Notizen über Paul Éluard und seinen Werken

Überblick

Paul Éluard (1895–1952) war ein renommierter französischer Dichter und eine wichtige Persönlichkeit der surrealistischen Bewegung. Seine Werke zeichnen sich durch emotionale Intensität, lebendige Bilder und einen Fokus auf Liebe, Freiheit und soziale Gerechtigkeit aus. Éluards Gedichte befassen sich oft mit Themen der menschlichen Verbundenheit und der Vorstellungskraft, und er wird für seine Fähigkeit gefeiert, persönliche Intimität mit universellen Anliegen in Einklang zu bringen.

Frühes Leben

Éluard wurde als Eugène Émile Paul Grindel in Saint-Denis, Frankreich, geboren und wuchs in einer Arbeiterfamilie auf. Schon in jungen Jahren wurde er mit der Poesie vertraut gemacht, hatte jedoch mit gesundheitlichen Problemen wie Tuberkulose zu kämpfen, die seine Weltanschauung und seinen kreativen Ausdruck maßgeblich beeinflussten.

Surrealismus und Poesie

Éluard wurde zu einer der Schlüsselfiguren der surrealistischen Bewegung und schloss sich Künstlern und Schriftstellern wie André Breton, Salvador Dalí und Max Ernst an. Die Betonung des Surrealismus auf Träume, das Unbewusste und die Freiheit des Ausdrucks fand in seinem poetischen Stil einen starken Widerhall.

Zu seinen bemerkenswertesten Gedichtsammlungen aus dieser Zeit gehören „Capitale de la douleur“ („Hauptstadt des Schmerzes“), in der sich Themen wie Liebe und Melancholie widerspiegeln, und „L’Amour la poésie“ („Liebe, Poesie“), in der seine zutiefst romantische und symbolische Sprache zum Ausdruck kommt.

Rolle im Widerstand

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Éluard zu einer Stimme des französischen Widerstands und nutzte seine Poesie, um Hoffnung und Widerstandsfähigkeit zu inspirieren. Sein Gedicht „Liberté“ wurde zu einer Hymne des Widerstands gegen Unterdrückung und wurde für seine kraftvolle Bekräftigung der menschlichen Freiheit gefeiert.

Persönliches Leben und Einfluss

Éluards Beziehungen hatten großen Einfluss auf sein Werk. Seine erste Frau, Gala, inspirierte einen Großteil seiner frühen Gedichte, bevor sie ihn für Salvador Dalí verließ. Später heiratete er Nusch, die eine weitere Muse und zentrale Figur in seinem Leben und Werk wurde. Nach ihrem Tod ging er eine dritte Ehe mit Dominique ein und fand erneut Trost und Inspiration.

Éluard arbeitete mit vielen bildenden Künstlern zusammen, darunter Picasso, Man Ray und Ernst, und verschmolz Poesie mit Kunst, um Multimedia-Werke zu schaffen, die die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks erweiterten.

Vermächtnis

Paul Éluards poetische Beiträge machten ihn zu einem der beliebtesten Dichter des 20. Jahrhunderts. Seine Fähigkeit, Themen wie Liebe, Solidarität und Freiheit in sein Werk einfließen zu lassen, hat die französische Literatur und die globale Poesie nachhaltig geprägt. Sein Einfluss reicht über die literarische Welt hinaus und inspiriert Bewegungen, die sich für Frieden und Menschenrechte einsetzen.

Geschichte

Paul Éluard, geboren als Eugène Émile Paul Grindel im Jahr 1895 in Saint-Denis, Frankreich, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Sein frühes Leben war von einem Gefühl der Zerbrechlichkeit und Introspektion geprägt, da er als Teenager mit Tuberkulose kämpfte. Diese Krankheit zwang ihn in ein Schweizer Sanatorium, wo er die Poesie entdeckte und begann zu schreiben, um seine Isolation zu verarbeiten. Dort lernte er auch seine erste große Liebe kennen, Gala Diakonova, eine russische Emigrantin, die eine transformative Rolle in seinem Leben und seiner Poesie spielen sollte.

Éluard nahm seinen Künstlernamen während des Ersten Weltkriegs an, inspiriert vom Mädchennamen seiner Großmutter mütterlicherseits. Seine Kriegserfahrungen als Sanitäter prägten ihn tief. Das Trauma der Schützengräben und die Enttäuschung über die Menschheit prägten die emotionale Tiefe und die Antikriegsstimmung, die sein Frühwerk durchzogen.

In den Nachkriegsjahren beschäftigte sich Éluard intensiv mit der literarischen Avantgarde. In den 1920er Jahren schloss er sich der surrealistischen Bewegung an und arbeitete mit Persönlichkeiten wie André Breton, Max Ernst und Salvador Dalí zusammen. Die Betonung des Surrealismus auf Träume, das Unterbewusstsein und ungezügelte Kreativität entsprach Éluards poetischer Vision. Seine Werke aus dieser Zeit, wie „Capitale de la douleur“ („Hauptstadt des Schmerzes“), spiegelten seine Beschäftigung mit Liebe, Sehnsucht und dem surrealen Zusammenspiel von Realität und Fantasie wider. Gala war seine Muse und inspirierte ihn zu einigen seiner tiefgründigsten Erkundungen der Liebe. Ihre Beziehung endete jedoch, als sie ihn für Dalí verließ, ein Ereignis, das Éluard zutiefst traf.

Trotz dieses Verlustes fand Éluard in seiner zweiten Frau Nusch, einem Model und einer Schauspielerin, die eine zentrale Rolle in seinem Leben und in seiner Poesie spielte, neue Leidenschaft. Ihre Beziehung war eine Quelle intensiver emotionaler und kreativer Inspiration, und ihre Verbundenheit ist in vielen seiner Werke offensichtlich. Gemeinsam wurden sie zu Ikonen der surrealistischen Bewegung, wobei Nusch auf Fotografien und in Kunstwerken erschien, die ihre ätherische Schönheit feierten.

Während des Zweiten Weltkriegs gewann Éluards Poesie eine neue Dringlichkeit. Er schloss sich der französischen Résistance an und nutzte seine schriftstellerische Tätigkeit, um sich dem Faschismus zu widersetzen und Hoffnung zu wecken. Sein berühmtes Gedicht „Liberté“ wurde aus dem besetzten Frankreich geschmuggelt und von alliierten Flugzeugen über Europa abgeworfen, wo es zum Symbol für Widerstandsfähigkeit und Trotz wurde. Diese Kriegsgedichte markierten eine Verlagerung seines Fokus von der persönlichen Liebe zu universellen Themen wie Freiheit und Menschenwürde.

Nach dem Krieg schrieb Éluard weiter, doch sein Leben wurde von einer persönlichen Tragödie überschattet. Nuschs plötzlicher Tod im Jahr 1946 erschütterte ihn zutiefst und stürzte ihn in tiefe Trauer. In seinen späteren Jahren fand er Trost in seiner dritten Frau Dominique und setzte sich durch seine Gedichte weiterhin für Frieden und soziale Gerechtigkeit ein. Seine Verbindungen zu Künstlern wie Picasso und seine Verbundenheit mit kommunistischen Idealen bestärkten sein Engagement, Kunst als treibende Kraft für Veränderungen zu nutzen.

