Apuntes sobre Émile Waldteufel y sus obras

Descripción general

Émile Waldteufel (1837-1915) fue un compositor, pianista y director de orquesta francés , especialmente reconocido por sus numerosas piezas de salón , incluyendo valses. A menudo se le conoce como el «Johann Strauss francés » .

He aquí una visión general de su vida y obra:

Orígenes y formación

Émile Waldteufel nació en Estrasburgo en 1837 en una familia de músicos. Su madre era pianista , y su padre y su hermano , violinistas y compositores de música de baile. Recibió sus primeras lecciones de piano de su madre y posteriormente continuó sus estudios en el Conservatorio de París, donde fue compañero de clase de figuras como Jules Massenet.

Carrera y reconocimiento

Tras sus estudios, Waldteufel trabajó para un fabricante de pianos e impartió clases . Su carrera dio un giro significativo al convertirse en el pianista personal de la emperatriz Eugenia en 1865 y, al año siguiente, en director de los bailes de la corte bajo el reinado de Napoleón III. Actuó en fiestas y bailes en las Tullerías, Compiègne y Biarritz .

Tras la caída del Imperio, continuó desempeñando cargos oficiales, en particular como director de los grandes bailes del Elíseo . En 1874 , gracias a la intervención del Príncipe de Gales, inició una carrera internacional , actuando como director en Londres, Berlín y Roma. En 1889, alcanzó el reconocimiento al convertirse en director de los grandes bailes de la Ópera de París.

Obras mayores

Émile Waldteufel es autor de cientos de valses, polcas y galopes, unas 270 composiciones de danza. Su música se caracteriza por armonías sutiles y frases delicadas, a menudo utilizando varios temas contrastantes en sus valses.

Entre sus obras más famosas se encuentran :

Les Patineurs), una de sus composiciones más conocidas y a menudo atribuida erróneamente a otros compositores.

“España y”, vals.

“Dolores “.

“Manolo”.

“Sirenas”.

sus valses, “España ” y “Les Patineurs”, incluso fueron interpretados en el tradicional concierto de Año Nuevo en Viena.

Waldteufel escribió originalmente todos sus valses y polcas para piano, con transcripciones orquestales posteriores . Murió en París en 1915 .

Historia

Émile Waldteufel, cuyo nombre aún resuena hoy como una melodía pegadiza , fue uno de los compositores y directores más emblemáticos de la Belle Époque en Francia, a menudo comparado con su contemporáneo austríaco Johann Strauss Jr. Su historia es la de un músico nacido en el círculo íntimo, que encantó a las cortes reales y al público en general con sus vibrantes valses y animadas polcas .

Nacido en Estrasburgo en 1837, Émile se vio inmerso en el mundo musical desde muy joven . Su madre era pianista, y su padre y su hermano eran músicos consumados, compositores de música de baile que entusiasmaban a los salones de la época. Por lo tanto, era natural que Émile comenzara sus estudios de piano con su madre , antes de perfeccionarse en el prestigioso Conservatorio de París. Allí , se codeó con otras futuras grandes figuras de la música, sentando las bases de una prometedora carrera .

Durante sus primeros años profesionales, trabajó para un fabricante de pianos, dando clases para ganarse la vida. Pero el destino lo traicionó en 1865, cuando su talento llamó a la puerta de la corte imperial. Se convirtió en el pianista oficial de la emperatriz Eugenia y, al año siguiente , fue nombrado director de los bailes de la corte durante el reinado de Napoleón III. Fue entonces cuando su fama despegó . Sus melodías llenaron los suntuosos salones de las Tullerías, Compiègne y Biarritz, añadiendo un toque de ligereza y alegría a las festividades imperiales .

Incluso tras la caída del Imperio, Émile Waldteufel conservó su lugar privilegiado en el panorama musical francés . Continuó dirigiendo los grandes bailes del Elíseo, y su música trascendió fronteras. Fue en 1874, gracias a la intervención del Príncipe de Gales, que inició una carrera internacional, llevando sus valses más allá de las fronteras francesas. Dirigió sus composiciones en Londres , Berlín y Roma , cautivando al público europeo con su estilo inimitable . Su consagración definitiva llegó en 1889, cuando fue nombrado director de los grandes bailes de la Ópera de París, cargo que confirmó su estatus como figura clave de la música de baile.

A lo largo de su carrera , Émile Waldteufel compuso una impresionante obra, unas 270 piezas de danza , principalmente valses, polcas y galopes. Su música se distingue por su elegancia , delicadas armonías y melodías pegadizas. Dominaba la creación de atmósferas variadas en una sola pieza , introduciendo varios temas contrastantes en sus valses para mantener el interés del oyente. Entre sus creaciones, el “Valse des Patineurs” es sin duda la más famosa , una melodía vivaz que evoca la ligereza y la gracia de los patinadores sobre el hielo. Su vals ” España ” también es recordado , lleno de pasión y fuego . Cabe destacar que Waldteufel compuso inicialmente todas sus piezas para piano, y la orquestación vino posteriormente.

Émile Waldteufel falleció en París en 1915, dejando tras de sí un rico y alegre legado musical. Sus valses siguen resonando, evocando una época de elegancia y ligereza , y su nombre permanece inseparable de la música de baile francesa .

Cronología

1837: Nacimiento de Émile Charles Waldteufel en Estrasburgo.

Años 1850 : Estudios en el Conservatorio de París, donde desarrolla su talento como pianista y compositor.

Antes de 1865: Trabaja para un fabricante de pianos y da clases para mantenerse .

1865: Se convierte en el pianista personal de la emperatriz Eugenia , un paso clave que lo acerca a la corte imperial .

1866: Fue nombrado director de los bailes de la corte bajo el reinado de Napoleón III y proporcionó entretenimiento musical para los principales eventos en las Tullerías, Compiègne y Biarritz.

Después de 1870 (caída del Imperio): continuó ejerciendo funciones oficiales, en particular la de animador de los grandes bailes del Elíseo , demostrando su capacidad de adaptación a los cambios políticos .

1874: Comienza una importante carrera internacional. Gracias a la intervención del Príncipe de Gales, sus obras empiezan a ser conocidas y representadas en Londres, Berlín y Roma.

los patinadores) gana popularidad, convirtiéndose en una de sus composiciones más famosas y reconocibles.

1889: Logra su consagración al convertirse en director de los grandes bailes de la Ópera de París, un prestigioso papel que confirma su posición dominante en la música de baile francesa .

Hasta su muerte: Continuó componiendo y dirigiendo, enriqueciendo su repertorio con cerca de 270 obras de danza , entre valses, polcas y galopes.

1915: Muere Émile Waldteufel en París , dejando un legado musical que continúa encantando a los oyentes.

Características de la música

La música de Émile Waldteufel se caracteriza por varios elementos que lo convierten en el «Johann Strauss francés » y le otorgan un lugar único en la historia de la música de baile del siglo XIX . Estas son sus principales características:

Elegancia y refinamiento: Su música está impregnada de gran elegancia y cierto refinamiento, reflejando la atmósfera de los salones y bailes imperiales que ofrecía. Evitaba la vulgaridad en favor de melodías elegantes y bien construidas.

Melodías memorables y pegadizas : Waldteufel fue un melodista excepcional. Sus valses, polcas y galopes están llenos de temas pegadizos y memorables que se quedan grabados en la mente e invitan al baile. El “Vals de los Patinadores” es un ejemplo perfecto, con su melodía reconocible al instante .

Armonías sutiles: Si bien su música es ligera y accesible , posee una riqueza armónica. Waldteufel utiliza armonías sutiles que aportan profundidad a sus composiciones, evitando la simplicidad excesiva .

Variedad de temas : En sus valses, en particular, suele utilizar una estructura que introduce varios temas contrastantes . Esto ayuda a mantener el interés tanto del oyente como del bailarín al ofrecer cambios de ritmo y atmósfera dentro de la misma pieza . Puede pasar de una melodía suave y lírica a un tema más animado y pegadizo .

Orquestación meticulosa: Aunque originalmente compuso sus obras para piano, sus orquestaciones posteriores son siempre muy meticulosas . Supo utilizar las diferentes secciones de la orquesta para crear ricas texturas y colores variados, dando a su música todo su esplendor en los salones de baile.

Sensibilidad lírica : Más allá del aspecto danzario, encontramos en la música de Waldteufel cierta sensibilidad lírica. Algunas de sus melodías poseen una ternura y expresividad que trascienden la simple función de entretenimiento.

Ligereza y fluidez : Su música evoca a menudo una sensación de ligereza y fluidez , especialmente en sus valses, que parecen deslizarse con naturalidad. Esto es particularmente impactante en “Les Patineurs”, que recrea musicalmente la imagen del patinaje sobre hielo.

Ambiente de la Belle Époque: La música de Waldteufel está intrínsecamente ligada al ambiente de la Belle Époque parisina. Encarna la alegría de vivir, la elegancia y la despreocupación de esta época, con sus suntuosos bailes y reuniones sociales.

En resumen , la música de Émile Waldteufel es una exitosa combinación de melodías memorables , armonías refinadas y orquestaciones elegantes , todas imbuidas de una ligereza y fluidez que la hacen atemporal y siempre agradable de escuchar y bailar.

Impactos e influencias

Émile Waldteufel, a pesar de cierto eclipsamiento de su nombre en la actualidad, tuvo un impacto e influencia considerables en la música de su época e incluso más allá . Su papel no se limitó a la simple composición de valses; contribuyó a configurar el panorama musical y social de la Belle Époque.

A continuación se detallan los principales impactos e influencias de Waldteufel:

1. La popularización del vals francés y la música de salón:
Antes de Waldteufel, el vals vienés, especialmente el de la familia Strauss, dominaba ampliamente el género. Waldteufel creó un estilo de vals distintivamente francés , caracterizado por la elegancia , la gracia y una melodía suave, en contraste con la energía, a veces más exuberante , de los valses austriacos. De este modo, permitió a Francia rivalizar con Viena en el ámbito de la música de baile y popularizó el género en todos los estratos sociales . Sus piezas se interpretaron en salones, bailes de la alta sociedad e incluso en parques públicos, convirtiéndose en la banda sonora de una época.

2. La encarnación de la música de la Belle Époque y del Segundo Imperio:
Como pianista personal de la emperatriz Eugenia y director de los bailes de la corte imperial , Waldteufel fue un elemento central de la vida social y festiva del Segundo Imperio. Su música es inseparable de este período de opulencia, cuando los bailes eran importantes eventos sociales . Capturó el espíritu de su época, ofreciendo música que reflejaba el optimismo, el refinamiento y la (aparente) despreocupación de la alta sociedad . Incluso después de la caída del Imperio, continuó amenizando los bailes del Elíseo y la Ópera de París, consolidando su estatus como el “rey del vals” de París .

3. La influencia y difusión internacional de la música francesa :
Gracias a sus giras y contratos editoriales, en particular con la editorial inglesa Hopwood & Crew, la música de Waldteufel alcanzó un éxito rotundo más allá de las fronteras francesas . Dirigió sus orquestas en Londres, Berlín y Roma, contribuyendo así a la difusión de la música ligera francesa por toda Europa . El reconocimiento internacional de obras como “Les Patineurs” y “España ” demostró que Francia podía producir compositores de música de baile de talla mundial .

4. Inspiración para otros compositores (aunque a menudo no sean reconocidos):
Aunque su nombre a veces caiga en el olvido en favor de sus obras, la popularidad de sus melodías es innegable. Se recuerda, por ejemplo, que su vals “Amor y Primavera” fue utilizado por el compositor ruso Dmitri Shostakovich en una de sus obras, lo que demuestra el perdurable atractivo de sus temas . Si bien su influencia directa en los grandes compositores de música sinfónica es difícil de rastrear explícitamente , su éxito indudablemente inspiró a otros compositores de música de baile y de salón a explorar y desarrollar el género. Demostró que era posible crear música popular , elegante y artísticamente valiosa.

5. Un legado perdurable en el repertorio popular:
A pesar de que el público en general a veces atribuye sus obras a otros compositores (en particular, a Johann Strauss), valses como “Los Patinadores” se han convertido en clásicos atemporales del repertorio popular. Todavía se interpretan en conciertos, películas (como Titanic para “Estudiantina”) y programas de televisión , y siguen cautivando con su ligereza y vivacidad . Este impacto en la cultura popular es un testimonio de la fuerza y la universalidad de sus melodías .

En resumen, Émile Waldteufel no se limitó a componer música: orquestó los placeres de una época, internacionalizó el vals francés y dejó un legado melódico que , aunque su nombre a veces permanece en las sombras, sigue resonando e inspirando.

Estilo(s), movimiento(es) y período(s) musical(es)

Considerando el contexto temporal de la creación musical de Émile Waldteufel (principalmente desde la segunda mitad del siglo XIX hasta principios del XX), aquí se presenta un análisis de su estilo musical:

El estilo de la música de Émile Waldteufel es decididamente romántico y, más específicamente, tiene sus raíces en la música de espectáculo y de salón de este período .

Detallemos los aspectos que mencionaste:

¿Viejo o nuevo en este momento ?
En su época, la música de Waldteufel era relativamente nueva y muy popular , representando el género del vals de salón en su forma más moderna y refinada. No buscó reinventar radicalmente las formas musicales, sino perfeccionar y diversificar el vals, la polca y el galope, los bailes de moda .

¿Tradicional o innovador?
Era bastante tradicional en sus formas y estructuras (valses, polcas), respetando las convenciones del género. Sin embargo, fue innovador al rivalizar con el vals vienés y crear una vocación francesa por este tipo de música, con una elegancia y delicadeza propias. No fue un revolucionario armónico ni formal, sino un maestro en el arte de la melodía y la orquestación ligera para la danza.

¿Polifonía o monofonía?
La música de Waldteufel es predominantemente homofónica (no monofónica). Esto significa que hay una melodía clara y dominante (a menudo interpretada por violines o instrumentos de viento) acompañada de un soporte armónico (los demás instrumentos, en particular la cuerda y la sección rítmica) y un acompañamiento rítmico distintivo para la danza. La polifonía, donde varias voces independientes tienen la misma importancia , no es la característica principal de su música, aunque pueden aparecer contramelodías .

¿Clásico, romántico, nacionalista, neoclásico, posromántico o modernista?

Romántico: Esta es la categoría más apropiada. Su música se alinea plenamente con la estética romántica mediante su énfasis en la melodía, la expresividad (incluso la ligereza ) , la emoción (la alegría, la gracia ) y su papel en los contextos sociales de la época romántica. La gran orquesta, las ricas armonías y la evocación de estados de ánimo (como el patinaje en «Los Patinadores») son rasgos románticos.

