Notizen über Hommage à Haydn CD 123 ; L. 115 von Claude Debussy, Informationen, Analyse, Eigenschaften und Anleitung

Übersicht

Hommage an Haydn ist ein kurzes Werk für Klavier solo, komponiert im Mai 1909.

Hier die wichtigsten Punkte, die diesen Beitrag definieren :

Entstehungskontext: Das Werk entstand als Teil eines Gemeinschaftswerks, das Jules Écorcheville für die Musikzeitschrift SIM ( International Music Society) in Auftrag gegeben hatte. Ziel war es, den hundertsten Todestag Joseph Haydns im Jahr 1909 zu feiern . Auch andere französische Komponisten wie Ravel, Dukas und d’Indy wirkten mit .

Musikalisches Kryptogramm: Das bemerkenswerteste Merkmal des Werkes ist die Verwendung eines auferlegten musikalischen Motivs, das auf der Transposition des Namens HAYDN (HAYDN) in Noten basiert.

Gemäß dem Verfahren der musikalischen Kryptogramme (ähnlich dem BACH-Muster) werden die Buchstaben mit musikalischen Noten verknüpft. Das Muster lautet: B – A – D – D – G (wobei H der deutschen Konvention entspricht )

Form und Stil: Das Stück ist als langsamer Walzersatz geschrieben. Es ist relativ kurz und hat eine Aufführungsdauer von etwa zwei Minuten.

Analyse: Debussy nutzt dieses Haydn-Motiv als Ausgangspunkt, variiert es und integriert es in seine eigene, für den Impressionismus typische Harmonik und Klaviersprache. Das Werk wird von einigen Musikwissenschaftlern mitunter als „Kompositionsübung“ betrachtet , die Debussys Geschick im Umgang mit formalen Vorgaben und deren Integration in seinen Stil verdeutlicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen , dass „Hommage an Haydn“ ein eleganter und kurzer Beitrag von Debussy zu einer kollektiven Hommage ist, der sich durch seine raffinierte Konstruktion um den Namen Haydn, der in ein musikalisches Motiv umgewandelt wird, auszeichnet.

Geschichte

Im Frühjahr 1909 begann die Geschichte dieses kurzen Stücks – nicht durch eine plötzliche Eingebung, sondern durch einen ganz besonderen Auftrag. In jenem Jahr jährte sich der Todestag von Joseph Haydn (am 31. Mai 1809) zum hundertsten Mal, und um diesen Giganten der klassischen Musik zu ehren, entwickelte Jules Écorcheville, damals Leiter der Revue musicale SIM (Société Internationale de Musique), die Idee einer gemeinsamen Hommage.

Écorcheville bat sechs der bedeutendsten französischen Komponisten seiner Zeit, jeweils ein Stück für Soloklavier beizusteuern: Debussy, Ravel, Dukas, d’Indy, Hahn und Widor. Die Initiative war umso wichtiger, als sie in einer Zeit großer kultureller Aufbruchstimmung in Frankreich stattfand, wo die Frage nach „wahrer französischer Musik “ angesichts deutschen Einflusses Gegenstand leidenschaftlicher Debatten war .

Zentrales Element und zugleich Einschränkung dieses Auftrags war die Verwendung eines musikalischen Kryptogramms, einer Technik, bei der die Buchstaben eines Namens in musikalische Noten übersetzt werden. Für den Namen HAYDN mussten sich die Komponisten an das Muster B – A – D – D – G halten (nach deutscher Konvention, wobei H für B steht ).

Debussy begann im Mai 1909 mit der Arbeit und schuf seine Hommage an Haydn. Anstatt das Motiv einfach zu transkribieren, entschied er sich für einen kurzen, langsamen Walzer (Langsamer Walzer). Mit seinem für den impressionistischen Stil typischen Sinn für Harmonie und Atmosphäre umhüllte er dieses vorgegebene Thema und ließ es durch Modulationen und Variationen erscheinen und wieder verschwinden . Das Werk gilt unter Musikwissenschaftlern oft als gelungene Kompositionsübung, in der Debussy sein Können unter Beweis stellt , formale Vorgaben in ein elegantes und persönliches Werk zu verwandeln.

Der Text wurde erstmals in der Zeitschrift unter dem Titel „Über den Namen Haydn “ in der Sonderausgabe vom 15. Januar 1910 veröffentlicht. Im selben Jahr wurde er dann vom Verleger Durand separat unter dem einfacheren Titel „Hommage an Haydn“ herausgegeben.

Die öffentliche Uraufführung aller sechs Stücke fand am 11. März 1911 in Paris in der Salle Pleyel im Rahmen eines Konzerts der Société Nationale de Musique statt , mit Ennemond Trillat am Klavier.

So ist Hommage an Haydn ein Werk, das im Kontext akademischer Feierlichkeiten entstand , aber in den Händen Debussys zu einem subtilen Zeugnis seines Genies wurde, indem er die Genialität der Konstruktion ( das HAYDN-Motiv) mit der Feinheit seiner eigenen musikalischen Sprache verband.

Merkmale der Musik

Merkmale von Claude Debussys Hommage an Haydn

Die Hommage an Haydn ist ein kurzes und konzentriertes Werk , das beispielhaft für Claude Debussys Fähigkeit steht , formale Vorgaben in einen subtilen Ausdruck seiner eigenen musikalischen Sprache zu verwandeln. Es weist mehrere charakteristische Merkmale auf.

1. Das obligatorische musikalische Kryptogramm

Grundpfeiler der Komposition ist die Verwendung des HAYDN-Motivs als Hauptthema .

musikalischen Kryptogramms (oder Anagramms) in Noten umgewandelt , wobei die deutsche Notation verwendet wird und H dem Ton B entspricht . Das Motiv lautet daher: B – A – D – D – G.

Debussys Interpretation: Anstatt das Motiv einfach nur zu nennen, integriert und variiert Debussy es harmonisch von den ersten Takten an. Das Motiv erscheint mehrmals , ist aber oft von impressionistischen Harmonien umhüllt oder verborgen, was Debussys Geschick beweist, klassische Strenge mit Modernität zu verbinden .

2. Form und Bewegung: Der langsame Walzer

Obwohl das Werk eine Hommage an einen Meister der Klassik ist, verleiht Debussy ihm eine moderne Form und einen eleganten eigenen Charakter .

Langsamer Walzer: Das Werk ist mit der Satzbezeichnung „Langsamer Walzer “ (L. 115 oder L. 123 in den Katalogen) gekennzeichnet . Die Wahl eines modernen Tanzes, selbst eines langsamen, stellt eine Abkehr von streng klassischeren Formen wie Menuett oder Fuge dar, die von anderen Mitwirkenden der Hommage gewählt wurden .

Rhythmus: Der dreitaktige Rhythmus des Walzers verleiht dem Stück eine sanfte und leicht wiegende Atmosphäre , weit entfernt von der Energie oder Strenge, die man von einem Grabmal (musikalische Hommage) erwarten würde.

3. Harmonische Farben und Atmosphäre

Das Werk ist eine prägnante Demonstration von Debussys pianistischem Stil.

Schwebende Harmonie: Die Tonalität ist nicht immer klar definiert, sondern beruht auf feinen Nuancen und reichhaltigen Akkorden (Nonen , Undezimen ), die eine verschwommene und verträumte Atmosphäre erzeugen . Der Musikwissenschaftler Guy Sacre bezeichnete dieses Stück als „Kompositionsübung “ , was seine raffinierte Struktur unterstreicht.

Nuancen und Phrasierung: Die Komposition bevorzugt Piano- und Pianissimo-Nuancen und erfordert große Finesse in der Ausführung. Die Phrasen sind geschmeidig, mit dezenten Arpeggien und Figurationen, die an den flüchtigen Charakter eines verträumten Walzers erinnern .

Tonart : Obwohl es manchmal mit der Tonart G-Dur oder e-Moll in Verbindung gebracht wird, ist die häufige Verwendung von Akkorden ohne starke tonale Funktion (unaufgelöst, Klangfarben hinzufügend) typisch für den De -Bussy-Stil, bei dem die Klangfarbe Vorrang vor einer strengen tonalen Struktur hat.

Kurz gesagt, ist Hommage an Haydn eine Miniatur für Klavier, in der Debussy das vorgegebene Motiv als Rückgrat verwendet, das er sogleich mit seiner eigenen harmonischen Poesie und impressionistischen Eleganz umhüllt .

Stil(e), Bewegung(en) und Entstehungszeit

Die 1909 komponierte Hommage an Haydn passt perfekt in die Zeit des musikalischen Modernismus und genauer in die impressionistische Bewegung, deren unbestrittener Meister Claude Debussy war .

Epoche : Moderne (frühes 20. Jahrhundert )

Das Werk entstand in einer entscheidenden Phase, als sich die Musik von den Dogmen des 19. Jahrhunderts befreite . Es gilt daher als für seine Zeit wegweisende Musik. Debussy, fernab der Konventionen der dominanten deutschen Schule, strebte danach , eine dezidiert französische Musik zu schaffen , was seinem Stil im Verhältnis zum gewichtigen Erbe der Romantik eine innovative Dimension verleiht .

Strömung: Musikalischer Impressionismus

Das Werk ist ein Juwel des Debussy-esken Impressionismus. Dieser Stil legt den Schwerpunkt auf Klangfarbe, Atmosphäre und Timbre und weniger auf klassische Struktur und thematische Entwicklung.

Harmonie: Die Harmonie ist die treibende Kraft des Impressionismus. Debussy verwendet angereicherte Akkorde (Nonen , Undezimen ) und exotische Skalen (wie die Ganztonleiter), die ein Gefühl des Schwebens und der Flucht erzeugen .

Atmosphäre : Das Stück , ein kurzer, langsamer Walzer, zeichnet sich durch sanfte Klavierklänge und eine feine Komposition aus, die mehr andeutet als aussagt und so eine ätherische und besinnliche Atmosphäre schafft .

Stilistische Positionierung

Betrachtet man die wichtigsten Stilkategorien, so lässt sich diese Komposition folgendermaßen einordnen:

Alt oder Neu? Für seine Zeit war es eindeutig neu. Es bricht mit dem romantischen Gigantismus und einer thematischen Entwicklung, die nichts Besonderes darstellt.

Traditionell oder innovativ? Es ist im Grunde innovativ in seiner Harmonik und seinem Einsatz des Klaviers, auch wenn sein Ausgangspunkt (die Hommage) traditionell ist und es die Form eines Tanzes (des Walzers) annimmt.

Barock, Klassik, Romantik? Es gehört keiner dieser Epochen an . Es ist eine Hommage an die klassische Musik, aber in einem Haydn völlig fremden Stil geschrieben.

Postromantisch? Ja, in dem Sinne, dass sie nach der Romantik entsteht und sich gegen deren Exzesse wendet .

Nationalistisch? Im französischen Kontext jener Zeit, in dem Debussys Musik als „französische“ Alternative zur deutschen Musik galt , besitzt sie durch diese Assoziation einen leichten nationalistischen Beigeschmack, auch wenn das Thema universell ist.

Neoklassizismus ? Nein. Der Neoklassizismus (der nach strenger Klarheit und klassischen Formen strebte) war ein Weg, dem andere Komponisten (wie Strawinsky oder mitunter Ravel) folgen sollten. Debussy hingegen bleibt der Poesie des Impressionismus treu.

Avantgarde? Nein. Sie ist modernistisch, weil sie neue Techniken einführt, aber sie wird nicht als radikale Avantgarde im Sinne von Experimenten betrachtet , die die Tonalität vollständig zerstörten ( wie Schönberg zur gleichen Zeit).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Hommage an Haydn“ ein innovatives, modernistisches und zutiefst impressionistisches Werk ist, in dem Debussy die formale Beschränkung des Haydn-Motivs als Ausgangspunkt nutzt, um seine einzigartige harmonische Poesie auszudrücken.

Analyse: Form, Technik(en), Textur, Harmonie, Rhythmus

🎹 Methode , Technik und Struktur

Das Werk ist ein kurzes Stück für Soloklavier (L. 115 oder L. 123), das sich in die Technik von Debussys Modernismus und musikalischem Impressionismus einfügt.

Methode und Technik: Das Kryptogramm

Die Hauptmethode ist die Verwendung des musikalischen Kryptogramms, einer intellektuellen Technik, die als thematische Grundlage für das gesamte Stück dient :

Der Name HAYDN wird in ein musikalisches Motiv übersetzt: B – A – D – D – G.

Debussy verwendet dieses Motiv allgegenwärtig, aber subtil. Es erscheint nicht nur in der Hauptmelodie, sondern ist auch oft in die Begleitung integriert oder durch rhythmische und melodische Variationen abgewandelt , was die Fähigkeit des Komponisten beweist , eine strenge formale Vorgabe in seinen fließenden Stil zu integrieren.