Éluard starb 1952 und hinterließ ein poetisches Vermächtnis, das das gesamte Spektrum menschlicher Erfahrungen einfing – von der Intimität der Liebe bis hin zu kollektiven Freiheitskämpfen. Sein Werk ist bis heute ein Zeugnis für die Kraft der Worte, zu inspirieren, zu trösten und zu vereinen.

Chronologie

1895: Am 14. Dezember in Saint-Denis, Frankreich, als Eugène Émile Paul Grindel geboren.
1912–1914: Diagnose Tuberkulose, Einweisung in ein Schweizer Sanatorium, wo er mit dem Schreiben von Gedichten beginnt und seine erste Liebe, Gala Diakonova, kennenlernt.
1914–1918: Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Sanitäter. Seine Kriegserfahrungen haben seine Dichtung stark beeinflusst.
1917: Veröffentlichung seiner ersten Gedichtsammlung Le Devoir et l’Inquiétude („Pflicht und Sorge“).
1919: Heirat mit Gala Diakonova.
1920er Jahre: Prominentes Mitglied der Surrealisten-Bewegung, Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie André Breton und Max Ernst. Veröffentlichung von Werken wie Capitale de la douleur (1926).
1929: Gala verlässt ihn, um Salvador Dalí zu heiraten.
1934: Heiratet seine zweite Frau Nusch, die zu einer zentralen Figur in seinem Leben und seiner Dichtung wird.
1930er–1940er: Seine Dichtung entwickelt sich hin zu sozialen und politischen Themen. Aktiv gegen den Faschismus während des Spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs.
1942: Verfasste das ikonische Gedicht „Liberté“, das zum Symbol des französischen Widerstands wurde.
1946: Nusch starb unerwartet und hinterließ Éluard am Boden zerstört.
1949: Heiratete Dominique, seine dritte Frau, und setzte seine schriftstellerische Tätigkeit und sein Engagement für den Frieden fort.
1952: Starb am 18. November in Charenton-le-Pont, Frankreich, und hinterließ ein bedeutendes literarisches Erbe.

Die Schule(n)

Paul Éluard war im Laufe seiner Karriere mit mehreren wichtigen literarischen Bewegungen und Schulen der Poesie verbunden:

Dadaismus

Éluards frühes Engagement in der Avantgarde-Kunst brachte ihn in Kontakt mit der Dada-Bewegung. Der Dadaismus, der sich durch die Ablehnung traditioneller Kunstformen und die Akzeptanz von Absurdität und Chaos auszeichnet, beeinflusste seinen experimentellen Umgang mit Sprache und Form.

Surrealismus

Éluard war eine zentrale Figur in der surrealistischen Bewegung der 1920er- und 1930er-Jahre. Der Surrealismus strebte danach, das Unbewusste zu befreien und Träume, Vorstellungskraft und verborgene Wünsche zu erforschen. Éluards Gedichte aus dieser Zeit, darunter Werke wie Capitale de la douleur (1926), spiegeln diese Themen wider und verbinden oft lebendige, traumähnliche Bilder mit einem intensiven Fokus auf Liebe und Emotionen.

Engagierte Poesie

In den 1930er- und 1940er-Jahren wandte sich Éluard einer politisch engagierteren Poesie zu. Seine Beteiligung an antifaschistischen Aktionen, am Spanischen Bürgerkrieg und am französischen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs inspirierte Werke, die sich mit den Themen Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität befassten. Gedichte wie „Liberté“ veranschaulichen seine Rolle in dieser sozialbewussten literarischen Tradition.

Romantische und lyrische Traditionen

Während seiner gesamten Karriere behielt Éluards Dichtung Elemente der Romantik bei, insbesondere den Fokus auf Liebe und die emotionale Erfahrung des Einzelnen. Sein lyrischer Stil und die Erkundung intimer, universeller Themen verbanden ihn mit dieser breiteren poetischen Tradition.

Genre, Stil, Form und Technik

Genre

Paul Éluards Dichtung gehört in erster Linie zum Genre der Lyrik, die sich durch ihren Fokus auf persönliche Emotionen, Liebe und universelle Themen wie Freiheit und Gerechtigkeit auszeichnet. Während der Kriegszeit trug er auch zur politischen Dichtung bei und nutzte seine Verse als Mittel des Widerstands und der Verteidigung der Menschenrechte.

Stil

Surrealistischer Stil:
Éluards Werk innerhalb der surrealistischen Bewegung ist geprägt von traumähnlichen Bildern, unerwarteten Assoziationen und einer Erkundung des Unbewussten. Seine Gedichte stellen oft scheinbar unzusammenhängende Elemente nebeneinander, um eindrucksvolle, verblüffende Effekte zu erzeugen.

Romantischer und humanistischer Stil:
Selbst innerhalb des Surrealismus war Éluards Stil zutiefst emotional und auf den Menschen ausgerichtet, wobei er sich oft auf Liebe, Verbundenheit und die Schönheit der Natur konzentrierte. Dies unterschied ihn von den eher intellektuellen oder distanzierten surrealistischen Dichtern.

Engagierter und zugänglicher Stil:
In seiner politisch engagierten Lyrik wurde Éluards Stil direkter und zugänglicher, um Solidarität und Hoffnung zu wecken. Seine Kriegslyrik, insbesondere das ikonische „Liberté“, zeigt diesen klaren und mitreißenden Ton.

Form

Freie Verse (Vers Libre):
Éluard verwendete häufig freie Verse und löste sich dabei von traditionellen Reimen und Versmaßen, um seine Ideen und Emotionen auf natürliche Weise fließen zu lassen. Diese Form verlieh seiner Poesie ein Gefühl von Spontanität und Modernität.

Kurze, kompakte Zeilen:
Viele von Éluards Gedichten bestehen aus kurzen, kompakten Zeilen, die Klarheit und Rhythmus betonen. Diese Form verstärkte die lyrische und musikalische Qualität seiner Arbeit.

Refrains und Wiederholungen:
Éluard verwendete häufig Refrains und Wiederholungen, die seinen Gedichten eine hypnotische, beschwörende Qualität verliehen. Diese Technik zeigt sich in Gedichten wie „Liberté“, in denen die Wiederholung das zentrale Thema verstärkt.

Technik

Bildsprache und Symbolismus:
Éluard war ein Meister der lebendigen Bildsprache und der symbolischen Sprache. Er verwendete oft Natursymbole (wie Licht, Wasser und Vögel), um emotionale oder philosophische Ideen hervorzurufen.

Gegenüberstellung und surrealistische Collage:
Unter dem Einfluss des Surrealismus stellte Éluard nicht zusammenhängende Bilder oder Konzepte nebeneinander, um verborgene Zusammenhänge aufzudecken und überraschende, bewegende Bedeutungen zu schaffen.