Nacionalista: Hasta cierto punto, podría considerarse una forma de nacionalismo francés , no en el sentido de usar canciones populares o temas folclóricos específicos , sino en su capacidad para crear una ” escuela francesa ” del vals, distinta de la vienesa, y promoverla internacionalmente. Sin embargo, su objetivo principal era el entretenimiento más que una firme afirmación de la identidad.

No clásico: El estilo clásico es anterior (Mozart, Haydn). Waldteufel es claramente del siglo XIX.

No neoclásico: El neoclasicismo es un movimiento del siglo XX que reaccionó al Romanticismo retomando las formas y la estética clásicas. Waldteufel se sitúa en el corazón del Romanticismo.

Ni posromántico ni modernista: Estos términos describen movimientos musicales posteriores al Romanticismo tardío o que desafiaron sus convenciones a principios del siglo XX ( Mahler, Strauss [Richard], Debussy, Schoenberg). La música de Waldteufel, aunque compuesta en 1915, no muestra ninguna de las rupturas armónicas, formales o estéticas del modernismo temprano ni del posromanticismo “pesado”. Permanece en el espíritu del Romanticismo ligero y elegante de finales del siglo XIX .

En resumen , el estilo musical de Émile Waldteufel es un ejemplo perfecto del Romanticismo de salón y danza, caracterizado por su elegancia , melodías pegadizas y ligereza , con una estructura predominantemente homofónica. Fue muy actual y popular en su época, a la vez que respetaba las tradiciones del género, que logró elevar al rango de arte francés .

Relaciones con los compositores

Émile Waldteufel, figura central de la danza y la música de salón en París, mantuvo relaciones e interacciones directas, más o menos formales, con varios compositores de su época. Sin embargo, es importante destacar que estas relaciones no siempre fueron colaboraciones creativas intensas, sino a menudo contemporaneidades profesionales o rivalidades amistosas .

A continuación se muestran las principales relaciones directas identificables:

Julio Massenet (1842-1912):

Waldteufel y Massenet fueron compañeros de clase en el Conservatorio de París. Estudiaron en la misma clase de piano, especialmente con el profesor Antoine-François Marmontel . Esta relación era la de compañeros de clase, compartiendo los mismos bancos y los mismos profesores al comienzo de sus respectivas carreras . Aunque sus carreras divergieron (Massenet se convirtió en un maestro de la ópera y la música vocal, Waldteufel en el rey del vals), esta formación compartida sin duda creó un vínculo de conocimiento y respeto mutuo.

Jacques Offenbach (1819-1880):

Aunque no hay evidencia de colaboraciones directas ni amistad cercana , Waldteufel y Offenbach se movieron en el mismo ambiente musical parisino del Segundo Imperio y principios de la Tercera República . Offenbach fue el maestro de la opereta, un género que compartía con la música de baile de Waldteufel una función de entretenimiento ligero y gran popularidad entre el público . Es muy probable que coincidieran en reuniones sociales , conciertos o eventos oficiales donde se interpretaba su respectiva música. Ambos encarnaron el «París festivo» de su época.

Johann Strauss II (hijo) (1825-1899):

Esta es probablemente la relación más interesante y compleja, aunque no se trataba de una amistad estrecha. A Waldteufel se le solía llamar el «Johann Strauss francés » , lo que implicaba un reconocimiento de su igualdad, pero también una forma de rivalidad benévola.

Contemporáneos y rivales (amistosos): Fueron los dos grandes maestros del vals en Europa al mismo tiempo . Sus estilos eran distintos (Waldteufel, más sutil y elegante ; Strauss, más robusto y brillante), pero cada uno dominó sus respectivos países y gozó de reputación internacional .

Duelo artístico: La prensa de la época a veces escenificaba una especie de duelo entre los dos compositores para ver quién era el mejor rey del vals. Se dice que en 1889, en Berlín, tuvo lugar un enfrentamiento musical en el que la prensa declaró a los dos maestros iguales , señal de la estima mutua (o al menos respeto profesional) entre ellos y la comparable popularidad de sus obras.

Influencias cruzadas (implícitas): Aunque tenían sus propios estilos, el increíble éxito de Johann Strauss posiblemente motivó a Waldteufel a elevar el género del vals en Francia, y el reconocimiento de Waldteufel en Inglaterra y Alemania le mostró a Strauss que el mercado para el vals era enorme.

Dmitri Shostakovich (1906-1975):

No existe una relación directa en cuanto a contemporaneidad o interacción personal, ya que Shostakóvich nació mucho después del apogeo de Waldteufel y falleció mucho después . Sin embargo, sí existe una influencia indirecta a través de citas musicales. Shostakóvich utilizó el vals de Waldteufel «Amor y primavera» en una de sus obras, lo que a veces ha generado confusión sobre el autor original. Esto demuestra el perdurable atractivo de las melodías de Waldteufel, incluso para compositores de estilos y épocas muy diferentes .

Familia Waldteufel:

Es fundamental mencionar que su primera y más directa influencia y relación musical fue su propia familia. Su padre , Louis Waldteufel, fue director de orquesta y compositor de música de baile, y su hermano , Léon Waldteufel , fue violinista y compositor. Émile recibió sus primeras lecciones de piano de su madre , también pianista . Creció en este entorno musical y heredó y desarrolló directamente la tradición familiar de la música de baile.

En resumen, las relaciones de Émile Waldteufel con otros compositores se basaron principalmente en la contemporaneidad profesional y la rivalidad amistosa en el ámbito de la música de entretenimiento, en particular con Johann Strauss II. Su formación en el Conservatorio le permitió entrar en contacto con figuras como Massenet, pero fue en el mundo de los bailes y salones donde forjó sus mayores conexiones, consolidándose como una figura clave junto a los grandes nombres de la música ligera de su época .

Relaciones

Émile Waldteufel tuvo relaciones directas e importantes con diversas personas y entidades que marcaron su carrera y la difusión de su música.

Su familia (intérpretes ):

Padre (Louis Waldteufel): Su padre fue director de orquesta y dirigió una respetada orquesta en Estrasburgo y, posteriormente, en París. Émile creció en esta tradición musical y recibió una influencia directa de la obra de su padre .

Hermano (Léon Waldteufel ): Léon era un violinista talentoso y estudió en el Conservatorio de París, lo que llevó a toda la familia a mudarse a la capital. También era un intérprete consumado. Émile probablemente tocaba con su hermano en la orquesta familiar.

Madre : Era pianista y le dio a Émile sus primeras lecciones de piano .

Orquestas:

La Orquesta Familiar: La orquesta de Louis Waldteufel, padre de Émile , se hizo famosa en París y era muy solicitada en los bailes de la alta sociedad . Émile ciertamente participó en ellos, inicialmente como pianista.

Su propia orquesta: Émile Waldteufel dirigió posteriormente su propia orquesta. Este conjunto fue el eje central de sus actuaciones, especialmente en los bailes de la corte imperial y, posteriormente, en los bailes presidenciales. Era conocido por dirigir con batuta en lugar de arco de violín, como era habitual en la época.

No músicos (mecenas y promotores ):

Emperatriz Eugenia : En 1865, a los 27 años , Waldteufel se convirtió en el pianista de la corte de la emperatriz Eugenia , esposa de Napoleón III. Ella lo tenía en alta estima , y este puesto le abrió las puertas a los círculos más influyentes de la sociedad francesa . Fue responsable de la música de los bailes de Estado en las Tullerías, Biarritz y Compiègne .

Napoleón III: El emperador Napoleón III lo nombró director musical de los bailes de la corte, reconociendo su talento y otorgándole un importante cargo oficial. Incluso se cuenta que Émile lo acompañó al violín en ciertas ocasiones.

El Príncipe de Gales (posteriormente Rey Eduardo VII): En octubre de 1874, ocurrió un acontecimiento importante . En una fiesta, el Príncipe de Gales (posteriormente Rey Eduardo VII del Reino Unido) quedó fascinado con el vals “Manolo” de Waldteufel. Quedó tan impresionado que se propuso introducir la música de Waldteufel en Gran Bretaña. Este encuentro fue crucial para la carrera internacional de Waldteufel .

Reina Victoria: Gracias a la intervención del Príncipe de Gales y al contrato con Hopwood & Crew, la música de Waldteufel fue interpretada en el Palacio de Buckingham delante de la propia Reina Victoria , lo que demuestra su creciente prestigio.

Editoriales (Distribución):

Hopwood & Crew (Londres): El encuentro con el Príncipe de Gales dio lugar directamente a un contrato editorial a largo plazo con la editorial londinense Hopwood & Crew. Esta editorial desempeñó un papel decisivo en la difusión mundial de la obra de Waldteufel. Parte de esta empresa era propiedad de Charles Coote, quien también dirigía la famosa Coote & Tinney’s Band, una de las principales orquestas de baile de Londres. Esto garantizó la amplia difusión y difusión de las composiciones de Waldteufel .

Editores franceses y alemanes : Posteriormente, los editores franceses y alemanes tuvieron que comprar los derechos de sus obras a Hopwood & Crew, lo que demuestra la importancia de este contrato inglés para su reputación .

Estas relaciones directas con la familia, las cortes reales, figuras influyentes y editores permitieron a Émile Waldteufel pasar de ser un músico talentoso a un compositor de renombre mundial, cuya música dejó su huella en su época.

Compositores similares

Para situar a Émile Waldteufel en el panorama musical es importante compararlo con otros compositores que compartieron su época, su género musical o que abordaron la música de baile con un enfoque similar.

Aquí hay algunos compositores similares a Émile Waldteufel:

Johann Strauss II (hijo) (1825-1899): Este es el compositor más obvio y directamente comparable que podemos mencionar. Apodado el “Rey del Vals” en Viena, dominó la escena musical de baile austriaca, al igual que Waldteufel dominaba la de París. Sus carreras fueron paralelas , y ambos elevaron el vals a la categoría de arte musical. Los “Patinadores” de Waldteufel son tan icónicos como “El Danubio Azul” o el “Vals del Emperador” de Strauss.

Josef Strauss (1827-1870) y Eduard Strauss (1835-1916): Hermanos de Johann Strauss II, también formaron parte de la dinastía Strauss y compusieron numerosos valses, polcas y otras piezas de baile de estilo similar. Contribuyeron a la popularidad del género vienés, que influyó (y rivalizó ) con Waldteufel.

Joseph Lanner (1801-1843): Predecesor de los Strauss en Viena, Lanner también fue compositor y director de valses y danzas. Sentó las bases del estilo vienés que los Strauss desarrollaron posteriormente .

Franz Lehár (1870-1948): Aunque más joven y longevo, Lehár es otro compositor austriaco famoso por sus operetas y valses, en particular el famoso ” Vals de oro y plata”. Su estilo, aunque posterior y a veces más operético, comparte cierta elegancia y una orientación hacia la refinada música de divertimento .

Olivier Métra (1830-1889): Fue un compositor francés , contemporáneo de Waldteufel, muy popular también por sus valses, polcas y cuadrillas interpretadas en los bailes parisinos. Fue un gran rival amistoso de Waldteufel en los escenarios franceses .

Philippe Musard (1792-1859) y Louis-Antoine Jullien (1812-1860): Estos dos compositores fueron figuras clave de la música de baile en París antes del auge de Waldteufel. Desempeñaron un papel crucial en el desarrollo y la popularización de la cuadrilla y otros bailes de salón, sentando las bases para el éxito de Waldteufel .

Compositor y director de orquesta francés (sin parentesco con los hermanos Strauss de Viena), fue muy popular en París antes y durante parte de la carrera de Waldteufel . Dirigió los bailes de la corte y la ópera, y contribuyó al repertorio del vals francés .

Estos compositores comparten con Waldteufel un sentido de melodía pegadiza , una escritura orquestal elegante (a menudo para grandes bandas de salón) y la capacidad de crear música para bailar y el entretenimiento social, conservando al mismo tiempo cierta sofisticación y refinamiento armónico.

Obras famosas para piano solo

Émile Waldteufel era pianista de profesión y compuso la mayoría de sus obras para piano antes de orquestarlas. Por ello, muchos de sus famosos valses y polcas también están disponibles e interpretados en versiones para piano solo.

A continuación se presentan algunas de sus obras más famosas para piano solo :

El Vals de los Patinadores, Op. 183: Sin duda, su vals más conocido. Es muy popular en versión para piano solo y es una de las piezas emblemáticas de la literatura de valses para piano.

España , Vals, Op. 236: Este vals inspirado en temas españoles también es muy famoso y existe en un arreglo para piano solo.

Estudiantina, Op. 191: Otro vals popular , a menudo interpretado al piano , que también dio origen a una canción popular.

Amor y primavera, Op. 230: Un vals lírico y animado que se interpreta y transcribe regularmente para piano.

Dolorès : Este vals también es conocido en versión para piano y ha servido de base para canciones.

Las Sirenas , Op. 154: Otro elegante vals que figura en el repertorio para piano.

Pomona, Op. 155: Un encantador vals también disponible para piano.

¡Siempre o nunca! Un vals que es una de sus composiciones más populares.

Muchas de sus “10 Valses Famosos ” u otras colecciones agrupan estas piezas en colecciones para piano solo. Es importante destacar que, si bien estas obras fueron escritas originalmente para piano , suelen ser más famosas en su forma orquestal.

Obras famosas​​

Los Patinadores, Op. 183 (Vals): Su vals más emblemático y de renombre internacional, que evoca la elegancia y la ligereza de los patinadores sobre el hielo. Es un pilar del repertorio de valses de concierto.

España , Valse, Op. 236 (Vals): Inspirado en temas españoles , este vals se distingue por su pasión y energía, muy popular en orquestas de salón y de concierto.

Estudiantina, Op. 191 (Vals): Un vals animado , a menudo asociado con la atmósfera de las bandas de música estudiantiles, y muy popular en bailes y conciertos.

Amor y Primavera, Op. 230 (Vals): Un vals lírico y elegante que evoca la ternura y la vitalidad de la primavera. A veces se cita o se reutiliza en otras obras.

Dolores (Vals): Otro de sus valses populares, conocido por su memorable melodía y encanto.

Las Sirenas , Op. 154 (Vals): Un vals elegante y de ensueño , que representa la imagen de las sirenas con melodías fluidas .

Pomona, Op. 155 (Vals): Un vals agradable y armonioso, típico de su estilo refinado .

Muy bonito , Op. 159 (Vals): Un vals encantador y ligero , a menudo apreciado por su alegría .

¡Siempre o nunca! (Vals): Un vals animado que mantiene su estilo característico.