Form und Struktur: Ein Miniaturwalzer

Das Stück ist wie eine Miniatur im einfachen Dreiertakt oder ein langsamer Walzer aufgebaut. Die Tempoangabe ist eindeutig: Langsamer Walzersatz.

Es folgt keiner strengen klassischen Form (Sonate, Rondo), sondern einer flexiblen und lyrischen Struktur, typisch für Debussys kurze Stücke . Es ist sehr kurz und dauert kaum mehr als zwei Minuten.

Das langsame Tempo verleiht dem Ganzen trotz des Walzerrhythmus eher eine Atmosphäre der Träumerei als des energischen Tanzes.

🎼 Wichtige musikalische Elemente

Textur: Polyphonie oder Monophonie?

Die Hommage an Haydn ist weder rein monophon (eine einzige Melodielinie) noch rein polyphon (mehrere unabhängige Stimmen), sondern im Wesentlichen homophon mit Elementen des Kontrapunkts:

Dominante Homophonie: Die Textur besteht aus einer klaren Melodie (oft das HAYDN-Motiv) in der Oberstimme, die von einer harmonischen Begleitung in der Unterstimme (dem Walzer) unterstützt wird.

Kontrapunkt/Polyphonie: Es gibt jedoch Momente, in denen sekundäre Melodielinien entstehen, insbesondere in den Mittelstimmen, die kurzzeitig mit der Hauptmelodie in Dialog treten und so eine etwas reichere Textur erzeugen , die stellenweise auch polyphon ist, wobei die Homophonie die Grundlage bleibt.

Harmonie, Tonleiter und Tonart

In diesen Elementen kommt Debussys Impressionismus am deutlichsten zum Ausdruck:

Tonart : Obwohl die Tonart gemeinhin dem G-Dur/e-Moll-Bereich zugeordnet wird , ist sie oft mehrdeutig und fließend. Debussy verzögert oder vermeidet klare Kadenzen und tonale Auflösungen.

Harmonik: Er verwendet erweiterte Akkorde (Nonen , Undezime ) und Akkorde ohne ausgeprägte tonale Funktion (d. h. solche , die nicht eindeutig auf eine bestimmte Tonart verweisen ), wobei er reinen Klangfarben den Vorzug vor Spannung und romantischer Auflösung gibt. Die Harmonik ist mitunter diatonisch, oft aber modal orientiert .

Tonleiter: Debussy verwendet die diatonische Tonleiter (Dur/Moll) als Ausgangspunkt, fügt aber modale Passagen (die an alte Modi erinnern) und Anklänge an die Ganztonleiter hinzu, was zum Effekt der harmonischen Vorhaltsphase und der verschwommenen Atmosphäre beiträgt.

Tempo

Der Rhythmus wird von der Walzerbewegung bestimmt:

Taktart : Das Werk ist im 3/4-Takt geschrieben, der typischen Walzertaktung, was ein Gefühl von regelmäßigem und ausgewogenem Puls vermittelt .

Charakter : Trotz des strengen Metrums verhindern die dezenten Synkopen und die Verlängerung der Phrasen, dass der Rhythmus zu mechanisch wirkt , und bewahren so die Geschmeidigkeit und den verträumten Charakter des langsamen Walzers.

Ein damals erfolgreiches Stück oder eine erfolgreiche Sammlung ?

Zum damaligen Zeitpunkt ein Erfolg , der auf Wertschätzung und Kontext beruhte

Die Hommage an Haydn war kein „ Hitsing – Stück “ im populären Sinne, wie es bei einer Melodie oder einer Oper jener Zeit der Fall gewesen wäre. Ihr Erfolg beruhte vielmehr auf Wertschätzung und war eng mit ihrem intellektuellen und gesellschaftlichen Kontext verbunden .

Ein Miniaturwerk, kein Monumentalwerk: Es handelt sich um ein sehr kurzes Stück ( etwa zwei Minuten), das speziell für eine Zeitschrift in Auftrag gegeben wurde. Kurze Klavierwerke , selbst jene von Debussy, fanden im Allgemeinen nicht so viel Beachtung beim breiten Publikum wie seine großen Orchesterwerke (La Mer, Nocturnes) oder seine Oper (Pelléas et Mélisande ).

Ein intellektuelles Projekt: Die Bedeutung des Werkes lag weniger in seiner spektakulären Natur als vielmehr in der Raffinesse seiner Komposition (der Integration des HAYDN-Kryptogramms) und dem Prestige der Sammlung von Würdigungen. Die Musikzeitschrift SIM und die Konzerte der Société Nationale de Musique (in der sie 1911 gegründet wurde) richteten sich vorwiegend an einen Kreis von Eingeweihten, Musikern und aufgeklärten Kritikern .

positiv aufgenommen , insbesondere die Subtilität und Eleganz, mit der Debussy diese formale Herausforderung meisterte und sie in einen langsamen Walzer verwandelte, der von seinem persönlichen impressionistischen Stil geprägt war. Bei Musikwissenschaftlern und Komponisten war es zweifellos ein Erfolg , beim durchschnittlichen Musikliebhaber jedoch nicht unbedingt .

Klaviernotenverkäufe: Gute Distribution, ohne ein Bestseller zu sein

Zum Verkauf von Notenblättern:

Zeitschrift : Das Stück wurde ursprünglich in der Sonderausgabe der Musikzeitschrift SIM im Januar 1910 veröffentlicht , was bereits seine Verbreitung in der Musikwelt sicherstellte.

Separate Veröffentlichung : Sie wurde im selben Jahr separat vom Verlag Durand veröffentlicht . Als Werk von Claude Debussy, einem weltberühmten und hoch angesehenen Komponisten , profitierte die Partitur zweifellos von einer weiten Verbreitung unter professionellen Pianisten, Konservatoriumsstudenten und ernsthaften Liebhabern moderner Musik.

Schlüsselfaktor ( Verlag): Damals verkauften sich Debussys Werke in Notenausgaben generell gut, da er ein führender Komponist war. Die Art des Werkes – ein kurzes Charakterstück und keine umfangreiche Sammlung wie die Préludes, die im selben Zeitraum ( 1909–1910) erschienen – bedeutet jedoch, dass es wahrscheinlich nicht die Verkaufszahlen seiner größten Klaviererfolge wie Clair de Lune oder Arabesken erreichte.

Zusammenfassend lässt sich sagen , dass „Hommage an Haydn“ innerhalb des kleinen Kreises von Musikern und Kritikern ein künstlerischer und intellektueller Erfolg war und Debussys Stellung unter den modernen französischen Meistern festigte . Die Partituren verkauften sich für ein Werk dieses Kalibers durchaus gut, doch erreichte das Werk nicht sofort die Popularität eines musikalischen Hits.

Berühmte Aufnahmen

Historische Aufzeichnungen und die große Tradition

Diese Aufnahmen zeichnen sich oft durch eine stilistische Nähe zur Entstehungszeit oder ein direktes Erbe der französischen Schule aus :

Walter Gieseking: Ein legendärer Pianist, der eng mit der großen französischen und impressionistischen Tradition verbunden ist . Seine Debussy-Aufnahmen, obwohl Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden , gelten aufgrund ihrer klaren Pedaltechnik, ihrer feinen Klangfarben und ihrer atmosphärischen Dichte als Meilensteine . Seine Interpretation der Haydn-Hommage ist , wie seine übrigen Debussy-Werke, ein historischer Standard.

Monique Haas: Französische Pianistin, deren Interpretationen der Werke von Debussy für ihre Eleganz , strukturelle Klarheit und wohldosierte Lyrik , die der französischen Tradition treu bleiben , gefeiert werden .

Jean Doyen: Eine weitere Säule der französischen Schule , dessen Gesamteinspielungen von Debussy eine traditionelle und maßgebliche Interpretation des Werkes bieten .

Standard- und zeitgenössische Aufnahmen

Diese Interpretationen repräsentieren oft den modernen, analytischeren oder, im Gegenteil, sinnlicheren Zugang zu Debussys Musik:

Pascal Rogé : Französischer Pianist , dessen Gesamteinspielung der Klavierwerke aufgrund ihres kristallklaren Klangs und ihrer Ausgewogenheit zwischen Strenge und Poesie oft als moderne Referenz gilt .

Jean-Efflam Bavouzet: Sein Zyklus von Aufnahmen der Klavierwerke von Debussy wurde von Kritikern für seine äußerst detaillierte , lebendige Herangehensweise und seine gründliche Erforschung von Texturen und Rhythmen gelobt , wodurch das Stück sowohl intim als auch strukturell faszinierend wird.

Krystian Zimerman: Ein Pianist, der für seine technische Präzision und seinen intellektuellen Zugang bekannt ist. Obwohl er auch für andere Repertoires gefeiert wird, werden seine Debussy-Interpretationen für ihre Klarheit und Klangkontrolle hoch geschätzt und bieten eine sehr tiefgründige Interpretation dieses langsamen Walzers .

Maurizio Pollini: Bekannt für seine rigorose und oft perkussivere Herangehensweise an das moderne Repertoire, bieten seine Interpretationen von Debussy eine modernere und weniger “verschwommene” Perspektive auf das Stück .

Diese Pianisten haben allesamt bemerkenswerte Versionen dieses Miniaturstücks hinterlassen und es damit als Brücke zwischen dem klassischen Erbe und Debussys innovativer Harmonik hervorgehoben.

Episoden und Anekdoten

1. Die Kryptogramm-Beschränkung: Eine Herausforderung für den Master

Die bekannteste Anekdote betrifft die anfängliche Einschränkung. Als Jules Écorcheville von der Revue musicale SIM das Stück 1909 in Auftrag gab, überließ er den Komponisten keine Wahl des Themas : Sie mussten das musikalische Kryptogramm des Namens HAYDN (B – A – D – D – G) verwenden.

Die Anekdote: Debussy, der sich oft akademischen Zwängen widersetzte, ging diese „Übung“ mit seiner charakteristischen Finesse an. Die Schwierigkeit bestand darin, ein ihm auferlegtes, fast akademisches Motiv in seine eigene, alles andere als starre Harmonik zu integrieren. Die amüsante Anekdote besagt, dass es ihm gelang, das Motiv so geschickt zu verbergen, dass es, obwohl strukturell zentral, in seinem langsamen Walzer wie ein Flüstern auftauchte und wieder verschwand . Er verwandelte die Vorgabe in ein Spiel von Licht und Schatten und bewies damit, dass er anspruchsvolle Techniken beherrschen konnte, ohne seinen impressionistischen Stil zu opfern.

2. Der Concours d’Élégance mit Ravel

Die Hommage an Haydn war nur eines von sechs Stücken des Gesamtwerks. Zu den anderen Komponisten gehörten Maurice Ravel (Menuett auf Haydns Namen) und Paul Dukas.

Die Episode: Diese Hommage entwickelte sich zu einer Art informellem Eleganzwettbewerb zwischen den großen französischen Komponisten . Ravel, bekannt für sein Gespür für neoklassizistische Strukturen und seine Virtuosität, wählte das Menuett, eine sehr klassische Form , und integrierte das Motiv auf eine präsentere und architektonischere Weise . Debussy hingegen entschied sich für den langsamen Walzer, der ausdrucksstärker und harmonisch freier ist.

Die Lehre daraus: Der Kontrast zwischen ihren beiden Herangehensweisen an dieselbe Einschränkung (das HAYDN-Motiv) ist ein hervorragendes Beispiel für die künstlerische Rivalität, die oft höflich, aber real war, zwischen den beiden Hauptfiguren der französischen Moderne .

3. Debussys „Smiling Sadness“

Obwohl das Stück eine Hommage an einen klassischen Komponisten ist , trägt es typisch Debussys Charakter . Der Musikwissenschaftler Guy Sacre fasste die Atmosphäre des Stücks treffend zusammen .

Die Anekdote: Er beschrieb das Werk als von einer „lächelnden Traurigkeit “ (oder „traurig und lächelnd “ ) durchdrungen und hob die feine Balance zwischen der Würde der Hommage (dem musikalischen Grabmal) und der Leichtigkeit der Form (dem langsamen Walzer) hervor. Es ist eine elegante Melancholie , fernab von romantischer Schwere. Diese Formulierung ist zu einem Klassiker geworden, um die subtile Emotion zu charakterisieren , die dieses kurze Stück vermittelt .

4. Ein zweimal veröffentlichter Artikel

Auch der Veröffentlichungsprozess erlebte eine kleine Panne.

wurde erstmals in der Sonderausgabe der Zeitschrift SIM im Januar 1910 veröffentlicht . Einige Monate später wurde das Stück vom Verleger Durand als separate Ausgabe neu aufgelegt , wodurch seine Bekanntheit und Verbreitung unter Pianisten gesteigert wurde .

Diese Anekdoten zeigen, dass die Hommage an Haydn ein Werk ist, das seine Existenz sowohl einer intellektuellen Herausforderung (dem Kryptogramm) als auch einem sozialen Kontext (der kollektiven Hommage französischer Musiker) verdankt , aber vor allem ein Zeugnis für die subtile Kunst Debussys bleibt.