Direktheit und Einfachheit:
Besonders in seiner späteren engagierten Lyrik wandte Éluard eine direkte und einfache Technik an, wodurch seine Werke einem breiten Publikum zugänglich wurden. Seine Klarheit ermöglichte es, tiefgründige Ideen universell zu verbreiten.

Betonung der Emotionen:

Ob er nun Liebe, Verlust oder Freiheit erforschte, Éluards Technik konzentrierte sich darauf, starke Emotionen hervorzurufen. Er verwendete Rhythmus, Kadenz und sorgfältig ausgewählte Wörter, um eine unmittelbare Wirkung auf die Leser zu erzielen.

Thema und Inhalt

Themen in Paul Éluards Werken

Liebe

Liebe ist das zentrale Thema in Éluards Gedichten, die als tiefgreifende, transformative Kraft angesehen werden. Seine Liebesgedichte, die von seinen Beziehungen zu Gala, Nusch und Dominique inspiriert sind, erforschen Intimität, Leidenschaft und die spirituelle Bindung zwischen Liebenden. Die Liebe in Éluards Werk geht oft über das Persönliche hinaus und wird zu einem universellen Ideal.
Beispiel: In „L’Amour la poésie“ („Die Liebe, die Poesie“) ist die Liebe mit der poetischen Schöpfung und dem Wesen des Lebens verflochten.

Freiheit und Widerstand

Freiheit, sowohl persönliche als auch kollektive, ist ein wiederkehrendes Thema, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs. Éluards Poesie während des Widerstands wurde zu einer Stimme des Trotzes gegen Unterdrückung und betonte die Kraft der Hoffnung und Solidarität.
Beispiel: Das Gedicht „Liberté“, das während der Nazi-Besatzung geschrieben wurde, feiert die Freiheit als grundlegendes Menschenrecht.

Surrealismus und das Unbewusste

Beeinflusst vom Surrealismus erforschte Éluard Träume, das Unbewusste und die Mysterien des Daseins. Seine Gedichte zeichnen sich oft durch lebendige, traumähnliche Bilder aus und tauchen in die Bereiche der Fantasie und des Verlangens ein.
Beispiel: In Capitale de la douleur („Hauptstadt des Schmerzes“) vermitteln surreale Bilder Themen wie Liebe, Sehnsucht und existenzielle Angst.

Humanismus und Solidarität

Éluard glaubte an die angeborene Würde des Menschen und an die Bedeutung von Solidarität bei der Überwindung von Widrigkeiten. Seine Gedichte drücken oft Mitgefühl für andere und den Aufruf zur Einheit angesichts des Leidens aus.
Beispiel: Seine Werke während des Spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs spiegeln sein Engagement für soziale Gerechtigkeit wider.

Verlust und Trauer

Persönliche Verluste, insbesondere der Tod von Nusch im Jahr 1946, hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf Éluards spätere Dichtung. Diese Werke vermitteln Trauer und den Prozess, im Leiden einen Sinn zu finden.
Beispiel: In Gedichten, die nach Nuschs Tod geschrieben wurden, verbindet Éluard Trauer mit einer zärtlichen Ehrfurcht vor ihrem Andenken.

Inhalt von Paul Éluards Werken

Frühe Werke

In Éluards früher Dichtung spiegeln sich Themen wie Introspektion und persönlicher Kampf wider, die von seiner Krankheit und seinen Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs beeinflusst wurden. Diese Werke zeichnen sich durch lyrische Sensibilität und emotionale Tiefe aus.

Surrealistische Periode

Während seiner Beschäftigung mit dem Surrealismus wurde Éluards Poesie experimenteller, sie umfasste unerwartete Bilder und erforschte Themen wie Liebe, Verlangen und das Unbewusste.
Schlüsselwerke: Capitale de la douleur (1926), L’Amour la poésie (1929).

Engagierte Poesie

In den 1930er und 1940er Jahren wandte sich Éluards Werk politischen und sozialen Themen zu. Seine Gedichte während des Spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs drückten Solidarität mit den Unterdrückten und eine Vision von Hoffnung und Freiheit aus.
Hauptwerke: Poésie et vérité 1942 (einschließlich „Liberté“).

Nachkriegszeit und spätere Werke

Nach Nuschs Tod wurden Éluards Gedichte introspektiver und setzten sich mit Trauer und der Bedeutung von Leben und Liebe nach einem Verlust auseinander. Trotz seiner Trauer vermitteln diese Werke ein Gefühl von Widerstandsfähigkeit und Vertrauen in die menschliche Verbindung.
Hauptwerke: Le Temps déborde (1947), geschrieben in Erinnerung an Nusch.

Beziehungen zu anderen Dichtern

Paul Éluard hatte bedeutende Beziehungen zu mehreren Dichtern, sowohl als Mitarbeiter als auch als Zeitgenossen. Hier sind die direkten und realen Verbindungen, die er zu anderen Dichtern hatte:

1. André Breton

Beziehung: Enge Zusammenarbeit und Mitbegründer des Surrealismus.
Details:
Éluard und Breton arbeiteten in den frühen Tagen der surrealistischen Bewegung in den 1920er Jahren zusammen. Beide waren Teil der surrealistischen Gruppe, die Kunst und Literatur durch die Erforschung des Unbewussten und der Träume revolutionieren wollte.
Sie unterzeichneten gemeinsam Les Champs Magnétiques (1920), ein frühes Experiment im automatischen Schreiben.
Ihre Beziehung war von gegenseitigem Respekt geprägt, aber Éluards spätere Abkehr von der strengen surrealistischen Orthodoxie belastete ihre Verbindung.

2. Louis Aragon

Beziehung: Dichterkollege und Mitglied des Surrealistenkreises.
Details:
Éluard und Aragon verfolgten während ihrer Zeit im Surrealismus und in der Kommunistischen Partei Frankreichs ähnliche politische und künstlerische Ziele. Sie arbeiteten an verschiedenen Projekten zusammen und unterstützten sich gegenseitig bei ihrer Arbeit. Ideologische Differenzen innerhalb der surrealistischen Bewegung führten jedoch manchmal zu Spannungen.

3. Benjamin Péret

Beziehung: Mitarbeiter und Mitstreiter der Surrealisten.
Details:
Péret und Éluard waren beide in der surrealistischen Bewegung aktiv und fühlten sich den Prinzipien der surrealistischen Poesie verpflichtet. Ihre Freundschaft und Zusammenarbeit waren Teil der umfassenderen Bemühungen der Gruppe, die Literatur neu zu gestalten.

4. Federico García Lorca

Beziehung: Bewunderer und Unterstützer.
Details:
Éluard bewunderte den spanischen Dichter Federico García Lorca und unterstützte die republikanische Sache während des Spanischen Bürgerkriegs, für die Lorca ein Symbol war. Obwohl sie sich persönlich nicht nahe standen, verband sie Éluards Solidarität mit Lorca und seinem Vermächtnis ideologisch und poetisch.

