kurzgeschichten und Romane, wie beispielsweise Bel-Ami, behandeln Ehrgeiz und soziale Korruption – typische Stendhal- Themen .

Autoren, die von Stendhal beeinflusst wurden

Marcel Proust: Proust war ein großer Bewunderer Stendhals. Er lobte dessen Stil und seine Fähigkeit, Momente psychologischer Wahrheit einzufangen . Die Analyse von Gefühlen und Erinnerungen in „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ verdankt Stendhals Methode viel.

Friedrich Nietzsche: Der deutsche Philosoph bewunderte Stendhal für seinen freien Geist und seine scharfsinnige Psychologie. Nietzsche betrachtete Stendhal als Musterbeispiel eines „Psychologen des 19. Jahrhunderts “ , der in der Lage war, über den Schein und die Konventionen hinauszublicken .

Raymond Guérin : Dieser weniger bekannte Autor des 20. Jahrhunderts berief sich ausdrücklich auf Stendhals Erbe. Er sprach von der „Psychologie des Skalpells“, um die akribische Analysemethode zu beschreiben, die er mit ihm teilte.

Kurz gesagt: Balzac und Flaubert waren zwar Gefährten bei ihrer Auseinandersetzung mit dem Realismus, doch Stendhals Einfluss reichte weit über seine Zeit hinaus und berührte Denker und Schriftsteller mit seiner psychologischen Tiefe und seinem innovativen Stil.

Romane

Stendhal schrieb mehrere Romane, von denen einige zu den Hauptwerken der französischen Literatur zählen , während andere unvollendet blieben und posthum veröffentlicht wurden .

Wichtige Romane

Armance (1827): Sein erster Roman behandelt das Thema Liebe in der Pariser High Society . Es ist ein psychologischer Roman, der eine unmögliche Liebe schildert.

berühmtester Roman . Er zeichnet den sozialen Aufstieg des ehrgeizigen jungen Julien Sorel im Frankreich der Restauration nach. Der Roman ist eine beißende Kritik an der Heuchelei seiner Zeit .

Die Kartause von Parma (1839): Dieser Roman gilt als Meisterwerk. Er erzählt die Abenteuer von Fabrice del Dongo, einem naiven jungen italienischen Aristokraten , und behandelt Themen wie Liebe, Politik und die Suche nach Glück.

Unvollendete und posthume Romane

Lucien Leuwen ( geschrieben zwischen 1834 und 1835, veröffentlicht 1894): Dieser Roman ist eine Satire auf die Politik und das Garnisonsleben in Frankreich unter der Julimonarchie.

Lamiel ( geschrieben zwischen 1839 und 1842, veröffentlicht 1889): Dieser Roman, der in Entwurfsform blieb, erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die sich von gesellschaftlichen Konventionen befreit.

Rot und Schwarz (1830)

Stendhals „Rot und Schwarz“ (1830) ist ein bedeutender Roman der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts und gilt als einer der ersten Romane des Realismus . Er trägt den Untertitel „Chronik des 19. Jahrhunderts “ und basiert auf einer wahren Begebenheit, der Affäre Antoine Berthet.

Zusammenfassung der Handlung
Der Roman ist in zwei Hauptteile gegliedert.

Teil I: Die Provinz

Die Geschichte handelt von Julien Sorel, einem jungen Mann aus einfachen Verhältnissen in der Kleinstadt Verrières . Intelligent und ehrgeizig träumt er vom militärischen Ruhm im Stil Napoleons. Doch zu seiner Zeit ist der Priesterberuf der einzige Weg zum sozialen Aufstieg für einen Mann aus dem Volk . Deshalb beschließt er , Theologie zu studieren .

Julien wird der Hauslehrer der Kinder von Herrn de Rênal , dem Bürgermeister von Verrières . Er wird von Frau de Rênal , der Frau des Bürgermeisters, verführt, und ihre unerlaubte Affäre beginnt. Diese Beziehung ist ein entscheidender Teil seiner emotionalen und sozialen Ausbildung.

Teil II: Paris

Nach einem Skandal musste Julien Verrières verlassen und trat in das Priesterseminar von Besançon ein .

Hauptthemen​

Ehrgeiz und das Streben nach sozialem Aufstieg: Julien Sorel ist das perfekte Beispiel für den Stendhal-Helden: ein begabter Mensch, der an die Grenzen der Gesellschaft stößt . Sein Ehrgeiz ist ihm Antrieb und Verhängnis zugleich .

Gesellschaftskritik: Stendhal übt scharfe Kritik an der Gesellschaft der Restauration und prangert die Heuchelei des Bürgertums und die Eitelkeit des Adels an.

Der Konflikt zwischen Liebe und Eitelkeit: Juliens Liebesbeziehungen sind immer mit seinem Ehrgeiz vermischt . Er weiß nie, ob seine Gefühle aufrichtig sind oder ob sie nur aus seinem Wunsch entstehen, sich selbst zu übertreffen.

Der Titel „Rot und Schwarz“: Rot symbolisiert Blut, Armee, Leidenschaften (die Revolution), während Schwarz die kirchliche Tracht, Religion, aber auch Trauer und Tod symbolisiert. Der Titel erinnert an die Berufswahl, die Julien offen stand , und die Gegensätze in seinem Leben.

Das Erbe

„Rot und Schwarz“ gilt aufgrund seiner tiefgründigen psychologischen Analyse und scharfsinnigen Gesellschaftskritik als Gründungsroman des Realismus. Er hat viele Schriftsteller beeinflusst und wird noch heute wegen seiner Modernität und der Komplexität seiner Hauptfigur rezipiert.

Die Kartause von Parma (1839)

Die Kartause von Parma ist ein 1839 veröffentlichter Roman von Stendhal. Die Geschichte spielt im Italien der nachnapoleonischen Ära und erzählt von den Abenteuern des jungen Aristokraten Fabrice del Dongo sowie den politischen Intrigen am Hof von Parma.

Zusammenfassung der Handlung

Der Roman beginnt 1796 mit dem Einmarsch von Napoleons Armee in Italien, der dem Land einen Hauch von Freiheit bringt. Fabrice del Dongo, der aus einer Affäre seiner Mutter mit einem französischen Offizier hervorgegangen ist , wächst im Glauben auf, dessen Sohn zu sein. Als Teenager reist er nach Frankreich, um sich Napoleon anzuschließen, und nimmt an der Schlacht von Waterloo teil. Stendhal schildert die Verwirrung und das Chaos des Krieges, weit entfernt von dem glorreichen Bild, das Fabrice davon hatte.