Ähnliche Kompositionen

1. Die Werke der Kollektiven Hommage an Haydn (1909)

Die direkteste Analogie besteht zu den anderen Werken, die zeitgleich mit Debussys Komposition zum 100. Todestag Joseph Haydns in Auftrag gegeben wurden . Alle diese Stücke sind für Klavier solo und verwenden dasselbe kryptische Motiv HAYDN (B -A-D – D – G).

Ravels Menuett über Haydns Namen: Dieses Stück wird am häufigsten mit Debussys Werk verglichen . Ravel wählt einen klareren und strukturierteren neoklassizistischen Stil (das Menuett) und integriert das Motiv präsenter und architektonischer als Debussy.

‘ Elegisches Präludium über den Namen Haydns: Ein düstereres und ausgearbeiteteres Werk, das das Motiv in einem nachromantischen und akademischen Stil verwendet .

Ein abwechslungsreiches Thema zum Namen Haydn von Reynaldo Hahn: Ein Stück von elegantem und eher konservativem Charakter .

Menuett über den Namen Haydns von Vincent d’Indy: D’Indy, der oft konservativer war und der Schule von Franck nahestand, liefert eine klassischere Version.

Fuge über den Namen Haydns von Charles-Marie Widor: Ein akademisches Werk in Form einer Fuge, das einen starken Kontrast zu Debussys impressionistischer Herangehensweise bildet.

2. Berühmte musikalische Kryptogramme

Die Verwendung eines vom Familiennamen abgeleiteten musikalischen Motivs ist eine alte Tradition. Diese Werke ähneln sich in ihrer Kompositionsweise (thematische Beschränkung):

Bach-Motiv: Das berühmteste von allen (B – A – C – B in deutscher Notation).

Die Kunst der Fuge (letzter unvollendeter Satz) von Johann Sebastian Bach: Das historische Beispiel, in dem Bach seinen eigenen Namen in seine Musik integriert .

Variationen und Fuge über das Thema BACH von Max Reger: Ein spätromantisches und virtuoses Beispiel für die Verwendung dieses Motivs.

Präludium und Fuge über Bach von Franz Liszt: Ein weiteres monumentales Werk der Romantik.

DSCH-Motiv: Dmitri Schostakowitschs Kryptogramm (D – Es – C – B ):

Streichquartett Nr. 8: Dieses Motiv ist das charakteristische und emotionale Herzstück des Werkes, ähnlich der zentralen Rolle, die Haydn bei Debussy spielte , obwohl Stil und Stimmung radikal unterschiedlich sind .

ASCH / SCHA Motiv: Wurde von Robert Schumann in seinem Karneval verwendet, um den Geburtsort seiner Verlobten (Asch) und seinen eigenen Namen (SCHumAnn) zu bezeichnen.

3. Weitere Ehrungen/Gräber für Debussy

Debussy selbst verfasste Hommagen , die einen ähnlichen Charakter und eine ähnliche Intention aufweisen , allerdings ohne das Kryptogramm:

Hommage an Rameau (in Images, Buch I, 1905): Ähnlich in ihrer Absicht, einen französischen Meister (Jean-Philippe Rameau) zu ehren . Es ist eine langsame Sarabande, die ebenfalls eine alte Tanzform mit moderner Harmonie erkundet .

Das Grabmal von Claude Debussy (posthumes Gemeinschaftswerk): Nach Debussys Tod schrieben mehrere Komponisten, darunter Strawinsky, Ravel und Satie, Stücke zu seinem Gedenken und führten damit diese Tradition fort, die mit der Hommage an Haydn begonnen hatte.

Diese Kompositionen ähneln der Hommage an Haydn entweder, weil sie Teil desselben intellektuellen Projekts sind (Kollektive Hommage), oder weil sie denselben Kompositionsprozess verwenden ( Musikalisches Kryptogramm), oder schließlich, weil sie zum Genre der Grab- oder musikalischen Hommage gehören.

(Das Schreiben dieses Artikels wurde von Gemini, einem Google Large Language Model (LLM), unterstützt und durchgeführt. Es handelt sich lediglich um ein Referenzdokument zum Entdecken von Musik, die Sie noch nicht kennen. Es kann nicht garantiert werden, dass der Inhalt dieses Artikels vollständig korrekt ist. Bitte überprüfen Sie die Informationen anhand zuverlässiger Quellen.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Cafe Apfelsaft Cinema Music QR-Kodes Mitte Deutsch 2024.

Notizen über Estampes, CD 108 ; L.100 von Claude Debussy, Informationen, Analyse, Eigenschaften und Anleitung

Übersicht

Estampes, komponiert von Claude Debussy im Jahr 1903, ist ein bedeutendes Werk für Klavier solo, das oft als dasjenige angesehen wird, das seinen Stil definiert und seine späteren Préludes vorwegnimmt. Es ist ein Triptychon aus drei kurzen Stücken , von denen jedes ein bestimmtes Bild oder einen Ort evoziert, in der Art eines „Drucks“ (Stichs oder Bildes):

Pagoden:

Es erinnert an die Atmosphäre der indonesischen Gamelan-Musik, die Debussy 1889 auf der Weltausstellung in Paris entdeckt hatte.

gekennzeichnet durch die häufige Verwendung der pentatonischen Tonleiter und eine Klangtextur, die an Perkussion und Gongs erinnert .

herrschende Harmonie ist sehr sinnlich und bevorzugt Farb- und Tonwertambiguität .

Der Abend in Granada:

Ein Klanggemälde von Spanien, genauer gesagt von der Stadt Granada, mit Einflüssen aus der Zigeuner- und Flamenco-Musik.

Es verwendet spanische Tanzrhythmen, Anspielungen auf den Tango und Motive, die an die Gitarre erinnern.

Die Melodie und Harmonie beinhalten exotische Elemente , insbesondere übermäßige Sekunden, die für die andalusische Musik charakteristisch sind .

Gärten im Regen:

D beschreibt die Atmosphäre eines französischen Gartens während eines Regengusses.

Dies ist das virtuoseste und lebendigste Stück. Es verwendet schnelle und sich wiederholende Figuren, um Regen, Stürme und Wassertropfen zu evozieren .

Debussy integriert zwei beliebte französische Melodien : „Dodo, l’enfant do“ und „Nous n’irons plus au bois“.

Das Werk wird für seine innovative Klangpalette, seine Erforschung des Klavierklanges und seinen sogenannten „impressionistischen“ Ansatz gefeiert ( obwohl Debussy diesen Begriff ablehnte), bei dem Andeutung, Poesie und die Evokation von Bildern Vorrang vor traditionellen formalen Strukturen haben. Es ist ein Schlüsselwerk in der Entwicklung von Debussys Klaviersprache.

Liste der Titel

Die drei Stücke, aus denen das Triptychon Estampes, CD 108; L.100 (1903) von Claude Debussy besteht, mit ihren Untertiteln und der allgemeinen Widmung der Sammlung, lauten wie folgt:

Die Sammlung ist Jacques -Émile Blanche (Maler und Freund von Debussy) gewidmet.

1. Pagoden

Untertitel: Mäßig animiert ( begleitet von dem Hinweis „fein und fast ohne Nuancen“ für die linke Hand in der Partitur).

2. Der Abend in Granada (ursprünglich „The Evening in Granada on the score“ betitelt)

Untertitel: Habanera-Bewegung.

3. Gärten im Regen

Untertitel: Klar und deutlich.

Geschichte

komponierten Estampes markieren einen entscheidenden Wendepunkt im Klavierschaffen des Komponisten und bekräftigen seine antiakademische Ästhetik sowie sein Interesse an imaginären Reisen.

Die Geschichte dieses Werkes ist untrennbar mit dem Konzept der Flucht aus der Realität durch die Fantasie verbunden. Debussy selbst erklärte: „ Wenn man sich Reisen nicht leisten kann, muss man dies mit Fantasie kompensieren. “ Genau das tut er in diesem Triptychon, indem er dem Publikum drei musikalische „Bilder“ oder „Eindrücke“ ferner Orte oder einer intimen Szene bietet:

„Pagoden“ entstand aus der Erinnerung an die Weltausstellung in Paris 1889. Dort entdeckte Debussy die Musik des javanischen Gamelan mit ihren Gongklängen und ihrer pentatonischen Tonleiter. Fasziniert von diesem exotischen Orchesterreichtum, versuchte er, ihn auf ein einziges Instrument, das Klavier, zu übertragen und so eine traumhafte , orientalische Atmosphäre zu schaffen .

„Ein Abend in Granada“ ist das Ergebnis seiner Spanienbegeisterung, obwohl er dort nur einen kurzen Zwischenstopp an der Grenze einlegte . Debussy fängt das Wesen Andalusiens ein – seine Melancholie , seine Sinnlichkeit und seinen Habanera-Rhythmus – mit Modi und Harmonien, die an Gitarre und Flamenco erinnern. Die Authentizität dieser Darstellung wurde sogar vom spanischen Komponisten Manuel de Falla anerkannt, der von der Treffsicherheit der Atmosphäre beeindruckt war, ohne dass auch nur ein einziger Takt direkt der lokalen Folklore entlehnt war.

„Gärten im Regen“ entführt uns zurück nach Frankreich, in eine vertraute Landschaft, die hier mit suggestiver Virtuosität behandelt wird. Das Stück schildert die Heftigkeit des Wolkenbruchs und das reißende Wasser. Angeblich wurde es von einer realen Szene inspiriert , möglicherweise in den Gärten des Malers Jacques-Émile Blanche ( dem die Sammlung gewidmet ist ) in Auteuil oder Offranville . Die Musik enthält zudem Zitate aus französischen Kinderreimen wie „Nous n’irons plus au bois “ und „Dodo, l’enfant do “ und verleiht dem stürmischen Wetter so eine vertraute Note .

Die erste öffentliche Aufführung von Estampes fand am 9. Januar 1904 durch den spanischen Pianisten Ricardo Viñes in der Société nationale de musique statt und besiegelte den Erfolg dieses Werkes, das Debussys Bruch mit der Spätromantik bestätigte und eine neue Ära für die französische Klaviermusik einleitete .

Auswirkungen und Einflüsse

Claude Debussys Estampes, komponiert im Jahr 1903, gelten als grundlegendes Werk der modernen Klaviersprache und hatten einen großen Einfluss auf die musikalische Ästhetik des 20. Jahrhunderts , insbesondere durch ihren Einsatz von Exotik und Klangfarben.

1. Die Revolution der Klaviersprache und der sinnlichen Harmonik

Die Orchestrierung des Klaviers: Estampes gilt oft als eines der ersten großen Werke, in dem es Debussy gelang , das Klavier in ein regelrechtes Orchester zu verwandeln . Er nutzt das Instrument nicht mehr wegen seiner romantischen Melodik, sondern wegen seiner subtilen Klangfarben und Timbres.

Befreiung vom tonalen System : Die Stücke lösen sich von der klassischen Harmonik und bevorzugen sinnliche Harmonik. Der Schwerpunkt liegt auf dem Akkord selbst , seiner Resonanz und Klangfarbe, anstatt auf seiner traditionellen Auflösung. Damit ebnet Debussy den Weg für modale Musik und größere harmonische Freiheit.

Debussys Stildefinition: Die Sammlung wird als ein Werk wahrgenommen, das Debussys reifen Stil klar definiert und die Neuerungen ankündigt , die in den Images und den Préludes voll entwickelt werden sollten .

2. Einfluss von Exotismus und Weltmusik

Der Einfluss des Gamelan: Das erste Stück, „Pagoden“, ist von historischer Bedeutung. Es markiert die erste erfolgreiche und tiefgreifende Integration der Klänge des indonesischen Gamelan ( entdeckt auf der Weltausstellung 1889) in die ernste westliche Musik. Die Verwendung pentatonischer Skalen und die Schichtung der Klänge haben Komponisten, auch außerhalb Frankreichs , nachhaltig beeinflusst .

Imaginäres Spanischsein: „Abend in Granada“ schuf ein Modell für die Evokation Spaniens. Der spanische Komponist Manuel de Falla selbst war fasziniert und erkannte, dass Debussy die Seele Andalusiens eingefangen hatte, ohne sich direkt der Folklore zu bedienen, und damit den Weg für eine suggestivere und weniger wörtliche Form des Orientalismus ebnete .

3. Die Verbindung zu den bildenden Künsten

der Titel „Estampes“ (Drucke) unterstreicht Debussys Absicht, flüchtige und eindringliche Klangdarstellungen zu schaffen, ähnlich den impressionistischen Malern (Monet, Turner) und japanischen Holzschnitten (Hokusai). Debussy selbst pflegte zu sagen: „Ich liebe Bilder fast so sehr wie Musik. “ Dieser Ansatz, Musik als Kunst der Evokation und nicht als romantische Gefühlserzählung zu verstehen, war grundlegend für die Moderne.