5. René Char

Beziehung: Dichterkollege aus der Résistance.
Details:
Éluard und René Char arbeiteten während des Zweiten Weltkriegs zusammen und nutzten die Poesie als Mittel des Widerstands. Beide beteiligten sich an geheimen Veröffentlichungen, um den Widerstand gegen die Nazis zu inspirieren. Ihre gemeinsamen Erfahrungen in dieser Zeit schufen ein Band des gegenseitigen Respekts.

6. Tristan Tzara

Beziehung: Frühes Mitglied der Dadaisten und Surrealisten.
Details:
Éluard und Tzara arbeiteten während des Übergangs vom Dadaismus zum Surrealismus zusammen. Beide versuchten, konventionelle Kunstformen in Frage zu stellen, aber als der Surrealismus unter Bretons Führung strukturierter wurde, kam es zu Spannungen zwischen Éluard, Tzara und anderen.

7. Guillaume Apollinaire

Beziehung: Vorgänger und Inspiration.
Details:
Obwohl Éluard nie direkt mit Apollinaire (der 1918 starb) zusammenarbeitete, hatte Apollinaires innovativer Umgang mit Sprache und Bildsprache in Werken wie Calligrammes einen tiefgreifenden Einfluss auf Éluards poetische Entwicklung.

8. Pierre Reverdy

Beziehung: Zeitgenössischer Einfluss.
Details:
Reverdys Werk, das eine Brücke zwischen Symbolismus und Surrealismus schlug, übte einen frühen Einfluss auf Éluard aus. Reverdys Fokus auf emotionale Intensität und abstrakte Bildsprache fand bei Éluards poetischer Sensibilität Anklang.

9. Jean Cocteau

Beziehung: Zeitgenosse in der literarischen und künstlerischen Avantgarde.
Details:
Obwohl sie nicht eng zusammenarbeiteten, bewegten sich Éluard und Cocteau in sich überschneidenden Künstlerkreisen. Ihre gemeinsamen Verbindungen zu Persönlichkeiten wie Picasso und den Surrealisten verbanden sie indirekt.

Ähnliche Dichter

1. André Breton

Warum ähnlich:
Als Begründer des Surrealismus teilt Bretons Dichtung Éluards Betonung des Unterbewusstseins, der Träume und der Vorstellungsfreiheit. Beide Dichter erforschten die transformative Kraft der Liebe und waren Schlüsselfiguren der surrealistischen Bewegung.
Hauptwerke: Nadja, Poisson soluble.

2. René Char

Warum ähnlich:
Wie Éluard war Char Mitglied der surrealistischen Bewegung und engagierte sich später in der französischen Résistance. Seine Gedichte verbinden surrealistische Bildsprache mit Themen wie Freiheit, Widerstand und Menschenwürde.
Hauptwerke: Feuillets d’Hypnos, Le Marteau sans maître.

3. Louis Aragon

Warum ähnlich:
Als Mitstreiter der Surrealisten und politischer Dichter teilte Aragon Éluards Leidenschaft für Liebe und soziale Gerechtigkeit. Seine Dichtung reicht von surrealistischen Experimenten bis hin zu zutiefst romantischen und politisch engagierten Werken.
Hauptwerke: Le Crève-cœur, Les Yeux d’Elsa.

4. Guillaume Apollinaire

Warum ähnlich:
Obwohl er dem Surrealismus vorausging, übte Apollinaires Dichtung einen bedeutenden Einfluss auf Éluard und die Surrealisten aus. Seine Verwendung von freien Versen, kühnen Bildern und die Erkundung moderner Themen finden sich in Éluards Werk wieder.
Hauptwerke: Calligrammes, Alcools.

5. Tristan Tzara

Warum ähnlich:
Als Dadaist und Surrealist teilte Tzara Éluards Interesse daran, traditionelle poetische Formen zu brechen und sich mit dem Absurden und dem Unterbewusstsein zu beschäftigen. Beide Dichter waren experimentierfreudig und versuchten, die Literatur zu revolutionieren.
Hauptwerke: Vingt-cinq poèmes, Le Cœur à gaz.

6. Federico García Lorca

Warum ähnlich:
Lorca teilt mit Éluard die intensive emotionale Tiefe und den lyrischen Fokus auf Liebe, Freiheit und Verlust. Beide Dichter durchzogen ihre Werke mit surrealen Bildern und einer symbolischen Sprache.
Hauptwerke: Romancero gitano, Poeta en Nueva York.

7. Octavio Paz

Warum ähnlich:
Der mexikanische Dichter Octavio Paz teilt Éluards Faszination für die Liebe, die Geheimnisse des Unterbewusstseins und die surrealistische Ästhetik. Paz beschäftigte sich auch mit den Themen Freiheit und universelle menschliche Erfahrung.
Hauptwerke: Der Sonnenstein, Blanco.

8. Pablo Neruda

Warum ähnlich:
Nerudas leidenschaftliche Liebeslyrik und sozial engagierte Werke stehen im Einklang mit Éluards Fokus auf Intimität und menschliche Solidarität. Beide Dichter schrieben in zugänglichen, emotional mitreißenden Stilen.
Hauptwerke: Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung, Canto General.

9. Pierre Reverdy

Warum ähnlich:
Reverdys abstrakte, emotionsgeladene Bildsprache und sein Fokus auf Liebe und menschliche Verbundenheit stimmen mit Éluards poetischer Sensibilität überein. Reverdy beeinflusste viele Surrealisten, darunter auch Éluard.
Hauptwerke: Plupart du temps, Les Ardoises du toit.

10. Henri Michaux

Warum ähnlich:
Michaux’ Gedichte beschäftigen sich oft mit den inneren Abläufen des Geistes und den surrealen Aspekten der Erfahrung, ähnlich wie Éluard. Sein experimenteller Stil entspricht den Idealen des Surrealismus.
Hauptwerke: Plume, Ecuador.

Bemerkenswerte Werke

1. Capitale de la douleur (1926)

Übersetzung: Hauptstadt des Schmerzes
Bedeutung: Diese Sammlung ist eines der berühmtesten Werke Éluards aus seiner surrealistischen Periode. Sie erforscht Themen wie Liebe, Sehnsucht und existenziellen Schmerz mit einer reichen, traumähnlichen Bildsprache. Die Gedichte spiegeln seine Beziehung zu seiner ersten Frau Gala und seine emotionalen Kämpfe wider.

2. L’Amour la poésie (1929)

Übersetzung: Liebe, Poesie
Bedeutung: Als Eckpfeiler von Éluards Poesie feiert diese Sammlung die Liebe als transformative und universelle Kraft. Der intime und leidenschaftliche Ton spiegelt seine Hingabe an Gala und die Vermischung von Liebe mit dem Akt des poetischen Schaffens wider.