Zurück in Italien muss Fabrizio vor seiner Familie fliehen. Seine Tante, die schöne und intelligente Herzogin Sanseverina, und ihr Geliebter, Graf Mosca, helfen ihm, sich am Hof von Parma niederzulassen . Die Herzogin spielt eine zentrale Rolle und stiftet politische Intrigen zum Wohle ihres Neffen. Fabrizio, der für den Priesterberuf bestimmt ist, wird in romantische Abenteuer und Machtkämpfe verwickelt . Nachdem er einen Schauspieler in einem Duell getötet hat , wird er in der Zitadelle von Parma eingesperrt . Dort lernt er Clélia Conti kennen, die Tochter des Gefängnisdirektors. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Leidenschaft , die durch ihre jeweiligen Umstände erschwert wird.

Hauptthemen​

Leidenschaft versus Heuchelei: Der Roman stellt die aufrichtigen und tiefen Leidenschaften von Figuren wie Fabrice und der Herzogin der Eitelkeit und den politischen Intrigen des Hofes gegenüber.

Stendhalsches Glück: Für Stendhal liegt Glück nicht in Ruhm oder Macht, sondern in Liebe und Echtheit der Gefühle.

Politische Kritik: Stendhal prangert die Korruption und Willkür der kleinen italienischen Höfe der damaligen Zeit an. Die Politik dort ist eine Frage der Intrigen, des Egos und des Kalküls, weit entfernt von den Idealen der Freiheit .

Der Roman ist für seinen direkten und temporeichen Schreibstil und seine scharfsinnige psychologische Analyse bekannt . Obwohl er bei seiner Veröffentlichung Kritik erntete , wurde er von Schriftstellern wie Balzac gelobt , der ihn als Meisterwerk bezeichnete .

Werke außerhalb der Romane

Essays und Abhandlungen

Über die Liebe (1822): Ein psychologischer Essay, der die Natur der Liebe von ihren Ursprüngen bis zu ihren verschiedenen Formen erforscht. Darin legt Stendhal seine berühmte Theorie der Kristallisation dar , einen Prozess , durch den der Geliebte im Geist des Liebenden sublimiert und mit vollkommenen Eigenschaften ausgestattet wird .

französische Theater , das er für überholt hält, dem Theater Shakespeares gegenüber, das er als Modell der Freiheit und Modernität betrachtet .

Geschichte der Malerei in Italien (1817): Eine Erkundung der Geschichte der italienischen Kunst, die seine Liebe für das Land und seine Kultur widerspiegelt.

Biografien

Leben von Rossini (1824): Eine Biographie des Komponisten Gioachino Rossini, einem seiner Favoriten. Das Werk zeigt Stendhals Bewunderung für italienische Musik und künstlerische Genies.

Leben Napoleons ( geschrieben 1817–1818, veröffentlicht 1929): Eine Biographie des Führers, den er so bewunderte . Stendhal schreibt über Napoleons Genie und Ehrgeiz, Eigenschaften, die er oft seinen eigenen fiktiven Helden zuschrieb .

Autobiografische Werke

Leben von Henry Brulard ( geschrieben 1835–1836, veröffentlicht 1890): Eine unvollendete und sehr persönliche Autobiografie , in der Stendhal sich an seine Kindheit in Grenoble, seine Familie und seine frühen Jahre erinnert .

Erinnerungen an den Egoismus (geschrieben 1832, veröffentlicht 1892): Ein weiteres autobiografisches Werk, in dem er sein „Selbst“ mit einer für seine Zeit seltenen Klarheit und Offenheit erforscht.

Episoden und Anekdoten

Das Leben von Stendhal oder Marie-Henri Beyle ist reich an Episoden und Anekdoten, die seinen komplexen Charakter widerspiegeln : romantisch , aufmerksam und ironisch zugleich .

Die Theorie der “Kristallisation”

Eine von Stendhals berühmtesten Ideen stammt nicht aus einem Roman, sondern aus seinem Essay Über die Liebe (1822). Darin entwickelt er die Theorie der „Kristallisation“. Er erzählt eine Anekdote über einen Besuch der Salzminen in Salzburg. Er beobachtete, wie ein einfacher Holzast, den er in den Minen zurückließ, mit glitzernden Salzkristallen bedeckt wieder auftauchte . Auf die gleiche Weise , sagte er, „schmückt“ der Liebende, geblendet von Leidenschaft, die Geliebte mit jeder erdenklichen Vollkommenheit, selbst wenn er selbst keine besitzt . Für Stendhal ist die Kristallisation ein natürlicher und illusorischer Prozess, der das Objekt unserer Liebe verwandelt.

Das „Bürgerliche Gesetzbuch“ und der Schreibstil

Stendhal war berühmt für sein Streben nach einem einfachen und direkten Schreibstil, im Gegensatz zu den langen Sätzen und Schnörkeln der Romantik. Er erzählte seinen Freunden, dass er, bevor er mit dem Schreiben begann, einige Seiten von Napoleons Zivilgesetzbuch gelesen habe. Diese oft zitierte Anekdote symbolisiert seinen Wunsch, einen klaren, prägnanten und präzisen Schreibstil zu finden, inspiriert von der Strenge des Gesetzes. Er wollte, dass seine Sätze so wirkungsvoll und klar wie Gesetzesartikel sind.

Stendhal-Syndrom

Die berühmteste Episode seines Lebens gab einem psychologischen Phänomen seinen Namen . Im Jahr 1817 besuchte Stendhal während einer Reise nach Florenz die Basilika Santa Croce. Während er Giottos Fresken und die Gräber von Michelangelo und Machiavelli betrachtete, wurde er plötzlich von Emotionen überwältigt. Er beschrieb dieses Erlebnis als ein Gefühl von Schwindel und Ohnmacht, eine körperliche und psychische Reaktion auf übermäßige Schönheit. Diese Anekdote wurde von der italienischen Psychiaterin Graziella Magherini populär gemacht , die ähnliche Fälle bei Touristen in Florenz untersuchte und so diesem Syndrom seinen Namen gab .

Die Bescheidenheit seines Grabes

Eine letzte Anekdote voller Ironie betrifft sein Grabmal. Stendhal selbst schrieb die Grabinschrift auf seinem Grabmal auf dem Friedhof Montparnasse in Paris. Sie ist auf Italienisch verfasst und lautet: „Arrigo Beyle, Mailänder. Scrisse, am ò , visse.“ Das bedeutet: „Henri Beyle, Mailänder. Er schrieb, er liebte, er lebte.“ Es ist eine nüchterne und bescheidene Grabinschrift für einen Mann, dessen Leben so reich war, und sie fasst seine Philosophie perfekt zusammen: schreiben, lieben und in vollen Zügen leben.

(Dieser Artikel wurde von Gemini erstellt. Und er ist lediglich ein Referenzdokument zum Entdecken von Dichtern und Gedichten, die Sie noch nicht kennen.)