Der Geist des Symbolismus: Die Arbeit über Farbe, Unschärfe und neblige Atmosphäre verbindet Estampes auch mit der symbolistischen Bewegung in der Literatur, die nach dem Echo, dem Geheimnis und der Entsprechung zwischen der äußeren Welt und der inneren Welt sucht.

Merkmale der Musik

Die Sammlung Estampes, CD 108; L.100 (1903) von Claude Debussy ist ein Triptychon für Klavier, das den Höhepunkt des „impressionistischen “ Stils veranschaulicht (obwohl Debussy diesen Begriff ablehnte), der sich durch tonale Flucht, den Vorrang des Timbre und exotische Inspiration auszeichnet.

Hier sind die musikalischen Merkmale jedes der drei Stücke :

1. Pagoden ( Mäßig animiert )

Das erste Stück ist eine virtuose Transposition javanischer Gamelan-Musik auf das Klavier.

Modus und Tonleitern: Das auffälligste Element ist die fast durchgängige Verwendung der pentatonischen Tonleiter (fünf Töne), die der Melodie ihren reduzierten asiatischen Charakter verleiht und an die Klänge des Fernen Ostens erinnert.

Harmonie und Klangfarbe: Debussy nutzt die Resonanz des Klaviers, um Gongs und Metallophone zu imitieren. Dies führt zu offenen Akkorden, oft reinen Quinten (ohne Terz) im Bass, die durch das Haltepedal verlängert werden und so einen lebendigen und leicht geheimnisvollen Hintergrundklang erzeugen , der an tiefe Perkussion erinnert.

Struktur und Rhythmus: Das Stück ist in übereinanderliegenden Klangschichten aufgebaut, ähnlich einer Klangfarbenpolyphonie. Der Rhythmus basiert häufig auf repetitiven Ostinati und vermittelt so den Eindruck kontemplativer Ruhe und langsamer Wellenbewegung, weit entfernt von der klassischen thematischen Entwicklung.

2. Der Abend in Granada (Habañera -Bewegung )

Diese Bewegung ist eine Beschwörung Spaniens, gekennzeichnet durch eine nächtliche und sinnliche Atmosphäre.

Unheimlicher Rhythmus: Das Herzstück des Stücks ist der Habanera-Rhythmus (lang-kurz – lang, oft punktierte Achtelnote-Sechzehntelnote), der fast ununterbrochen, hauptsächlich in der linken Hand, beibehalten wird und eine rhythmische Grundlage schafft , die gleichermaßen lässig und fesselnd ist .

Modalität und Lokalkolorit: Um die andalusische Atmosphäre anzudeuten , verwendet Debussy häufig den phrygischen Modus und die arabische Tonleiter (mit übermäßiger Sekunde), wodurch melodische Wendungen entstehen, die typisch für Zigeunerlieder und Flamenco sind, und die eine dunkle und leidenschaftliche Klangfarbe erzeugen .

prägnante, blockartige Akkorde (oft staccato), die an die Rasgueados (bestrichene Akkorde) der Gitarre erinnern, sowie Melodien, die an Canto Jondo denken lassen. Das Ganze ist von melancholischer Eleganz geprägt .

3. Gärten im Regen (Klar und lebendig)

Das letzte Stück bricht mit dem Exotischen und bietet stattdessen eine klimatische Beschreibung in Frankreich, die sich in eine wahre Tocatta für Klavier verwandelt.

Beschreibende Virtuosität : Dieses Stück zeugt von großer technischer Virtuosität und ist geprägt von einem Regen aus Arpeggien und rasanten Läufen in Sechzehntelnoten (oft pianissimo), die das unaufhörliche Prasseln von Regentropfen darstellen. Tremolos und wiederholte Noten repräsentieren die wechselnde Intensität des Regens.

Bekannte Zitate: Inmitten des Wirbelsturms fügt Debussy überraschend und deutlich Zitate aus zwei französischen Kinderliedern ein : „Nous n’irons plus au bois “ und „Dodo, l’enfant do “ . Diese vertrauten Melodien sind in die Regenfiguren integriert und bilden einen Kontrast zur Wut des Sturms.

Form : Die Struktur ist nicht klassisch, sondern folgt der Erzählung eines Sturms: die Anhäufung von Spannungen, die maximale Entladung und die endgültige Rückkehr zur Ruhe, gekennzeichnet durch einen Tonartwechsel nach Dur, um das Erscheinen eines Sonnenstrahls anzudeuten.

Stil(e), Bewegung(en) und Entstehungszeit

Claude Debussys Estampes, komponiert im Jahr 1903, befinden sich an einem wichtigen stilistischen Scheideweg, der den Übergang von der Romantik zur modernen Musik des 20. Jahrhunderts markiert.

Stil und Bewegung

Die am häufigsten mit Estampes in Verbindung gebrachte musikalische Strömung ist der Impressionismus (oder musikalische Symbolismus).

Impressionismus: Dieser Begriff, den Debussy selbst oft nur widerwillig verwendete , beschreibt seine Herangehensweise an das Werk treffend. Wie die impressionistischen Maler (Monet, Renoir) versucht Debussy nicht, eine Geschichte zu erzählen oder eine übertriebene romantische Emotion auszudrücken . Vielmehr möchte er flüchtige Empfindungen, Licht, Farben und Atmosphären andeuten . Schon der Titel „ Estampes “ ( Drucke ) verweist auf die bildende Kunst und den Japonismus (den Einfluss japanischer Drucke ) .

Symbolistisch: Das Werk teilt auch die Ästhetik des literarischen Symbolismus (Verlaine, Mallarmé). Es bevorzugt Evokation, Geheimnis , Ungenauigkeit und die Arbeit mit reinem Klang, wobei die Harmonie um ihrer Sinnlichkeit und Farbigkeit willen eingesetzt wird, nicht wegen ihrer tonalen Strukturfunktion.

Die Epoche und Innovation

Estampes ist ein ausgesprochen innovatives Werk und markiert den Beginn der französischen musikalischen Moderne , auch wenn es nicht die radikale Atonalität einiger späterer Komponisten erreicht.

Zeitliche Einordnung : Das Werk ist am Ende der Postromantik und ganz am Anfang der Moderne (oder Belle Époque, 1903) zu verorten.

Neue oder alte Musik: Dies ist ein Werk, das für seine Zeit neu ist und mit der vorherrschenden Tradition bricht.

Innovativ: Es ist entscheidend für den Übergang zur Moderne. Es verwirft die Rhetorik und die großen Formen der Romantik (Beethoven, Wagner) zugunsten von ausdrucksstarken Fragmenten und offenen Strukturen.

Harmonische Innovation: Der ausgiebige Einsatz pentatonischer Skalen („Pagoden“), alter Modi (wie des phrygischen in „Abend in Granada“) und die Verwendung paralleler Akkorde ohne klassische tonale Auflösung lösen die traditionelle Tonalität auf. Harmonie wird „sinnlich und nicht intellektuell “ .

Nationalistisch und exotisch: Obwohl es nicht dem traditionellen Nationalismus (basierend auf nationaler Folklore) angehört, führt es eine Exotik (Indonesien, Spanien) und einen französischen Nationalismus ( das Kinderlied in „Jardins sous la pluie“) ein, die durch die Fantasie gefiltert sind. Diese Verschmelzung globaler Einflüsse in einer raffinierten und persönlichen musikalischen Sprache ist typisch für die Moderne.

Zusammenfassend lässt sich sagen , dass Estampes ein Werk der Moderne ist , das die Techniken des musikalischen Impressionismus nutzt, um die harmonischen und strukturellen Konventionen der romantischen und klassischen Musik zu durchbrechen und Klangfarbe und Timbre in den Vordergrund zu stellen .

Analyse: Form, Technik(en), Textur, Harmonie, Rhythmus

Eine Analyse von Claude Debussys Estampes (1903) offenbart ein grundlegendes Werk der Moderne, das sich durch die Abkehr von traditionellen Methoden zugunsten von Evokation und Klangfarbe auszeichnet. Es ist im Wesentlichen polyphon durch die Überlagerung von Klangfarben (geschichtete Textur).

Analysemethoden und -techniken

Die Analysemethode für Estampes ist in erster Linie deskriptiv und analytisch in Bezug auf die Klangfarbe, da die Musik nicht mehr von der harmonischen Funktion (Spannung-Auflösung), sondern von Farbe und Atmosphäre (Eindruck) geleitet wird.

Klavierorchestrierung (Technik): Debussy verwendet das Klavier, um Instrumente und Geräusche zu imitieren: das Gamelan (Gongs, Metallophone) in „Pagodes“, die Gitarre (trockene Akkorde, Rhythmen) in „La soirée dans Grenade“ und den Regen ( schnelle Arpeggien ) in „Jardins sous la pluie“.

Die Techniken der Evokation: Der Komponist verwendet Klanganspielungen und musikalische Entlehnungen (imaginäre spanische Folklore, französische Kinderlieder ), um Bilder zu malen, wobei er direkte Zitate vermeidet, aber die stilistische Essenz einfängt.

Textur, Form und Struktur

Textur (Polyphonie): Die Musik ist nicht monophon. Sie ist primär polyphon, jedoch nicht im klassischen Sinne unabhängiger Melodielinien. Es handelt sich um eine Polyphonie von Klangebenen bzw. eine geschichtete Textur. In „Pagoden“ beispielsweise überlagern sich drei unterschiedliche Klangschichten: ein gongartiger Bass, eine pentatonische Zentralmelodie und schimmernde Verzierungen.

Form und Struktur: Die drei Teile sind unabhängig und bilden ein Triptychon oder eine Reihe von Figuren, die durch das visuelle Konzept der „Druckgrafik“ vereint sind . Die innere Struktur jedes Teils ist im Allgemeinen episodisch und offen (oft eine lose dreiteilige Form oder durch aufeinanderfolgende Abschnitte), wobei der Kontrast der Atmosphären der entwicklungsbezogenen thematischen Logik der Romantik vorgezogen wird.

Harmonie, Tonleiter, Tonart und Rhythmus

Harmonie und Tonalität: Die Harmonie ist nicht funktional und modal. Debussy schwächt das Tonalitätsempfinden ab, um sich auf die Klangfarbe des Akkords zu konzentrieren.

Parallelakkorde (Akkordfolgen ohne Änderung ihrer Intervallstruktur, die den Regeln der klassischen Harmonielehre widersprechen).

Die Tonarten werden eher angedeutet als fest vorgegeben (beispielsweise basiert „Pagodas“ auf H -Dur ) . Chromatik und erweiterte Akkorde (Nonen , Undezimen ) tragen zur tonalen Mehrdeutigkeit bei .

Reichweite :

„Pagoden“: Vorwiegende Verwendung der pentatonischen Tonleiter (fünf Töne) für den orientalischen Effekt.

„Abend in Granada“: Verwendung spanischer Modi (insbesondere des phrygischen Modus und der arabischen Tonleiter mit übermäßiger Sekunde) für den andalusischen Charakter .

Ganztonleitern: Werden gelegentlich in der gesamten Sammlung verwendet, um einen Effekt der Fremdartigkeit oder des Traums zu erzeugen , da ihnen Halbtonschritte und harmonische Spannungen fehlen.

Rhythmus: Der Rhythmus ist oft frei und flexibel (Einfluss des Rubato), aber verankert in präzisen rhythmischen Mustern:

„Abend in Granada“: Repetitiver Habanera-Rhythmus ( Ostinato), der eine regelmäßige und sinnliche Basis schafft , die im Kontrast zur melodischen Flexibilität steht .

„Pagoden“: Verwendung von Synkopen und präzisen rhythmischen Mustern zur Nachahmung der Verflechtung von Gamelan-Schlagzeug.

„Gärten im Regen“: Kontrast zwischen dem regelmäßigen Fluss der Sechzehntelnoten (dem Regen) und den Akzenten der Zitate aus populären Melodien.

Anleitung, Interpretationstipps und wichtige Spielhinweise

Die Interpretation von Estampes erfordert einen technischen und ästhetischen Ansatz, der sich grundlegend von dem der Romantik unterscheidet. Der Pianist muss zum Klangfarbenkünstler, zum Dirigenten von Klangfarben werden und nicht bloß ein Virtuose der Klangkraft.

Allgemeine Auslegungsrichtlinien (Die Kunst der Farbe)

Die Beherrschung des Resonanzpedals: Das Pedal ist die Seele dieser Musik. Es sollte nicht dazu dienen , die Harmonien zu verfestigen, sondern Klangschleier und Resonanzen (Farbenfäden) zu erzeugen. Der Einsatz des Halbpedals oder des Flipperpedals (sehr schnelle Wechsel ) ist unerlässlich, um die Klarheit zu bewahren und gleichzeitig den Obertönen Resonanz zu verleihen.