3. Les Yeux fertiles (1936)

Übersetzung: Die fruchtbaren Augen
Bedeutung: Diese Sammlung, die während seiner Ehe mit Nusch entstand, drückt Liebe auf zärtliche und sinnliche Weise aus. Sie enthält auch surrealistische Bilder, die persönliche und universelle Themen miteinander verbinden.

4. Poésie et vérité 1942 (1942)

Übersetzung: Poesie und Wahrheit 1942
Bedeutung: Diese Sammlung wurde während des Zweiten Weltkriegs heimlich veröffentlicht und enthält Éluards ikonisches Gedicht „Liberté“. Es wurde zu einem Symbol des französischen Widerstands und ist bis heute eines seiner berühmtesten Werke, das Hoffnung und Freiheit betont.

5. Au rendez-vous allemand (1944)

Übersetzung: Am deutschen Treffpunkt
Bedeutung: Diese Sammlung spiegelt Éluards Kriegserfahrungen und seine Rolle im Widerstand wider. Die Gedichte sind zutiefst politisch und setzen sich für Freiheit und Solidarität gegen Unterdrückung ein.

6. Le Temps déborde (1947)

Übersetzung: Die Zeit läuft über
Bedeutung: Diese Sammlung wurde nach dem plötzlichen Tod von Nusch geschrieben und ist eine Elegie auf seine geliebte Frau. Sie ist voller Trauer, Sehnsucht und Erinnerungen an ihr gemeinsames Leben. Die Gedichte sind ergreifend und zutiefst persönlich.

7. Derniers poèmes d’amour (1963)

Übersetzung: Letzte Liebesgedichte
Bedeutung: Diese posthum veröffentlichte Sammlung konzentriert sich auf Éluards dritte Frau Dominique. Diese Gedichte sind intim und nachdenklich und markieren eine ruhige und reife Phase seiner poetischen Reise.

8. Liberté (Gedicht aus dem Jahr 1942)

Bedeutung: Obwohl es Teil von Poésie et vérité 1942 ist, verdient dieses einzelne Gedicht eine besondere Erwähnung. Es wurde von der französischen Résistance weit verbreitet und symbolisiert den Kampf für Freiheit und Menschenwürde. Sein Refrain („Ich werde deinen Namen schreiben“) ist eines der kraftvollsten Motive in der modernen französischen Poesie.

9. Mourir de ne pas mourir (1924)

Übersetzung: Sterben, weil man nicht stirbt
Bedeutung: Diese Sammlung ist eine frühe Erkundung surrealistischer Themen und spiegelt Éluards Faszination für Sterblichkeit, Liebe und das Unterbewusstsein wider.

10. La Vie immédiate (1932)

Übersetzung: Unmittelbares Leben
Bedeutung: Dieses Werk schlägt eine Brücke zwischen Éluards surrealistischer und seiner politisch engagierten Phase. Es erforscht die Unmittelbarkeit von Emotionen und die Verbindung des Dichters zur Welt.

Beziehungen zu Personen anderer Genres

Paul Éluard hatte bedeutende Beziehungen zu Personen anderer Genres und Berufe, darunter Maler, Filmemacher und politische Persönlichkeiten. Diese Beziehungen beeinflussten oft seine Arbeit und verbanden ihn mit breiteren kulturellen und intellektuellen Bewegungen. Hier sind seine bemerkenswerten Verbindungen:

1. Pablo Picasso (Maler und Bildhauer)

Beziehung: enger Freund und Mitarbeiter.
Details:
Éluard verband eine tiefe Freundschaft mit Picasso, die durch ihre gemeinsamen antifaschistischen Ideale und künstlerischen Bestrebungen geprägt war. Picasso illustrierte mehrere von Éluards Werken, darunter das Gedicht „Liberté“. Die beiden arbeiteten oft an kreativen Projekten zusammen, bei denen sie Poesie und bildende Kunst miteinander verbanden.
Beispiel: Picasso illustrierte Éluards Sammlung Les Yeux fertiles (1936).

2. Salvador Dalí (Maler)

Beziehung: Surrealistenkollege und persönliche Verbindung.
Details:
Dalí wurde von Éluard selbst mit Gala bekannt gemacht, der ersten Frau von Éluard. Gala verließ Éluard später, um Dalís lebenslange Muse und Partnerin zu werden. Trotzdem pflegte Éluard weiterhin freundschaftliche Beziehungen zu beiden und war weiterhin Teil des Surrealistenkreises, in dem Dalí eine herausragende Rolle spielte.

3. Max Ernst (Maler und Bildhauer)

Beziehung: Enger Mitarbeiter und persönlicher Freund.
Details:
Max Ernst war einer der engsten Freunde von Éluard während seiner surrealistischen Phase. Éluard und Gala lebten sogar eine Zeit lang in einer Ménage-à-tro mit Ernst. Ernst illustrierte mehrere Bücher von Éluard und verband dabei Poesie mit bildender Kunst.
Beispiel: Zusammenarbeit an Répétitions (1922) und Au défaut du silence (1925).

4. Man Ray (Fotograf und Filmemacher)

Beziehung: Mitarbeiter im Surrealismus.
Details:
Man Ray, ein bekannter Fotograf und Filmemacher der surrealistischen Bewegung, hielt Éluard und seinen Kreis in ikonischen Fotografien fest. Sein visueller Stil ergänzte Éluards poetische Erkundung von Träumen und des Unterbewusstseins.

5. André Malraux (Schriftsteller und Politiker)

Beziehung: Intellektueller Weggefährte und politischer Verbündeter.
Details:
Éluard und Malraux waren beide stark in antifaschistische und Widerstandsaktivitäten involviert. Sie arbeiteten bei politischen Anliegen zusammen, darunter die republikanische Unterstützung während des Spanischen Bürgerkriegs. Malraux bewunderte Éluards Fähigkeit, Kunst und Aktivismus zu verbinden.

6. Jean Cocteau (Schriftsteller, Filmemacher und Künstler)

Beziehung: Zeitgenosse in Avantgarde-Kreisen.
Details:
Éluard und Cocteau verkehrten in denselben Avantgarde-Kreisen in Paris, wobei Cocteau in seinen künstlerischen Bestrebungen eklektischer war. Beide erforschten Themen wie Liebe, Schönheit und menschliche Verbundenheit, wenn auch mit unterschiedlichen Mitteln.

7. Nusch Éluard (Model, Muse und Darstellerin)

Beziehung: Zweite Ehefrau und Muse.
Details:
Nusch war nicht nur Éluards geliebte Ehefrau, sondern auch eine kreative Mitarbeiterin. Als Model und Darstellerin war sie mit surrealistischen Künstlern wie Man Ray und Picasso verbunden. Sie inspirierte viele von Éluards leidenschaftlichsten und lyrischsten Gedichten, darunter Les Yeux fertiles.

8. Léon Blum (Politiker)

Beziehung: Politischer Unterstützer.
Details:
Éluard unterstützte Blum, den Vorsitzenden der Sozialistischen Partei Frankreichs, während der Ära der Volksfront in den 1930er Jahren. Seine Gedichte spiegelten den politischen Optimismus der Zeit und die Hoffnung auf eine gerechte Gesellschaft wider.