Estas obras son interpretadas con mayor frecuencia por orquestas de salón, orquestas sinfónicas en conciertos ligeros o bandas de metales, y es en esta forma que han adquirido su gran renombre .

Actividades fuera de la composición

Pianista:

Pianista de la corte: Esta fue una de sus actividades más prestigiosas. Desde 1865 , fue el pianista oficial de la emperatriz Eugenia , tocando en fiestas privadas y recepciones en la corte imperial (en las Tullerías, Compiègne , Biarritz ) . Este puesto requería un gran virtuosismo y la capacidad de entretener a la élite social y política de la época.

Profesor de piano: En sus años de juventud, antes de alcanzar la fama , Waldteufel impartía clases de piano , una actividad habitual para muchos músicos para ganarse la vida .

Pianista acompañante: Probablemente acompañaba a otros músicos o cantantes en salones.

Conductor:

Director de los Bailes de la Corte Imperial: A partir de 1866, se convirtió en el director de los bailes oficiales del reinado de Napoleón III. Esto implicaba no solo dirigir su propia orquesta, sino también organizar y supervisar la música de los principales eventos estatales, un cargo de gran responsabilidad y prestigio.

Director de los Grandes Bailes del Elíseo : Tras la caída del Imperio y la instauración de la Tercera República , Waldteufel siguió ejerciendo funciones oficiales, dirigiendo los bailes presidenciales en el Elíseo , lo que demuestra su capacidad de adaptación a los cambios políticos sin dejar de ser una figura clave de la música de espectáculo oficial.

Director de los Grandes Bailes de la Ópera de París: En 1889, alcanzó la cima de su carrera como director al dirigir los prestigiosos bailes de la Ópera de París.

Director de Orquesta de Gira: Su trayectoria internacional lo llevó a dirigir su orquesta en numerosas capitales europeas, como Londres, Berlín y Roma. No solo tuvo que dirigir sus propias composiciones, sino que también gestionó a los músicos, los ensayos y la organización logística de estas giras .

Arreglista / Orquestador:
Aunque inicialmente compuso sus valses para piano, se dedicó intrínsecamente a arreglar y orquestar sus obras para su propia orquesta. Esto implicó adaptar la música para las distintas secciones de la orquesta (cuerda, viento-madera, metal, percusión), una actividad distinta a la composición inicial del tema melódico .

Editor/Colaborador con los editores:
Estableció una estrecha relación profesional con editoriales, en particular con Hopwood & Crew de Londres. Esto implicó negociaciones, cesiones de derechos y la supervisión (directa o indirecta) de la publicación de sus obras, lo cual fue crucial para su distribución global.

Figura social y mundana:
Como reconocido músico y director de orquesta de la corte, Waldteufel era una figura destacada en las altas esferas sociales . Participaba inexorablemente en la vida social parisina y europea, consolidando su red de contactos y su reputación .

En resumen, Émile Waldteufel no fue un compositor solitario; fue un intérprete , un director musical y un actor clave de la vida cultural y social de su tiempo, animando los escenarios más prestigiosos de Europa.

Episodios y anécdotas

Contar anécdotas sobre Émile Waldteufel nos permite comprender mejor la personalidad del compositor y sumergirnos en la atmósfera de su época. A continuación, algunos episodios y anécdotas destacados:

La orquesta familiar y el vals “Te amo”:

Antes de que Émile se hiciera famoso , la familia Waldteufel ya era una institución musical en París. El padre de Émile, Louis, dirigía una orquesta de gran prestigio . Se cuenta que una noche, en un baile dirigido por Louis , se interpretó un vals particularmente animado y novedoso . El público , encantado , no tardó en preguntar el nombre del compositor. Louis, orgulloso pero humilde, señaló a su hijo Émile y dijo: «¡Este es el vals de mi hijo, se llama ‘Je t’aime’!». Esta anécdota ilustra los prometedores comienzos del joven Waldteufel y el apoyo de su familia.

El pianista de la Emperatriz :

pianista personal de la emperatriz Eugenia no era una mera formalidad . Lo llamaban regularmente para tocar para la emperatriz en ambientes íntimos. Se dice que Eugenia apreciaba especialmente la delicadeza de su interpretación y el refinamiento de sus composiciones, lo que lo distinguía de muchos otros músicos de la época. Era su músico habitual, tocando en sus momentos de relax y recepciones privadas, e incluso se dice que el emperador Napoleón III disfrutaba de su compañía, a veces tocando el violín con él.

El encuentro decisivo con el Príncipe de Gales:

Este episodio es uno de los más cruciales de su carrera . En 1874, cuando Waldteufel ya era conocido en París , pero aún no internacionalmente, el Príncipe de Gales (futuro Rey Eduardo VII), gran amante de la música y los bailes, asistió a una fiesta en la Embajada de Francia en Londres (o durante una visita a París; las fuentes varían ligeramente ) . Quedó literalmente cautivado por un vals de Waldteufel, «Manolo». Encantado, se dice que el Príncipe de Gales, conocido por su influencia, encargó a su editora musical londinense, Hopwood & Crew, que se encargara de publicar y promocionar las obras de este talentoso compositor francés . Fue este impulso real el que catapultó a Waldteufel a la escena internacional , convirtiendo a «Manolo» en un éxito rotundo .

El “duelo” con Johann Strauss II en Berlín:

La rivalidad entre Waldteufel y Johann Strauss II era más una sana emulación que una verdadera enemistad. Una famosa anécdota relata un concierto en Berlín en 1889, donde los dos “reyes del vals” iban a actuar. La prensa y el público esperaban con impaciencia ver cuál de los dos recibiría más aplausos. Tras una velada en la que cada uno dirigió sus propias obras, el fervor por los dos compositores era tal que la prensa berlinesa finalmente declaró un “empate”, reconociendo el genio de cada uno en su propio estilo. Esto demuestra la mutua estima y el reconocimiento de su respectiva grandeza.

La creación de “Los Patinadores”:

El origen de su vals más famoso es también una anécdota encantadora. Se dice que “Les Patineurs” se inspiró en una escena que observó en el Jardín de Aclimatación de París (o, según otros, en el Bois de Boulogne), donde hombres y mujeres elegantes patinaban sobre hielo. Se dice que la fluidez de los movimientos, la gracia de los deslizamientos y la ligereza de la atmósfera inspiraron esta melodía en espiral, cuyos pizzicati iniciales evocan el sonido de patines sobre hielo.

Estas anécdotas pintan un retrato de un hombre talentoso, rodeado de reconocimiento, que capturó el espíritu de su época y dejó una marca duradera en la historia de la música de entretenimiento.

(Este artículo ha sido generado por Gemini. Es sólo un documento de referencia para descubrir música que aún no conoce.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Café Apfelsaft Cinema Music Códigos QR Centro Español 2024.

Notizen über Die Schlittschuhläufer-Walzer, Op.183 von Émile Waldteufel, Informationen, Analyse, Eigenschaften und Anleitung

Übersicht

Les Patineurs, Opus 183, ist einer der berühmtesten und beliebtesten Walzer von Émile Waldteufel, einem französischen Komponisten, der für seine lebhaften und eleganten Walzer bekannt ist . Das 1882 komponierte Werk beschwört die fröhliche und anmutige Atmosphäre der Pariser Eisbahnen am Ende des 19. Jahrhunderts herauf .

Der Kontext und die Inspiration

Waldteufel, dessen Name auf Deutsch „Waldteufel “ bedeutet , war ein Zeitgenosse von Johann Strauss II und teilte mit ihm das Talent für die Schaffung fesselnder Melodien und treibender Rhythmen . „Die Eisläufer“ passen perfekt in diesen Stil und spiegeln die Begeisterung der damaligen Zeit für Freizeitaktivitäten im Freien und gesellige Unterhaltung wider. Waldteufel soll von einer Eisbahn im Bois de Boulogne in Paris inspiriert worden sein , wo er Paare beobachtete, die elegant über das Eis glitten und wirbelten .

Struktur und Stil

Wie viele Walzer dieser Zeit folgt auch „Les Patineurs“ einer klassischen Walzerstruktur. Typischerweise beginnt es mit einer Einleitung, die die Szenerie vorgibt, gefolgt von mehreren unterschiedlichen Walzerthemen, die oft wiederholt und miteinander verwoben werden . Das Werk endet mit einer Coda, die Auszüge aus den Hauptthemen wiederholt und zu einem brillanten und temperamentvollen Schluss führt .

Der Walzer zeichnet sich durch seine leichten und luftigen Melodien , seinen lebendigen 3/4-Rhythmus , der zum Tanzen anregt , und seine reiche, aber feine Orchestrierung aus. Waldteufel nutzt die verschiedenen Orchesterstimmen gekonnt, um ein Gefühl von Bewegung und Flüssigkeit zu erzeugen und imitiert damit die Bewegungen von Schlittschuhläufern auf dem Eis. Lyrische Passagen wechseln sich mit lebhafteren und spritzigeren Abschnitten ab .

Popularität und Vermächtnis

Von Anfang an war Les Patineurs ein sofortiger Erfolg und wurde schnell zu einem beliebten Stück in Ballsälen und Konzertsälen. Seine Popularität blieb über die Jahrzehnte erhalten, und auch heute noch wird der Walzer häufig von Orchestern weltweit aufgeführt. Der Walzer wurde auch in zahlreichen Filmen, Fernsehsendungen und sogar Werbespots verwendet , was zu seiner weltweiten Bekanntheit beitrug.

„Die Skater“ ist ein perfektes Beispiel für Waldteufels Talent, Musik zu komponieren , die zugleich unterhaltsam, bewegend und zeitlos ist. Es bleibt ein Meisterwerk des Walzerrepertoires und bezaubert die Zuhörer nach wie vor mit seiner Anmut und seinem Temperament.

Merkmale der Musik

Der Schlittschuhläuferwalzer op. 183 von Émile Waldteufel ist einer der berühmtesten Walzer und verkörpert perfekt den eleganten und charmanten Stil der Ballmusik des 19. Jahrhunderts . Hier sind seine wichtigsten musikalischen Merkmale:

Walzerform: Wie alle Walzer dieser Epoche folgt er einer typischen Walzerstruktur mit einer Einleitung, mehreren Walzerabschnitten (oft miteinander verbunden oder kontrastierend) und einer abschließenden Coda, die oft vorherige Themen wiederholt . Jeder Walzerabschnitt steht üblicherweise im 3/4-Takt , mit einer starken Betonung auf dem ersten Schlag, die zum Tanzen einlädt .

Winterliche und beschwörende Atmosphäre : Das Stück entstand 1882 und ist von der Atmosphäre Pariser Eisbahnen, insbesondere der Eislaufbahn im Bois de Boulogne, inspiriert. Waldteufel gelingt es, eine winterliche und fröhliche Atmosphäre zu schaffen . Die Verwendung von Schlittenglöckchen im Schlagzeug ist ein besonderes Merkmal, das sofort das Bild von Schlittschuhläufern auf dem Eis heraufbeschwört.

Einprägsame und eingängige Melodien : Der Eiskunstläufer – Walzer ist voller leichter, anmutiger und eingängiger Melodien . Sie sind oft lyrisch und leicht wiederzuerkennen, was zur anhaltenden Popularität des Werks beigetragen hat . Die Themen werden meist von den Streichern vorgetragen und anschließend von anderen Orchestergruppen aufgegriffen .

Raffinierte Orchestrierung : Waldteufel war ein Meister der Orchestrierung von Ballmusik. In diesem Walzer nutzt er das Orchester, um abwechslungsreiche Texturen und einen reichen Klang zu erzeugen . Bemerkenswerte Merkmale sind:

Streicherdominanz : Wie in den meisten Walzern spielen die Violinen eine zentrale Rolle, sie tragen die Hauptmelodien und sorgen für die flüssige Bewegung des Walzers .

Einsatz von Holzblasinstrumenten: Flöten, Oboen, Klarinetten und Fagotte verleihen melodische und harmonische Farben, manchmal als Gegenmelodien oder als Verdoppelung der Streicher.

Rolle der Hörner: Hörner haben oft markante Melodiepassagen und verleihen dem Gesamtklang Wärme und Rundheit.

Perkussion : Neben Glocken können auch andere dezente Perkussionsinstrumente verwendet werden, um Rhythmus und Stimmung zu betonen.

Kontrast und Dynamik: Obwohl der Gesamtcharakter fröhlich und leicht ist , verwendet Waldteufel dynamische Variationen und Kontraste zwischen den Abschnitten, um das Interesse aufrechtzuerhalten . Es kann sanftere, verträumtere Momente geben, die sich mit helleren, energischeren Passagen abwechseln.

klaren und angenehmen Akkordfolgen ohne übermäßige Dissonanz, was die Musik für ein breites Publikum sehr zugänglich macht .

Zusammenfassend liegen die musikalischen Merkmale von „Les Patineurs“ in seiner Fähigkeit, durch seine anmutigen und eingängigen Melodien , die elegante Orchestrierung und den umsichtigen Einsatz von Glocken eine lebendige und visuelle Atmosphäre des Eislaufens zu erzeugen , und das alles in einer klassischen Walzerform.

Analyse, Tutorial, Interpretation und wichtige Spielpunkte

Émile Waldteufels Walzer der Schlittschuhläufer (Les Skaters), op. 183, ist ein wunderbares Klavierstück . Es wird oft von Klavierspielern mittlerer Stufe gespielt und bietet wunderbare Möglichkeiten, Musikalität und Technik zu entwickeln .

Hier eine Analyse, Klavierspieltipps, Interpretationen und wichtige Hinweise:

Musikalische Analyse für Klavier
Obwohl der Skaters’ Waltz ein Konzertwalzer für Orchester ist, ist er wunderschön für das Klavier transkribiert.

Form: Es folgt der typischen Struktur eines Wiener Walzers:

Einleitung: Oft langsam und suggestiv, bereitet es die Szene vor. Auf dem Klavier erfordert dies eine zarte linke Hand und eine rechte Hand, die die Themen ankündigt .

Walzerkette: In der Regel 4 bis 6 einzelne Walzer, jeder mit seinem eigenen Hauptthema . Sie sind oft ohne Pause aneinandergereiht . Jeder Walzer hat eine ABA – Form oder Wiederholungen seiner Themen .

Coda: Wiederholt die Hauptthemen der vorhergehenden Walzer , oft in brillanterer Weise und mit einem leicht beschleunigten Tempo für einen festlichen Abschluss .