Gleichförmiger Anschlag (Klassische Gleichförmigkeit): Trotz der technischen Schwierigkeiten muss der Anschlag extrem gleichmäßig sein , selbst in den schnellsten Passagen (Gärten im Regen ). Der Pianist muss einen nicht-perkussiven Klang anstreben, als würden die Finger nicht drücken, sondern die Tastatur sanft berühren.

Mehrstimmige Polyphonie: Jedes Stück ist eine Überlagerung von Klangebenen (Ostinato-Bass, Melodie, Verzierungen). Der Interpret muss diese Ebenen dynamisch ausbalancieren und eine Stimme hervorheben, ohne sie dabei zu übertreiben. Oftmals bleibt die linke Hand dezent und dient als Gong oder rhythmische Grundlage, während die Melodie (die in der rechten Hand oder in einer Mittelstimme erklingt ) betont wird.

Tempo und Rubato: Das Tempo sollte geschmeidig und anmutig sein (wie in der lässig-anmutigen Angabe des zweiten Stücks ), aber niemals übertrieben. Das Rubato sollte subtil sein und sich in den rhythmischen Fluss einfügen, um die natürliche Bewegung der Bilder anzudeuten (das Schwingen der Habanera, das Wogen des Regens).

Schritt-für-Schritt -Anleitung und wichtige Punkte

I. Pagoden ( Mäßig animiert )

Schwerpunkt : Nachahmung des Gamelan. Ziel ist es, den Klavierklang wie bei einem Ensemble aus Gongs und Metallophonen klingen zu lassen .

Technik: Die offenen Quinten der linken Hand sollten mit einem tiefen, resonanten Klang gespielt und durch das Pedal lange gehalten werden, um den Effekt eines Gongs oder eines Tonika-Pedals zu erzeugen. Der Anschlag der rechten Hand, die die pentatonische Melodie spielt, sollte leicht und kristallklar sein , fast ohne Anschlag, um den Klang hoher, metallischer Perkussion zu imitieren .

Interpretation : Eine besinnliche und ruhige Atmosphäre anstreben . Dramatische Crescendi vermeiden. Die Musik ist eine Art zyklisches und heiteres Ritual.

II. Der Abend in Granada (Habanera-Satz)

Kernpunkt : Der Ostinato-Rhythmus. Der Habanera-Rhythmus der linken Hand muss gleichmäßig, träge und unaufhaltsam sein , aber niemals starr. Er bildet das hypnotische Gerüst des Stücks .

Technik: Üben Sie die Flexibilität der linken Hand, sodass der Rhythmus präzise und gleichzeitig lässig-elegant ist. Die rechte Hand muss den Kontrast zwischen der Canto-Jondo-Melodie (oft in der tiefen Lage) und den trockenen Staccato-Akkorden erzeugen, die Gitarren-Rasgueados imitieren. Diese Akkorde sollten sehr kurz , fast perkussiv, gespielt werden .

Interpretation : Die Musik beschwört eine andalusische Nacht herauf und verbindet die Sinnlichkeit des Rhythmus mit der Melancholie des Liedes. Die Dynamik ist zurückhaltend, die Atmosphäre geheimnisvoll und erhaben.

III. Gärten im Regen (Klar und lebendig)

Kernpunkt : Klimatische Virtuosität . Dies ist die Toccata der Suite. Die Technik muss der Beschreibung von Regen und Stürmen dienen.

Technik: Die schnellen Arpeggio-Figuren ( Regentropfen) müssen von makelloser Präzision und Gleichmäßigkeit sein und mit den Fingern sehr nah an den Tasten gespielt werden, um einen leichten und klaren Klang zu erzielen .

Die Herausforderung besteht darin, die Lautstärke in den Fortissimo-Passagen (dem Sturm) zu beherrschen, ohne die Klarheit zu beeinträchtigen .

Der Pedalwechsel muss absolut sauber erfolgen , damit die Bewegungsgeschwindigkeit nicht in ein akustisches Durcheinander mündet.

Interpretation : Wechseln Sie zwischen der leichten und dynamischen Atmosphäre des Anfangs , dem Tumult des Sturms und der wiederkehrenden Klarheit. Zitate aus Kinderliedern sollten wie ein kurzer Sonnenstrahl oder eine Erinnerung eingebunden werden, die inmitten des Aufruhrs deutlich hervortreten, bevor sie dem triumphalen und virtuosen Schluss weichen .

Der Interpret muss sich stets das Debussy zugeschriebene Zitat vor Augen halten : „Die Fantasie muss den [Reisen] ausgleichen. “ Die Aufführung sollte keine bloße Wiedergabe von Noten sein , sondern eine Einladung zu einer gedanklichen Reise, bei der Klangfarbe und Resonanz wichtiger sind als Lautstärke.

Ein damals erfolgreiches Stück oder eine erfolgreiche Sammlung ?

Es ist wichtig, die Antwort hinsichtlich des Erfolgs von Estampes zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung im Jahr 1903 zu relativieren.

Kritischer und historischer Erfolg (damals)

Positive und bemerkenswerte Kritik: Estampes wurde sehr gut aufgenommen , insbesondere bei seiner Uraufführung durch den virtuosen Pianisten Ricardo Viñes am 9. Januar 1904 in der Société Nationale de Musique in Paris . Das Werk wurde sofort als grundlegend für Debussys Klavierstil und die moderne französische Musik anerkannt . Es wurde für seine Originalität, seinen Klangreichtum und seine Fähigkeit, ferne Orte heraufzubeschwören, gelobt .

„Gärten im Regen“: Ein sofortiger Erfolg : Der dritte Satz , mit seiner beschreibenden Virtuosität und den Zitaten aus populären französischen Melodien , begeisterte das Publikum besonders und wurde auf Anhieb sehr populär . Einige Berichte deuten sogar darauf hin , dass Viñes ihn bei der Premiere als Zugabe spielen musste – ein deutliches Zeichen der großen Begeisterung des Publikums.

Stilprägung : Mehr als ein sofortiger kommerzieller Erfolg , im weitesten Sinne „populär“, war „Estampes“ ein bedeutender Kritiker- und ästhetischer Erfolg in Musikkreisen. Es etablierte Debussy als unbestrittenen Meister der Klangfarbe und des Impressionismus (auch wenn er diesen Begriff ablehnte) am Klavier und ebnete den Weg für spätere Werke wie die Préludes und Images.

Klaviernoten zum Verkauf

Gute Verkaufszahlen im Klavierbereich : Ja, die Partituren von Estampes verkauften sich für ein zeitgenössisches und anspruchsvolles Musikwerk der damaligen Zeit gut und wurden 1903 von Durand & Fils veröffentlicht .

Faktoren des wirtschaftlichen Erfolgs :

Zugänglichkeit der Form: Im Gegensatz zu manchen Orchesterwerken ist diese Suite für Soloklavier auch für fortgeschrittene Pianisten spielbar (wenn auch schwierig), was einen breiteren Absatzmarkt unter Musikern und Studenten sichert.

mit dem Exotischen (Asien in Pagoden, Spanien in Der Abend in Granada) waren nach den Weltausstellungen sehr in Mode und weckten das Interesse am Kauf der Partitur .

Nachwelt : Der anhaltende Erfolg des Werkes im Konzertrepertoire hat über Jahrzehnte hinweg für kontinuierliche und beträchtliche Verkaufszahlen gesorgt .

Zusammenfassend lässt sich sagen , dass Estampes zwar nicht denselben durchschlagenden Publikumserfolg wie einige leichtere Werke jener Zeit erzielte, aber dennoch eine bedeutende kritische , historische und kommerzielle Leistung im Bereich der Konzertklaviermusik darstellte . Es markierte einen stilistischen Wendepunkt, der von Verlagen und Klavierpublikum gleichermaßen begeistert aufgenommen wurde .

Berühmte Aufnahmen

Hier finden Sie eine Auswahl berühmter Solo-Klavieraufnahmen von Estampes durch Claude Debussy, gruppiert nach Interpretationsart .

Historische Aufzeichnungen und die große französische Tradition

( selbst ): Der Komponist nahm einen der Sätze, „La soirée dans Grenade“, auf einer mechanischen Klavierrolle auf (vor 1913). Es handelt sich um ein unschätzbares historisches Dokument, auch wenn die technische Qualität nicht der moderner Aufnahmen entspricht.

Walter Gieseking: Der deutsche Pianist gilt als einer der größten Interpreten von Debussy und Ravel. Seine Mitte des 20. Jahrhunderts entstandenen Gesamtaufnahmen sind aufgrund ihrer Klarheit, ihrer Klangfarben und ihrer ätherischen Atmosphäre Maßstäbe und verkörpern ein impressionistisches Klangideal (mehrere Ausgaben, darunter EMI Classics).

Alfred Cortot: Obwohl er eher mit der französischen Romantik in Verbindung gebracht wird , gehört seine Debussy-Interpretation zur großen Tradition. Seine Aufnahmen zeichnen sich durch große Poesie und Ausdrucksfreiheit aus, auch wenn sie technisch weniger perfekt sind als andere.

Robert Casadesus: Als Vertreter der französischen Schule wird seine Interpretation oft für ihre Eleganz , rhythmische Klarheit und Finesse gelobt .

Standard- und Referenzaufnahmen

Claudio Arrau: Seine Aufnahmen aus den 1980er Jahren werden oft für ihre Tiefe, ihren Klangreichtum und ihre Präzision gelobt. Arrau verleiht diesen musikalischen „Aufnahmen“ eine beinahe philosophische Dimension .

Samson François : Eine sehr persönliche, poetische und leidenschaftliche Interpretation , typisch für seinen Stil. Er brilliert im Reichtum der Klangfarben, insbesondere in „Pagoden“.

Pascal Rogé : Französischer Pianist , dessen Gesamteinspielungen von Debussy als moderner Maßstab gelten . Seine Interpretationen zeichnen sich durch eine perfekte Balance zwischen Poesie, Klarheit und Respekt vor dem Text aus.

Moderne und zeitgenössische Interpretationen

Swjatoslaw Richter: Der russische Gigant lieferte legendäre Aufführungen ab, die oft öffentlich aufgezeichnet wurden (wie beispielsweise die in Salzburg im Jahr 1977), die für ihre dramatische Intensität, monumentale Vision und suggestive Kraft bekannt sind und sich manchmal von der rein “impressionistischen” französischen Herangehensweise entfernten .

Jean-Efflam Bavouzet: Seine jüngste Gesamteinspielung wird für ihre Erfindungsgabe, strukturelle Klarheit und die Fähigkeit, neue Details in der Klangfarbe von Debussy zu offenbaren, hoch gelobt.

Steven Osborne / Sir Stephen Hough: Diese britischen Pianisten bieten zusammen mit anderen (wie Víkingur Ó lafsson in einem zeitgenössischeren Stil) moderne Interpretationen von Debussy an, die oft sehr detailliert in Bezug auf Klang und Rhythmus sind und den Modernitäts- und perkussiven Aspekt hervorheben (insbesondere in Jardins sous la pluie).

Alain Planès : Ein weiterer hoch angesehener französischer Pianist, der für sein Gesamtwerk bekannt ist und einen Ansatz bietet , der sowohl feinfühlig als auch sehr französisch ist und mit den Intentionen des Komponisten im Einklang steht.

Episoden und Anekdoten

Etappe in der Entwicklung seines Stils markiert. Sie ist reich an Anekdoten und vielfältigen Inspirationsquellen :

1. „Pagoden“: Der Zusammenstoß der Gamelan-Musik

Das erste Stück , „Pagoden“, ist direkt von Debussys Entdeckung der orientalischen Musik inspiriert.

Die Weltausstellung von 1889: Debussy war, wie viele Künstler seiner Zeit, tief beeindruckt von seinem Besuch der Weltausstellung in Paris im Jahr 1889. Dort hörte er zum ersten Mal ein javanisches Gamelan, ein Ensemble traditioneller indonesischer Perkussionsinstrumente .

Der Einfluss auf die westliche Musik: Es war ein tiefgreifender ästhetischer Schock. Das Gamelan mit seinen metallischen Klängen , pentatonischen Tonleitern ( Fünf -Ton-Skalen) und dem Fehlen traditioneller westlicher Harmonik eröffnete dem Komponisten neue Perspektiven. In „Pagoden“ versucht Debussy, die Atmosphäre und den Klang des Gamelan nachzubilden und verwendet dabei eine pentatonische Tonleiter, um ihm eine exotische und entrückte Note zu verleihen. Es handelt sich nicht um eine bloße Imitation, sondern um eine Transformation dieser Ästhetik in die Sprache des Klaviers.

2. „Ein Abend in Granada“: Der Spanier aus Paris

Das zweite Stück , „Abend in Granada“, ist berühmt für sein spanisches Flair und brachte Debussy höchstes Lob ein.