Inhalt von Notiz über Schriftstellern und literarischen Epochen
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano)

Notizen über Gustave Flaubert und seinen Werken

Übersicht

französischen Literatur des 19. Jahrhunderts und gilt als einer der Väter des Realismus. Er wurde 1821 in Rouen geboren und widmete den Großteil seines Lebens ausschließlich seiner Kunst . Er arbeitete mit äußerster Genauigkeit und Akribie an seinen Werken .

Ein Meister des Stils

Flaubert ist berühmt für seine unermüdliche Suche nach dem richtigen Wort. Manchmal feilte er tagelang an seinen Sätzen, um stilistische Perfektion und klangliche Harmonie zu erreichen. Diese unermüdliche Arbeit führte zu Prosa-Meisterwerken, die sich durch unpersönliche Erzählweise und strenge Objektivität auszeichneten. Er glaubte, der Künstler müsse von seiner Arbeit Abstand nehmen, um die Realität selbst sprechen zu lassen – eine für die damalige Zeit revolutionäre Idee .

Seine Hauptwerke

Sein berühmtester Roman , Madame Bovary (1857), markierte einen Wendepunkt in der Literatur. Die Geschichte von Emma Bovary, einer Frau, die ihr Leben in der Provinz langweilte und im Ehebruch Zuflucht suchte , schockierte die damalige Gesellschaft . Flaubert wurde wegen Verstoßes gegen die guten Sitten angeklagt , jedoch freigesprochen , was sein Buch noch populärer machte.

Weitere wichtige Werke von Flaubert sind:

Salammbô (1862): ein historischer und exotischer Roman, der im alten Karthago spielt.

Erziehung der Gefühle (1869): Ein Roman, der die Geschichte einer desillusionierten Generation anhand der Liebe und des Lebens von Frédéric Moreau nachzeichnet .

die berühmteste Ein einfaches Herz ist , die Geschichte der ergebenen Dienerin Felicité .

Eine nachhaltige Wirkung

Flauberts Einfluss war immens . Er legte den Grundstein für den modernen Roman, indem er sich von der Romantik abwandte und stattdessen Disziplin, sorgfältige Beobachtung und stilistische Verfeinerung betonte. Sein Streben nach Präzision und Distanz inspirierte viele Schriftsteller, von Maupassant bis Proust und viele andere, und machte ihn zu einer Schlüsselfigur der Weltliteratur.

Geschichte

1821 in Rouen in der Normandie als Kind einer wohlhabenden Familie geboren . Als Sohn eines Chefchirurgen wuchs er in einem Umfeld auf, in dem Wissenschaft und Beobachtung hochgeschätzt wurden – ein Einfluss, der seinen Stil nachhaltig prägen sollte. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für die Literatur und gab sein in Paris begonnenes Jurastudium auf , das er nach einem Nervenzusammenbruch 1844 abbrach.

Nach dem Tod seines Vaters wurde Flaubert Rentier und zog sich auf sein Anwesen in Croisset bei Rouen zurück , wo er ein zurückgezogenes Leben führte und sich ganz seiner Kunst widmete. Sein Leben war geprägt von der obsessiven Suche nach stilistischer Perfektion, bekannt als „Gueuloir“ (das Ausrufen seiner Sätze, um ihren Klang zu testen). Sein Ziel war es, das „richtige Wort“ zu finden und die Präsenz des Autors auszulöschen, um die Geschichte für sich selbst sprechen zu lassen .

Ein realistischer und kontroverser Schriftsteller

Sein Leben als Schriftsteller ist vor allem eine Geschichte harter und einsamer Arbeit. Fast fünf Jahre lang arbeitete er an seinem Meisterwerk Madame Bovary (1857). Dieser Roman, der das Leben einer von Langeweile und Konformität erdrückten Provinzfrau schildert, löste bei seiner Veröffentlichung einen Skandal aus. Flaubert wurde wegen Verstoßes gegen die guten Sitten angeklagt, doch sein Freispruch katapultierte ihn in die Welt der Literatur .

Nach diesem Erfolg perfektionierte Flaubert seinen Stil weiter durch so unterschiedliche Werke wie den historischen und poetischen Roman Salammbô ( 1862), die autobiografische und desillusionierende L’ Éducation sentimentale (1869) und die Sammlung von Kurzgeschichten Trois contes (1877), zu der auch das sehr bewegende „ Un cœur simple“ gehört.

Ein schweres Lebensende und ein immenses Erbe

Trotz dieser Anerkennung war sein Lebensende von finanziellen Schwierigkeiten und Krankheit geprägt. Er widmete sich dem Schreiben seines letzten Romans „Bouvard et Pécuchet“, einer beißenden Kritik an der menschlichen Dummheit , den er bei seinem Tod im Jahr 1880 unvollendet hinterließ.

Flaubert hinterließ ein kolossales literarisches Erbe , nicht nur durch seine Werke, sondern auch durch seine Korrespondenz, die eine wertvolle Quelle für seine Kunstauffassung und sein Leben darstellt. Er gilt als Vorläufer des modernen Romans und Meister des Realismus und beeinflusste eine ganze Generation von Schriftstellern, darunter auch Maupassant.

Zeitleiste

Dies ist eine Zeitleiste des Lebens und der Werke von Gustave Flaubert, einem der größten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts , der für seinen anspruchsvollen Stil und seine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Realismus bekannt ist .

Anfänge und Ausbildung (1821–1846)

12. Dezember 1821: Geburt von Gustave Flaubert in Rouen, Normandie.

1840: Er erlangte sein Abitur und begann ein Jurastudium in Paris, verlor jedoch schnell das Interesse .

Januar 1844: Ein Nervenzusammenbruch zwingt ihn , sein Studium abzubrechen. Er kehrt zu seiner Familie nach Croisset zurück , wo er sich für den Rest seines Lebens ganz dem Schreiben widmet .

15. Januar 1846: Tod seines Vaters . Zwei Monate später starb auch seine Schwester Caroline bei der Geburt ihres Kindes. Diese tiefe Trauer hinterließ bei ihm bleibende Spuren.

Reife und Meisterwerke (1849–1877)

1849–1851: Flaubert reist mit seinem Freund Maxime Du Camp in den Orient (Ägypten, Palästina, Türkei), eine Erfahrung, die seine Fantasie beflügelt.

1851–1856: Er arbeitete intensiv an Madame Bovary. Es war ein akribischer Schaffensprozess, bei dem er unermüdlich nach dem richtigen Wort suchte.

1857: Veröffentlichung von Madame Bovary. Das Werk löste einen Skandal aus und Flaubert wurde wegen „Missachtung der öffentlichen und religiösen Moral“ vor Gericht gestellt. Er wurde schließlich freigesprochen .