Harmonie: Überwiegend diatonisch, mit klaren harmonischen Progressionen und oft perfekten Kadenzen. Die Akkorde sind überwiegend Dur- und Moll-Akkorde, gelegentlich werden Dominantseptakkorde zur Bereicherung eingesetzt . Harmonische Klarheit ist unerlässlich, um den leichten, tanzbaren Charakter zu erhalten.

Melodie : Die Melodien sind lyrisch, singend und sehr einprägsam . Sie werden oft von der rechten Hand getragen und müssen mit einer schönen Linie gespielt werden .

Rhythmus: Der Dreivierteltakt ist allgegenwärtig. Die typische Walzerbegleitung (Bass auf dem ersten Schlag, Akkorde auf dem zweiten und dritten Schlag ) ist grundlegend.

Tutorial und technische Tipps für das Klavier
Den Walzerrhythmus meistern :

Linke Hand (Begleitung): Dies ist das Herzstück des Walzers. Der erste Schlag ist oft ein Bass (Einzelnote oder Oktave), gefolgt vom zweiten und dritten Schlag, die Akkorde sind.

Übung: Spielen Sie die Begleitung allein. Achten Sie dabei darauf, dass der Bass gut verankert ist und die Akkorde leicht und schwebend klingen. Vermeiden Sie es, den zweiten und dritten Schlag zu „hämmern“. Stellen Sie sich eine Pendelbewegung vor .

Achten Sie bei den Akkorden auf dem 2. und 3. Schlag darauf, dass diese, wenn angegeben, gebunden (legato) oder , wenn dies dem Charakter entspricht ( seltener bei Waldteufel), leicht abgesetzt sind.

Phrase und Melodielinie (rechte Hand):

Singen Sie die Melodie: Die rechte Hand sollte „singen“. Denken Sie an melodische Bögen mit Höhepunkten und Pausen.

Legato: Die meisten Melodien sollten im fließenden Legato gespielt werden , um ein gleitendes, eislaufendes Gefühl zu erzeugen. Verwenden Sie Armgewicht und digitales Legato (Finger über Finger).

Atmung: Identifizieren Sie die Enden von Phrasen und Momente, in denen Sie musikalisch „atmen“ können, auch wenn es keine physische Pause gibt.

Management von Dynamik und Nuancen:

Kontraste: Waldteufel setzt ausgiebig auf dynamische Kontraste (piano, forte). Respektieren Sie diese gewissenhaft. Ein Walzer wird nicht immer in der gleichen Lautstärke gespielt.

Crescendos/Decrescendos: Klangwellen sind für die Ausdruckskraft sehr wichtig . Bauen Sie Crescendos in Richtung der starken Punkte einer Phrase auf und gehen Sie dann langsam in die Decrescendos über.

Tempo:

Stabil, aber flexibel: Das Gesamttempo sollte stabil sein , um den Tanzcharakter zu erhalten . Es können jedoch leichte Rubatos eingesetzt werden , um die Melodie auszudrücken, insbesondere in der Einleitung oder in lyrischen Passagen. Übertreiben Sie es nie mit Rubato, sonst riskieren Sie, das Walzertempo zu verlieren .

Beschleunigung der Coda: Die Coda kann mit einer leichten, allmählichen Beschleunigung ( Stringendo oder Accelerando ) gespielt werden , um gegen Ende ein Gefühl der Spannung zu erzeugen.

Pedale :

Sustain ( Dämpferpedal): Setzen Sie das Pedal sparsam und intelligent ein. Es ist entscheidend für das Zusammenfügen von Harmonien und das Erzeugen von Resonanz .

Regelmäßiger Wechsel: Wechseln Sie das Pedal jeden Takt (oder sogar jeden Schlag, wenn sich die Harmonie schnell ändert), um ein Verschwimmen zu vermeiden. Ziel ist es, den Klang zu erhalten, ohne zu verschwimmen.

Glissando-/Leichtigkeitseffekt : In einigen schnellen Passagen kann ein sehr leichtes Pedal dazu beitragen , einen Glissando- oder Leichtigkeitseffekt zu erzeugen , aber seien Sie vorsichtig.

Interpretationen und „Geist“ der Musik
Das Bild der Skater: Dies ist der Schlüssel zur Interpretation .

Anmut und Leichtigkeit : Denken Sie an die anmutigen, fließenden Bewegungen der Eisläufer. Dies bedeutet eine leichte Berührung , ein tadelloses Legato und eine elegante Phrasierung .

Freude und Feierlichkeit: Der Walzer ist von Natur aus fröhlich und festlich. Lassen Sie diese Emotion in Ihrem Spiel durchscheinen , insbesondere in den schnelleren Abschnitten und der Coda.

Impulsgefühl: Es besteht eine konstante Vorwärtsdynamik, wie bei einem Skater, der an Geschwindigkeit zunimmt.

„ Wiener“ Charakter : Obwohl Waldteufel Franzose ist , ist sein Stil dem von Strauss sehr ähnlich .

Der „Seufzer“ des Walzers: Manchmal wird der zweite Schlag des Taktes leicht betont oder hat eine kleine Vorhaltung (einen „Seufzer“), bevor er auf dem dritten Schlag zurückfällt . Dies ist subtil, trägt aber zum Charme bei.

Eleganz der Salons: Stellen Sie sich die Atmosphäre der großen Bälle und Salons des 19. Jahrhunderts vor . Die Musik muss raffiniert und charmant sein .

Musikalische Erzählung: Obwohl es sich nicht um ein Stück mit einem komplexen Programm handelt, können Sie die Geschichte der Eisläufer „erzählen“: die Ankunft auf der Eisbahn (Einleitung), die ersten Gleitbewegungen (erste Walzer ), gewagtere oder romantischere Momente (mittlere Walzer) und das große Finale, bei dem alle Spaß haben (Coda).

Wichtige Punkte zum Klavierspielen
der Ausgewogenheit der Stimmen, den Instrumentalfarben und der Gesamtenergie . Versuchen Sie, diese „Farben“ auf dem Klavier nachzubilden.

Unabhängigkeit der Hände: Die linke Hand sollte rhythmisch stabil sein und eine solide Grundlage bieten, während die rechte Hand frei sein sollte, um die Melodie flexibel auszudrücken .

Keine Eile: Auch in schnellen Passagen ist Klarheit und Sauberkeit wichtig. Ein etwas langsameres, sauberes Tempo ist besser als ein schnelles, chaotisches.

Viel Spaß! Dieses Stück soll sowohl dem Interpreten als auch dem Zuhörer Freude bereiten . Lass deine Freude beim Spielen durchscheinen .

Akkordtrennung (2. und 3. Schlag): Oft können die Akkorde auf dem 2. und 3. Schlag der linken Hand mit einer leichten Trennung ( nicht staccato, sondern mit einer kleinen Klangpause nach dem Griff ) gespielt werden , um ein Gefühl von Leichtigkeit zu erzeugen und übermäßige Schwere zu vermeiden . Dies trägt zum Pendeleffekt bei.

Geschichte

einmal in Paris , in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts , ein Komponist namens Émile Waldteufel. Sein Name, der auf Deutsch „Waldteufel “ bedeutet , stand im Kontrast zur Anmut und Leichtigkeit seiner Musik , die hauptsächlich aus Walzern, Polkas und Mazurken für Bälle und Salons bestand. Die Familie Waldteufel war von der Musik durchdrungen; sein Vater war Geiger und Dirigent, seine Mutter Pianistin. Émile selbst war ein versierter Pianist und wurde in der französischen Hauptstadt schnell zu einem beliebten Komponisten .

Wir schreiben das Jahr 1882. Paris war eine pulsierende Stadt voller kultureller und gesellschaftlicher Aufregung. Die kalten Pariser Winter boten die Gelegenheit, die Eislaufbahnen unter freiem Himmel zu besuchen, die sich zu einem beliebten Treffpunkt und Unterhaltungsangebot entwickelt hatten. Das Bild von Schlittschuhläufern, die anmutig über das Eis glitten, deren Silhouetten sich wie ein elegantes Ballett wirbelten und ihre Wege kreuzten , war für viele eine Inspirationsquelle.

Es war diese winterliche Atmosphäre, diese Szenen der Freude und der fließenden Bewegung, die Waldteufel zu einem seiner berühmtesten Werke inspirierten : Les Patineurs oder Der Schlittschuhläuferwalzer, Op. 183. Es war kein konkreter Auftrag, sondern eher eine persönliche Inspiration, eingefangen vom Zeitgeist.

Von seinen ersten Tönen an versuchte Waldteufel, diese Atmosphäre heraufzubeschwören . Die Einleitung suggeriert die Ankunft auf der Eisbahn, die ersten Kälteschauer, und dann, mit dem Einsatz der Hauptthemen , beginnt der Satz. Man kann fast das Pfeifen des Windes, das leichte Schleifen der Schlittschuhe auf dem Eis und das fröhliche Klingeln der Glöckchen hören – ein orchestrales Element, das dem Stück oft hinzugefügt wird , um den Eindruck von Schlittenglöckchen oder Schlittschuhläufer-Ornamenten zu verstärken.

Der Walzer mit seinen lebendigen Melodien und dem charakteristischen Dreifachrhythmus war sofort ein Erfolg . Er begeisterte das Publikum nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa und darüber hinaus . Seine Popularität war so groß, dass er auf unzähligen Bällen, Konzerten und Salons aufgeführt wurde und schnell neben den Stücken des berühmten Johann Strauss zu einem festen Bestandteil des Walzerrepertoires wurde .

„The Skaters“ ist kein Walzer, der eine komplexe oder dramatische Geschichte erzählt; es ist ein Stimmungsstück, ein musikalisches Gemälde eines Augenblicks purer Unterhaltung und Leichtigkeit . Seine Stärke liegt in seiner Fähigkeit, klare und freudige Bilder hervorzurufen: die eleganten Wirbel , waghalsigen Gleitbewegungen, das Lachen und die Unbeschwertheit eines Wintertages auf dem Eis. Es ist zur musikalischen Verkörperung schlichter Freude und winterlicher Anmut geworden und verzaubert seit jeher Zuhörer und Tänzer gleichermaßen – ein zeitloses Zeugnis von Waldteufels Kunstfertigkeit.

Ein damals erfolgreiches Stück oder eine erfolgreiche Kollektion ?

Émile Waldteufels „La Valse des Patineurs“ (Die Schlittschuhläufer), op. 183, war bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1882 ein durchschlagender Erfolg und seine Partituren, darunter auch die für Klavier, verkauften sich außerordentlich gut .

Walzer waren damals die beliebteste Tanz- und Unterhaltungsmusik in Europa, insbesondere in Frankreich und Österreich-Ungarn. Waldteufel war bereits ein berühmter Komponist und konkurrierte in Sachen Beliebtheit in Salons und auf Bällen mit den Strausses. „Die Schlittschuhläufer“ erschien zu einer Zeit, als der Winter-Schlittschuhlauf-Trend , insbesondere in Paris, seinen Höhepunkt erreichte . Berühmte Orte wie der Bois de Boulogne dienten dem Werk als direkte Inspiration. Das Stück fing den Zeitgeist perfekt ein: die Eleganz , Freude und Leichtigkeit weltlicher Freizeitgestaltung .

die Tatsache, dass dieser Walzer Ernest Coquelin , dem jüngeren Bruder zweier berühmter Schauspieler der Comédie – Française , gewidmet ist, dürfte zu seiner Bekanntheit und seinem Prestige vom Zeitpunkt seiner Veröffentlichung an beigetragen haben .

Klaviernoten hingegen waren damals ein wichtiger Bestandteil der Musikindustrie. Bevor Tonaufnahmen flächendeckend verfügbar waren , genossen die Menschen Musik zu Hause hauptsächlich durch Klavierspielen. Wohnzimmer waren oft mit einem Klavier ausgestattet , und die Fähigkeit, beliebte Stücke zu spielen, war eine hochgeschätzte Fähigkeit . Musikverlage nutzten diese Nachfrage, indem sie Klavierarrangements beliebter Orchesterwerke veröffentlichten .

Da „Les Patineurs“ eine so eingängige, einprägsame und bewegende Melodie ist , wurde es schnell von Amateur- und Profipianisten gleichermaßen angenommen . Die Veröffentlichung beim renommierten Verlag Hopwood & Crew sorgte für eine weite Verbreitung. Die Klaviernoten von „Les Patineurs“ verkauften sich daher enorm und trugen maßgeblich zu Waldteufels Reichtum und Ruhm bei. Es war ein Stück , das jeder spielen oder gespielt haben wollte – ein echter „Hit“ seiner Zeit.

Auch heute noch ist er einer der bekanntesten und am häufigsten gespielten Walzer der Welt, ein Beweis für seinen anfänglichen Erfolg und seine zeitlose Anziehungskraft.

Episoden und Anekdoten

Pariser Inspiration und die „Eisbahnen der Gesellschaft“: Die prägendste Anekdote ist die seiner eigenen Inspiration. Waldteufel war ein aufmerksamer Beobachter des Pariser Lebens. Ende des 19. Jahrhunderts waren Eisbahnen im Freien, insbesondere jene im Bois de Boulogne oder die Kunsteisbahnen, sehr angesagte Orte , an denen die High Society angab , um anzugeben, zu flirten und natürlich Schlittschuh zu laufen. Diese Szenen voller Anmut und Eleganz , die wehenden Röcke, das Lachen und die festliche Atmosphäre inspirierten die Melodie und den Rhythmus des Walzers direkt . Man sagt, Waldteufel habe Stunden damit verbracht, die Eisläufer zu beobachten und die Atmosphäre in sich aufzunehmen, um sie in Musik umzusetzen.

Jingle Bells: Ein ikonischer Klangeindruck: Obwohl der Walzer eine Orchesterkomposition ist, ist die Verwendung von Schlittenglöckchen eines seiner markantesten Merkmale. Obwohl Waldteufel nicht der Erste war, der sie verwendete , ist ihr Einsatz in Les Patineurs ikonisch geworden. Es heißt, die Idee war, die winterliche, fröhliche Stimmung zu verstärken, indem sie den Klang von Glöckchen an Schlitten oder sogar Schlittschuhen heraufbeschwört . In vielen Orchesteraufführungen ist der Einsatz der Schlittenglöckchen ein erwarteter Moment, der der Winterszene eine besondere Authentizität verleiht.

Erfolg auf der anderen Seite des Ärmelkanals: Émile Waldteufel war in Frankreich bereits beliebt, doch dank des britischen Königshauses nahm seine Karriere eine neue Dimension an. Kaiserin Eugénie , die Frau Napoleons III., bewunderte seine Musik und stellte ihn Königin Victoria vor . „Les Patineurs“ festigte seinen internationalen Ruf. Der Walzer feierte in Großbritannien phänomenalen Erfolg und wurde zu einem festen Bestandteil von Bällen und Konzerten. Diese grenzüberschreitende Popularität war entscheidend für seine weltweite Verbreitung.