Der andalusische Meister : Der spanische Komponist Manuel de Falla (den Debussy persönlich kannte) erklärte oft , dass „Ein Abend in Granada“ das Wesen Andalusiens und der Stadt Granada mit erstaunlicher Genauigkeit einfängt . Bemerkenswert ist dabei, dass Debussy zum Zeitpunkt der Komposition noch nie spanischen Boden betreten hatte! Er schuf diese lebendige Atmosphäre aus Habanera, Zigeunerrhythmus und dem sanften Klang der Gitarre allein aus seiner Fantasie und anhand einiger ihm bekannter spanischer Partituren (wie etwa von Albéniz).

Eine posthume Hommage: Nach Debussys Tod würdigte Manuel de Falla ihn, indem er ein Motiv aus „La soirée dans Grenade“ in seinem Werk für Gitarre mit dem Titel Homenaje, pour le tombeau de Debussy verwendete.

3. „Gärten im Regen“: Kinderreime

Das letzte Stück , „Gärten im Regen“, verbindet die virtuose Inbrunst des Sturms mit kindlicher Nostalgie.

Die normannische Inspiration: Es gilt als allgemein anerkannt, dass Debussy die Inspiration für das Werk von einem heftigen Regenguss erhielt , den er im Garten des Hôtel de Croisy in Orbec (Normandie), wo er sich aufhielt, miterlebt haben soll . Das Stück ist eine wahre technische und beschreibende Meisterleistung, die das Prasseln von Regen und Blitz mit großer Virtuosität wiedergibt .

Versteckte Kinderreime: Mitten im Sturm fügt Debussy zwei erkennbare französische Kindermelodien ein , die kurz und deutlich gespielt werden :

“Wir werden nicht mehr in den Wald gehen.”

„Schlaf, Kind, schlaf“ Diese kindlichen Motive bringen einen Hauch von Melancholie und Poesie mit sich und lassen vielleicht darauf schließen , dass das Kind (oder der Komponist) in Sicherheit ist und dem herabstürzenden Regen hinter einem Fenster lauscht .

4. Die Schöpfung : Ein durchschlagender Erfolg

in der Salle Érard der Société Nationale de Musique in Paris uraufgeführt . Viñes war ein Freund Debussys und ein großer Förderer seiner Musik; er brachte auch viele Werke von Ravel zur Uraufführung.

Zur Erinnerung: Die Publikumsreaktion war so enthusiastisch, dass Viñes, einigen Anekdoten zufolge, bei der Premiere den dritten Satz , „Gärten im Regen“, als Zugabe wiederholen musste ! Dies zeugt von der unmittelbaren und starken Wirkung dieser innovativen Musik auf die damaligen Zuhörer .

Ähnliche Kompositionen

Claude Debussys „Estampes“ (1903) ist ein Schlüsselwerk des musikalischen Impressionismus, das Exotik (Asien und Spanien) mit beschreibendem Klang verbindet. Ähnliche Kompositionen finden sich vor allem im Klavierrepertoire der französischen Schule jener Zeit (Debussy und Ravel) sowie bei den spanischen Komponisten, die von ihnen beeinflusst wurden .

Hier ist eine Liste von Kompositionen, Suiten oder Sammlungen, die Estampes am ähnlichsten sind oder wesentliche Gemeinsamkeiten mit ihm aufweisen:

I. In Claude Debussys Werk (Der Geist der Estampes)

Bilder (Serie I und II, 1905 und 1907):

Der Titel selbst ist eng mit dem Konzept des „ Drucks“ (Gravur, Bild) verwandt.

Die erste Serie umfasst „Reflections in the water“ (Spiel von Farbe und Atmosphäre ) und „Hommage an Rameau“ (eher klassischer Stil).

Die zweite Serie enthält „Goldfische“ (orientalische Inspiration, ähnlich der Ästhetik von „Pagoden“).

Präludien (Bücher I und II, 1910 und 1913):

Diese Sammlung von 24 Stücken ( 12 pro Buch) stellt den Höhepunkt von Debussys beschreibendem Stil dar. Jedes Stück trägt einen suggestiven Titel am Ende, um den Hörer nicht unmittelbar zu beeinflussen.

Ähnlichkeiten: Viele rufen Szenen , Atmosphären oder ferne Orte in Erinnerung („Klänge und Düfte wirbeln in der Abendluft“, „Die versunkene Kathedrale“, „Das Weintor“ – ein weiteres Beispiel spanischer Inspiration).

II. Bei Maurice Ravel (Der Zeitgenosse und der Freund)

Spiegel (1905):

Dies ist die Klaviersuite, die in Bezug auf ihren impressionistischen und beschreibenden Ansatz am ähnlichsten ist.

Es enthält insbesondere „Noctuelles“ ( nächtliche Atmosphäre), „Une barque sur l’ocean “ (große Flüssigkeit , wie Jardins sous la pluie) und vor allem „Alborada del gracioso“ ( brillantes und virtuoses spanisches Stück, in Resonanz mit La soirée dans Grenade).

Gaspard de la Nuit (1908):

Obwohl düsterer und technischer, sind „Ondine“ und „Le Gibet“ äußerst einfallsreiche Klanglandschaften, die in der Tradition der Bildevozierung stehen.

Pavane für eine tote Prinzessin (1899) und Wasserspiele (1901):

Dies sind frühere Beispiele derselben Art von poetischer Programmmusik .

III. Spanischer Einfluss (Anklänge an „Ein Abend in Granada“)

Der Erfolg von „Ein Abend in Granada“ ermutigte Komponisten, das Klavier zur Darstellung Spaniens einzusetzen .

Manuel de Falla (1876–1946):

Vier spanische Stücke (1906-1909): Die Antwort des spanischen Meisters . Insbesondere „Andaluza“ und „Montañesa “ .

Fantasía Bética (1919): Ein virtuoses Werk , das tief in das Herz Andalusiens eintaucht.

Nächte in den Gärten Spaniens (für Klavier und Orchester, 1909-1915): Dies ist zweifellos das Werk, das am ehesten mit diesem Werk vergleichbar ist, wenn es um die Atmosphäre des nächtlichen Spaniens geht .

Isaac Albéniz ( 1860–1909):

Iberien (1905–1908): Eine meisterhafte Sammlung von zwölf „Impressionen“ für Klavier, die als das bedeutendste spanische Klavierwerk gilt. Jedes Stück schildert einen Ort, eine Stimmung oder einen Rhythmus der Halbinsel (so wie Estampes drei verschiedene Orte darstellt).

IV. Der Einfluss des Gamelan ( Echos von “Pagoden”)

Colin McPhee (1900-1964):

Balinesische Zeremonienmusik (für zwei Klaviere, 1940): McPhee war einer der ersten westlichen Ethnomusikologen und Komponisten, die auf Bali lebten und den Klang und die Rhythmen des Gamelan getreu in die westliche Musik übertrugen . Dies ist ein Schritt weiter als Debussy in Richtung der Authentizität dieses Einflusses.

(Das Schreiben dieses Artikels wurde von Gemini, einem Google Large Language Model (LLM), unterstützt und durchgeführt. Es handelt sich lediglich um ein Referenzdokument zum Entdecken von Musik, die Sie noch nicht kennen. Es kann nicht garantiert werden, dass der Inhalt dieses Artikels vollständig korrekt ist. Bitte überprüfen Sie die Informationen anhand zuverlässiger Quellen.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Cafe Apfelsaft Cinema Music QR-Kodes Mitte Deutsch 2024.

Notizen über Élégie, CD 146 ; L. 138 von Claude Debussy, Informationen, Analyse, Eigenschaften und Anleitung

Übersicht

L’Élégie , oft als CD 146 (oder L. 138 in einem anderen Katalog) bezeichnet , ist ein kurzes und ergreifendes Stück für Klavier solo, das Claude Debussy im Dezember 1915, mitten im Ersten Weltkrieg , komponierte .

ist ein allgemeiner Überblick über diese Arbeit:

Genre und Instrumentierung: Es handelt sich um ein Stück für Soloklavier im Genre der Elegie , einer Musikform, die im Allgemeinen mit Klage oder dem Ausdruck von Schmerz in Verbindung gebracht wird .

Hintergrund: Das Werk entstand vor dem düsteren Hintergrund des Ersten Weltkriegs , einer sowohl persönlich als auch schöpferisch schwierigen Zeit für den Komponisten . Es wurde ursprünglich 1916 in einer Faksimiles-Sammlung mit dem Titel „Pages in édites sur la femme et la guerre“ veröffentlicht .

Charakter : Das Stück ist geprägt von einer Atmosphäre der Langsamkeit, des Schmerzes und der Entäußerung. Die Tempoangabe lautet oft „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress.“ (langsam, schmerzhaft in mittlerer Stimme, ausdrucksvoll singend).

Musikalisches Schreiben:

Der Satz wird oft als „im Bass lauernd“ beschrieben, wobei der linken Hand eine lange Klage anvertraut wird .

Die Harmonien sind reduziert, was zu einem Gefühl von Kälte und Leere beiträgt.

Das Stück ist relativ kurz und hat eine durchschnittliche Laufzeit von etwa zwei Minuten.

Es endet mit einer letzten Dissonanz, die ein Gefühl der Unvollständigkeit oder Nichtlösung ausdrückt und den schmerzhaften Aspekt der Elegie verstärkt .

Zusammenfassend lässt sich sagen , dass Debussys Élégie ein spätes und prägnantes Werk ist , das sich durch seine düstere Atmosphäre und seinen konzentrierten Ausdruck des Leidens auszeichnet und den Geisteszustand des Künstlers während des Weltkriegs widerspiegelt .

Geschichte

Die Geschichte von Claude Debussys „Él égie“ , CD 146, ist untrennbar mit dem düsteren Kontext des Ersten Weltkriegs verbunden , einer Zeit, die den Komponisten sowohl moralisch als auch physisch tief getroffen hat .

Debussy schrieb dieses kurze Stück für Klavier solo im Dezember 1915. Damals tobte der Krieg und Frankreich befand sich, wie der Rest Europas, in Not. Der Komponist, der bereits schwer krank war (er litt an Krebs), empfand eine tiefe Melancholie und Angst, die durch die Situation noch verstärkt wurde.

Das Werk wurde nicht für ein Konzert in Auftrag gegeben , sondern für eine Wohltätigkeitspublikation, die die Kriegsanstrengungen unterstützen oder die Leidenden ehren sollte. Es erschien im Dezember 1916 als Faksimile in einem Album mit dem Titel Pages in édites sur la femme et la guerre, einem „Livre d’or“, das Königin Alexandra (der Frau von König Edward VII.) gewidmet war. Von allen angesprochenen Musikern reagierten nur Debussy und Saint-Saëns auf diesen Aufruf.

Él égie ist somit neben Berceuse héro ï c von 1914 eines von Debussys seltenen „Kriegswerken“. In seinen 21 prägnanten Takten präsentiert es sich als ergreifendes Zeugnis seines eigenen Schmerzes und des Schmerzes der Nation. Die Angabe „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress. “ (langsam, schmerzlich in mittlerer Stimme, ausdrucksvoll singend) und sein düsterer, fast begräbnishafter Schreibstil machen es zum musikalischen Ausdruck einer beherrschten Trauer, fernab von jeglichem protzigen Heroismus . Es bleibt eines der letzten Stücke für Klavier solo , die der Komponist vor seinem Tod im Jahr 1918 schrieb.

Merkmale der Musik

Él égie (CD 146) ist ein spätes und kurzes Werk für Klavier, das sich durch eine musikalische Ästhetik großer Nüchternheit auszeichnet und ein Gefühl tiefer Traurigkeit und Entäußerung vermittelt.

Tempo und Ausdruck:

Das auffälligste Merkmal ist die von Debussy selbst gegebene Interpretationsangabe : „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress. “ (langsam, schmerzlich in mittlerer Stimme, ausdrucksvoll singend). Dieses langsame Tempo und die zurückhaltende Dynamik (mezza voce, also mit halber Stimme) verleihen dem Stück eine Atmosphäre zurückhaltender Trauer und Intimität. Der Schmerz wird nicht durch dramatische Ausbrüche, sondern durch eine anhaltende Klage vermittelt .

Melodie und Register:

Die Hauptmelodie, die oft mit der linken Hand oder im tiefen Register des Klaviers gespielt wird, wird als „lange Klage“ beschrieben. Die Platzierung im tiefen Register verstärkt den düsteren und meditativen Charakter des Werks, als ob tief im Inneren des Instruments Traurigkeit „lauerte“. Die ornamentalen Noten, die diese Melodielinie manchmal „beleben“, fügen leichte Schmerzausbrüche hinzu .

Harmonie und Klangfülle :

Die Harmonie ist besonders karg und streng . Im Gegensatz zu einigen von Debussys farbenfroheren impressionistischen Werken verwendet dieses Werk Akkorde und Sequenzen, die sowohl einfach als auch ergreifend sind . Die Nüchternheit der Harmonien erzeugt ein Gefühl von Leere und Kälte, ein Echo der Verzweiflung des Komponisten während des Krieges.