1862: Veröffentlichung von Salammbô , einem exotischen historischen Roman, der großen Erfolg hat .

1869: Veröffentlichung von „Sentimental Education“, einem Roman, der die Desillusionierung einer Generation schildert . Der Roman war ein kommerzieller und kritischer Misserfolg, gilt heute jedoch als eines seiner Hauptwerke.

1877: Veröffentlichung von Three Tales, einer Sammlung von Kurzgeschichten, die insbesondere „A Simple Heart“ enthält.

Lebensende und Vermächtnis (1875–1880)

1875: Flaubert gerät nach dem Ruin des Mannes seiner Nichte in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten .

1877–1880: Er arbeitet an seinem letzten Roman, Bouvard et Pécuchet, einer Satire auf die Dummheit und Absurdität des Wissens.

8. Mai 1880: Flaubert stirbt in Croisset an einer Hirnblutung . Bouvard und Pécuchet bleiben unvollendet . Sein Werk wird posthum veröffentlicht .

Merkmale von Romanen

Die Romane von Gustave Flaubert zeichnen sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die sie zu Hauptwerken des Realismus und Vorläufern des modernen Romans machen. ✍ ️ Seine Texte sind das Ergebnis harter Arbeit und er überlässt nichts dem Zufall.

Stil und Methode

Die Suche nach dem „richtigen Wort“: Flaubert ist berühmt für seine obsessive Suche nach dem perfekten Ausdruck. Er las seine Sätze in seinem „Gueuloir“ immer wieder laut vor , um ihre Musikalität und Genauigkeit zu überprüfen, was seiner Prosa große formale Perfektion verlieh.

Unpersönlichkeit: Flaubert lässt sich selbst völlig aus seinen Werken verschwinden. Er weigert sich, als Erzähler einzugreifen, um seine Meinung zu äußern oder zu moralisieren. Er lässt die Fakten und Charaktere für sich selbst sprechen , was einen Eindruck von Objektivität und Distanz vermittelt. Dieses Prinzip war für die damalige Zeit eine wahre Revolution.

Realismus und Beobachtung: Für Flaubert muss der Roman die Realität mit wissenschaftlicher Genauigkeit darstellen. Er recherchiert ausführlich und integriert präzise Details und sorgfältige Beschreibungen, um den Leser in den sozialen und historischen Rahmen seiner Geschichten eintauchen zu lassen .

Themen und Charaktere

Kritik an der Romantik und der menschlichen Dummheit : Obwohl er selbst von der Romantik beeinflusst war , kritisiert Flaubert deren Illusionen und Idealismus. Seine Figuren, wie beispielsweise Emma Bovary, sind oft von der Trivialität des Alltags überwältigt, da die Realität nie ihren romantischen Träumen entspricht . Flaubert zeigt auch große Ironie gegenüber der Dummheit und Mittelmäßigkeit des Bürgertums und der Gesellschaft .

Langeweile und Pessimismus: Flauberts Romane, insbesondere Madame Bovary und Die Erziehung der Gefühle, sind von einem tiefen Gefühl der Müdigkeit und Langeweile durchdrungen. Seine Figuren sind oft desillusioniert und können in ihrem Leben keinen Sinn finden .

Das Scheitern der Ambitionen: Seine Protagonisten, ob junge Bürger (Frédéric Moreau ) oder Kopisten (Bouvard und Pécuchet), werden von großen Ambitionen getrieben, die unweigerlich mit der Banalität der realen Welt kollidieren, was zu Scheitern und Ernüchterung führt .

Stil(e), Genre(s), Thema ( en) und Technik(en)

Die Romane von Gustave Flaubert sind Gründungswerke des Realismus des 19. Jahrhunderts und zeichnen sich durch eine methodische Herangehensweise und einen äußerst ausgefeilten Stil aus .

Stil und Methode

Sein Stil ist geprägt von der obsessiven Suche nach dem „richtigen Wort“ und der akribischen Beachtung der Musikalität des Satzes. Flaubert verwendet eine Schreibtechnik, die auf Unpersönlichkeit basiert , bei der der Erzähler zurücktritt und die Ereignisse und Charaktere für sich selbst sprechen lässt. Er verwendet die freie indirekte Rede, um die Gedanken seiner Charaktere hörbar zu machen und gleichzeitig eine erzählerische Distanz zu wahren . Seine Methode basiert auf umfassender Dokumentation und rigoroser Beobachtung der Realität .

Bewegungen und Epochen

Flaubert ist der Anführer des Realismus, einer literarischen und künstlerischen Bewegung, die die Realität objektiv und detailliert darstellen möchte . Sein Werk stellt auch einen Übergang zwischen der Romantik dar, die er kritisiert, obwohl er von ihr durchdrungen ist, und dem Naturalismus, dessen Vorläufer er ist. Seine Romane gehören zum 19. Jahrhundert , einer Zeit großer sozialer Veränderungen und Ernüchterung .

Genres und Formen

Flauberts Hauptgenre ist der Roman. Er erforschte verschiedene Formen dieses Genres:

, Erziehung der Gefühle), der das Leben und die Sitten einer Gesellschaft schildert .

Der historische Roman (Salammb ô).

Die Kurzgeschichte (Drei Erzählungen).

Der philosophische und satirische Roman (Bouvard und Pé cuchet).

Themen und Themen

Die Hauptthemen seiner Romane sind:

Ernüchterung und Desillusionierung, oft verbunden mit dem Scheitern von Ambitionen und Träumen .

Kritik an der Bourgeoisie und ihrer Dummheit .

Der Konflikt zwischen Traum und Wirklichkeit , oft symbolisiert durch die Langeweile und Trivialität des Alltags.

Schicksal und gesellschaftlicher Determinismus, die die Charaktere erdrücken.

Die Mittelmäßigkeit der menschlichen Existenz .

Auswirkungen und Einflüsse

Gustave Flaubert ist eine Schlüsselfigur der modernen Literatur, deren Wirkung weit über seine Zeit hinausreicht. Sein Einfluss ist sowohl bei den Schriftstellern seiner Zeit als auch bei nachfolgenden Generationen spürbar und hat die Art und Weise, wie die Kunst des Romans konzipiert wird, grundlegend verändert .

Auswirkungen auf den Realismus und die französische Literatur

Flaubert war einer der Hauptarchitekten des Realismus. 📚 Sein Beharren auf Objektivität, Unpersönlichkeit und Dokumentation definierte die Standards des Romanschreibens neu. Fernab der Romantik und ihrer leidenschaftlichen Ausbrüche zeigte er, wie der banalste Alltag zum Thema großer Kunst werden konnte.

Das „richtige Wort“ und stilistische Perfektion: Flauberts obsessive Suche nach dem perfekten Satz machte Stil zu einem wichtigen Thema. Er lehrte Schriftsteller, dass Kunst nicht nur im Thema, sondern auch in der Form liegt.