9. Louis Aragon und Elsa Triolet (Schriftsteller und Übersetzerin)

Beziehung: Kommunisten und künstlerische Verbündete.
Details:
Éluard war ein enger Freund von Aragon und Triolet und teilte ihr Engagement für den Kommunismus und den antifaschistischen Aktivismus. Triolet, Übersetzerin und Schriftstellerin, übersetzte einige von Éluards Werken ins Russische.

10. Fernand Léger (Maler und Filmemacher)

Beziehung: Mitarbeiter und Künstlerkollege aus der Résistance.
Details:
Léger illustrierte einige von Éluards Werken zum Thema Résistance und teilte seine Vision, Kunst mit politischem Aktivismus zu verbinden. Ihre Zusammenarbeit spiegelte ihr gemeinsames Engagement für Freiheit und künstlerische Innovation wider.

11. Louis Buñuel (Filmemacher)

Beziehung: Surrealistenkollege und Freund.
Details:
Buñuel, ein wegweisender surrealistischer Filmemacher, teilte Éluards Faszination für Träume und das Unterbewusstsein. Obwohl sie nicht direkt zusammenarbeiteten, bewegten sie sich in sich überschneidenden surrealistischen Kreisen und beeinflussten sich gegenseitig in ihren künstlerischen Ideen.

(Dieser Artikel wurde von ChatGPT generiert. Und er ist nur ein Referenzdokument, um Musik zu entdecken, die Sie noch nicht kennen.)

Liste der Übersetzungen von Gedichten
(Français, English, Español, Italiano, Deutsch, Nederlands, Svenska)
Anna de Noailles, Francis Jammes, W. B. Yeats, Rupert Brooke, etc.

Jean-Michel Serres Apfel Cafe Apfelsaft Cinema Music QR-Kodes Mitte Deutsch 2024.

Übersetzen | Die Rose von W. B. Yeats (1893)

An Lionel Johnson

An die Rose auf dem Holz der Zeit

.

Rote Rose, stolze Rose, traurige Rose all meiner Tage!
Komm an meine Seite, während ich den alten Weg singe:
Cuchulain kämpft mit der bitteren Flut;
Der Druide, grau, vom Holz ernährt, mit ruhigen Augen,
Die Träume der Flucht um sich werfen und unermessliche Ruinen;
Und deine eigene Traurigkeit, in der die Sterne, alt und groß, sich vergrößern
In silbernen Sandalen auf dem Meer tanzen,
In ihrer hohen und einsamen Melodie singt.
Komm her zu mir, dass du nicht mehr blind bist für das Schicksal des Menschen,
Ich finde unter den Zweigen der Liebe und des Hasses,
In allen armen, törichten Dingen, die eines Tages leben werden,
Die ewige und schöne Wanderschaft auf ihrem Weg.

Komm nah, komm nah, komm nah – Ach, lass mir noch etwas übrig!
Ein kleiner Raum, damit der Atem der Rose sich füllt!
Je weniger ich höre, desto mehr gemeinsame Dinge, die sich sehnen;
Der schwache Wurm versteckt sich in dieser kleinen Höhle,
Die Feldmaus, die neben mir im Gras vorbeigeht,
Und Hoffnungen louis und sterblich, die arbeitet und vorbeigeht;
Doch suche nur zu hören, was die seltsamen Dinge sagen.
Bei Gott zu den leuchtenden Herzen derer, die schon lange verstorben sind,
Komm mir nahe, ich will’s tun, ehe meine Zeit vergeht,
Ein Lied aus dem alten Eire und den alten Bräuchen;
Rote Rose, stolze Rose, traurige Rose all meiner Tage.

Fergus und der Druide

.

Fergus: Dieser ganze Tag, den ich in den Steinen verfolgt habe,
Und, du hast dich verändert und bist von Form zu Form gegossen,
Am Anfang nur ein Rabe mit alten Flügeln.
Kaum eine Feder verweilte, dann sahst du aus wie…
Ein Wiesel, das sich von Stein zu Stein bewegt,
Und nun am Ende bewohnst du eine menschliche Gestalt,
Ein grauer, schlanker Mann, halb verloren in der Nacht der Versammlung.

Druid: Was würdest du tun, König der majestätischen Könige des roten Zweiges?

Fergus: Das würde ich sagen, der weiseste der lebenden Seelen:
Ein junger, feiner Conchubar saß neben mir.
Als ich Urteil gab, und seine Worte waren weise,
Und welche zu mir war endlos geladen,
Ihm schien es leicht, so setzte ich die Krone auf.
Auf seinem Kopf, um meinen Kummer zu vertreiben.

Druid: Was würdest du tun, König der majestätischen Könige des roten Zweiges?

Fergus: Ein stolzer König! Und das ist meine Verzweiflung.
Ich feiere mit meinen Nachbarn auf dem Hügel.
Und ich gehe durch den Wald und lenke die Räder meines Wagens.
In den weißen Rand des Flüsterns;
Und wieder trage ich die Krone auf meinem Kopf.

Druid: Was würdest du tun, Fergus?

Fergus: Sei nicht länger ein König.
Aber lerne, von der Weisheit zu träumen, die deine Sache ist.

Druid: Sieh mein graues Haar und meine hohlen Wangen.
Und auf seine Hände, die das Schwert nicht heben konnten,
Dieser Körper zittert wie ein Schilfrohr, das vom Wind geweht wird.
Keine Frau hat mich geliebt, kein Mann hat meine Hilfe gesucht.

Fergus: Ein König ist ein harter Pflüger.
Der sein Blut vergießt, um der Traum eines anderen zu sein.

Druid: Nehmen Sie, wenn nötig, diesen kleinen Beutel mit Träumen;
Löse den Strick, und sie werden dich umhüllen.

Liste der Übersetzungen von Gedichten
(Deutsch, English, Français, Español, Italiano, Nederlands, Svenska)
Rupert Brooke, Anna de Noailles, Paul Éluard, etc.

Übersetzen | Der Schatten der Tage von Anna de Noailles (1902)

Gesänge in der Nacht

Die Seite ist das gesprenkelte blaue und grüne Feuer,
Leuchtendes und friedliches Genf an diesem Abend
Schlaf im Wasser des Sees, bewegt und verschüttet,
Der Halbmond kommt auf der Höhe des Berges an und bleibt

— Ohnmächtiger Bann der feuchten und schwindenden Luft
Die entblättert auf die Ströme fällt müde und schwach;
Ein Schiff wartet, um auf der Reede zu schlafen,
Es hört eine Kreuzung, dann abnehmenden Wirbel.

Die Vorübergehenden gehen, singen Abenteuerlustigen zu,
Hörst das schläfrige Wasser plätschern
In der großen und flachen Nacht, wo matschige Wagen
Ein gedämpftes Geräusch von Schritten und Glocken machen.