Allgegenwärtig in der Popkultur: Über die Konzertsäle hinaus ist Les Patineurs zur unverzichtbaren Hintergrundmusik für jede Aufführung von Winterlandschaften oder Eislauf geworden.

Cartoons und Filme: Es wurde unzählige Male in klassischen Cartoons (darunter auch von Disney oder Looney Tunes) verwendet , um Eislaufszenen oder komische Sequenzen auf dem Eis zu untermalen. Sein eingängiger Rhythmus und seine fröhliche Art machen es perfekt zur Darstellung von Stürzen und Sprüngen.

Werbung und Trailer: Auch heute noch wird es oft für Weihnachtswerbung , Filme, die im Winter spielen, oder jede andere festliche und eisige Atmosphäre gewählt. Es ist zu einem positiven musikalischen Klischee geworden .

Ein Musikalitätstest für Orchester: Trotz seiner scheinbaren Leichtigkeit wird Les Patineurs von vielen Musikern als hervorragender Test für ein Orchester angesehen. Die Klarheit der Melodielinien, die rhythmische Präzision der Streicher und die Ausgewogenheit der Stimmen (insbesondere der Holz- und Blechbläser) sind entscheidend für seinen Charme und seine Eleganz . Eine schlampige Interpretation kann es schnell banal wirken lassen, während eine gute Ausführung all seine Feinheiten offenbart .

Der Walzer, der Lust auf Bewegung macht: Eine immer wiederkehrende Anekdote, die Dirigenten und Musiker gleichermaßen teilen, betrifft die Reaktion des Publikums. Selbst im Konzert verspüren Zuhörer oft den Drang, mit den Füßen zu wippen oder sich im Rhythmus des Walzers zu wiegen. Viele Zuschauer werden sofort zu Bewegung und Tanz angeregt – ein Beweis für die evokative Kraft dieser Komposition.

Diese Episoden und Anekdoten zeigen, in welchem Ausmaß „Les Patineurs“ nicht nur ein Musikstück ist , sondern ein Werk, das sich tief in die Popkultur eingeschrieben hat und zu einem klanglichen Symbol für die Freude am Winter und das Vergnügen am Schlittschuhlaufen geworden ist.

Stil(e), Bewegung(en) und Kompositionszeitraum

Der 1882 komponierte Walzer der Schlittschuhläufer steht ganz im Stil der Unterhaltungsmusik der Spätromantik und ist stark von der Romantik beeinflusst.

Hier ist eine Aufschlüsselung seines Stils:

Alt oder Neu zu diesem Zeitpunkt ?

Zur Zeit seiner Entstehung (1882) war der Walzer ein etabliertes und sehr beliebtes Musikgenre , daher war die Form in diesem Sinne nicht „neu“. Waldteufels Komposition mit ihren frischen Melodien und der eindrucksvollen Orchestrierung verlieh ihm jedoch eine Vitalität, die ihn zeitgemäß und sehr modern machte . Seine Struktur war nicht revolutionär, aber sein Charme und seine melodische Wirkung passten perfekt zum Geschmack des späten 19. Jahrhunderts .

Traditionell oder innovativ?

Es ist in Form und Harmonie weitgehend traditionell. Waldteufel versuchte nicht, die Regeln des Wiener Walzers oder der Tanzmusik zu brechen. Im Gegenteil, er beherrschte diese Regeln, um ein äußerst wirkungsvolles Stück zu schaffen. Es gibt keine gewagten harmonischen Experimente oder unkonventionellen Strukturen. Seine Innovation liegt vielmehr in seiner melodischen Meisterhaftigkeit und seinem Genie für eindrucksvolle Orchestrierung (insbesondere der Einsatz von Glocken, obwohl keine Erfindung, wurde hier besonders erfolgreich eingesetzt ).

Polyphonie oder Monophonie?

Die Musik des Walzers der Eiskunstläufer ist überwiegend homophon, wie es für den Walzer und die romantische Musik typisch ist. Das bedeutet, dass es eine klare Hauptmelodie (oft von den Violinen oder Holzbläsern) gibt, die von einer harmonischen Begleitung (Bass und Akkorde, oft von den anderen Streichern und Blechbläsern) unterstützt wird. Obwohl es vorübergehende kontrapunktische Nebenlinien oder Dialoge zwischen Instrumenten geben kann, liegt der Schwerpunkt auf der Klarheit der Melodie und ihrer harmonischen Unterstützung, nicht auf einer komplexen Verflechtung unabhängiger Stimmen wie in der barocken Polyphonie.

Stilistischer Strom:

Romantisch: Dies ist die Hauptkategorie. Romantische Musik zeichnet sich durch ihre Betonung ausdrucksstarker Melodien, Emotionen, Fantasie und der Erzeugung von Stimmungen aus. „The Skaters“ verkörpert dies perfekt mit seinen lyrischen Melodien, der fröhlichen und malerischen Atmosphäre ( dem Eislaufen) und der reichen und farbenfrohen Orchestrierung. Das Gefühl von Bewegung, Flüssigkeit und leichter Sentimentalität ist sehr romantisch .

Nationalistisch: Nein, es ist kein nationalistisches Werk. Obwohl Waldteufel Franzose ist , ist seine Musik Teil der paneuropäischen Tradition des Salonwalzers, der von den Gebrüdern Strauss in Wien populär gemacht wurde. Es gibt keine französischen Folkloreelemente oder explizite nationale Bezüge .

Klassik: Nein. Obwohl es Elemente formaler Klarheit aufweist , ist es aufgrund seines harmonischen Reichtums, der Betonung der Emotionen und der Orchestrierung eindeutig der klassischen Periode zuzuordnen.

Neoklassizismus : Nein. Der Neoklassizismus ist eine Bewegung des 20. Jahrhunderts , die sich gegen die Romantik richtete, indem sie zur Klarheit und Einfachheit des Klassizismus zurückkehrte. Waldteufel existierte schon vor dieser Bewegung.

Postromantik oder Moderne: Nein. Postromantische Musik erforscht komplexere Harmonien, verstärkte Dissonanzen und freiere Formen (Mahler, Strauss usw.), während die Moderne (Strawinsky, Schönberg) radikal mit tonalen und formalen Traditionen bricht. Waldteufel bleibt im sehr traditionellen tonalen und formalen Rahmen der Romantik.

Kurz gesagt: Der Walzer der Schlittschuhläufer ist ein Meisterwerk spätromantischer Salonmusik, ein perfektes Beispiel für den homophonen Orchesterwalzer seiner Zeit. Es ist das Werk eines Komponisten, der den Zeitgeist und die Eleganz der Pariser Gesellschaft einfing und in lebendige , charmante und zeitlose Musik übersetzte .

Ähnliche Kompositionen

Konzert- und Salonwalzer des 19. Jahrhunderts und zeichnet sich durch seine lebhaften Melodien , seine elegante Orchestrierung und seinen Tanzrhythmus aus. Um ähnliche Kompositionen zu finden, muss man sich den anderen großen Walzermeistern dieser Zeit zuwenden , insbesondere denen, die Zeitgenossen oder etwas älter als Waldteufel waren .

Hier sind einige Komponisten und ihre Werke, die stilistische Merkmale mit Les Patineurs gemeinsam haben:

1. Die Könige des Wiener Walzers: Die Familie Strauss
Dies ist der wesentliche Bezugspunkt , und mit ihnen wurde Waldteufel oft verglichen .

Johann Strauss II. (Junior): Der „Walzerkönig“ schlechthin. Seine Walzer zeichnen sich durch Anmut , Energie und orchestrale Raffinesse aus.

„An der schönen blauen Donau“, op. 314 (1867 ) : Der wahrscheinlich berühmteste Walzer aller Zeiten, mit einer eindrucksvollen Einleitung und unvergesslichen melodischen Themen .

„ Frühlingsstimmen “, op. 410 (1882): Ein Zeitgenosse von „Die Schlittschuhläufer“, ein brillanter und fröhlicher Walzer, der Leichtigkeit und Natur heraufbeschwört .

„Kaiserwalzer“, op. 437 (1889): Ein majestätischer und schwungvoller Walzer.

„Rosen aus dem Süden“, op. 388 (1880): Ein weiterer sehr beliebter , lyrischer und eleganter Walzer .

aus dem Wienerwald“, Op. 325 (1868): Enthält Elemente der österreichischen Volksmusik, insbesondere der Zither.

Josef Strauss: Der Bruder von Johann II. wird oft als der „poetischste“ der Strausses angesehen, mit Walzern von großer Finesse.

„Dynamiden“ (Sphärenmusik ), op. 173 (1865): Ein philosophischer und kontemplativer Walzer, aber mit dem gleichen tänzerischen Schwung .

„Delirien“ (Delire ), Op. 212 (1867): Ein Walzer mit frenetischer und treibender Energie .

„Dorfschwalben aus Österreich “, Op. 164 (1864): Ein bezaubernder, pastoraler Walzer.

Johann Strauss I. (Vater ) : Der Pionier des Orchesterwalzers in Wien.

Radetzky-Marsch op. 228 (1848): Obwohl es sich um einen Marsch handelt, zeigt er die Energie und das melodische Gespür der Familie. Seine Walzer sind älter und oft weniger komplex als die seiner Söhne, aber sie legten den Grundstein.

von Walzern und Unterhaltungsmusik :

Franz Lehár : Er ist vor allem für seine Operetten bekannt, komponierte aber auch berühmte Walzer .

„Gold und Silber“, op. 79 (1902): Obwohl dieser Walzer jüngeren Datums ist, strahlt er den gleichen Ball- und Festgeist aus .

Walzer aus „Die lustige Witwe“: Aus ihrer sehr beliebten Operette .

Jacques Offenbach: Der „kleine Mozart der Champs – Élysées “ , Meister der komischen Oper und der verspielten Walzer .

Seine Walzer sind oft seinen Operetten entnommen, wie etwa dem „Can-Can“-Walzer aus „Orpheus in der Unterwelt“ oder anderen Tanznummern. Sie sind voller Witz und Fröhlichkeit .

Pjotr Iljitsch Tschaikowski : Obwohl er ein Symphoniekomponist ist, sind seine Ballettwalzer emblematisch und zeichnen sich durch eine gewisse orchestrale Anmut aus .

„Blumenwalzer“ aus Der Nussknacker (1892): Ein majestätischer und zauberhafter Walzer, obwohl sein Charakter eher „symphonisch“ als der eines Ballsaalwalzers ist .

Walzer aus „Dornröschen“ (1890).

Walzer aus „Schwanensee“ (1876).

Léo Delibes: französischer Komponist , Ballettmeister .

„Langsamer Walzer“ aus dem Ballett Coppélia (1870): Ein Walzer von großer Zartheit und romantischem Charme.

Kurz gesagt: Wenn Ihnen „Die Skater“ gefällt, werden Sie höchstwahrscheinlich auch den Reichtum des Wiener Walzerrepertoires der Gebrüder Strauss und die anmutigen, lebhaften Walzer anderer Unterhaltungsmusikkomponisten des späten 19. Jahrhunderts zu schätzen wissen.

(Dieser Artikel wurde von Gemini generiert. Und er ist nur ein Referenzdokument, um Musik zu entdecken, die Sie noch nicht kennen.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Cafe Apfelsaft Cinema Music QR-Kodes Mitte Deutsch 2024.

Notizen über Émile Waldteufel und seinen Werken

Vorschau

Meile Waldteufel (1837-1915) war Komponistin, Pianistin und Orchesterchef in Frankreich . Sie wurde insbesondere für ihre zahlreichen Konzerte und Konzerte bekannt und schrieb ihre Werke. Es handelt sich um den Namen „Johann Strauss aus Frankreich “ .

Ich spreche über Ihr Leben und Ihr Werk:

Ursprünge und Entstehung

Die Meile Waldteufel wurde 1837 in Straßburg als eine Musikerfamilie geboren. Ich bin ein erfahrener Pianist und bin ein erfahrener Geiger und Komponist von Tanzmusik. Es handelt sich um eine Uraufführung , bei der es sich um Klavieraufführungen handelt , die später am Pariser Konservatorium erscheinen, oder um die Musik von Jules Massenet.

Carri è re und Aufklärung

Nach seinen Etüden arbeitete Waldteufel an einem Klavierbauer und arbeitete an der Arbeit . Als er ein wichtiges Turnier gewann, wurde er von der Pianistin des Kaisers Eugen im Jahr 1865 gegründet und war im darauffolgenden Jahr Chef des Orchesters am Hofe Napoléons III. Es sind Abendveranstaltungen und Bälle in den Tuilerien in Compiègne und Biarritz .

Im April 2011 wurde die Regierung mit der Beauftragung offizieller Beamter fortgeführt, in der Mitteilung, dass der Chef der großen Bälle des Reiches dies getan habe . Im Jahr 1874, dank der Intervention des Prinzen von Galles, begann er eine internationale Karriere und produzierte als Orchesterchef in London, Berlin und Rom. Im Jahr 1889 wurde er zum Chef des Großen Opernhauses in Paris ernannt.

Hohe Gewalt

Émile Waldteufel ist der Autor von „Centaines de Valses, Polkas et Galops“ mit insgesamt 270 Tanzkompositionen. Da die Musik von subtilen Harmonien und zwei Sätzen geprägt ist, nutzt sie immer den Kontrast , der sich in ihren Tönen befindet.

der Meinung, dass es mehr gibt als andere , auf Rechnung:

La Valse des patineurs (Les Patineurs), das ist eine dieser Kompositionen, die über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben und den anderen Autoren zugeschrieben werden können .

“España“, Walzer.

“Dolorès”.

“Manolo”.

“Sirenen”.

valses , „Espa ñ a“ und „Les Patineurs“, wurden auch während des traditionellen Konzerts von Nouvel An à Vienne interpretiert .

Waldteufel schrieb zunächst alle Noten und Polkas für Klavier, die Transkriptionen für Orchester wurden für die Suite erstellt . Es wurde 1915 in Paris geboren .