, ohne die moralische Einmischung des Autors selbst zu urteilen .

Erben und globale Einflüsse

Flauberts Einfluss reicht weit über die Grenzen Frankreichs hinaus .

Naturalismus: Émile Zola verfolgte, obwohl er seine eigenen Theorien hatte , den von Flaubert eingeschlagenen Weg des wissenschaftlichen Realismus weiter und wandte bei der Beschreibung sozialer Umgebungen noch strengere Beobachtungsmethoden an.

Angelsächsische Schriftsteller: Der amerikanische Schriftsteller Henry James bewunderte Flauberts Werk und betrachtete ihn als „Schriftsteller für Schriftsteller“. Seine Romane, die sich auf Psychologie und die Feinheiten sozialer Beziehungen konzentrieren, verdanken viel Flauberts Präzision . Auch andere Persönlichkeiten wie Joseph Conrad wurden von seinem Stil beeinflusst .

Modernität: Später beeinflusste Flaubert Schriftsteller wie Marcel Proust, der seine Beherrschung dieser Redewendung lobte. Autoren des 20. Jahrhunderts , von Vladimir Nabokov bis Michel Butor (für den Nouveau Roman), traten in einen Dialog mit seinem Werk, indem sie es entweder imitierten oder sich von ihm distanzierten.

Flaubert stellt daher einen wesentlichen Meilenstein der Literatur dar, da er den Roman in eine anspruchsvolle und selbstbewusste Kunstform verwandelte .

Beziehungen zu Romanautoren

Gustave Flaubert pflegte komplexe und bedeutende Beziehungen zu mehreren Schriftstellern seiner Zeit, vor allem durch einen umfangreichen Briefwechsel und regelmäßige Treffen in Pariser Salons. Diese Beziehungen, die trotz ästhetischer Unterschiede oft auf gegenseitigem Respekt beruhten, spielten in der Literaturlandschaft des 19. Jahrhunderts eine entscheidende Rolle .

Guy de Maupassant

Die Beziehung zu Guy de Maupassant ist zweifellos die berühmteste und väterlichste . 👨 ‍ 🏫 Flaubert war ein Freund der Familie Maupassant und nahm den jungen Schriftsteller unter seine Fittiche, leitete ihn an und beriet ihn gewissenhaft . Insbesondere vermittelte er ihm seine Grundprinzipien: Arbeit und Disziplin. Flaubert ermutigte Maupassant zum Schreiben und erkannte dessen Talent nach der Veröffentlichung von Boule de Suif, das er als Meisterwerk bezeichnete . Flauberts Tod im Jahr 1880 traf Maupassant zutiefst .

George Sand

George Sand und Flaubert pflegten trotz diametral entgegengesetzter Welt- und Kunstvisionen eine tiefe und faszinierende literarische und briefliche Freundschaft . 💌 George Sand, eine Romantikerin und Idealistin, glaubte an den gesellschaftlichen Nutzen der Kunst und daran, dass man sein Herz in seine Werke stecken müsse. Flaubert, ein Realist und Pessimist, verteidigte die Kunst um der Kunst willen und die absolute Unpersönlichkeit des Künstlers. Ihre Korrespondenz offenbart einen leidenschaftlichen Austausch , in dem George Sand versucht , Flaubert zu mehr Menschlichkeit zurückzuführen, während er seiner Forderung nach stilistischer Distanz treu bleibt .

Émile Zola

Die Beziehung zwischen Flaubert und Émile Zola begann 1869 und dauerte bis zu Flauberts Tod. Zola bewunderte Flaubert, den er als seinen Meister betrachtete . Flaubert war zwar manchmal verärgert über Zolas Theorien des Naturalismus, erkannte jedoch sein enormes Talent. Die beiden Männer tauschten Ansichten über die Werke des jeweils anderen aus, und Flaubert lobte Zolas Stärke und Beobachtungsgabe. Zola seinerseits besuchte Flauberts literarische Sonntage in Paris und suchte oft seine Anerkennung, da er ihn als Vorläufer seiner eigenen Bewegung anerkennte.

Die Brüder Goncourt

Flaubert pflegte eine Freundschaft mit den Brüdern Edmond und Jules de Goncourt, bedeutenden Vertretern des Realismus. Er traf sich regelmäßig mit ihnen und diskutierte über Literatur und Kunst. Ihr berühmtes Tagebuch bietet einen wertvollen Bericht über Flaubert und seine Arbeitsweise und beschreibt detailliert sein „Gueuloir“ und seine Suche nach dem richtigen Wort. Obwohl Flaubert ihren Stil, den er manchmal als zu überladen empfand, kritisierte , respektierte er ihre Beobachtungsarbeit und ihren Beitrag zur Modernisierung der Literatur .

Beziehungen

Gustave Flaubert pflegte wichtige Beziehungen zu Persönlichkeiten, die nicht ausschließlich Romanautoren waren und sein Denken und Werk prägten. Diese Beziehungen erfolgten oft brieflich oder im Rahmen literarischer Begegnungen.

Beziehungen zu Dichtern

Flaubert hatte eine komplexe Beziehung zu den Dichtern seiner Zeit. ✍ ️ Obwohl er sich auf Prosa konzentrierte, nahm die Poesie einen wichtigen Platz in seinem Leben ein. Seine bemerkenswerteste Beziehung bestand zu der Dichterin Louise Colet. Ihre stürmische Liebe ist vor allem durch ihren umfangreichen Briefwechsel bekannt. In diesen Briefen entwickelte Flaubert seine Theorien zu Kunst, Stil und Unpersönlichkeit und verteidigte eine Ästhetik, die sich der lyrischen Exaltierung der Romantik widersetzte , für die Colet eine Vertreterin war .

Eine weitere Schlüsselfigur war der Dichter Louis Bouilhet. Bouilhet war sein engster Freund und sein „literarisches Gewissen“. Er las Flauberts Manuskripte, insbesondere Madame Bovary, immer wieder und gab ihm Ratschläge und Kritik. Flaubert betrachtete ihn als „die Hälfte seines Gehirns“, und ihre Zusammenarbeit war für Flauberts Schaffensprozess von entscheidender Bedeutung .

Beziehungen zu anderen Persönlichkeiten aus der Literaturwelt

Flaubert verkehrte mit philosophischen Persönlichkeiten und Kritikern. Er war insbesondere mit dem Kritiker und Historiker Hippolyte Taine befreundet. Flaubert las dessen Werke, wie aus seinen Notizen zu Werken von Spinoza und Hegel hervorgeht, und interessierte sich für dessen wissenschaftliche Herangehensweise an die Literatur, die seine eigene Vision des Realismus möglicherweise bestärkt hat. Er stand auch in Kontakt mit Dramatikern wie Victor Hugo und versuchte sich selbst im Theatergenre, insbesondere mit „Der Kandidat“ (1874), einem kritischen und kommerziellen Misserfolg.