Ein wenig Wind fällt auf die nahen Hügel
Inzwischen windet sich die Ameise bis zu den müden Bäumen,
Es strömt sanft ein Geruch der Küche
An den Türen der Hotels auf den Docks.

— Und das ist plötzlich, seltsamer Ausbruch
Der Schrei der Geigen im Schatten, der schweigt,
Es ist, als ob die Nacht in Scharlachrot erleuchtet wäre
Und die alle Sehnsucht der Stadt sang…

Durch Geigen, durch Gesänge von Neapel oder von Venedig,
Musik des Elends und der Betäubung,
Es ist, als ob die Nacht gleich diese Krise hätte
Von Lachen, von Seufzen, von Tränen, seltsam!

Das Herz, das am meisten in diesem Augenblick überläuft
Wie ein gefesselter Gefangener, der so laut atmet,
Dass sein Atem das Seil zu lockern scheint
Bis das ganze aufrührerische Wesen heraus ist;

Oh singende Medianten der Wurzeln nach Italien,
Der dem Lärm fliegend folgt und wenig lebendig von Silber,
Schöne Mitglieder der Melancholie
In den Nächten, die das Glück drängender machen,

Lasst für uns ihre laszive Musik erbeben,
Während die schwere Front in der Dunkelheit unserer Hände,
Wir spüren, wie das Herz bis zum Zahnfleisch geknackt wird.
Und die Lust in durch Aufspannen eines übermenschlichen Bogens.

Bruch der Lust, träumerische Säure,
Verstrickung der Nerven und des Gefühls…
— Erzähl uns die Wünsche, das Bedauern, die tapfere Zeit,
Das Boot, der Kuss, das undankbare vergessene Ende.

Singt fleißig, damit die heiße Nacht
Von euch allen gerührt und ohnmächtig wird, wenn ihr euch dreht,
Arme Liebende stärken durch all die Liebe, die lauert,
Verzweifelte Geber des traurigen, süßen Kusses…

Staunen

Mein Gott, ich kann nicht sagen, wie stark ist
Mein Herz dieses Morgens wird die goldene Sonne,
Vor allem, was draußen glänzt und funkelt.

Muss ich nie meine Freude erschöpfen
Von diesem Wasser glänzt, de diese Luft, die mich ertränkt,
Von all dem der Zeit in meiner gepuderten Seele!

Werden sie eines Tages kommen, in irgendeinem Paradies,
Diese Hügel, für die ich viel getan und viel gesagt habe,
Bringen sie mir die Wärme des Duftes des Mittags,

Wird mein naives Selbst belohnt werden
Dass die Bäume mit ihren Zweigen, die vorwärts treten
Mir Blumen des Wohlgefallens schenken?

Erwarte ich das Ende und geduldiges Getümmel
Von den Harken des Sommers, die in den Kieselsteinen vergehen
Wie die Hände, die ein langes und zartes Werk taten.

Soll ich Häuser mit rosa Ziegeldächern haben,
Mit dem Himmel ringsum, der gleitet und ruht
Auf den Gärten, auf den Wegen, auf allen Dingen…

Werde ich sehen, wenn der gelbe Tag zum Aufgang geht,
Auf den Wurzeln, an der Seite der weißen Mauer eines Klosters,
Wagen vorbeiziehen mit den Stieren davor,

Und werde ich ein glückliches Dorf sehen, avec ihrer Menge
Die sonntags flanieren, und Bäche, die fließen
In der Nähe von Koppeln, die mit Hanf und Schnittlauch bepflanzt sind;

Will ich, in en reprint den Duft der Zeit schmecken,
Und mir das Herz so zart und so weich machen,
Dass die Vögel der Lüfte darin wohnen?

Oh kleine, göttliche, edle und große Erde,
Ort der Spiele, Ort der Tage und des Geheimnisses,
Da das menschliche Verlangen in dir deinen Durst stillt,

Warum muss ich, habe ich dies noch nicht,
Diese gute Beruhigung der Körper streiten und müde,
Und dass immer mein Herz dir gegenüber zerbrochen ist…

Regen im Sommer

Oh, Abend, vom Regen gewaschen und vom Wind zerfetzt,
_ _ Oh, Abend und Mond!
Eine Stunde zieht sich zurück und die andere geht voran,
_ _ Schön alle;

Die frische Luft scheint leicht all der Schwinden,
_ _ Von ihren Nöten
Die am Abend des Sommers viele Herzen wachen
_ _ Die ein Herz bedrücken;

Diese Träume, diese Seufzer, in der Luft sentimental
_ _ Der Dämmerung,
Wie sie sich dehnen, wie sie gleiten und schmerzen,
_ _ Wie sie kreisen!

Doch die schöne Wolke lässt in der Finsternis
_ _ Ihre Welle fließen
Auf die Lauheit des Abends, der zu sehr verwundeten Liebe,
_ _ O tiefer Friede;

Welche Ruhe! Die Stille und die gute Frische…
_ _ Der Baum tropft;
Kein Lärm in den Häusern, geschlossen wie Blumen,
_ _ Nichts an der Wurzel;

Und in der wassergetränkten Luft, wo nichts mehr sitzt
_ _ Der menschlichen Seele
Steht ein Geruch von Efeu und von Petersilie
_ _ Der weitergeht…

Der Rat

Geh, hab Angst vor dem Schicksal:
Das heute Morgen noch nicht war.
Es kommt heute Abend wie der Pfeil,
In der Sehnsucht, die fast nicht bricht…
Das Morgen ist nicht aufgespürt:
Du bist dir der Vergangenheit nicht sicher.
Es liegt an dir, du kannst es nehmen:
Aber, in der Dunkelheit, die untergehen wird,
Nichts von Hasard ist ihm nicht bekannt;
Ich spüre, wie sein Herz nackt ist,
Zärtlich, brutal und still;
Fürchte dich nicht vor der Nacht Vénus,
Und die, die von Liebe betroffen sind.
Der kühn kommt, zu seinem Tag,
Der das Funkeln führt,
Ah! Viele Freuden und Tränen.

Ewigkeit

Mélissa:

Ô Rhodon, unsere beiden Läufe sind in uns verschüttet,
Als ob wir ihr lebhaftes Wasser genossen
So dass wir in die Früchte der niedrigen Zweige bissen,
_ _ An den Pfirsichbaum gelehnt.

Rhodon:

Alle deine Tage bis jetzt, das Lächeln und die Tänze,
Und die plötzlichen Sorgen, die Hoffnung und die Abweichungen,
Erschien mein Kommen und bereitete die Liebe.
Doch die Küsse besitzen viele andere Schrullen.

Mélissa:

Auf den Wegen, durch die meine Augen dich kommen sahen,
Ein Tag, an dem ich dir folgte, schloss das Augenlid,
Um im Schatten des Denkens zurückzukehren
_ _ Die ganze Kraft der Lust.

Rhodon:

Die nächste Jahreszeit wird nicht schöner sein.
Komm, laß dein Haus, deine Schwestern, deine verstreuten Sets,
Seht, es gibt nicht von euch, von mir, von unserm Blick
Die wie die Spechte im Walde rufen.

Mélissa:

Ich zittere, alles verblasst, es gibt mehr als uns;
Der Himmel wackelt, der Raum zieht sich zusammen.

Rhodon:

Es gibt nicht mehr von dir und von mir auf der Erde.
Und das kleine Universum bringt unsere Knie näher.

Mélissa:

Um den meinen Körper müde von deinem Bild
Ich bringe den ganzen Tag deine leidenschaftliche Erinnerung
Aufgerollt wie ein Band der Angst und des Verlangens
das mich ergreift und mich hetzt…

Rhodon:

Ach! welche göttliche Furcht zögert in meiner Kühnheit!

Mélissa

Mein Herz ist wie ein Wald, in den die Götter kommen werden!…

Das Lied von Daphnis

Ich weiß nicht mehr, dass die Luft zart ist, dass der Tag
glänzt, das helle Salz, der duftende Zimt,
meine Seele in allen Dingen fließt
außer in der Gewissheit des Glücks der Liebe

– Wenn du, um eine Zitrone zu pflücken, einen Ast biegst
und dich ein wenig zu den Steinen auf der Straße erhebst,
sehe ich die goldene Frucht nicht, die so Ich sehe deine Hand,
und die Farbe des Tages, die durch dein weißes Bein.

Ich weiß, dass es nicht existiert, wo sich nicht
dein Verlangen mit meinem vermischt, versklavt und wild,
und ich habe keinen Durst nach Wasser, wenn du deinen Mund
an den Rand des schönen Baches voller Kiesel rollst.

Ich glaube nicht an die Zeit, an die Sonne, an die Stürme,
ich glaube nicht an die traurige und süße Liebe allein.
Es ist der Tag, an dem du lachst, und die Nacht, in der du lügst,
und die Unendlichkeit erschöpft sich am See der zwei Gesichter
Wenn meine Qual begierig deine Qual anstrebt…

Die Verfolgung

Die Herzen würden gerne gut wissen,
Aber die Liebe tanzt zwischen den Wesen,
Sie geht von einem zum anderen und wartet
Und wie der Wind die Pflanzen beeinflusst,
Mischt sie süße Essenzen;
Aber die Seelen, die sich distanzieren,
Sind schneller in ihrem Lauf
Als die Luft, der Duft und die Quelle
Und lehren vergeblich zu erreichen,
Die Liebe ist weder glücklich noch zärtlich…

Die Pflanzen von Ariane

Der Wind, der die Pflaumen fallen lässt,
_ _ Die grünen Quitten,
Der den Mond zum Wackeln bringt,
Der Wind, der zum Meer führt,

Der Wind, der bricht und zerreißt,
_ _ Der kalte Wind,
Der kommt und der wütet
Auf meinem Herzen in Unordnung,

Der wie in den Blättern kommt,
_ _ Der klare Wind,
Auf meinem Herzen, und der es zerpflückt.
Mein Herz und sein bitterer Saft.

Ach! dass der Sturm kommen wird
_ _ Sprung für Sprung.
Der es in meinem Kopf aufnimmt
Mein Schmerz, der sich in die Runde biegt.

Ach! dass es kommt und dass es wegnimmt
_ _ Davonläuft,
mein schweres Herz wie eine Tür
Das sich öffnet und im Wind flattert.

Das es ist und das es umhaut
_ _ Die Teile
Zum Mond, zum Baum, zu den Tieren,
In der Luft, im Schatten, im Wasser,

Für die ich weniger zurückkomme
_ _ Für immer,
Bei meiner Seele und aus eigenem Antrieb
_ _ Dass ich liebte…

Die Inspiration

Wenn das brennende Verlangen aus der Tiefe des Herzens herabsteigt,
wird die schöne Haltung geboren und verlängert das Blut.

Und wenn der grüne Wald am Rande des zitternden Traums,
das Grün, das bewegt ist, das ihn nachahmt und ihm ähnelt.

Die furchtsame Verlegenheit kaum ablehnend
schaltet sich das enge Gespräch wie die Arme aus;

Und, hüpfend, so dass die heftigen Quellen,
Die Worte gehen, drückend, schreiend wie die Münder,

Bewaffnet mit Sporn, Flügeln und Pfeil
Die Worte steigen herab oder blinzeln lebhaft wie ein Blick,

So, diese Blumen an der höchsten Stelle des Schafts bindend,
Rauch und Schläge der Begeisterung wie die Zeit,

Und das ist das Lächeln, beobachtet zu werden
Die Wünsche an allen Orten führen ihre göttlichen Füße.

Je unanständiger die Lieder, desto stärker sind diejenigen,
die das Leben mit Träumen erfüllt;

Alles ist hell, der Denker, den seine Qualen quälen,
die Finger in ihrem tiefen Haar verkrampfend,
Entzüge, die von menschlichen Funken versengt werden.

Der erste Herzschmerz

Wir gehen im Sommer im hohen Staub
Auf weißen Wegen, an Graskanten und an Seifenkraut.

Der Abstieg löste sich auf uns,
Ich sah dein Haar, deine Arme und deine Knie.

Der riesige Duft von Traum und Andersartigkeit
War wie ein Rosenbusch, der blüht und segnet.

Ich seufzte viele Male deswegen
und deswegen ging ein Teil meiner Seele in die Ferne.

Der Abend flog davon, der Abend so geneigt und so traurig,
es war wie das Ende von allem, was existiert.

Ich konnte sehen, dass dich nichts an mir störte,
in meinem Haus diese Bedrängnis und in deinem Haus dieser Frieden!

Ich fühlte, einschließlich, dass mein Schmerz vergeblich war,
etwas, das in meinen Adern endete und verging.

Und wie die Kinder ihren Ernst bewahren,
sprach ich mit dir, mit dieser Wunde an der Seite …

Ich schob die dornigen Netze beiseite, während ich ging.
Dafür kamen sie nicht, um dein Gesicht zu zerreißen,

Wir gingen, ich seufzte über die Kälte deiner nackten Finger,
Und als am Ende der Abend kam

hörte ich zu, ohne etwas auf der Wurzel zu sehen, die folgte,
Deine Schritte zittern in mir und gehen

Wir kehrten so in den rauschenden Garten zurück,
Die Feuchtigkeit flog, ich hörte im Vorbeigehen

– Ah! wie dieses Geräusch in meiner Erinnerung –
In der bewegten und heißen Luft, quietschende Schaukel

Und ich stimmte so ein, betrunken von der Zeit des Sommers,
Genervt von allem, das Vergehen des Sommers

Ich, der Junge, kühn und lebhaft, und du, die Frau,
Und ich bringe dir den ganzen Tag auf meine Seele…

Liste der Übersetzungen von Gedichten
(Français, English, Español, Italiano, Deutsch, Nederlands, Svenska)
W. B. Yeats, Rupert Brooke, Anna de Noailles, Léon-Paul Fargue