Geschichte

Émile Waldteufel sagte nicht, er sei schon vor Kurzem als eine meiner Lieblingsfiguren bekannt gewesen, als einer der Komponisten und Orchesterchefs mehr Embleme der Belle Époque in Frankreich, so dass er mit seinem zeitgenössischen österreichischen Sohn Johann Strauss verglichen werden konnte. Seine Geschichte war einst ein Musiker in der Nacht, der den königlichen Platz und das große Publikum mit seinen virtuosen Noten und seinen Polkas in Nantes bezauberte .

in Straßburg geboren, war Émile Baigne ihr Sohn und ein Kind im universitären Musical. Ich bin ein Pianist, und sein Vater und Sohn sind zwei Musiker, die volle Leistung erbringen, Komponisten von Tanzmusik, die die Salons der Epoche zum Leben erwecken. Es ist ganz natürlich, dass die Émile mit der Klavierausbildung vor mehr als einem Jahr beginnt , vor der Perfektionierung ihrer Kunst am prestigeträchtigen Konservatorium von Paris. Die meisten anderen zukünftigen großen Namen der Musik vergaßen die Grundlagen einer Karriere und wurden versprochen.

Die Prämien liegen seit Jahren in meinem Berufsleben, ich habe als Klavierbauer gearbeitet und mir für das Leben entschieden. Aber sein Ziel war es , 1865 an die Pforte zu gehen, und sein Sohn Talent war vom Kaiserhof bemerkenswert. Als der Pianist sich dem Kaiser Eugene widmete, war er im darauffolgenden Jahr zum Chef des Orchesters auf dem Hof unter der Herrschaft von Napoléon III. ernannt worden . Dies ist der Moment, in dem ich meinen Namen verkünden muss. Seine Melodien erklangen in den Salons des Tuileriens, in Compiègne und Biarritz, begleitet von einem Hauch von Ruhe und Freude an festlichen Anlässen .

Als ich noch auf der Empire-Rutsche war, wurde die Meile Waldteufel zu einem privilegierten Ort in der französischen Musikszene . Er war weiterhin als Chef der großen Lyse-Bälle tätig , und die Musik überquerte die Grenzen des Landes . Im Jahr 1874, dank der Intervention des Prinzen von Galles, wurde er zu einem internationalen Träger , der seine Grenzen an der Grenze ins Französische verlagerte . Seine Kompositionen in London, Berlin und Rom verzauberten das europäische Publikum mit seinem unnachahmlichen Stil. Die letzte Weihe fand im Jahr 1889 statt, als er zum Chef des großen Theaters der Pariser Oper ernannt wurde, nachdem er den Status höherer Gewalt der Tanzmusik bestätigt hatte.

Auf dem Weg dorthin ist die Meile Waldteufel eine beeindruckende Anzahl von Werken, etwa 270 Meter lang, mit Tanz, Hauptfiguren, Polkas und Galopps. Die Musik zeichnet sich durch ihre Eleganz , ihre zarten Harmonien und ihre ansteigenden Melodien aus. Die Kunst, die Atmosphäre zu schaffen, besteht aus einer Vielzahl von Dingen, die in einem meiner Stücke enthalten sind, und fügt dem Prüfer in seinen letzten Monaten zusätzliche Kontraste hinzu. Parmi, seine Kreationen, das „Valse des Patineurs“ blieb ohne Zweifel auf der anderen Seite , eine Person , die gerade dabei war, sich zurückzuziehen , und die Gnade der Patineure auf dem Eis. Auf diese Weise ist es möglich, mit „Espa ñ a“, viel Feuer und Leidenschaft zu reisen . Es ist für mich interessant, dass Waldteufel alle seine ersten Stücke für das Klavier komponiert und die Orchestrierung in einer zweiten Minute spielt.

1915 in Paris geboren , wo er ein reiches und glückliches musikalisches Erbe verehrte. Seine Werte blieben bestehen, er beschwor eine Epoche der Eleganz herauf und er wurde zurückgezogen , und sein Sohn war untrennbar mit der französischen Tanzmusik verbunden .

Chronologie

1837: Geburt der Meile Charles Waldteufel in Straßburg.

Jahr 1850: Studien am Conservatoire de Paris, wo er seine Talente als Pianist und Komponist entwickelte.

Avant 1865: Arbeit für einen Klavierbauer und Beauftragte für den Unterhalt seiner Pflichten.

1865: Devient, der Pianist des Kaisers Eugénie , ein Tonband, das die Annäherung an den Hof des Kaisers herbeiführte .

1866: Ernennung zum Chefdirigenten des Chorgesangs von Napoléon III., Versicherer der musikalischen Animation der großen Könige in den Tuilerien, Compiègne und Biarritz.

April 1870 (Chute de l’Empire): Fortsetzung der Besetzung offizieller Funktionen, notamierte Mitteilung darüber, dass der Chef des Großen Lyzeums die Fähigkeit erlangte, politische Änderungen vorzunehmen .

1874: Debüt einer bedeutenden internationalen Karriere. Dank der Intervention des Prinzen von Galles begannen seine Werke mit Reisen und Reisen nach London , Berlin und Rom.

1880 (Umland): Die Familie „Les Patineurs“ (Valse des patineurs) erlangte große Popularität und entstand aus einer ihrer Kompositionen, die sich über die Grenzen und Aufklärungsgrenzen hinaus erstreckte.

1889: Ernennung zum Chefkoch der Grands Opera an der Pariser Oper, ein Prestige, der seine dominante Position in der französischen Tanzmusik bestätigt .

Jusqu’ à sa mort: Fortsetzung des Komponisten und Regisseurs, Bereicherung seines Repertoires vor 270 Tanzwerken , einschließlich Tanzen, Polkas und Galopps.

1915: Der Waldteufel reiste nach Paris, wo er einst ein musikalisches Erbe erhielt , das die Prüfer weiter verzauberte.

Caract éristiques de la musique

Die Musik der Meile Waldteufel zeichnet sich durch mehr Elemente aus , die im Zeichen von „Johann Strauss aus Frankreich “ stehen, und wird zu einem einzigartigen Ort in der Geschichte der Tanzmusik des 19. Jahrhunderts . Voici ses maines caractéristiques:

Eleganz und Raffinesse: Die Musik ist von großer Eleganz und Raffinesse geprägt und spiegelt die Atmosphäre wider, die von den Salons und den königlichen Sälen stammt, die sie beleben. Ich bin vulgär und habe das Privileg, gnädige und gut konstruierte Melodien zu genießen.

M é lodies M émorables et Entra î ntes: Waldteufel était un mélodiste hors pair. Diese Pferde, Polkas und Galopps sind eine Antwort auf diese Dinge , die leicht zu erreichen und einfach zu halten sind, sodass sie auf dem Weg bleiben und von Natur aus zum Tanz einladen . Das „Valse des Patineurs“ ist ein Beispiel für Parfait, mit meiner Lodie immédiatement reconnaissable.

Harmonies Subtiles: Die Musik ist so einfach und zugänglich, dass sie nicht viel harmonischer ist. Waldteufel nutzt die nuancenreichen Harmonien, die er seinen Kompositionen profund zufügt , und vermeidet dabei übermäßige Einfachheit .

Verschiedene Themen : In diesen Bereichen kann insbesondere auf eine Struktur zurückgegriffen werden , die den meisten Kontrast einführt . Dies ermöglicht es dem Auditor und dem Tänzer, das Gesamtbild beizubehalten , und sorgt so für Veränderungen in der Atmosphäre und im Rhythmus in einem meiner Stücke . Es könnte sein, dass mir eine Melodie und ein Text zu mir kämen und ich sie dann hörte .

Soignée-Orchestrierung: Zwei Stücke, die in ihren Werken für Klavier komponiert wurden , und die letzten Orchestrierungen dieser Stücke sind seit jeher in Arbeit . Ich möchte die verschiedenen Musiker des Orchesters nutzen, um reichhaltige Texturen und verschiedene Farben zu schaffen, die alle Musik in den Ballsälen in voller Pracht hören.

Sensibilität und Lyrik: Au-del à de l’aspekt dansant, auf retrouve in der Musik von Waldteufel eine gewisse Sensibilität der Lyrik. Bestimmte Melodien haben eine besondere Ausstrahlung und Ausdruckskraft, abgesehen von der einfachen Funktion der Unterhaltung.

Ruhe und Fluidität : Die Musik ruft ein Gefühl von Ruhe und Fluidität hervor , insbesondere in ihren Kammern , die ohne Anstrengung zu glänzen scheinen. Diese besonderen Stücke werden in „Les Patineurs“ gebrannt, die das Bild der Patinierung musikalisch auf die Oberfläche bringen.

Die Atmosphäre der Belle Époque: Die Musik von Waldteufel ist intrinsisch und erinnert an die Atmosphäre der Pariser Belle Époque. Sie verkörperte die Lebensfreude, die Eleganz und die Unbekümmertheit dieser Zeit, mit ihren schönen Abenden und ihren täglichen Treffen.

Im Grunde ist die Musik von Emile Waldteufel eine Kombination aus Liebe , Liebe , raffinierten Harmonien und Orchestrierungen , die von einem einzigen Künstler und einer Fluidität geprägt ist , die in der Gegenwart und im Einklang mit anderen entsteht in der Lage , zu tanzen und zu tanzen.

Auswirkungen und Einflüsse

Émile Waldteufel war ein sicherer Sonnenfinsternis vor ihrem eigenen Namen, da sie vor langer Zeit große Einwirkungen und Einflüsse auf die Musik hatte . Sonst ist die einfache Zusammensetzung der Taschen nicht begrenzt . Es war ein Beitrag zur musikalischen und sozialen Paysage der Belle Époque.

Hier sind die wichtigsten Wirkungen und Einflüsse von Waldteufel:

1. Die Popularisierung des französischen Salons und der Salonmusik:
Avant Waldteufel, das Wiener Tal, Notamment Celle von Strauss, dominierte das Genre. Waldteufel hat einen typischen französischen Türstil geschaffen , dessen Charakter durch seine Eleganz ausstrahlt , er ist großartig und sehr ansprechend , im Gegensatz zu parfümierter Energie und überschwänglichen österreichischen Koffern. Es war auch in Frankreich erlaubt, mit der Bühne der Tanzmusik zu konkurrieren, und dieses Genre wurde vor allem in den Sofas der Gesellschaft populär gemacht . Diese Menschen lebten in den Salons, an den Mondtagen und sogar in den öffentlichen Parks, sie stammen aus der Bande einer Epoche.

2. L’incarnation de la musique de la Belle Époque et du Second Empire:
Als Pianist des Kaisers Eugénie und Chef der Kaiserbälle verharrte Waldteufel im Herzen des Monden- und Festlebens des Zweiten Kaiserreichs. Die Musik ist seit dieser Zeit untrennbar miteinander verbunden, oder die Ballaststoffe sind von sozialen Ereignissen höherer Gewalt geprägt. Er beherrscht den Esprit seiner Zeit, erweckt eine Musik, die den Optimismus, die Raffinesse und die (scheinbare) Unbekümmertheit der großen Gesellschaft widerspiegelt . Bis ich an der Spitze des Empire war und die Bühnen des Lyzeums und der Pariser Oper weitergeführt wurden, ein fester Sohn des „Roi de la Valse“ in Paris.

3. Der internationale Einfluss und die Verbreitung der französischen Musik :
Mit Dank an seine Tourneen und seine Vertragsverträge , notamiert mit dem englischen Redakteur Hopwood & Crew , setzte die Musik von Waldteufel einen Erfolg fort und blieb bis vor die Front zurück, bis sie ins Französische zurückkehrte . Er dirigierte seine Orchester nach London, Berlin und Rom und leistete einen Beitrag zur Verbreitung der Musik, die ihn durch ganz Europa führte . Die internationale Aufklärungsarbeit der Morceaux wie „Les Patineurs“ oder „Español “ ist ein Montréal, das in Frankreich Kompositoren für die Musik des Welttanzes produzieren konnte.

4. Die Inspiration für andere Kompositionen (m ê me si souvent non reconnue):
Obwohl es niemanden gibt, der aus seinen Werken „vergessen“ wird , ist die Popularität dieser Melodien unbestreitbar. Als Beispiel dafür, dass der Roman „Amour et Printemps“ von dem russischen Komponisten Dmitri Tschostakowitsch in einem seiner Werke verwendet wurde, brachte ihn zum Verzweifeln und verlieh ihm die Schönheit dieses Werks . Obwohl sein direkter Einfluss auf die „großen“ Komponisten symphonischer Musik nur schwer zu erkennen und explizit ist, ist er erfolgreich , ohne dass andere Komponisten von Tanz- und Salonmusik dazu inspiriert wurden, das Genre zu erforschen und zu entwickeln. Es war möglich, eine beliebte Musik zu erschaffen , die wertvoll und künstlerisch wertvoll war.

5. Ein dauerhaftes Erbe im beliebten Repertoire:
Obwohl ich weiß, dass die große Öffentlichkeit seine Werke anderen Komponisten zuschreibt ( Notamment Johann Strauss), stammen die Werke wie „Les Patineurs“ aus den zeitlosen Klassikern des populären Repertoires. Sie spielten immer wieder Konzerte, Filme (z. B. Titanic für „Estudiantina“), Fernsehsendungen und blieben weiterhin verzaubert von ihr . Dieser Einfluss auf die Populärkultur wurde von der Macht und der Universalität seiner Menschen geprägt .

Unterdessen komponierte Émile Waldteufel ausschließlich Musik; Ich habe die Schönheiten einer Epoche inszeniert, die Welt des französischen Königs internationalisiert und eine rituelle Klangmelodie entwickelt , die mich in den Schatten des Schattens bringt, den Klang und die Inspiration ausstrahlt.

Stil(e), Bewegung(en) und Musikperiode

Betrachten Sie den zeitlichen Kontext der musikalischen Schöpfung von Emile Waldteufel (Hauptdarstellerin des zweiten Werks des 19. Jahrhunderts, als sie gerade ihr Debüt im 20. Jahrhundert hatte ), und sprachen Sie über eine Analyse ihres musikalischen Stils:

Der Stil der Musik von Meile Waldteufel ist eine romantische Lösung und darüber hinaus speziell an die Unterhaltungsmusik und den Salon dieses ersten Jahrhunderts angelehnt.

zu den Aspekten, die Sie erwähnt haben:

Ancienne oder nouvelle à ce moment-l à ?
In seiner Epoche war die Musik von Waldteufel sehr neu und sehr beliebt und repräsentierte das Genre des Salonsalons in seiner modernen und raffinierten Form. Ich glaube nicht, dass ich die musikalischen Formen radikal erfinden muss, um das Tanz-, Polka- und Galoppgenre zu perfektionieren und zu diversifizieren, um die Tänze auf den neuesten Stand zu bringen.