Flaubert stand in Briefwechsel mit seiner Nichte Caroline Commanville. Diese Briefe, oft voller Ratschläge und Anmerkungen zu seinem Werk, bieten wertvolle Einblicke in seine persönlichen Überlegungen zu Kunst, Leben und Gesellschaft und bekräftigen die Vorstellung, dass die Literatur für Flaubert eine einsame und absolute Leidenschaft war, die ihre Nahrung aus dem Austausch mit einem sehr kleinen Kreis von Vertrauten bezog.

Ähnliche Romanautoren

Im Allgemeinen sind Romanautoren wie Gustave Flaubert diejenigen, die sein Engagement für Realismus, stilistische Perfektion und eine akribische Beobachtung von Details teilen. Hier sind einige wichtige Namen:

Aus demselben Jahrhundert wie Flaubert

Guy de Maupassant: Maupassant war ein direkter Schüler Flauberts. Er erbte dessen Vorliebe für Unpersönlichkeit, Kürze der Sätze und die nüchterne Beschreibung von Moral und Gesellschaftskreisen. Sein Realismus ist oft düsterer und pessimistischer als der Flauberts .

Honoré de Balzac: Balzac gilt als Vater des französischen Realismus . Obwohl sein Stil weniger raffiniert ist als der von Flaubert, teilt er mit ihm den gigantischen Ehrgeiz, die Gesellschaft seiner Zeit erschöpfend darzustellen . Flaubert bewunderte Balzac, kritisierte jedoch dessen Stil, den er manchmal als schlampig empfand .

Émile Zola: Zola ist der Anführer des Naturalismus, einer literarischen Bewegung, die den Realismus noch weiter vorantreibt, indem sie eine wissenschaftliche und deterministische Dimension hinzufügt . Zola betrachtete Flaubert als einen Vorläufer und teilte dessen Liebe zur Dokumentation und detaillierten Beschreibung .

Jenseits von Frankreich

Henry James (USA): Henry James war ein großer Bewunderer Flauberts. Er teilte dessen Interesse an Komposition, psychologischer Finesse und einer technischen Herangehensweise an das Schreiben. Seine Prosa, obwohl anders, ist von großer Präzision und Komplexität und versucht, das Bewusstsein seiner Figuren zu ergründen.

Theaterstücke bekannt ist , sind Tschechows Kurzgeschichten ein Beispiel für Realismus und Unpersönlichkeit . Er schildert das alltägliche Leben seiner Figuren mit einem Blick, der sowohl distanziert als auch zutiefst einfühlsam ist.

Leo Tolstoi (Russland): Wie Flaubert ist auch Tolstoi ein Meister der Beschreibung der Sitten seiner Zeit. Sein Roman Anna Karenina wird wegen der Themen Ehebruch und Langeweile in der High Society oft mit Madame Bovary verglichen .

, die Flauberts Vermächtnis veranschaulichen: ein Vermächtnis des Stils, der Methode und einer anspruchsvollen Vision des Romans als eigenständige Kunstform .

Romane

Gustave Flaubert ist für mehrere Romane bekannt , die als Meisterwerke der französischen Literatur und als Gründungstexte des Realismus gelten . Hier sind die bekanntesten:

Madame Bovary (1857): Dies ist sein berühmtester Roman und ein Hauptwerk der Weltliteratur. Er erzählt die Geschichte von Emma Bovary, einer Frau, die ihr Leben in der Provinz langweilt und in Ehebruch und Luxusträumen Zuflucht sucht , bis sie tragisch zugrunde geht. Der Roman löste bei seiner Veröffentlichung einen Skandal aus , wird heute aber für seinen tadellosen Stil und seine psychologischen und sozialen Beschreibungen bewundert .

Salammbô (1862): Dieser Roman steht in starkem Kontrast zum Realismus von Madame Bovary. Es handelt sich um einen historischen Roman, der im antiken Karthago kurz nach dem Ersten Punischen Krieg spielt. Flaubert verwendet lyrische Prosa und exotische Beschreibungen, die das Ergebnis einer enormen Menge an Recherchen sind.

Erziehung der Gefühle (1869): Dieser Roman, der oft als männliches Gegenstück zu Madame Bovary angesehen wird , zeichnet das Leben von Frédéric Moreau von 1840 bis 1851 nach. Es ist ein Werk, das die Desillusionierung einer Generation anhand der gescheiterten Lieben und Ambitionen seines Protagonisten schildert. Obwohl der Roman bei seiner Veröffentlichung ein kommerzieller Misserfolg war , gilt er heute als Meisterwerk .

Drei Erzählungen (1877): Diese Sammlung dreier Kurzgeschichten ist ein Beispiel für Flauberts prosaische Vollkommenheit. Sie enthält drei sehr unterschiedliche Geschichten : „Ein einfaches Herz“ (die Geschichte eines ergebenen Dieners ), „Die Legende des Heiligen Julian dem Hospitaliter“ (eine mittelalterliche Legende ) und „Herodias“ (eine Version der Geschichte von der Enthauptung Johannes des Täufers).

Bouvard und Pécuchet (posthum, 1881): Dieser unvollendete Roman ist eine Satire auf die menschliche Dummheit und das enzyklopädische Wissen. Er handelt von zwei Kopisten, die nach der Erbschaft eines Vermögens beschließen, sich mit dem Studium aller Wissenschaften und Künste zu befassen, wobei ihre Bemühungen systematisch scheitern.

Madame Bovary (1857)

Die Geschichte von Emma Bovary

berühmtester Roman , der 1857 veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte von Emma Bovary, einer jungen Frau aus der Normandie, die in einem Kloster aufgewachsen ist und eine Leidenschaft für romantische Liebesromane hat. Sie ist zutiefst gelangweilt von ihrem Leben, das nicht ihren Wünschen und Träumen entspricht . Um dieser trostlosen Realität zu entfliehen , heiratet sie Charles Bovary, einen ehrlichen , aber mittelmäßigen und ehrgeizlosen Landarzt .

Nach ihrer Hochzeit zog das Paar nach Yonville, einer kleinen Provinzstadt. Emma, noch desillusionierter vom Eheleben und der Langeweile des ländlichen Bürgertums, suchte Zuflucht. Sie begann ehebrecherische Affären , zunächst mit dem wohlhabenden Gutsbesitzer Rodolphe Boulanger und dann mit dem schüchternen Notargehilfen Léon Dupuis.