Form und Fazit:

Das Werk ist sehr kurz und umfasst nur etwa zwanzig Takte. Es zeichnet sich durch das Fehlen einer konventionellen Auflösung aus. Es endet mit einer Schlussdissonanz, einem Ton oder Akkord, der sich der Vollendung verweigert . Diese Suspension oder „Verweigerung der Vollendung “ besiegelt den tragischen Charakter des Stücks und hinterlässt beim Zuhörer ein Gefühl von Schmerz und Unschlüssigkeit. Es ist ein Werk, das Prägnanz und emotionale Intensität einer ausgedehnten thematischen Entwicklung vorzieht .

Stil(e), Bewegung(en) und Kompositionszeitraum

Él égie (CD 146) steht an der Schnittstelle mehrerer Einflüsse der modernen Musik des frühen 20. Jahrhunderts.

Zeitraum und Bewegung:

Das Werk wurde 1915 während des Ersten Weltkriegs komponiert und ist somit eindeutig der Moderne (oder Musik des 20. Jahrhunderts ) zuzuordnen .

Der Komponist ist die emblematische Figur des musikalischen Impressionismus, und ein großer Teil seines Werks wird durch diese Bewegung bestimmt, die durch die Vorrangstellung von Klangfarbe, Atmosphäre und die Verwendung nicht-traditioneller Tonleitern (Pentatonik, Ganzton) gekennzeichnet ist.

Allerdings zeigt auch die Élégie , wie Debussys andere Spätwerke (vor allem die Sonaten), eine Rückkehr zu einer gewissen formalen Nüchternheit und expressiven Strenge . Obwohl sie noch immer Debussys innovative harmonische Sprache verwendet, distanziert sie sich durch ihren düsteren, kargen Charakter und ihre direkte, schmerzhafte Ausdruckskraft von der leichten , schillernden Ästhetik , die oft mit dem Impressionismus seiner mittleren Schaffensperiode in Verbindung gebracht wird . Einige Musikwissenschaftler ordnen sie aufgrund ihrer Prägnanz einer Phase der Spätmoderne oder dem Übergang zu einem eher neoklassischen Stil zu, obwohl der Ausdruck in der Intensität seiner Melancholie zutiefst postromantisch bleibt .

Neuheit und Stil:

Zum Zeitpunkt ihrer Entstehung im Jahr 1915 galt Debussys Musik als Höhepunkt eines innovativen Stils. Er war der Meister, der die Harmonie von traditionellen Regeln befreit hatte .

Innovativ in seiner harmonischen Sprache: die Verwendung ungelöster Schlussdissonanzen und die Suche nach neuen Klangfarben .

Modern in seiner Aktualität und seinem Bruch mit romantischen Strukturen.

Postromantisch in seinem expressiven Hintergrund, denn es handelt sich um eine Klage, einen Schmerzensschrei und eine intensive Trauer, auch wenn die musikalischen Mittel denen der Moderne entsprechen.

Es ist weder barock noch klassisch und stellt eine Reaktion auf die Opulenz der Wagnerschen Romantik dar .

Zusammenfassend lässt sich sagen , dass die Élégie ein innovatives, modernistisches Werk aus Debussys Lebensende ist, das auf zurückhaltende Weise die Mittel des Impressionismus nutzt, um ein postromantisches Gefühl der Trauer und Verzweiflung auszudrücken.

Analyse: Form, Technik(en), Textur, Harmonie, Rhythmus

Die Analyse von Claude Debussys Élégie (CD 146) offenbart ein Stück von großer expressiver Konzentration , das minimalistische und für die damalige Zeit innovative Schreibtechniken verwendet.

Methode und Technik

Die hauptsächlich verwendete Technik ist eine reduzierte Klavierkomposition, die darauf abzielt, eine Atmosphäre der Trauer und zurückhaltenden Traurigkeit zu erzeugen. Die Kompositionsmethode steht im Einklang mit Debussys später harmonischer Sprache und bevorzugt Klangfarben und -aggregate gegenüber der klassischen Tonfunktion.

Charakteristisch für das Stück sind Dissonanzen und ornamentale Töne, die Analysen zufolge die Klage der Hauptmelodie „beleben“. Die Angabe „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress. “ (ausdrucksstarker Gesang) zeigt, dass Debussy eine äußerst kontrollierte und ausdrucksstarke Spielweise forderte, bei der Klangfülle und Nuancen (mezza voce) Virtuosität oder offener Dramatik vorgezogen wurden.

Form und Struktur

Die Élégie ist ein äußerst kurzes und prägnantes Formstück , das sich über nur 21 Takte erstreckt. Aufgrund ihrer Kürze und ihres einheitlichen Charakters folgt sie keiner klassischen formalen Struktur (wie etwa einer Sonate oder einer klaren dreiteiligen Form), sondern entscheidet sich für eine Struktur, die man als meditativ und progressiv beschreiben könnte und die um eine einzige, düstere musikalische Idee herum aufgebaut ist .

Die Struktur ist durch ihre Unvollständigkeit gekennzeichnet . Sie endet abrupt bei einer Dissonanz, was auf Trauer oder Schmerz schließen lässt, der nicht aufgelöst wird .

Musikalische Textur

Die Textur ist im Wesentlichen homophon, enthält jedoch Elemente , die eine reichere Textur hervorrufen können. Es handelt sich weder um Polyphonie (mehrere unabhängige Melodielinien) noch um reine Monophonie (eine einzelne Linie), sondern vielmehr um eine begleitete Melodie, bei der :

Die linke Hand weist oft einen tiefen, dunklen Ton auf.

Die rechte Hand (oder obere Linie) trägt die Hauptmelodie (cantabile espress.).

reduzierte und luftige Textur , bei der die oft weit auseinander liegenden Akkorde eher dazu dienen, der Atmosphäre „Farbe“ und Gewicht zu verleihen, als sie klanglich voranzutreiben .

Harmonie, Tonleiter und Tonalität

Die Harmonie und Tonalität sind typisch für Debussys Modernismus und den Einfluss des Impressionismus, wenn auch in einem dunkleren Register:

Tonalität : Die genaue Tonalität ist oft mehrdeutig und schwankend, was charakteristisch für Debussys Ästhetik ist, in der die tonale Funktion abgeschwächt ist. Einige Analysen deuten auf eine Atmosphäre um d-Moll (re minore) hin, aber diese Tonalität ist nie eindeutig festgelegt .

Harmonie: Die Harmonie basiert auf dissonanten Aggregaten (Nominen- , Undezime- oder Quartenakkorde), die oft eher wegen ihrer Klangfarbe als wegen ihrer funktionalen Rolle ( Spannung/Auflösung) eingesetzt werden. Die Partitur zeichnet sich durch ihre Harmonien aus, die so reduziert sind, dass sie ein Gefühl der Leere erzeugen.

Tonleiter: Obwohl nicht dominant, kann die Verwendung der Ganztonleiter oder der Pentatonik angedeutet oder teilweise eingesetzt werden , um die Tonfunktion zu verwischen und eine schwebende und ätherische Atmosphäre zu erzeugen , auch wenn der Kontext der Élégie düsterer ist als in anderen Stücken von Debussy.

Tempo

Der Rhythmus ist frei und geschmeidig, gekennzeichnet durch die Angabe „langsam und schmerzhaft“. Er ist nicht sehr quadratisch und weist keine prägnanten rhythmischen Motive auf. Der musikalische Takt ist durch eine sanfte Progression und das Fehlen strenger metrischer Strenge gekennzeichnet, was zum „Klage“-Charakter und zur Aussetzung der Bewegung beiträgt und jeden kriegerischen oder heroischen Rhythmus vermeidet , im Widerspruch zum Kontext des Ersten Weltkriegs.

Tutorial, Performance-Tipps und wichtige Spielpunkte

Debussys Élégie (CD 146) ist ein kurzes, aber interpretatorisch anspruchsvolles Stück , das absolute Kontrolle über Klang und Emotion erfordert , um seinen intimen Charakter der Trauer zu vermitteln.

Hier einige Interpretationstipps und wichtige technische Hinweise.

1. Klang : Das Herzstück der Interpretation

für die Angabe „lent, douloureux mezza voce, cantabile espress “ geeigneten Klang zu erzeugen .

Tonkontrolle (Anschlag): Der Klang sollte fast während des gesamten Stückes in der Mezza voce (Halbstimme) bleiben und jegliche Härte vermeiden . Der Anschlag sollte geschmeidig sein , als würden die Finger mit resignierter Traurigkeit in die Tastatur sinken .

Das tiefe Register: Ein Großteil der Melodie und Begleitung ist „im tiefen Register versteckt “. Der Interpret muss sicherstellen , dass dieses tiefe Register klar bleibt und nicht matschig oder gedämpft wird , auch nicht mit dem Haltepedal.

Das Haltepedal: Der Einsatz des Pedals muss äußerst subtil sein . Es muss die Harmonien umhüllen, ohne sie jemals zu verdecken oder zu lange anwachsen zu lassen. Der Wechsel des Pedals ist entscheidend, um die “Farbe ” jedes dissonanten Akkords beizubehalten.

2. Zeit und Rhythmus: Der Atem der Beschwerde

Tempoangabe „langsam “ muss mit großer Ausdrucksfreiheit behandelt werden , ohne jedoch in Beliebigkeit zu verfallen.

Ausdrucksstarkes Rubato: Der Rhythmus sollte weich und nicht „ quadratisch “ sein . Der Interpret kann leichte Accelerandi und Ritardandi verwenden, um das Auf und Ab von Emotionen, wie etwa einem Seufzer oder einer Klage, zu betonen.

Spannung und Entspannung: Die ornamentalen Töne sollten als schnelle, leichte Schmerzblitze gespielt werden , die die lange Klage der linken Hand „beleben “ . Sie erzeugen rhythmische und ausdrucksstarke Spannung, bevor sie in trostlose Ruhe zurückfallen .

Flüssigkeit : Trotz des langsamen Tempos darf die Musik niemals stagnieren. Eine konstante Melodielinie und -richtung muss beibehalten werden, wodurch die Illusion eines „Rhythmus ohne Strenge “ entsteht .

3. Technik und Schwierigkeiten

Die technischen Schwierigkeiten liegen nicht in der Geschwindigkeit, sondern in der Beherrschung des Klangs und der Balance zwischen den beiden Händen.

Die Balance der Stimmen: Die „lange Klage der linken Hand “ muss singend (cantabile) sein , während die Akkorde der rechten Hand als harmonischer, diskreterer Heiligenschein dienen. Die Begleitung darf die Melodielinie nicht dominieren.

Abgespeckte Dissonanzen: Die Harmonien enthalten, obwohl auf das Wesentliche reduziert, scharfe Dissonanzen (Akkorde ohne klassische Auflösung). Der Pianist muss diese Akkorde mit reiner Intonation spielen, damit die Dissonanz „kalt im Herzen “ klingt , ohne erdrückt oder aggressiv zu sein .

Die linke Hand im tiefen Register: Die Genauigkeit und Klarheit des Anschlags der linken Hand im tiefen Register sind für die Feierlichkeit der Elegie von wesentlicher Bedeutung .

4. Der letzte Punkt: Das Fehlen einer Lösung

Einer der wichtigsten Interpretationspunkte ist der Schluss des Stücks .

Der plötzliche Stopp : Das Stück endet mit einer schwebenden Dissonanz oder einem Akkord, der sich einer tonalen Auflösung verweigert. Der Interpret muss dieses Ende so gestalten , dass es nicht als einfacher Stopp wahrgenommen wird , sondern als Ausdruck eines nicht gestillten Schmerzes .

Die letzte Nuance: Die Stille, die auf den letzten Ton folgt, ist genauso wichtig wie der Ton selbst . Die letzte Note oder der letzte Akkord muss in einem Gefühl der Verlassenheit und Einsamkeit verklingen.

Erfolgreiches Stück oder Sammlung zu dieser Zeit ?

Él égie (CD 146) war kein erfolgreiches Werk und erreichte auch keinen großen kommerziellen Erfolg im Vergleich zu einigen seiner anderen Werke (wie Clair de Lune oder Arabesques). Der Veröffentlichungskontext und der Stil des Stücks spielen dabei eine große Rolle .

1. Veröffentlichungskontext und geringer anfänglicher Erfolg

Die Élégie wurde ursprünglich nicht als Soloklavierpartitur veröffentlicht , die für den weiten Vertrieb und die Aufführung in Salons oder bei Konzerten gedacht war.

Außergewöhnliche Veröffentlichung: Das Werk wurde 1915 komponiert und im Dezember 1916 als Faksimile in einer Luxussammlung mit dem Titel „ Unveröffentlichte Seiten über Frauen und Krieg. Goldenes Buch, gewidmet Ihrer Majestät Königin Alexandra “ veröffentlicht .