Traditionell oder innovativ?
Sie sind traditionell in ihren Formen und Strukturen (Walzen, Polkas) und respektieren die Konventionen des Genres. Allerdings ist sie als Neuling in der Lage, mit dem Wiener Tal zu konkurrieren und hat eine „Berufung“ aus Frankreich für diese Art von Musik, mit viel Eleganz und Feinheit, die ihr eigenes Leben ausmacht. Es war weder eine revolutionäre Harmonik noch eine Formel, sondern ein Meister in der Kunst der Melodie und der Orchestrierung, der für den Tanz geeignet war .

Polyphonie oder Monophonie?
Die Musik von Waldteufel ist hauptsächlich homophon (nicht monophon). Dies bedeutet, dass Sie eine klare und dominante Melodie (auf der linken Seite der Violinen oder des Holzes) haben, begleitet von einer harmonischen Unterstützung (andere Instrumente, Notation der Saiten und der rhythmischen Sektion) und eine besondere rhythmische Begleitung für den Tanz. Die Polyphonie, oder mehr Stimmen, die unabhängig von meiner Bedeutung sind , liegt nicht an der Hauptcharakteristik der Musik, solange die Gegenmelodien nicht erscheinen können .

Klassisch, romantisch, nationalistisch, neoklassisch, postromantisch oder modernistisch?

Romantik: Dies ist die Kategorie, die für Sie geeignet ist. Die Musik wird in die romantische Ästhetik eingeschrieben, indem sie den Schwerpunkt auf die Melodie, den Ausdruck (mê me si elle est lé gère ), die Emotion (la joie, la grâ ce ) legt und sie in den sozialen Kontexten der romantischen Epoche hervorhebt . Das große Orchester, die reichen Harmonien und die Evokation der Atmosphäre (wie die Patinierung für „Les Patineurs“) sind romantische Merkmale.

Nationalismus: In einem bestimmten Maße, denn ich spreche von einer Form des Nationalismus in Frankreich , die nicht in der Lage ist, populäre Gesänge oder die meisten spezifischen Folklore-Gesänge zu verwenden , aber in der Lage ist, eine „ französische Grenze “ zu haben , die deutlich zu erkennen ist la viennoise, und à la promouvoir internationalement. Allerdings ist der Zweck des ersten Mal, dass die Unterhaltung eine starke Identitätsbestätigung darstellt .

Pas Classique: Le style Classique est antérieur (Mozart, Haydn). Waldteufel war hell im 19. Jahrhundert.

Pas Néoclassique: Der Neoklassizismus ist eine Bewegung des 20. Jahrhunderts, denn er ist derjenige, der sich auf die Wiederbelebung der Romantik mit den klassischen Formen und Ästhetiken einlässt. Waldteufel gehört zum Herzen der Romantik.

Seit der Postromantik oder Moderne: Diese Begriffe haben musikalische Bewegungen hervorgebracht, die auf die späte Romantik folgten, und/oder wurden an die Konventionen während des Turniers des 20. Jahrhunderts erinnert ( Mahler, Strauss [Richard], Debussy, Schönberg). Die Musik von Waldteufel, die erst 1915 komponiert wurde, war voller harmonischer Brüche, Formen oder Ästhetiken des beginnenden Modernismus oder des postromantischen „Lord“. Sie blieb im Geiste der Romantik zurück und war am Ende des 19. Jahrhunderts die ganze Zeit .

Insgesamt ist der Stil der Musik von Emile Waldteufel ein parfait-Beispiel der Romantik des Salons und des Tanzes, dessen Charakter von seiner Eleganz geprägt ist , die von mir zu Beginn und in der Nacht getragen wird , mit einer hauptsächlich homophonen Struktur. Es ist seit seiner Epoche aktuell und beliebt , es respektiert jedoch die Traditionen des Genres, als es sich auf dem Gebiet der französischen Kunst bewegte .

Beziehungen mit zusammengesetzten Elementen

Émile Waldteufel, die zentrale Figur der Tanzmusik und des Salons in Paris, ein Mitglied der leitenden Beziehungen und Interaktionen, und meine Wenigkeit, mit mehr Zeitarbeitern. Allerdings ist es am wichtigsten, wenn Sie wissen, dass diese Beziehungen nicht länger als bisher in intensiver kreativer Zusammenarbeit bestehen, sondern dass die Zeitgenossen professionelle oder freundschaftliche Rivalitäten sind .

Hier finden Sie die Hauptbeziehungen, die Sie identifizieren können:

Jules Massenet (1842-1912) :

Waldteufel und Massenet besuchten das Pariser Konservatorium. Sie wurden in meiner Klavierklasse geschrieben und von Professor Antoine-Français Marmontel notiert. Diese Beziehung besteht aus einer Reihe von Beförderungskameraden, an denen die meisten Banken und die meisten Professoren teilnehmen, die bei ihrem Debüt ihre Karriere gemacht haben . Da ihre Träger immer unterschiedlicher Meinung sind (Massenet war ein Meister der Oper und der Gesangsmusik, Waldteufel der König des Waldes), hat diese kommunale Bildung mit Gewissheit ein Verständnispfandrecht und gegenseitigen Respekt geschaffen.

Jacques Offenbach (1819-1880) :

Als sie keine Vorstöße zur Zusammenarbeit mit den Dreien machten, entwickelten sich Waldteufel und Offenbach in meiner Pariser Musikszene des Zweiten Kaiserreichs und ihr Debüt in der Troisi wurde bei mir veröffentlicht . Offenbach war die größte Opernsängerin , ein Genre, das mit der Tanzmusik von Waldteufel zu einem größeren Unterhaltungsziel und großer Beliebtheit in der Öffentlichkeit gehörte. Es ist sehr wahrscheinlich , dass sie bei Abendveranstaltungen am Abend, bei Konzerten oder bei offiziellen Anlässen oder bei ihren Musik- bzw. Freizeitveranstaltungen anwesend sind . Alle zwei verkörperten das „Pariser Fest“ ihrer Epoche.

Johann Strauss II (fils) (1825-1899) :

Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Beziehung zu mehr Interesse und Komplexität besteht, denn sie hat keine langfristige Liebe. Waldteufel hatte den Namen „Johann Strauss aus Frankreich “ erhalten , da er eine Aufklärung seines gleichwertigen Status andeutete und gleichzeitig eine Form der bienenen Rivalität darstellte.

bis zu meiner Zeit zwei große Städte in Europa . Ihre Stile sind sehr unterschiedlich (Waldteufel plus subtil und elegant , Strauss plus robust und petillant), aber sie dominieren, weil sie Respekt zollen und einen internationalen Ruf erlangen.

„Duell“-Künstler: Die Presse der Epoche entstand vor Ort und war eine Art „Duell“ zwischen zwei Kompositoren, um das „beste“ Roi des Valse zu erreichen. Im Jahr 1889 gab es in Berlin eine musikalische Konfrontation anstelle der Presse , und es wurde klar , dass zwei von ihnen von jeher eine gegenseitige Anerkennung (oder weniger Respekt vor dem Beruf) zwischen ihnen und der mit ihren Werken vergleichbaren Popularität erlangten.

Croisées-Einflüsse (implizit): Sie waren ihren eigenen Stilen zugewandt, der unfassbare Erfolg von Johann Strauss war ein unbegründeter Waldteufel in Frankreich und die Aufklärungsarbeit von Waldteufel in Anglet und in Deutschland bei Strauss, der dort marschierte valse était riesig.

Dmitri Tschostakowitsch (1906-1975):

Ich hatte keine direkte Beziehung zwischen den Sinnen einer zeitgenössischen Person oder einer Person, mit der Tschostakowitsch kurz vor der glorreichen Zeit von Waldteufel interagierte, und wurde im April dieses Jahres lange Zeit beschäftigt . Allerdings gibt es einen indirekten Einfluss auf die Musikwiedergabe. Chostakovitch nutzte in einem seiner Werke den Roman „Amour et Printemps“ von Waldteufel, der beim Original zu einer Verwirrung führte. Es handelt sich um eine Lebensphilosophie und den Charakter der Menschen von Waldteufel, die für die Kombination eines Stils und einer Epoche mit unterschiedlichen Merkmalen verantwortlich sind .

Familie Waldteufel :

Es ist von entscheidender Bedeutung, zu erwähnen, dass die Premiere mehr direkten Einfluss und eine musikalische Beziehung zur eigenen Familie hat. Sein Vater , Louis Waldteufel, ehemaliger Orchesterchef und Komponist der Tanzmusik, und sein Sohn , Léon Waldteufel, ehemaliger Violinist und Komponist. Ich erwarte, dass ich meine ersten Klavieraufführungen bekomme , ich bin mein Pianist. Es war großartig in dieser musikalischen Umgebung und wurde von einem Ritus geleitet , der die familiäre Tradition der Tanzmusik entwickelte.

Unterdessen waren die Beziehungen zwischen Emile Waldteufel und anderen Komponisten in erster Linie der zeitgenössischen Künstlerin ein professioneller und freundlicher Rivale auf dem Gebiet der Unterhaltungsmusik, insbesondere mit Johann Strauss II. Während meiner Ausbildung am Konservatorium habe ich mich mit Persönlichkeiten wie Massenet in Verbindung gesetzt, aber das war in der Welt von Bällen und Salons, in denen ich meine Rechte hatte, und bekräftigte, dass es sich um eine höhere Gewalt an der Küste und andere große Namen der Musik seit Beginn ihrer Epoche handelt.

Beziehungen

Émile Waldteufel war Mitglied der leitenden und wichtigen Beziehungen zu verschiedenen Personen und Organisationen, die sich gerade um die Förderung und Verbreitung ihrer Musik kümmerten .

Sa Famille (Interpreten ):

Pé re (Louis Waldteufel): Sein Pére war der Chef des Orchesters und dirigierte ein respektables Orchester in Straßburg und dann in Paris. Emile war großartig in dieser musikalischen Tradition und wurde von der Mühe seines Vaters beeinflusst .

Frère (Léon Waldteufel ): Er war ein talentierter Violinist und wurde am Conservatoire de Paris unterrichtet , der die Familie in die Hauptstadt führte . Es stellte sich heraus, dass es keine vollendeten Erkenntnisse gab. Émile war ohne Zweifel mit seinem Sohn im Familienorchester.

Mehr : Sie war Pianistin und wurde von Émile während ihrer Uraufführung mit Klavierstücken geehrt .

Orchester:

Das Familienorchester: Das Orchester von Louis Waldteufel, der Vater der Émile, kam nach Paris und wurde von den Balanciers der Haute Société gefragt . Émile, du warst mit Sicherheit dabei und wohnte als Pianist.

Eigener Orchesterleiter: Émile Waldteufel, eigener Dirigent, eigener Orchesterleiter. Dieses Ensemble hat den Kern seiner Aufführungen erhalten, wurde für den Hofstaat und später für den Präsidentenpalast notamiert. Es ging darum, mit einer Baguette-Pfanne zu dirigieren, zu einem Violin-Architekten, der die Mode der Epoche vertrat .

Nicht-Musiker (Mé c è nes et Promoteurs):

Der Kaiser Eugénie : Im Jahr 1865, im Alter von 27 Jahren , war Waldteufel der Pianist am Hofe des Kaisers Eugénie , Gemahl von Napoléon III. Ich schätzte sie besonders , und diese Position öffnete die Tore der Kreise der wichtigsten Vertreter der Gesellschaft in Frankreich . Er wurde von der Musik für die Vorstädte der Tuilerien, Biarritz und Compi beauftragt .

Napoléon III: Der Kaiser Napoléon III. war ein bekannter Kriegsdirektor, ein talentierter Aufklärer und ein bedeutender Beamter . Es liegt mir am Herzen , dass ich die Violine bei bestimmten Anlässen begleiten möchte.

Der Prinz von Galles (zukünftiger König Edouard VII.): Im Oktober 1874 wurde ein völlig unerwartetes Produkt hergestellt. Anlässlich einer Abendveranstaltung wurde der Prinz von Galles (der später König Edouard VII. von Royaume-Uni wurde) von der Toilette „Manolo“ von Waldteufel verzaubert. Der Prinz von Galles war beeindruckt, als er sich mit der Musik von Waldteufel in der Großen Bretagne beschäftigte . Dieses Treffen war von entscheidender Bedeutung für die internationale Karriere von Waldteufel.

Die Reine Victoria: Mit dem Eingreifen des Prinzen von Galles und im Auftrag von Hopwood & Crew, der Musik von Waldteufel, die sie im Buckingham Palace verbrachte, seit der Reinen Victoria, mir , Zeugin ihres herrschaftlichen Prestiges.

Maisons d’Édition (Verbreitung):

Hopwood & Crew (Londres): Das Treffen mit Prince de Galles leitet einen langfristigen Regierungsvertrag mit der Londoner Firma Hopwood & Crew. Dieses Editionshaus war für die weltweite Verbreitung des Schaffens von Waldteufel bestimmend . Eine Partei dieser Compagnie gehörte zu Charles Coote, die auch die Coote & Tinney’s Band, eines der Haupttanzorchester von London, leitete. Wir stellen sicher, dass die Kompositionen von Waldteufel in großem Umfang interpretiert und verbreitet werden .

Verleger in englischer und französischer Sprache : Die Verleger in französischer und deutscher Sprache haben sich vor Kurzem die Rechte aus diesen Werken von Hopwood & Crew angeeignet , die von der Bedeutung dieses englischen Vertrags für die Bekanntheit sprechen .

Diese Beziehungen richten sich an die Familie, den Hofstaat, die einflussreichen Persönlichkeiten und die Herausgeber, die Émile Waldteufel die Erlaubnis erteilt haben, den Status eines talentierten Musikers an der Spitze des weltberühmten Künstlers zu überschreiten, nicht die Musik einer Marke aus ihrer Zeit.

Compositeurs similaires

Für Émile Waldteufel im Panorama-Musical ist es wichtig, sie mit anderen Komponisten zu vergleichen, die aus ihrer Epoche, ihrem Musical-Genre stammen oder die Tanzmusik mit einem ähnlichen Ansatz verlassen haben.

Voici des Compositeurs à la Meile Waldteufel:

Johann Strauss II (Fälle) (1825-1899): Es handelt sich um eine Komposition, bei der das Erwähnen und Erwähnen einer vergleichbaren Direktion erfolgt. Er war der „Roi de la Valse“ in Wien und dominierte die Bühne der österreichischen Tanzmusik wie Waldteufel in der Nähe von Paris. Ihre Träger sind parallel zu ihnen, und alle zwei sind auf dem Weg in die Welt der Musik. Die „Patineurs“ von Waldteufel sind auch Embleme von „Le Beau Donau Bleu“ oder dem „Valse de l’Empereur“ von Strauss.