Diese Beziehungen, die ihr das Glück und die Leidenschaft bieten sollten, die sie sich wünscht, enden in einem bitteren Scheitern. Rodolphe verlässt sie, und Léon kann ihre Wünsche nach Luxus und einem Leben in der High Society nicht erfüllen. Um ihren Traum vom Leben aufrechtzuerhalten, verschuldet sich Emma hoch bei dem betrügerischen Kaufmann Lheureux.

Emmas Fall

Emma versinkt immer tiefer in Schulden und Verzweiflung. Da sie ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen kann, droht ihr die Beschlagnahmung ihres Eigentums. Von all ihren Liebhabern und sogenannten Freunden zurückgewiesen, steht sie allein und ohne Ausweg da. Um Demütigung und Ruin zu entgehen , begeht sie Selbstmord, indem sie Arsen schluckt.

Warum ist der Roman so wichtig?

Realismus: Flaubert stellte das Leben in der Provinz mit beispielloser Präzision und Liebe zum Detail dar . Er weigerte sich, seine Figuren zu glorifizieren und zeigte die nackte, banale Realität ihrer Existenz .

Stil: Der Roman ist eine Lektion in literarischem Stil. Flaubert arbeitete unermüdlich daran, das „richtige Wort“ zu finden und nutzte die freie indirekte Rede, um die Gedanken seiner Figuren auszudrücken, ohne sie jemals zu bewerten.

Der Skandal: Nach seiner Veröffentlichung wurde der Roman als unmoralisch eingestuft und Flaubert wurde wegen „Missachtung der öffentlichen und religiösen Moral“ vor Gericht gestellt . Sein Freispruch machte ihn zu einer bedeutenden Figur der französischen Literatur .

Sentimentale Erziehung (1869)

„Erziehung der Gefühle“ ist ein Roman von Gustave Flaubert, der 1869 veröffentlicht wurde. Er wird oft als männliches Gegenstück zu Madame Bovary angesehen und ist ein Fresko der französischen Jugend von 1840 bis 1851 und die Geschichte von Versagen und Ernüchterung .

Ein junger Mann und seine Ernüchterung

Gustave Flauberts „Education sentimentale“ verfolgt das Leben von Frédéric Moreau , einem ehrgeizigen und naiven jungen Mann , der 1840 nach Paris kommt, um sein Jurastudium fortzusetzen. Schnell wird er von gesellschaftlichen Ereignissen und platonischen Liebesaffären mitgerissen und vernachlässigt seine beruflichen Ambitionen.

Frédéric lernt Marie Arnoux, die Frau eines Kunsthändlers, kennen und verliebt sich unsterblich in sie. Diese Leidenschaft ist die treibende Kraft der Handlung. Sie macht ihn passiv und treibt ihn dazu, von einer unmöglichen Beziehung zu träumen , anstatt seine Träume zu verwirklichen .

Gleichzeitig zeichnet der Roman ein detailliertes Porträt der französischen Gesellschaft jener Zeit . Frédéric verkehrte in Künstler- und Politikerkreisen, wo er auf die unterschiedlichsten Persönlichkeiten traf: den korrupten Bankier Dambreuse, den verzweifelten Künstler Pellerin , den politischen Aktivisten Deslauriers und viele andere. Diese Begegnungen spiegeln die sozialen und politischen Umwälzungen der Zeit wider, insbesondere die Revolution von 1848.

Die Lieben von Frédéric

Frédéric ist unfähig, eine dauerhafte Beziehung einzugehen; sein Liebesleben ist eine Aneinanderreihung von Misserfolgen und gescheiterten Liebesbeziehungen. Er hat Affären mit anderen Frauen, wie der Kurtisane Rosanette und der bürgerlichen Madame Dambreuse, doch keine kann seine Liebe zu Marie Arnoux ersetzen. Diese Affären sind flüchtig und oberflächlich und bringen ihm weder Glück noch Erfüllung .

, wie Friedrichs Hoffnungen und Träume allmählich zerbröckeln . Er findet seinen Platz in der Gesellschaft nicht , seine Ambitionen scheitern , und sein Liebesleben ist von Enttäuschungen geprägt . Er ist das Symbol einer verlorenen Jugend, unfähig, seine Hoffnungen in konkrete Taten umzusetzen . Der Roman endet mit einer introspektiven Betrachtung, in der wir erkennen, dass Friedrichs jugendliche Leidenschaften ihn nirgendwohin geführt haben .

Der Roman spielt vor dem Hintergrund großer politischer Umwälzungen, darunter die Revolution von 1848 und der Staatsstreich vom 2. Dezember 1851. Flaubert schildert eine ganze Generation, deren politische und emotionale Hoffnungen und Ideale zerstört wurden. Der Roman endet mit einer düsteren Note, in der sich der alternde Frédéric und sein Freund Deslauriers an das einzige Mal in ihrer Jugend erinnern , als sie etwas Kühnheit zeigten: einen einfachen Besuch in einem Bordell.

Warum ist der Roman wichtig?

Roman des Scheiterns: Anders als traditionelle Romane verfolgt „Erziehung der Gefühle“ nicht den Aufstieg seines Helden, sondern seinen Fall und seine Untätigkeit. Es ist eine Kritik der Romantik und ihrer Illusionen.

Realismus: Flaubert schildert das politische und künstlerische Leben seiner Zeit mit historischer und sozialer Genauigkeit. Sein Stil ist neutral und unpersönlich, ohne jegliche moralische Wertung.

Langeweile: Der Roman ist eine Meditation über Langeweile und die Leere der Existenz, ein zentrales Thema in Flauberts Werk. Frédéric ist ein Antiheld, ein passiver Charakter, der in seinem Leben keinen Sinn findet.

Bouvard und Pé Cuchet (posthum, 1881)

„Bouvard und Pécuchet“ ist ein unvollendeter Roman von Gustave Flaubert, der 1881 posthum veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine wilde Satire auf die menschliche Dummheit und die Absurdität des Wissens.

Die Geschichte zweier Kopisten

Der Roman beginnt mit einer zufälligen Begegnung zwischen zwei Männern, François Bouvard und Juste Pécuchet, die sich auffallend ähnlich sehen und denselben Beruf als Kopisten ausüben. Sie freunden sich an und beschließen, nachdem beide ein Vermögen geerbt haben , einen Bauernhof in der Normandie zu kaufen, um sich aus dem Pariser Leben zurückzuziehen.

Sie ließen sich in Chavignolles nieder, entschlossen , sich weiterzubilden und ein unabhängiges Leben zu führen . Ihr Plan war einfach: alle Bereiche des menschlichen Wissens zu studieren und in die Praxis umzusetzen.

zum Scheitern verurteilte Suche nach Wissen

Bouvard und Pécuchet begannen voller Enthusiasmus eine Reihe von Experimenten und Studien auf allen erdenklichen Gebieten:

Landwirtschaft: Sie lesen Abhandlungen und Handbücher zur Bewirtschaftung ihrer Gärten, doch ihre Versuche enden in einem bitteren Misserfolg.