Wohltätiger Zweck: Dieses Buch war eine limitierte Auflage von eintausend Exemplaren und sollte im Abonnement verkauft werden , um Kriegswaisen während des Ersten Weltkriegs zu unterstützen . Der Zweck war philanthropischer, nicht kommerzieller Natur.

Eingeschränkte Verbreitung: Die Veröffentlichung in einem Golden Book in limitierter Auflage schränkte natürlich seine Verbreitung und unmittelbare Wirkung auf die breite Öffentlichkeit und Amateurpianisten ein, im Gegensatz zu Stücken, die separat von Musikverlagen verkauft wurden .

2. Stil und Rezeption

Der Stil des Werkes selbst war nicht gerade förderlich für einen schnellen und einfachen Erfolg :

Später und dunkler Stil: Dies ist ein Spätwerk von Debussy, sehr kurz und von konzentrierter Strenge und Schmerz, weit entfernt von der Brillanz einiger seiner früheren impressionistischen Stücke. Sein „abgespeckter“ Charakter und sein ungelöstes Ende sind emotional intensiv , entsprechen aber nicht den Erwartungen eines Publikums, das ein virtuoses oder unmittelbar melodisches Stück erwartet .

Fazit zum Verkauf

Es ist daher sehr wahrscheinlich , dass der Verkauf der Originalpartituren der Élégie auf die Abonnenten des Wohltätigkeitsalbums beschränkt war . Erst mit ihrer späteren Veröffentlichung bei Musikverlagen (wie Jobert 1978 und später Henle) wurde sie allgemein verfügbar und bekannt, wo sie wieder in das Gesamtrepertoire der Klavierwerke Debussys aufgenommen wurde .

Es war kein Stück , das bei seiner Veröffentlichung Schlagzeilen machte oder sich gut verkaufte , doch sein Wert wurde später als ergreifendes und wesentliches Werk aus Debussys späterer Schaffensperiode anerkannt .

Berühmte Aufnahmen

Aufgrund ihrer Kürze und ihres späten Erscheinens ist Claude Debussys Élégie (CD 146 ) häufig in Gesamtaufnahmen oder Sammlungen von Klavierwerken enthalten und nicht als separat verkauftes Vorzeigestück .

Hier ist eine Liste bemerkenswerter Solo-Klavieraufnahmen, geordnet nach Aufführungstradition:

Historische und große Traditionsaufnahmen

Da das Stück erst spät (1915) komponiert wurde , profitierte es im Gegensatz zu anderen älteren Werken nicht von direkten Aufnahmen durch Debussys unmittelbare Zeitgenossen. Aufnahmen aus der französischen und europäischen „großen Tradition“ sind für sein Erbe von entscheidender Bedeutung .

Walter Gieseking: Trotz seiner deutschen Herkunft ist er ein Vertreter der großen französischen Klaviertradition und berühmt für seinen ätherischen und farbenfrohen Anschlag bei Debussy-Stücken. Seine Aufnahmen werden oft als Referenz für Atmosphäre und Nuancen zitiert.

Monique Haas: Französische Pianistin, bekannt für ihre strukturelle Klarheit und klangliche Finesse im französischen Repertoire . Ihre Interpretation gilt aufgrund ihres Respekts für Text und Farbe oft als Standard .

Samson François : Eine emblematische Figur der französischen Schule , bekannt für seine kühnen, oft freieren und leidenschaftlicheren Interpretationen, die der Melancholie des Werks eine dramatischere Dimension verleihen können .

Standard- und zeitgenössische Aufnahmen

Diese Pianisten haben oft die vollständigen oder bedeutenden Sammlungen von Debussy aufgenommen und Interpretationen angeboten, die als moderne Referenzen gelten .

Daniel Barenboim: Er hat die Élegie in seine Aufnahmen aufgenommen und bietet im Allgemeinen eine umfassendere und nachdenklichere Interpretation, manchmal mit einer Ernsthaftigkeit und klanglichen Tiefe, die den traurigen Charakter des Werks unterstreichen .

Französischer Pianist , bekannt für seine Klarheit , seinen leuchtenden Klang und seine intellektuelle, aber stets poetische Herangehensweise an das französische Repertoire . Seine Interpretation der späten Stücke Debussys wird sehr geschätzt .

Jean-Efflam Bavouzet: In seiner gefeierten Sammlung sämtlicher Klavierwerke Debussys achtet Bavouzet akribisch auf rhythmische und harmonische Details und liefert eine Darbietung, die sowohl präzise als auch zutiefst ausdrucksstark ist.

Steven Osborne: Bekannt für die Klarheit und Nüchternheit seines Spiels . Sein Ansatz betont tendenziell die harmonische Struktur und den prägnanten Aspekt des Stücks , behält aber gleichzeitig die für die erforderliche Mezza voce notwendige Nuance bei .

Alain Planès : Als Pianist, der oft Debussy aufgeführt hat , bietet er Interpretationen, die oft intim und sehr klangsensibel sind und dem meditativen und düsteren Charakter der Élégie angepasst sind .

Episoden und Anekdoten

L’Él égie (CD 146 oder L 138 im Lesure-Katalog) ist ein kurzes Klavierstück von besonderer Bedeutung im Werk von Claude Debussy, hauptsächlich aufgrund des Kontexts seiner Komposition und Veröffentlichung.

Hier sind einige Episoden und bemerkenswerte Anekdoten zu diesem Stück :

1. Das letzte Stück für Klavier solo

Eine der ergreifendsten Anekdoten betrifft den Platz der Él égie in Debussys Produktion.

Der Schwanengesang für Klavier: Die im Dezember 1915 komponierte Élégie gilt als das letzte Stück, das Debussy für Soloklavier geschrieben hat .

Das dunkle Datum: Der Komponist datierte das Manuskript auf den 15. Dezember 1915. Am nächsten Tag wurde Debussy ins Krankenhaus eingeliefert, um sich einer schweren Operation zur Behandlung seines Darmkrebses zu unterziehen, an dem er 1918 starb. Dieses Werk ist daher eng mit seinem persönlichen Kampf gegen die Krankheit verbunden. Für Musikwissenschaftler trägt es die Last seines körperlichen und seelischen Leidens.

2. Ein Spiel über Krieg und Nächstenliebe

Der Zweck seiner Erstveröffentlichung wirft ein einzigartiges Licht auf seinen strengen Charakter .

Die Wohltätigkeitssammlung: Das Werk wurde für eine luxuriöse Wohltätigkeitssammlung mit dem Titel „ Unveröffentlichte Seiten über Frauen und Krieg. Gästebuch gewidmet Ihrer Majestät Königin Alexandra “ in Auftrag gegeben . Dieses 1916 veröffentlichte Buch sollte Spenden für Waisenkinder des Ersten Weltkriegs sammeln.

Seltenheit : Nur zwei Musiker, die gebeten wurden, Originalpartituren beizusteuern, sollen dem Aufruf gefolgt sein: Camille Saint – Saëns und Claude Debussy. Die Seltenheit dieses Beitrags macht die Élégie zu einem einzigartigen Stück , das aus einem Kriegskontext stammt, daher ihre Kürze und ihren düsteren Ton.

– Manuskript: Die Élégie wurde ursprünglich als Faksimile in Debussys eigener Handschrift veröffentlicht , eine ungewöhnliche Veröffentlichung, die ihren Status als historisches und persönliches „Dokument“ unterstreicht .

3. Die Musik der Klage

Musikkritiker haben oft den reduzierten und leidenden Charakter des Stücks betont .

Schreiben im Grab: Die musikalische Struktur der Élégie ist sehr charakteristisch für diese Spätphase Debussys. Sie wurde als „Schreiben im Grab “ beschrieben, mit einer langen Klage, die der linken Hand anvertraut ist . Das Werk vermeidet die melodischen Ergüsse und schimmernden Farben des Impressionismus und bevorzugt eine harmonische Konzentration, die Trostlosigkeit hervorruft .

Les Harmonies Dépouillées: Die scheinbare, fast asketische Einfachheit seiner einundzwanzig Takte sowie seine sehr reduzierten Harmonien veranlassten den Analytiker Ennemond Trillat zu der Aussage , sie „jagen einem einen Schauer über das Herz “ und unterstrichen damit die Verbindung zwischen dieser Musik und der Tragödie des Krieges sowie der persönlichen Verzweiflung des Komponisten.

„Él égie “ ist daher weniger ein brillantes Konzertstück als vielmehr ein ergreifendes Zeugnis, ein intimer Abschied vom Klavier allein, geschrieben im Schatten von Krankheit und Krieg.

Ähnliche Kompositionen

Debussys Élégie (CD 146), kurz, düster und karg, gehört zu seiner Spätphase, die vom Ersten Weltkrieg und seiner eigenen Krankheit geprägt war. Die Werke, die ihm am ähnlichsten sind, weisen daher denselben Kontext, diesen kontemplativen Charakter oder diese sparsame Schreibweise auf .

Hier sind Debussys Kompositionen, die in Bezug auf Kontext und Atmosphäre der Él égie am nächsten kommen :

1. Stücke im Kontext von Wohltätigkeit oder Krieg (kontextuelle und stilistische Ähnlichkeit )

Diese Stücke sind seine direkten Zeitgenossen und teilen den gleichen Geist der Traurigkeit oder Nüchternheit .

„Von der Hitze der Kohle erleuchtete Abende“ (1917, für Klavier)

Klavierwerke Debussys .

Es entstand aus Dankbarkeit für eine Kohlenlieferung, die ihm ein Freund während der Kriegsknappheit zukommen ließ. Der Ton ist melancholisch, verträumt und trägt auch die Spuren des späteren Lebens des Komponisten.

„Heroic Lullaby “ ( 1914, für Klavier oder Orchester)

Komponiert als Hommage an König Albert I. von Belgien und seine Soldaten.

einen „heroischen“ Charakter suggeriert , ist das Werk in Wirklichkeit von resignierter Melancholie geprägt und erinnert eher an ein Trauerlied als an einen Triumph, was es dem düsteren Ton der Elegie näher bringt .

„ Weihnachten für Kinder, die kein Zuhause mehr haben“ (1915, für Gesang und Klavier)

Im selben Jahr wie die Élégie komponiert , nach einem Text von Debussy selbst .

Dieses Werk ist eine wahre Kriegsklage, die die Wut und Trauer französischer Kinder angesichts des Feindes zum Ausdruck bringt . Der emotionale und patriotische Kontext ist identisch.

„ Stück zur Bekleidung der Verwundeten“ (oder Albumseite, 1915, für Klavier)

Es wurde ebenfalls für ein Wohltätigkeitsalbum zugunsten verwundeter Soldaten geschrieben. Es ist kurz und ausdrucksstark und spiegelt Debussys Engagement für die französische Sache wider .

2. Präludien zum elegischen Charakter ( Atmosphärische Ähnlichkeit )

Die Elegia findet ihre emotionalen Vorläufer in den Präludien ( Buch I, 1910):

„Schritte im Schnee“ (Präludium I, Nr. 6 )

Die Tempoangabe lautet „Traurig und langsam“, die gleiche Atmosphäre der Trostlosigkeit und Auslöschung der Melodielinien bringt es direkt näher an die Klage der Elegie .

„Nebel“ (Präludium II, Nr. 1 )

Ein Stück von großer tonaler Mehrdeutigkeit , das durch eine geschickte Mischung aus weißen und schwarzen Akzenten eine graue und verschleierte Atmosphäre schafft , die die verhaltene Traurigkeit der Élegie widerspiegelt .

3. Werke der letzten Periode ( Ähnlichkeit zum Spätstil)

Debussys Spätwerk ist durch größere formale Klarheit, einen durchsetzungsfähigeren Kontrapunkt und harmonische Nüchternheit (die „Verhärtung der Noten “ ) gekennzeichnet .

Die Zwölf Etüden (1915, für Klavier)

Unmittelbar vor der Elegie komponiert . Obwohl das Ziel technischer Natur ist, verzichtet der Ansatz auf jede unnötige Verzierung und weist eine strukturelle Strenge auf, die sich in der Prägnanz und Schlichtheit der Elegie widerspiegelt .

Die Sonate für Cello und Klavier (1915, Nr. 1 der Sechs Sonaten)

Es weist denselben kompositorischen Kontext auf (Krankheit, Krieg) und präsentiert eine reduzierte harmonische Sprache mit einer Melodie, die manchmal ans Groteske oder Schmerzhafte grenzt, im Gegensatz zu Debussys früherer Lyrik.

(Dieser Artikel wurde von Gemini generiert. Und er ist nur ein Referenzdokument, um Musik zu entdecken, die Sie noch nicht kennen.)

Best Classical Recordings
on YouTube

Best Classical Recordings
on Spotify

Jean-Michel Serres Apfel Cafe Apfelsaft Cinema Music QR-Kodes Mitte Deutsch 2024.