Josef Strauss (1827-1870) und Eduard Strauss (1835-1916): Von Johann Strauss II. stammten sie aus der ganzen Familie Strauss und waren Komponist zahlreicher Tänzer, Polkas und anderer Tanzmusik in einem ähnlichen Stil. Sie trugen zur Popularität des Wiener Genres bei und wurden von Waldteufel beeinflusst (und mit ihm konkurriert ) .

Joseph Lanner (1801-1843): Als früherer Nachfolger von Strauss in Wien war Lanner außerdem Komponist und Orchesterleiter für Tanz und Tanz. Es basiert auf den Grundlagen des Wiener Stils, die Strauss selbst entwickelt hat .

Franz Lehár ( 1870-1948): Als er noch ein Kind war und lange Zeit lebte, war Leh ein anderer österreichischer Komponist, der für seine Werke und seine Werke zuständig war, mit dem Titel „ Valse Or et Argent “. Sein Stil, der eher langsam und parfüm als auch „operettisch“ ist, ist mit Sicherheit, Eleganz und einer Orientierung an der raffinierten Unterhaltungsmusik verbunden .

Olivier Métra (1830-1889): Es war ein zeitgenössischer französischer Komponist von Waldteufel, der auch bei seinen Spaziergängen, Polkas und Quadrillen in den Pariser Bällen sehr beliebt war . Er ist ein großer, freundschaftlicher Rivale von Waldteufel auf der französischen Bühne .

Philippe Musard (1792-1859) und Louis-Antoine Jullien (1812-1860): Diese beiden zusammengesetzten Figuren waren die dominanten Figuren der Tanzmusik in Paris vor dem Aufstieg von Waldteufel. Sie waren für die Entwicklung und Popularisierung der Quadrille und anderer Salontänze von entscheidender Bedeutung und bereiteten das Gelände für den Erfolg von Waldteufel vor.

Isaac Strauss (1806-1888): Komponist und Orchesterchef aus Frankreich ( ohne Erbrecht mit Strauss von Vienne), der vor Waldteufel in Paris sehr beliebt war und einer seiner Träger angehörte. Er dirigierte die Bühnen des Hofes und der Oper und leistete einen Beitrag zum Repertoire des französischen Theaters .

Diese Komponisten waren Teil von Waldteufels Sinn für meine Liebe zu Beginn , einer Orchestermusik und dem Meister (sofort für die großen Orchester des Balls), und der Fähigkeit, eine bestimmte Musik zu schaffen und für den Tanz und die Unterhaltung am Montag zu sorgen, alles auf eine bestimmte Art und Weise zu bewahren Raffinesse und eine harmonische Raffinement.

Œ uvres cé l è bres pour Piano Solo

Meile Waldteufel war ein ausgebildeter Pianist und komponierte mehrere Teile seiner Werke für das Klavier vor einigen jungen Orchestern. In diesem Fall sind die Lieder und Polkas in dieser Version auch in einer Solo-Klavierversion verfügbar.

sind die drei besten Werke für Klaviersolo:

Les Patineurs (Der Walzer der Schlittschuhläufer), Op. 183: Ohne weitere Informationen. Sie ist in der Solo-Klavierversion sehr beliebt und verfügt über eine Reihe von Morceaux-Emblems der Klavierliteratur.

Españ a, Valse, Op. 236: Dieses vom Spanischen inspirierte Lied ist auch in der Mitte und in einem Arrangement für Klaviersolo vorhanden.

Estudiantina, Op. 191: Ein weiterer Song , der mir sehr gut gefallen hat, wurde auf dem Klavier gespielt, das auch nicht einem beliebten Lied entsprach .

Amour et Printemps (Liebe und Frühling), Op. 230: Ein lyrischer Gesang, der in der Regel interpretiert und für Klavier transkribiert wird .

Dolorè s: Dieser Song ist auch in einer Klavierversion verfügbar und dient als Basis für Chansons.

Les Sir è nes, Op. 154: Ein weiterer Klavierspieler, der im Klavierrepertoire spielt.

Pomone, Op. 155: Ein charmanter Flügel, der auch für Klavier verfügbar ist.

Toujours ou jamais! Es gibt einige dieser beliebten Kompositionen.

Der Erfolg von „10 Valses Cé l’ bres“ oder anderen Sammlungen gruppiert diese Stücke in den Aufnahmen für Klaviersolo. Es ist wichtig, dass Sie wissen, dass diese Werke für das Klavier ursprünglich geschrieben wurden , und dass sie nicht in der Lage sind, ihre Werke in Form eines Orchesters zu spielen .

Œ uvres cé l è bres

Les Patineurs, Op. 183 (Valse): Sa valse la plus emblématique et mondialement reconnue, evoquant the’é l’ égance et la lé gè ret é des patineurs sur la glace. Sie ist ein reicheres Repertoire an Konzertfächern.

Españ a, Valse, Op. 236 (Valse): Inspiriert von den meisten Spanischen , zeichnet sich dieser Klang durch seinen Klang und seine Energie aus und ist bei den Orchestern des Balls und des Konzerts sehr beliebt.

Estudiantina, Op. 191 (Valse): Ein Konzert im Laufe des Jahres , verbunden mit der Atmosphäre der Fanfarenstudierenden, und es wurde von ihnen bei Konzerten und Konzerten geschätzt .

Amour et Printemps (Liebe und Frühling), Op. 230 (Valse): Ein lyrischer und anmutiger Gesang, der an die Zärtlichkeit und die Vitalität des Drucks erinnert. Sie wurde in anderen Werken zitiert oder wiederverwendet.

Dolorè s (Valse): Ein weiterer beliebter Ort, der mich zu meinem liebenswerten und bezauberndsten Ort führt.

Les Sir è nes, Op. 154 (Valse): Ein Wälzkörper ist ein echter Hingucker , der das Bild des Herrn mit meinen flüssigen Wesen bestimmt .

Pomone, Op. 155 (Valse): Ein angenehmer und harmonischer Klang, typisch für seinen raffinierten Stil .

Très jolie , Op. 159 (Valse) : Ein charmantes und glamouröses Tal , souvent appré ci ée pour sa gaieté .

Toujours ou jamais! (Wert): Ein Schlüssel liegt in der Hand, der seinen charakteristischen Stil beibehält.

Diese Werke wurden von Salonorchestern, Symphonieorchestern für große Konzerte oder Fanfaren interpretiert und sind so gut wie diese, die ihren großen Namen erworben haben .

Aktivitäten finden während der Komposition statt

Pianist:

Pianistin de cour: Dies ist eine seiner hochkarätigsten Aktivitäten. Im Jahr 1865 war er der Pianist des Kaisers Eugénie, der für private Abende und Empfänge am Kaiserhof (in den Tuilerien, in Compiègne , in Biarritz) teilnahm . Diese Funktion zeichnete sich durch große Virtuosität und die Fähigkeit aus, die soziale Elite und die Politik der Epoche abzulenken.

Klavierprofessor: In seinen jungen Jahren, bevor er an die Spitze der Briten trat , war Waldteufel Mitglied des Klavierunterrichts , einer aktiven Tätigkeit für eine Vielzahl von Musikern, die ihren Wunsch erfüllen wollten .

Begleitpianist: Begleitet wahrscheinlich andere Musiker oder Sänger in Salons.

Orchesterchef:

Chef des Kaiserlichen Hofes: Seit 1866 war er der Chef des Hoforchesters unter Napoléon III. Dies bedeutet nicht, dass er ausschließlich sein eigenes Orchester dirigiert, sondern auch die Musik für die großen Staatsbesuche organisiert und überwacht und ihm große Verantwortung und Prestige innewohnt .

Der amtierende Chef des Großbalsams : Im April 2011 war Waldteufel an der Spitze des Kaiserreichs und der Troisi-Etablissement in der Republik, als er weiterhin amtierende Beamte bekleidete und die Präsidenten des Baltikums an den Lysier leitete Alle politischen Veränderungen ruhten auf einer unkontrollierbaren Figur der offiziellen Unterhaltungsmusik.

Chef des großen Theaters an der Pariser Oper: Im Jahr 1889 wurde er zum Chef des Orchesters ernannt, um die prestigeträchtigen Konzerte an der Pariser Oper zu leiten.

Dirigent des Orchesters auf Tournee: Es ist eine internationale Aufgabe , sein Orchester in zahlreichen europäischen Hauptstädten wie London, Berlin und Rom zu dirigieren. Ich habe nicht nur seine eigenen Kompositionen geleitet, sondern auch die Musiker, die Wiederholungen und die Logistikorganisation dieses Turniers besucht .

Arrangeur / Orchestrator :
Obwohl er seine Werke für das Klavier komponierte, basierte sein intrinsisches Wesen auf dem Arrangement und der Orchestrierung seiner Werke für sein eigenes Orchester. Dies erforderte eine mühsame Anpassung der Musik an die verschiedenen Orchestermusiker (Klanginstrumente, Holz, Klaviere, Schlagzeug), die eine besondere Aktivität in der anfänglichen Komposition darstellte, die ich singe .

Herausgeber / Mitarbeiter mit Herausgebern:
in London wurde eine professionelle Geschäftsbeziehung mit den Maisons-Dépendants gegründet . Dies erfordert Verhandlungen, Vertragsabtretungen und eine (direkte oder indirekte) Aufsicht über die Veröffentlichung dieser Werke, die für ihre weltweite Verbreitung von entscheidender Bedeutung sind.

Soziale und weltliche Figur:
Als Musiker und Orchesterchef von Renommee war Waldteufel eine Figur, die mit seinen sozialen Kreisen verbunden war . Es war unvermeidlich, dass ich am Leben in Paris und Europa teilnahm , aber ich war entschlossen , ihn zu respektieren und zu respektieren .

Unterdessen war Émile Waldteufel ein zurückgezogener Schriftsteller; Er war ein Interpret , ein Musicalregisseur und ein berühmter Schauspieler des kulturellen und sozialen Lebens seiner Zeitgenossen, der die Bühne zu den bedeutendsten europäischen Persönlichkeiten belebte.

Episoden und Anekdoten

Das Erzählen von Anekdoten über Émile Waldteufel ermöglichte es ihm, seine Persönlichkeit aus der Vergangenheit zu schöpfen und sich in die Atmosphäre seiner Epoche hineinzuversetzen . Ich höre folgende Episoden und Anekdoten von Marquanten:

L’orchestre familial et la valse “Je t’aime”:

Bevor die Familie Waldteufel von einer musikalischen Institution nach Paris kam . Le pè re d’Émile, Louis, dirigierte ein von ihm geschätztes Orchester . Als er erzählte, was er sagte, als er von Louis dirigiert wurde, waren vor Kurzem und noch nie zuvor einige besondere Dinge geschehen . Die Öffentlichkeit, verzaubert, war die Kaiserin, die den Namen des Komponisten verlangte. Louis, feuriger, aber bescheidener, ein Zeichen seines jüngsten Sohnes Émile, und sagte: „C’est la valse de mon fils, elle s’appelle ‘Je t’aime’!“ Diese Anekdote illustriert die Debütanten des jungen Waldteufel und die Angehörigen seiner Familie.

Der Pianist von l’Imp ératrice:

Die Position des Pianistenpersonals des Kaisers Eugé reichte nicht aus einer einfachen Formalität . Der reglementierte Richter wird immer wieder an den Kaiser als seine Kader appelliert. Darin schätzte Eugénie insbesondere die Feinheit seines Spiels und die Raffinesse seiner Kompositionen, die ihn zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten anderer Musiker der Epoche machten. Er war ein engagierter Musiker, verbrachte seine Entspannungsmomente und seine privaten Empfänge, und Kaiser Napoléon III. wurde mir von seiner Kompagnie vertraut und spielte mit ihm parfümierte Violine.

Das mit Prince de Galles entscheidende Rencontre:

Diese Episode ist eines der wichtigsten Dinge, die es für den Transport gibt . Im Jahr 1874, als Waldteufel zu zweit nach Paris reiste und noch mehr ins Ausland reiste, assistierte der Prinz von Galles (der zukünftige König Edouard VII.), großer Musik- und Balsamamateur, bei einem Abend und an der Botschaft Frankreichs in London (oder bei einem Besuch in Paris, verschiedene Quellen). g è rement). Es ist littéralement verführt von einem Tal von Waldteufel, „Manolo“. Bezaubernd, der Prince de Galles, hatte seinen Einfluss und wurde von seinem Londoner Musical-Herausgeber Hopwood & Crew gefragt, der für die Veröffentlichung und Förderung der Werke dieses talentierten Komponisten in Frankreich zuständig war . Es war dieser königliche Schlag, der Waldteufel über die internationale Bühne trieb , und „Manolo“ war ein Erfolg und blieb bestehen.

Das „Duell“ mit Johann Strauss II. in Berlin:

Die Rivalität zwischen Waldteufel und Johann Strauss II. war eine echte Nachahmung und eine echte Nachahmung. Eine Anekdote berichtete über ein Konzert in Berlin im Jahr 1889, oder die beiden „Rois de la Valse“ wurden produziert. Die Presse und das Publikum waren voller Ungeduld, als sie die beiden hörten und ihnen mehr Beifall spendeten. Nach einem Abend , als ich mich auf seine eigenen Werke konzentrierte, erzählte die Leidenschaft den beiden Kompositoren, dass die Berliner Presse abschließend klarstellte, dass es sich um ein „ex aequo“ handelte, das den Geist des Chacun in seinem eigenen Stil erkundete. Wir beobachten die gegenseitige Schätzung und die Aufklärung ihrer jeweiligen Größe.

Die Kreation von „Les Patineurs“:

Die Genève se de sa valse la plus cé lè bre ist nur eine charmante Anekdote. Wir erzählen, dass „Les Patineurs“ von einer Szene inspiriert wurde , die im Pariser Akklimatisierungsgarten beobachtet wurde (oder, abgesehen von anderen, im Bois de Boulogne), oder dass es auf dem Eis eine schöne und schöne Patina hat. Die Fluidität der Bewegungen, die Größe der Glissaden und die Atmosphäre , die von dieser virtuosen Melodie inspiriert wurde, erinnern nicht an den Klang der Patins auf dem Eis.

Diese Anekdoten zeichnen das Porträt eines talentierten Mannes aus, der als Aufklärungstrupp unterwegs ist, der den Geist seiner Epoche beherrscht und ein dauerhaftes Unternehmen in der Geschichte der Unterhaltungsmusik leitet.

(Dieser Artikel wurde von Gemini generiert. Und er ist nur ein Referenzdokument, um Musik zu entdecken, die Sie noch nicht kennen.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Cafe Apfelsaft Cinema Music QR-Kodes Mitte Deutsch 2024.