Medizin und Chemie: Sie beschäftigen sich mit Medizin und brauen Heilmittel zusammen , die die Leiden ihrer Nachbarn nur verschlimmern.

Politik: Sie diskutieren über Politik und Religion, aber ihre Meinung ändert sich mit jedem neuen Buch, das sie lesen.

Wissenschaft, Literatur, Philosophie, Archäologie: Sie befassen sich mit allen Themen, doch ihr Mangel an Methode und ihr systematischer Geist führen zu Verwirrung und Spott.

Flaubert hinterließ für den Rest des Romans ausführliche Notizen. Darin geht es darum, dass die beiden Männer zu ihrem ersten Beruf als Kopisten zurückkehren und alle Dokumente kopieren, die sie finden. Dies veranschaulicht die Idee, dass Wissen nirgendwohin führt .

Werke außerhalb der Romane

Neben seinen berühmten Romanen schrieb Gustave Flaubert zahlreiche Werke unterschiedlicher Genres, die sein literarisches Werk vervollständigen und weitere Facetten seines Genies offenbaren .

Drei Erzählungen (1877): Dies ist seine berühmteste Sammlung von Kurzgeschichten , ein Meisterwerk der Kurzprosa. Sie besteht aus drei Geschichten: „Ein einfaches Herz“ (die Geschichte eines ergebenen Dieners ), „Die Legende des Heiligen Julian dem Hospitaliter“ (eine mittelalterliche Erlösungsgeschichte ) und „Herodias“ (eine Version der Geschichte von Johannes dem Täufer).

Der Kandidat (1874): Dies ist ein Theaterstück , eine Komödie, die die politischen Sitten der Zeit kritisiert. Flaubert versuchte, auf der Bühne Erfolg zu haben , aber das Stück war ein kommerzieller und kritischer Misserfolg .

Das Wörterbuch der überlieferten Ideen ( posthum veröffentlicht): Dies ist ein satirisches Projekt, an dem Flaubert sein ganzes Leben lang arbeitete. Es ist eine Sammlung bürgerlicher Ausdrücke und Klischees, die die Dummheit und den Konformismus der Gesellschaft seiner Zeit entlarven sollte . Dieses Wörterbuch sollte Teil des unvollendeten Romans Bouvard und Pécuchet sein .

Die Versuchung des Heiligen Antonius (drei Fassungen, 1849, 1856, 1874): Dies ist ein philosophisches und poetisches Drama, das die Themen Versuchung und Heiligkeit behandelt . Flaubert verwendet einen reichen und fantasievollen Stil , der von seiner Lektüre der Kirchenväter und Philosophen inspiriert ist.

Korrespondenz: Flaubert hinterließ eine Fülle hochwertiger Korrespondenz, die heute einen wesentlichen Teil seines Oeuvres darstellt. Diese Briefe an Freunde wie George Sand, Guy de Maupassant und Louise Colet sind ein wertvolles Zeugnis seines Schaffensprozesses, seiner ästhetischen Ideen und seiner Weltanschauung.

Episoden und Anekdoten

Trotz seines zurückgezogenen Lebens in Croisset war Gustave Flaubert der Protagonist mehrerer bedeutender Episoden und Anekdoten, die Aufschluss über seine Persönlichkeit, seinen Schreibprozess und seinen Platz in der Literaturwelt gaben.

Der Prozess gegen Madame Bovary

Die vielleicht berühmteste Episode in Flauberts Leben war sein Prozess wegen Verstoßes gegen die öffentliche Moral und Religion im Jahr 1857 nach der Veröffentlichung von Madame Bovary. Der kaiserliche Staatsanwalt Ernest Pinard kritisierte den Roman für seinen „vulgären Realismus“ und seine Unmoral . Flaubert wurde von der Anwältin Marie-Antoine-Jules Sénard verteidigt . Der Prozess dauerte fünf Tage und endete mit seinem Freispruch, einem Ergebnis, das nicht nur seine Karriere rettete , sondern ihn auch zu einer Schlüsselfigur der französischen Literatur machte . Paradoxerweise trug der Prozess zum Erfolg des Romans bei , indem er die öffentliche Aufmerksamkeit auf ein als skandalös empfundenes Werk lenkte .

Der „Schreihals“ und die Suche nach dem „richtigen Wort“

Für Flaubert war das Schreiben ein wahres Handwerk. Er ist berühmt für sein „Gueuloir“, eine Methode, mit der er die Musikalität und den Rhythmus seiner Sätze prüfte. Er las seine Texte laut vor , fast laut, um sicherzustellen, dass jedes Wort an seinem Platz stand und der Satz vollkommen harmonierte. Diese Methode symbolisiert seine obsessive Suche nach dem „richtigen Wort“ und seine Überzeugung, dass die Kunst der Prosa ebenso anspruchsvoll sei wie die Poesie. In Croisset, in der Einsamkeit seines Zuhauses, widmete er sich dieser Übung mit unerschütterlicher Strenge.

Flauberts Statue in Rouen

weigerte sich sein Freund und Schüler Guy de Maupassant 1907, bei der Einweihung von Flauberts Statue in Rouen anwesend zu sein. Maupassant, der eine komplexe Beziehung der Bewunderung und des Respekts zu seinem Meister pflegte , soll erklärt haben , er könne den Gedanken nicht ertragen, Flaubert „in Bronze verwandelt“ zu sehen. Diese Reaktion zeugt von der tiefen Zuneigung und Loyalität, die Maupassant für Flaubert empfand – eine so starke Bindung, dass er ihn nicht auf ein bloßes Denkmal reduzieren konnte.

Das Autorendinner und Taines Witz

Bei einem Abendessen mit dem Kritiker Hippolyte Taine wurde Flaubert zum Gespött. Mitten im Gespräch fragte Taine ihn: „Sagen Sie, Flaubert, wissen Sie, dass Austern die dümmsten Tiere der Welt sind ?“ Flaubert, stets ernst, soll geantwortet haben: „Nein, das weiß ich nicht .“ Taine lächelte daraufhin breit und fügte hinzu: „Na, jetzt haben Sie es verstanden !“ Diese vielleicht apokryphe Anekdote unterstreicht Flauberts strengen und oft mürrischen Charakter , der sich in der Welt der Ideen wohler fühlte als in der des gesellschaftlichen Geplänkels.

(Dieser Artikel wurde von Gemini erstellt. Und er ist lediglich ein Referenzdokument zum Entdecken von Dichtern und Gedichten, die Sie noch nicht kennen.)

Inhalt von Notiz über Schriftstellern und literarischen Epochen
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano)