Notizen über Paul Verlaine und seinen Werken

Übersicht

Paul Verlaine ist einer der bedeutendsten französischen Dichter des 19. Jahrhunderts und eine zentrale Figur des Symbolismus und der dekadenten Poesie . Sein Werk und Leben waren von Paradoxien geprägt : Die Suche nach Reinheit und Spiritualität stand im Gegensatz zu einer Existenz, die von Alkohol, Gewalt und Leidenschaft geprägt war.

Leben und Einflüsse

Geborene Paul Verlaine begann schon in sehr jungen Jahren zu schreiben. Seine frühen Gedichte waren von der Parnass-Bewegung beeinflusst, einer literarischen Bewegung, die Kunst um der Kunst willen und beschreibende Poesie propagierte. Seine Sammlung Poèmes saturniens (1866) ist ein schönes Beispiel dieser Zeit. Einen radikalen Wendepunkt in seinem Leben und Werk markierte jedoch seine Begegnung mit dem jungen Dichter Arthur Rimbaud im Jahr 1871. Ihre stürmische und leidenschaftliche Beziehung führte dazu, dass sie gemeinsam reisten, unter anderem nach London und Brüssel . Bei einem heftigen Streit im Jahr 1873 schoss Verlaine auf Rimbaud und verletzte ihn, woraufhin er für zwei Jahre ins Gefängnis musste.

Diese Zeit der Gefangenschaft war für Verlaine eine Zeit tiefer Selbstbeobachtung, in der er seinen Glauben und seine Spiritualität wiederentdeckte. Dies spiegelt sich in seinen Gedichten wider , insbesondere in der Sammlung Sagesse (1880), in der er seine Reue und seine Suche nach Erlösung zum Ausdruck bringt .

Poetischer Stil

Verlaines Stil zeichnet sich durch seine Musikalität und Flüssigkeit aus . Er bevorzugt die Suggestion und Musikalität der Worte gegenüber präzisen Beschreibungen . Sein berühmter Satz „Musik vor allem“ fasst seine Ästhetik perfekt zusammen. Er ist hervorragend darin, melancholische Stimmungen und innere Landschaften zu schaffen, indem er mit ungewöhnlichen Versen und ungewöhnlichen Rhythmen klassische Konventionen bricht.

seinen Lieblingsthemen gehören :

Melancholie und Traurigkeit: Ein Gefühl der Unbestimmtheit in der Seele , der Milz, ist in seiner Poesie allgegenwärtig .

Natur: Die oft neblig und regnerisch geprägten Landschaften spiegeln seinen Gemütszustand wider .

Liebe und Leidenschaft: In all ihren Formen, ob fleischlich oder spirituell.

Religion und Erlösung: Seine Suche nach dem Glauben zieht sich wie ein roter Faden durch einen Teil seines Werks .

Erbe

von seinen Zeitgenossen als „Fürst der Dichter “ angesehen , übte einen erheblichen Einfluss auf die französische Poesie aus . Er war ein Vorläufer des Symbolismus, und sein Werk ebnete den Weg für Dichter wie Guillaume Apollinaire. Sein unkonventioneller Lebensstil und sein innovativer Stil machten ihn zu einer legendären Figur der französischen Literatur .

Geschichte

Paul Verlaine, eine emblematische Figur des 19. Jahrhunderts , war ein Dichter , dessen Leben ebenso qualvoll wie sein Werk innovativ war. Er wurde 1844 in eine bürgerliche Familie in Metz geboren und zeigte schon früh sein Talent für Poesie. In Paris , wo er ein Bohème -Leben führte, tauchte er in literarische Kreise ein.

Seine frühen , von der Parnass-Bewegung inspirierten Gedichte sind von einer gewissen formalen Strenge geprägt. Doch die Begegnung mit dem jungen Dichter Arthur Rimbaud im Jahr 1871 stellte sein Leben völlig auf den Kopf. Ihre leidenschaftliche und turbulente Beziehung trieb die beiden zur Flucht und sie reisten quer durch Europa . Ihre Wanderschaft war geprägt von Streit, Leidenschaft und Exzessen . 1873 endete ihre Affäre in Brüssel in einer Tragödie. In einem Anfall von Eifersucht und Verzweiflung schoss Verlaine mit einem Revolver auf Rimbaud und verletzte ihn leicht am Handgelenk . Er wurde für zwei Jahre inhaftiert.

Während seiner Gefangenschaft erlebte Verlaine eine tiefgreifende Wandlung. Er wandte sich dem Glauben zu, eine Bekehrung, die sich in seiner Sammlung „Weisheit“ widerspiegelt, in der er seine Reue und Suche nach Erlösung zum Ausdruck bringt. Doch auch nach seiner Freilassung blieb sein Leben chaotisch, geprägt von Niedergang , Alkoholismus und häufigen Krankenhausaufenthalten . Er führte das Leben eines Landstreichers und geriet bei seinen Zeitgenossen oft in Vergessenheit, bis seine Gedichte wieder an Popularität gewannen .

Trotz seines elenden Lebens setzte sich sein Werk weiterhin durch. Verlaine befreite sich von formalen Zwängen und bevorzugte Musik und Suggestion gegenüber der Beschreibung. Seine Verse sind Melodien, melancholisches Gemurmel, und er wurde zu einem Vorläufer der symbolistischen Bewegung. Er ist der Mann des „Spleen“, der Traurigkeit und Melancholie, der seinen Schmerz in einer zarten und musikalischen Poesie sublimiert.

Paul Verlaine starb 1896 und führte ein elendes Leben. Seine Zeitgenossen feierten ihn jedoch als „Fürst der Dichter “ . Sein Vermächtnis ist immens. Er eröffnete der französischen Poesie einen neuen Weg , auf dem Emotion und Musikalität Vorrang vor Vernunft und Beschreibung hatten. Er bleibt einer der beliebtesten Dichter , ein paradoxes Genie, das es verstand, aus seinem eigenen Leid Schönheit zu schöpfen.

Zeitleiste

Jugend und literarische Anfänge (1844–1871)

1844: Geburt von Paul Verlaine in Metz.

1851: Die Familie zog nach Paris. Er begann sein Studium am Lycée und entwickelte eine Leidenschaft für die Literatur .

1866: Veröffentlichung seiner ersten Sammlung „Po è mes saturniens“. Seine Gedichte sind noch immer vom Einfluss des Parnass geprägt.

1869: Veröffentlichung von Fêtes Galantes, einer von Malern des 18. Jahrhunderts inspirierten Sammlung . Er heiratet Mathilde Mauté .

Die Rimbaud-Zeit und die Inhaftierung (1871–1875)

September 1871: Begegnung mit dem Dichter Arthur Rimbaud, der gerade in Paris angekommen ist . Eine intensive und leidenschaftliche Beziehung beginnt.

Juli 1872: Verlaine verlässt seine Frau und seinen Sohn, um mit Rimbaud zunächst nach Belgien und dann nach England zu reisen.

10. Juli 1873: Während eines gewalttätigen Streits in Brüssel schießt Verlaine auf Rimbaud und verletzt ihn leicht am Handgelenk . Er wird verhaftet und inhaftiert .

1874–1875: Verlaine verbüßt seine Strafe im Gefängnis von Mons. Während dieser Haft konvertiert er zum Katholizismus und beginnt, die Gedichte der Sammlung „Weisheit“ zu schreiben.

Der Niedergang und die Anerkennung (1875–1896 )

1875: Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis reist er nach England, wo er Französisch unterrichtet . Er versucht, wieder Kontakt zu Mathilde aufzunehmen, allerdings ohne Erfolg .

1880: Veröffentlichung von Sagesse, einer Sammlung sowohl mystischer als auch reumütiger Gedichte , die einen Wendepunkt in seinem Stil markiert.

1884: Veröffentlichung des kritischen Werks Les Poètes maudits, in dem er Rimbaud ein Kapitel widmet und sein Werk der Öffentlichkeit bekannt macht .

1886: Er veröffentlicht Jadis et nagu è re , das das berühmte Gedicht „ Art po étique “ enthält .

1894: Er wurde zum „Fürsten der Dichter “ gewählt , ein Zeichen seiner offiziellen Anerkennung.

1896: Paul Verlaine stirbt im Alter von 51 Jahren in Paris, verarmt und krank .

Merkmale der Poesie

Die Poesie von Paul Verlaine zeichnet sich durch Musikalität, Subjektivität und Melancholie aus . Er bevorzugte Suggestion, Emotion und Intimität gegenüber Beschreibungen oder Eloquenz.

Musikalität und Flüssigkeit

Verlaine ist einer der musikalischsten Dichter der französischen Literatur . Seine Ästhetik formulierte er in seinem Gedicht „Art poétique “ , wo er erklärt : „ Musik vor allem “ . Für ihn muss Poesie eine Melodie für das Ohr sein , eine Harmonie von Klängen. Diesen Effekt erreicht er durch:

Ungewöhnliche Verse (oft fünf oder sieben Fuß lange Verse), die den regulären Rhythmus unterbrechen und einen Eindruck von Flüssigkeit und Spontaneität vermitteln .

Alliterationen und Assonanzen (Wiederholungen von Lauten) zur Schaffung einer Klangatmosphäre.

Die Abschaffung der Zeichensetzung ermöglicht einen freien Gedichtfluss .

Suggestion und Subjektivität

Im Gegensatz zur parnassischen Poesie seiner Zeit, die objektive Beschreibungen bevorzugte, konzentriert sich Verlaine auf den Ausdruck von Gefühlen und Gemütszuständen . Er versucht nicht , die Welt so zu beschreiben, wie sie ist, sondern wie sie empfunden wird. Seine Gedichte sind innere Landschaften, in denen die Natur nur ein Spiegelbild seiner eigenen Emotionen ist. Die untergehende Sonne, regnerische Landschaften und Nebel sind Metaphern für seine Melancholie und Traurigkeit.

Wiederkehrende Themen und Motive

Seine Gedichte behandeln wiederkehrende Themen, die sein Leben und seine Sensibilität widerspiegeln :

Melancholie : Ein Gefühl der Unbestimmtheit in der Seele , die Milz, ist allgegenwärtig. Sie drückt Traurigkeit, Ernüchterung und Nostalgie aus.

Liebe: Von leidenschaftlicher Liebe zu spiritueller Liebe. Ihre turbulente Beziehung zu Rimbaud und ihre Suche nach Erlösung nach ihrer Konvertierung zum Katholizismus stehen im Mittelpunkt ihrer Gedichte .

Natur: Oft ungenau beschrieben , ist sie ein Spiegel der eigenen Gefühle.

Religion: Nach seiner Inhaftierung wurden Glaube und Reue zu Hauptthemen seiner Poesie .

Auswirkungen und Einflüsse

französischen Literatur . Sein Einfluss war beträchtlich und reichte weit über seine Zeit hinaus. Seine poetischen Neuerungen ebneten den Weg für neue literarische Bewegungen und beeinflussten viele Dichter, die ihm folgten.

Einfluss auf Symbolismus und Dekadentismus

Verlaine gilt als einer der Väter des Symbolismus. Im Gegensatz zu den Parnassianern, die eine beschreibende und unpersönliche Poesie anstrebten, betonte Verlaine Suggestion, Emotion und Musikalität. Sein Gedicht „ Art Poétique “ ist ein Manifest dieser Ästhetik, in dem er verkündet, dass Poesie „vor allem Musik“ sein müsse. Damit inspirierte er Dichter wie Stéphane Mallarmé und Arthur Rimbaud, die symbolistische Ideen weiterentwickelten und vertieften und die Zusammenhänge zwischen der Außenwelt und der menschlichen Seele erforschten .

machten ihn sein melancholischer Stil und sein unkonventioneller Lebensstil zu einer emblematischen Figur der dekadenten Bewegung, die Ästhetizismus , Melancholie und einen Bruch mit traditionellen Werten vertrat.

Erneuerung der französischen Poesie

Verlaines unmittelbarster Einfluss liegt in seiner Erneuerung der poetischen Form. Er befreite die französische Lyrik von ihren klassischen Zwängen:

Die Verwendung ungerader Verse (oft 5 oder 7 Silben) stellt eine seiner wichtigsten Neuerungen dar. Indem er die Regelmäßigkeit des Alexandrinervers durchbrach , verlieh er der Poesie mehr Flexibilität und eine neue Musikalität .

Die Wortwahl und die Suche nach Klängen , Alliterationen und Assonanzen wurden wichtiger als der Reim selbst . Verlaine bevorzugte die innere Harmonie des Gedichts , in der Klänge zusammenwirken, um eine Atmosphäre zu schaffen .

Einfluss auf Musik und Kunst

Verlaines Einfluss beschränkt sich nicht nur auf die Literatur. Seine poetische Sprache und Musikalität inspirierten viele Komponisten, insbesondere im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert . Gedichte aus seinen Sammlungen, wie zum Beispiel Fêtes Galantes, wurden von namhaften Komponisten vertont , darunter:

Claude Debussy (der „Clair de lune“ und „Mandoline“ vertonte).

Gabriel Fauré (der mehrere Gedichte von Verlaine vertonte , etwa „Grün“ und „Mandoline“).

Maurice Ravel (der „Sainte“ vertonte).

Seine Gedichte wurden auch von Sängern und Künstlern vorgetragen , was ihre Popularität und anhaltende Anziehungskraft bezeugt. Verlaines Werk schlug somit eine Brücke zwischen Poesie und Musik .

Form(en), Genre(s) und Stil(e)

Die Poesie von Paul Verlaine ist eine einzigartige Mischung aus Formen und Stilen, die sich von der Tradition entfernt, um eine neue Ästhetik zu schaffen, die auf Emotionen und Musikalität basiert .

Formen und Genres

Verlaine verwendete verschiedene poetische Formen, ist aber vor allem für seine Fähigkeit bekannt, sie zu erneuern. Er sagte insbesondere:

Es wurden ungerade Verse verwendet (oft 5, 7 oder 9 Silben), was zu dieser Zeit ungewöhnlich war. Diese Unregelmäßigkeit trug dazu bei, einen flexibleren Rhythmus zu schaffen, der näher an der Melodie lag .

Schrieb viele Sonette, konnte sie aber an seinen Stil anpassen, wodurch sie freier und weniger durch Reime eingeschränkt wurden.

Erkundete verschiedene Genres, von lyrischen Gedichten, die persönliche Gefühle ausdrücken, bis hin zu eher introspektiven und mystischen Gedichten .

Schreibt Prosagedichte, insbesondere in der Sammlung Jadis et nagu ère.

Stile

Verlaines Stil ist einer seiner bedeutendsten Beiträge zur Literatur. Er lässt sich durch mehrere Elemente charakterisieren :

Musikalität : Er vertrat die Ansicht , dass Poesie in erster Linie Musik sein sollte . Er verwendete Techniken wie Alliteration und Assonanz, um eine Klangharmonie, eine Art verbale Melodie, zu erzeugen.

Suggestion: Anstatt Dinge zu beschreiben, versuchte Verlaine , sie anzudeuten , einen Eindruck , eine Atmosphäre zu erzeugen . Er verwendete Worte und Bilder, um Emotionen und Empfindungen hervorzurufen, nicht präzise Beschreibungen .

Subjektivität : Verlaines Gedichte sind zutiefst persönlich und lyrisch. Er drückt seine Stimmungen , seine Melancholie und seine Emotionen aus und nutzt dabei oft die Natur als Spiegel seiner inneren Gefühle.

Dieser Stil, der sich auf Gefühl, Emotion und Musikalität konzentriert, machte Verlaine zu einem Vorläufer des Symbolismus und hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die moderne Poesie.

Beziehungen zu Dichtern

Paul Verlaine, eine bedeutende Figur des Symbolismus und Dekadentismus, pflegte komplexe und direkte Beziehungen zu mehreren Dichtern und prägte so sein Werk und sein Leben. ✍ ️

Arthur Rimbaud

berühmteste und turbulenteste Beziehung war die mit Arthur Rimbaud. Ihr Treffen im Jahr 1871, nachdem Rimbaud Verlaine seine Gedichte geschickt hatte , markierte den Beginn einer leidenschaftlichen und stürmischen Affäre. Gemeinsam reisten sie nach England und Belgien. Ihre Beziehung, die von Herzschmerz, Versöhnung und Exzessen (Alkohol, Haschisch) geprägt war , endete dramatisch im Jahr 1873 in Brüssel, wo Verlaine Rimbaud anschoss und ihn leicht am Handgelenk verletzte . Dieser Vorfall brachte Verlaine zwei Jahre Gefängnis ein. Diese Zeit der Inhaftierung war für ihn Anlass einer mystischen Krise und eines poetischen Schaffens voller Religiosität, wie seine Sammlung Sagesse beweist.

St. phane Mallarmé

Verlaine pflegte auch enge Beziehungen zu Stéphane Mallarmé , einer weiteren führenden Persönlichkeit des Symbolismus. Ihr intensiver und anhaltender Briefwechsel zeugt von großer gegenseitiger Wertschätzung. Mallarmé erkannte Verlaines Genie und empfing ihn oft in seinem literarischen Salon, dem berühmten „Dienstag“ in der Rue de Rome. Ihre Beziehung war eher intellektuell und freundschaftlich als leidenschaftlich, und sie teilten eine Vision von Poesie, die sich auf Suggestion und die Musikalität der Worte konzentrierte , auch wenn ihre Stile unterschiedlich blieben.

Charles Baudelaire

Obwohl Charles Baudelaire starb, bevor Verlaine seine poetische Reife erreichte , hatte er einen großen und direkten Einfluss auf ihn. Verlaine hielt ihn für einen Meister , einen Vorläufer des Symbolismus. 1884 veröffentlichte er einen Artikel mit dem Titel „ Die verfluchten Dichter “ , in dem er Persönlichkeiten wie Rimbaud, Mallarmé und Corbière hervorhob , doch es war Baudelaire, der für ihn den Prototyp des verfluchten Dichters verkörperte , der am Rande der Gesellschaft lebte . Verlaines Stil, seine melancholischen Themen und sein Streben nach Musikalität verdanken viel dem Erbe Baudelaires, insbesondere dem Vorwort zu Les Fleurs du Mal.

Beziehungen

Paul Verlaine pflegte neben seinen Beziehungen zu anderen Dichtern auch Kontakte zu Menschen mit anderen künstlerischen, religiösen und persönlichen Hintergründen, die sein Leben und Werk stark beeinflussten . 🎨

Beziehungen zu Künstlern

Verlaine wurde von der impressionistischen Malerei beeinflusst . Seine Sammlung Fêtes Galantes , inspiriert von den Gemälden des Malers Antoine Watteau aus dem 18. Jahrhundert , ist ein bemerkenswertes Beispiel. Seine Gedichte zeichnen sich durch Landschaftsbeschreibungen mit fließenden Konturen, Lichtspielen und melancholischen Atmosphären aus , die an den Stil der Maler seiner Zeit erinnern. Der Maler Eugène Carriere malte sogar ein Porträt von ihm.

Die Musikalität seiner Verse inspirierte viele Komponisten und machte ihn zu einem der am häufigsten vertonten Dichter seiner Zeit. Komponisten wie Claude Debussy und Gabriel Fauré schufen Melodien für seine Gedichte und zeigten damit die enge Verbindung zwischen seiner Poesie und seiner Musik.

Persönliche Beziehungen

Verlaine heiratete 1870 Mathilde Mauté , die Halbschwester seines Freundes, des Musikers Charles de Sivry. Der Dichter widmete Mathilde die Sammlung „La Bonne Chanson“ . Ihre Ehe geriet jedoch schnell in Konflikte, insbesondere aufgrund von Verlaines Beziehung zu Arthur Rimbaud. Mathilde ließ sich 1874 scheiden .

Beziehungen zur Religion

Nach seinem Bruch mit Rimbaud und seiner Inhaftierung erlebte Verlaine eine mystische Krise. Er konvertierte zum Katholizismus, ein Glaube, der seine Schriften dieser Zeit stark beeinflusste . Seine Sammlung „Die Weisheit“ ist ein Zeugnis dieser neuen Spiritualität und er präsentiert sich als „katholischer Dichter “, der seinen Glauben wiederentdeckt hat .

Ähnliche Dichter

Der Name Paul Verlaine ist untrennbar mit einer ganz bestimmten poetischen Bewegung, dem Symbolismus, und den Figuren verbunden, die ihn definieren. Die ihm am ähnlichsten Dichter gehören daher dieser Bewegung des späten 19. Jahrhunderts an .

Arthur Rimbaud: Dies ist die offensichtlichste Parallele , nicht nur aufgrund ihrer persönlichen und turbulenten Beziehung, sondern auch aufgrund ihrer gegenseitigen Beeinflussung. Während Rimbauds Stil auf der Suche nach einer neuen poetischen Sprache gewagter und radikaler ist, teilt er mit Verlaine eine Sensibilität für die Erforschung der menschlichen Seele und einen Bruch mit der parnassischen Poesie.

Stéphane Mallarmé : Mallarmé, der oft als Theoretiker des Symbolismus gilt , teilte mit Verlaine den Kult der Musik der Worte. Beide versuchten , durch Rhythmus und Klang eine Atmosphäre zu schaffen , anstatt sie zu „ benennen “ . Mallarmés Stil ist jedoch deutlich hermetischer und elitärer als der von Verlaine, der zugänglicher und lyrischer bleibt.

Charles Baudelaire: Obwohl Baudelaire ein Vorläufer war (gestorben 1867), ist er der geistige Vater der Symbolisten. Verlaine verehrte ihn als Meister . Bei beiden Dichtern finden wir ein Gespür für Milz, Melancholie , die Dualität zwischen Ideal und Verfall sowie eine Suche nach Schönheit in Themen , die unerwartet erscheinen mögen. Ihre Verse, reich an Entsprechungen und Bildern, haben eine einzigartige Musikalität .

Außerhalb dieses Kreises der „verfluchten Dichter “ könnten wir auch andere Figuren des Symbolismus nennen, die mit Verlaine eine gewisse Lyrik und Melancholie teilen, wie etwa Tristan Corbière oder Jules Laforgue.

Poetisches Werk

Paul Verlaines poetisches Werk ist reich und vielfältig und erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte. Seine Sammlungen markieren wichtige Stationen seines Lebens und seiner künstlerischen Entwicklung, von seinen vom Parnass geprägten Anfängen bis zu seiner symbolistischen und mystischen Reife.

Hier ist eine Liste der wichtigsten Gedichtsammlungen von Paul Verlaine:

Gedichte des Saturn (1866): Dies ist seine erste Sammlung. Sie spiegelt den Einfluss des Parnassus wider, aber auch eine Melancholie und Musikalität, die bereits Verlaines Markenzeichen waren.

Fêtes galantes (1869): Inspiriert von der Malerei des 18. Jahrhunderts , insbesondere den Werken Antoine Watteaus, ist diese Sammlung von zarter Lyrik und poetischen Fantasien durchdrungen.

La Bonne Chanson (1870): Dies ist eine Sammlung von Liebesgedichten, die seiner Verlobten und damaligen jungen Frau Mathilde Mauté gewidmet sind . Der Ton ist aufrichtig und strahlend.

Romances sans paroles (1874): Diese Sammlung entstand während ihrer Affäre mit Arthur Rimbaud und ihrer Gefangenschaft und ist Ausdruck des poetischen Impressionismus. Die oft kurzen Gedichte versuchen, durch die Musik der Worte Emotionen und Landschaften zu vermitteln . Hier findet sich auch das berühmte Gedicht „ Il pleure dans mon cœur …“.

Weisheit (1881): Diese Sammlung entstand größtenteils während Verlaines Gefängnisaufenthalt und ist ein Zeugnis von Verlaines Konversion zum Katholizismus. Sie ist geprägt von tiefer Religiosität und einer Rückkehr zu klassischeren Formen.

Jadis et nagu è re (1884): Diese Sammlung vereint alte und neue Gedichte , darunter das berühmte „ Art poétique“, das mit seiner berühmten Formel „Musik vor allen Dingen“ oft als Manifest des Symbolismus angesehen wird .

Liebe (1888): Diese Sammlung markiert eine Rückkehr zur Liebeslyrik .

Parallel (1889 ) : Dies ist eine Sammlung, die komplexere und für die damalige Zeit manchmal tabuisierte Themen wie Sinnlichkeit und Homosexualität behandelt .

Glück (1891): Es spiegelt die Lyrik und Spiritualität seines Lebensendes wider.

für sie (1891): Diese Sammlung ist der weiblichen Sinnlichkeit gewidmet .

Neben diesen bedeutenden Sammlungen veröffentlichte Verlaine weitere poetische Werke wie Dédicaces, Femmes, Liturgies intimes, Él égies , Dans les limbes und Chair. Er war auch Autor von Prosa-Essays wie Les Poètes maudits (1884), in denen er Persönlichkeiten wie Rimbaud, Mallarmé und Corbière hervorhebt , und schrieb Autobiografien und Romane.

Po è mes saturniens

„Poèmes saturniens“ ist Paul Verlaines erste Sammlung, die er 1866 im Selbstverlag herausbrachte, als er erst 22 Jahre alt war. Obwohl diese frühe Sammlung oft als Brücke zwischen Parnass und Symbolismus angesehen wird , trägt sie bereits die wesentlichen Merkmale der Verlainschen Poesie in sich .

Der Titel und seine Symbolik
Der Titel der Sammlung bezieht sich auf den Planeten Saturn , der der astrologischen Tradition zufolge melancholische und unglückliche Wesen regiert. Verlaine tritt damit in die Fußstapfen der Figur des „ verfluchten Dichters “ , dessen großes Vorbild Charles Baudelaire ist . Saturnier sind gequälte Seelen mit düsterer Stimmung, und diese Sammlung ist die perfekte Illustration.

Ein Werk des Übergangs
Durch die Gedichte dieser Sammlung können wir die Einflüsse erkennen , die Verlaines Sensibilität geprägt haben :

Parnassus: Der Einfluss der Parnassus-Schule, die sich für Kunst um der Kunst willen und formale Strenge einsetzte, ist sehr präsent . Die Verse sind oft sauber und die Reime reichhaltig.

Romantik: Die Sammlung ist von großer Melancholie und gesteigerter Sensibilität durchdrungen , ein direktes Erbe der Romantik.

Symbolik: Vor allem die Poèmes saturniens künden bereits von Symbolik . Die Musikalität der Verse, die Bedeutung von Empfindungen und die Andeutung von Emotionen sind Merkmale, die in seinen späteren Sammlungen weiterentwickelt werden. Die Landschaften sind keine einfachen Schauplätze, sondern Spiegel der Gemütszustände des Dichters .

Emblematische Themen und Gedichte
Die Sammlung ist in Abschnitte gegliedert, die jeweils eine Facette dieser düsteren Melancholie untersuchen:

„Melancholie“: Dieser Abschnitt enthält berühmte Gedichte wie „Mein vertrauter Traum “ und „Nimmermehr“ , in denen der Dichter tiefe Nostalgie und den Schmerz vergangener Lieben zum Ausdruck bringt .

„Eaux-Fortes“: Diese Gedichte sind wie Gravuren, feine Skizzen, die Szenen aus dem Pariser Leben oder Landschaften beschreiben.

„Traurige Landschaften“: Dieser Abschnitt veranschaulicht die Osmose zwischen Natur und Emotionen. Das berühmteste Gedicht der Sammlung , „Herbstlied“, findet sich hier. Es symbolisiert Melancholie und den Lauf der Zeit, mit einer Musikalität, die zu einem Markenzeichen Verlaines werden sollte.

„Caprices“: Dieser Abschnitt bietet einen eher satirischen und leichteren Ton mit Gedichten wie „Monsieur Prudhomme“, in dem Verlaine die Bourgeoisie verspottet.

„Po è mes saturniens“ ist ein grundlegendes Werk, das die Grundlagen der Poesie Verlaines legt: eine Poesie voller Emotionen, Nuancen und Musikalität, die sich von den starren Codes ihrer Zeit entfernt, um den Weg der Moderne einzuschlagen .

Feiern Sie Ihre Galanterie

Fêtes galantes, veröffentlicht 1869, ist Paul Verlaines zweite Sammlung . Es ist ein kurzes Werk, aber von großer Bedeutung für seine Karriere, da es einen deutlicheren Bruch mit dem parnassischen Erbe seiner Anfänge (in Poèmes saturniens ) markiert und seinen Geschmack für Musikalität, Suggestion und subtile Atmosphären bestätigt und so den Symbolismus vollständig vorwegnimmt.

Inspiration und Referenzen
der Malerei des 18. Jahrhunderts inspiriert , insbesondere von Antoine Watteau. Die „Fêtes galantes “ sind ein Bildgenre mit eleganten , maskierten Figuren aus der Commedia dell’arte (Harlekin, Pierrot, Colombine usw.), die sich in idealisierten Parks und Gärten entwickeln . Verlaine überträgt dieses visuelle Universum in Poesie. Er reproduziert es jedoch nicht einfach: Er erfüllt es mit seiner eigenen Melancholie .

Themen und Atmosphäre
In den 22 Gedichten der Sammlung untersucht Verlaine mehrere Themen :

Romantisches Flirten: Die Charaktere spielen Verführung , führen lockere Gespräche und haben flüchtige Liebesaffären. Es ist eine Welt des Scheins, der Masken und Verkleidungen, in der Gefühle nicht immer das sind, was sie zu sein scheinen .

Melancholie und Traurigkeit: Hinter dem Pomp und der Frivolität der „Festlichkeiten “ ist eine tiefe Traurigkeit zu spüren. Die Charaktere sind „unter ihrer phantasievollen Verkleidung fast traurig“, und die Liebe ist weit davon entfernt, einfaches Glück zu sein, sondern von Bedauern, Nostalgie und Ernüchterung geprägt .

Die Verbindung zwischen Landschaft und Gemütszustand : Verlaine gelingt es , die Natur zum Spiegel der Psyche seiner Figuren zu machen. Das Mondlicht, der einsame Park und die plätschernden Brunnen sind nicht bloße Kulissen, sondern Spiegelbilder der Gefühle und Schöpfungen des Dichters.

Verlaines Stil in voller Bestätigung
In Fêtes Galantes kommt Verlaines Stil voll zur Geltung.

Musikalität : Die Suche nach Musikalität ist unerlässlich. Die Verse sind oft kurz, die Rhythmen zart und die Klänge erzeugen eine traumhafte und dunstige Atmosphäre .

Suggestion und Ungenauigkeit: Anstatt zu beschreiben, suggeriert Verlaine . Die Konturen sind verschwommen, die Farben weich und die Emotionen werden durch Nuancen und Halbtöne ausgedrückt.

Dissonanz: Verlaine führt eine Dissonanz zwischen der festlichen Umgebung und der zugrunde liegenden Melancholie ein und erzeugt so ein Gefühl der Fremdheit und Unruhe.

Emblematische Gedichte
Die Sammlung enthält einige der berühmtesten Gedichte Verlaines, die diese Themen perfekt illustrieren :

„Mondschein“: Dieses Eröffnungsgedicht ist ein kleines Wunder, das die Ästhetik der Sammlung zusammenfasst. Es präsentiert eine „auserwählte“ Landschaft, in der sich Masken und Bergamasken, Musik, Tanz und Traurigkeit vermischen .

„Sentimental Colloquium“: Dieses ergreifende Gedicht beschreibt zwei geisterhafte Liebende , die sich an ihre vergangene Liebe erinnern. Es ist ein desillusionierter Dialog, der das Ende der Liebe und das Vergessen illustriert.

„In der Stille“: Dieses Gedicht ist eine Einladung zur Liebe in der Stille und in der Natur, einer Oase des Friedens, die der Aufregung der Welt entgegenwirkt.

Kurz gesagt: Fêtes Galantes ist eine Sammlung, in der sich hinter der Leichtigkeit der Form und der Zartheit der Motive eine tiefe Melancholie verbirgt. Sie markiert eine entscheidende Etappe in der Entwicklung der französischen Poesie und macht Verlaine zu einem Meister der Poesie der Emotionen und Suggestionen.

Romantik ohne Worte

Romances sans paroles, erschienen 1874, ist eine Gedichtsammlung von Paul Verlaine. Es ist eines seiner persönlichsten und emblematischsten Werke, da es die Ästhetik des Symbolismus voll und ganz verkörpert und einen endgültigen Bruch mit dem Parnass markiert. Der Titel selbst ist eine direkte Anspielung auf die Lieder ohne Worte des Komponisten Felix Mendelssohn, was die Bedeutung der Musik für Verlaine unterstreicht.

Der Kontext
Die meisten Gedichte dieser Sammlung entstanden während Verlaines Reisen durch England und Belgien mit Arthur Rimbaud. Diese Zeit seines Lebens war besonders turbulent , geprägt von Wanderungen, Streitereien, Wiedersehen und Exzessen . Die Sammlung spiegelt den Gemütszustand des Dichters wider , eine Mischung aus Verblendung, Trauer und Nostalgie, und ist ein Spiegel seiner leidenschaftlichen und destruktiven Beziehung zu Rimbaud.

Eine Poesie der Suggestion
Verlaine erläuterte später seine Vision von Poesie in seinem berühmten Gedicht „Art poétique “ , doch „Romances sans paroles“ ist bereits deren perfekte Verkörperung. Das Ziel besteht nicht mehr darin , zu beschreiben oder zu erzählen, sondern durch die Musik der Worte Gefühle und Eindrücke zu vermitteln. Verlaine strebt nach einer Poesie des Unbestimmten, des Vagen, des „Beinahe“ und des „Vielleicht “ . Die Bedeutung der Worte tritt zugunsten ihres Klangs, ihres Rhythmus und ihrer Melodie in den Hintergrund .

Themen und Struktur
Die Sammlung ist in vier Abschnitte unterteilt, die jeweils ein poetisches Tagebuch der Gemütszustände des Dichters sind :

„Vergessene Arietten“: Dieser Abschnitt ist der berühmteste der Sammlung . Er enthält Poesie der Beschwörung und Erinnerung. Das Gedicht „ Il pleure dans mon cœur“, vielleicht das bekannteste, verbindet eine verregnete Landschaft mit tiefer Melancholie. Die Emotionen sind diffus, die Langeweile grundlos, und der Dichter bemerkt dies nur .

„Belgische Landschaften“: Verlaine beschreibt hier die Landschaften, die er durchquert hat, aber sie sind vor allem der Spiegel seiner Gefühle und seines Tapetenwechsels.

„Vögel in der Nacht“: Die Gedichte in diesem Abschnitt sind düsterer und spiegeln die Qual des Dichters wider .

„Aquarelle“: Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei diesem Abschnitt um eine Reihe kurzer, impressionistischer Gedichte, in denen Farben und flüchtige Empfindungen hervorgehoben werden. Verlaines Gemälde bestehen aus Halbtönen, wechselnden Lichtern und Unschärfen.

Die emblematischen Gedichte
Neben „Er weint in meinem Herzen“ enthält die Sammlung weitere Meisterwerke von Verlaines poetischem Impressionismus. Das Gedicht „ Das Klavier, geküsst von einer zerbrechlichen Hand “ ist ein perfektes Beispiel für sein Streben nach Musikalität , bei dem Klang und Musik im Mittelpunkt des Gedichts stehen .

Kurz gesagt, Romances sans paroles ist ein Meilenstein in der Geschichte der französischen Poesie . Es ist das Werk, in dem es Verlaine gelingt , eine Poesie der reinen Empfindung zu schaffen, eine Poesie, die sich wie eine Partitur liest und die unaussprechliche Natur menschlicher Emotionen zum Ausdruck bringt.

Arbeit außerhalb der Poesie

Paul Verlaine ist zwar vor allem für seine Lyrik bekannt , hinterließ aber auch ein bedeutendes Werk an Prosa, das wertvolle Einblicke in sein Leben, seine Gedanken zur Kunst und seine Zeitgenossen bietet. Seine nicht-poetischen Schriften sind oft autobiografischer, kritischer oder journalistischer Natur.

Hier sind Verlaines wichtigste Prosawerke:

Essays und Rezensionen
Les Poètes Maudits (1884): Dies ist sein berühmtestes und einflussreichstes Prosawerk . In diesem Essay hebt Verlaine sechs Dichter hervor , die er für missverstandene und marginale Genies hält: Tristan Corbières , Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé , Marceline Desbordes-Valmore, Auguste Villiers de l’Isle-Adam und sich selbst unter dem Pseudonym „Pauvre Lelian “ (ein Anagramm seines Namens). So schafft er den Mythos des „verfluchten Dichters “ , einer Figur, die mit ihrer Zeit und ihren Konventionen brach und deren Leiden und Randständigkeit untrennbar mit ihrem Genie verbunden sind .

Die Männer von heute (1886): Dies ist eine Reihe literarischer und kritischer Porträts seiner Zeitgenossen. Diese Texte, die oft für Zeitschriften geschrieben wurden, spiegeln seine Vision der literarischen Welt der Zeit und seine künstlerischen Affinitäten wider.

Autobiografische Werke
Verlaine schrieb ausführlich über sein eigenes Leben, einschließlich seiner Zeit im Gefängnis und im Krankenhaus sowie seiner Reisen. Diese oft fragmentarischen und in Zeitschriften veröffentlichten Schriften wurden später gesammelt :

Meine Krankenhäuser ( 1891): Bericht über seine Aufenthalte in verschiedenen Pariser Krankenhäusern .

Meine Gefängnisse (1893): Ein Zeugnis über seine Jahre der Inhaftierung, insbesondere nach der Rimbaud-Affäre.

Bekenntnisse (1895): Seine gelungenste Autobiografie, die die Hauptlinien seines Lebens nachzeichnet.

Fiktionen
Obwohl weniger berühmt , schrieb Verlaine auch einige fiktionale Werke, darunter Kurzgeschichten.

Erinnerungen eines Witwers (1886)

Louise Leclercq (1886)

Geschichten wie diese (1888–1890)

Diese Prosawerke sind zwar nicht so bekannt wie seine Gedichte, aber sie sind für das Verständnis der Komplexität Verlaines, seines Leidens, seiner Überzeugungen und seines Platzes in der Literaturwelt des späten 19. Jahrhunderts von wesentlicher Bedeutung.

Episoden und Anekdoten

Paul Verlaines Leben war ebenso turbulent wie seine Poesie, geprägt von Vorfällen, Brüchen und Randständigkeit, die seinen Mythos prägten . 🎭

Die Rimbaud-Affäre und der Pistolenschuss

Die berühmteste Episode in Verlaines Leben ist zweifellos seine Beziehung zu Arthur Rimbaud. Nachdem er seine Frau Mathilde Mauté verlassen hatte, um dem jungen Dichter zu folgen , führte ihre Affäre zu mehreren Streifzügen durch Paris, London und Brüssel. Am 10. Juli 1873 kam es in Brüssel zu einem heftigen Streit. Der alkoholisierte Verlaine feuerte zwei Pistolenschüsse auf Rimbaud ab und verletzte ihn leicht am Handgelenk. Er wurde verhaftet und zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Während dieser Haftzeit nahm seine Poesie eine mystischere und religiösere Wendung, wie die Sammlung Sagesse belegt.

Das Leben eines “po è te maudit”

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis führte Verlaine ein zunehmend prekäres Leben. In literarischen Kreisen wurde er für sein Genie gefeiert , von der Gesellschaft jedoch wegen seiner Moralvorstellungen und seines Alkoholismus abgelehnt. Er war ständig auf Wanderschaft und lebte von der Großzügigkeit seiner Freunde und Bewunderer . Seine Silhouette, erkennbar an seiner breiten Stirn und seiner kleinen Statur, wurde zu einer vertrauten und malerischen Figur im Quartier Latin. Seine Unsicherheit war so groß, dass er sein Leben oft in Krankenhäusern beendete , wo er manchmal wegen seiner Exzesse interniert wurde .

Die Wahl zum „Fürsten der Dichter “

Im Jahr 1894, nach dem Tod von Leconte de Lisle, wurde Verlaine von seinen Zeitgenossen, darunter viele Symbolisten und Dekadenten, die ihn als Meister betrachteten, zum „Prinzen der Dichter “ gewählt . Diese offizielle Anerkennung, die im Gegensatz zu seinem elenden und marginalen Leben stand, symbolisierte den Sieg seiner Poesie über die Moral der damaligen bürgerlichen Gesellschaft . Dies markierte das Ende einer poetischen Ära und den Triumph des Symbolismus über Parnassus.

(Dieser Artikel wurde von Gemini erstellt. Und er ist lediglich ein Referenzdokument zum Entdecken von Dichtern und Gedichten, die Sie noch nicht kennen.)

Liste von Notizen zu Dichtern und Epochen der Gedichte
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano)

Liste der Übersetzungen von Gedichten
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano, Nederlands, Svenska)

Notizen über Arthur Rimbaud und seinen Werken

Übersicht

Der französische Dichter Arthur Rimbaud (1854–1891) hatte ein kurzes, aber außerordentlich intensives Leben, das die Literatur nachhaltig prägte . Obwohl sein Werk nur über einen sehr kurzen Zeitraum entstand , entwickelte es die Poesie weiter und beeinflusste die symbolistischen, surrealistischen und modernistischen Bewegungen.

Jugend und poetische Anfänge

Rimbaud wurde im nordfranzösischen Charleville geboren und war ein Wunderkind. Er schrieb seine ersten Gedichte als Teenager und zeigte schnell sein außergewöhnliches Talent. Er hatte ein kompliziertes Verhältnis zu seiner strengen Mutter und lief mehrmals von zu Hause weg. Bei einer dieser Fluchten schickte er seine Gedichte an Paul Verlaine , einen berühmten Dichter, der sofort beeindruckt war .

Die Beziehung zu Paul Verlaine

1871 zog Rimbaud mit Verlaine nach Paris. Zwischen den beiden Dichtern entwickelte sich eine stürmische und leidenschaftliche Liebesbeziehung . Ihr Leben war geprägt von Skandalen, Alkohol und Drogen. Diese Zeit war äußerst produktiv für Rimbaud , der seine berühmtesten Gedichte schrieb , darunter „Das betrunkene Boot“, ein Hauptwerk der französischen Lyrik . 1873 erreichte ihre Beziehung in Brüssel ihren Höhepunkt, als Verlaine nach einem Streit Rimbaud anschoss und leicht verletzte . Dieses Ereignis beendete ihre Affäre .

Der Verzicht auf die Poesie

Nach seinem Bruch mit Verlaine schrieb der damals 19-jährige Rimbaud seine beiden wichtigsten Werke: Eine Zeit in der Hölle und Illuminationen. Diese Texte behandeln Themen wie Revolte , Vision und Übertretung. Bemerkenswerterweise hörte Rimbaud kurz darauf aus Gründen, die bis heute ein Rätsel sind , ganz mit dem Schreiben von Gedichten auf .

Reisen und Leben in Afrika

In den folgenden Jahren führte Rimbaud das Leben eines Abenteurers und Weltenbummlers. Er bereiste Europa (Deutschland, Italien, Österreich) und den Nahen Osten. 1880 ließ er sich in Abessinien (dem heutigen Äthiopien ) nieder, wo er als Kaufmann und Händler arbeitete , insbesondere im Waffen- und Kaffeehandel. Dort lebte er ein einsames und schwieriges Leben, fernab der Literatur .

Lebensende

Rimbaud kehrte 1891 schwer an Kniekrebs erkrankt nach Frankreich zurück. Sein Bein wurde amputiert, doch sein Zustand besserte sich nicht. Er starb im Alter von 37 Jahren .

Erbe

Obwohl er nur wenige Jahre lang schrieb, ist Rimbauds Einfluss enorm. Er gilt als Vorläufer der modernen Poesie. Sein Stil, der Lyrik mit traumhaften Visionen und einer manchmal hermetischen Sprache verbindet , eröffnete neue Wege für das poetische Schreiben. Er ist die Verkörperung des verfluchten Dichters , der ein Leben in Randständigkeit und Revolte führt . Sein Werk ist geprägt von der Suche nach „Hellsichtigkeit“, einer Sicht der Welt, die durch eine Deregulierung der Sinne wahrgenommen wird , wie er es in seinem berühmten Brief des Sehers ausdrückte .

Geschichte

Es ist die Geschichte eines Kometen . Die von Arthur Rimbaud, einem Namen, der wie ein Sturm durch die Literaturgeschichte hallt . Geboren in Charleville, einer kargen Ecke Frankreichs , war er ein Wunderkind, ein Geist, der zu lebhaft für die Zwangsjacke der Provinz war, die ihn erstickte. Von Jugend an entfloh er nicht nur den Mauern seines Zuhauses, sondern auch den Konventionen seiner Zeit. Er schrieb Gedichte von einer beunruhigenden Reife , in denen bereits Kühnheit und Aufsässigkeit durchscheinen .

Sein Leben änderte sich 1871 dramatisch. Im Alter von 17 Jahren schickte er dem Dichter Paul Verlaine seine auffallend unverschämten und schönen Verse. Dieser war fasziniert und lud ihn nach Paris ein. Dies war der Beginn einer schillernden und zerstörerischen Affäre, einer Leidenschaft, die ihr Leben und ihre Kunst in Brand setzen sollte. Die beiden Dichter zogen durch die Cafés von Paris und Brüssel und führten ein fieberhaftes Leben, angetrieben von Absinth und Skandalen. In diesem Tumult schrieb Rimbaud einige seiner bedeutendsten Werke, darunter das unvergessliche Le Bateau ivre, ein halluzinatorisches Eintauchen in die Tiefen der Seele und des Meeres.

Ihre Beziehung endete tragisch. 1873 schoss Verlaine in Brüssel Rimbaud in einem Anfall von Eifersucht ins Handgelenk. Dieser Vorfall beendete ihre Liebe und markierte das Ende der produktivsten Phase im Leben des jungen Dichters . Nach dieser Episode vollzog der erst 19-jährige Rimbaud eine der mysteriösesten und radikalsten Gesten der Literaturgeschichte: Er hörte auf, Gedichte zu schreiben. Er hinterließ zwei Meisterwerke: „Eine Zeit in der Hölle“, einen ergreifenden Bericht über seinen Abstieg in die Hölle, und „Illuminationen“, Prosagedichte von schillernder Modernität .

Dieses Schweigen ist der Beginn eines neuen Lebens. Rimbaud begibt sich auf eine Abenteuerreise , die ihn in alle Himmelsrichtungen führt. Er reist durch Europa, dann nach Zypern und schließlich nach Afrika. Er lässt sich in Abessinien, dem heutigen Äthiopien , nieder, wo er seine Feder gegen Handel eintauscht. Er wird Kaufmann, handelt mit Waffen und Elfenbein und durchstreift die Wüste unter der sengenden Sonne. Dieses Leben der Einsamkeit und Mühsal ist das genaue Gegenteil des Dichterlebens, das er einst führte .

Doch der Komet kehrt nach seiner letzten Reise zur Erde zurück. 1891 wird er, schwer an einem Knietumor erkrankt, nach Frankreich zurückgeführt. Er unterzieht sich einer Amputation, doch vergebens. Vom Leid gezeichnet, stirbt Arthur Rimbaud, der Mann, der alles niederbrannte, um ein „Seher“ zu werden, im Alter von 37 Jahren . Er hinterlässt ein kurzes Werk, dessen Echo jedoch noch immer nachhallt. Sein Einfluss ist immens, sein Leben ein Mythos und seine Poesie eine Revolution. Rimbaud bleibt für immer der Dichter , der die moderne Poesie erfand , nur um sie dann wie einen zu schweren Schatz zurückzulassen .

Zeitleiste

Die prägenden Jahre (1854–1871)

am 20. Oktober in Charleville im Norden Frankreichs geboren .
1870: Er veröffentlichte seine ersten Gedichte in der Lokalpresse. Nachdem er mehrmals aus dem Elternhaus geflohen war , entdeckte er Paris.
1871: Er schickt Paul Verlaine einen Brief , dem er mehrere seiner Gedichte beifügt . Verlaine ist erstaunt und lädt ihn nach Paris ein. Dies ist der Beginn ihrer turbulenten Beziehung.

Die Schaffensperiode (1871–1873)

1872: Rimbaud und Verlaine führen ein Leben voller Exzesse und Ausschweifungen in Paris und dann in London. Für Rimbaud ist dies eine Zeit großer kreativer Blüte.
Die Beziehung zu Verlaine verschlechtert sich . In Brüssel erschießt Verlaine Rimbaud und verletzt ihn leicht . Damit endet ihre Affäre . Rimbaud kehrt nach Charleville zurück und schreibt „Eine Zeit in der Hölle“ .

Das große Schweigen (1874–1891)

1874: Er reist nach England. In dieser Zeit schreibt er „Illuminationen“.
1875–1880: Rimbaud hört mit dem Schreiben auf und führt ein Leben als Wanderer durch Europa (Deutschland, Italien, Österreich, Zypern), wo er von Gelegenheitsjobs lebt .
1880: Er ließ sich in Abessinien (dem heutigen Äthiopien ) nieder, wo er mit dem Handel begann, insbesondere mit Elfenbein, Kaffee und Waffen.

Das Ende des Lebens (1891)

1891: Schwer erkrankt kehrte er nach Frankreich zurück. Bei ihm wurde ein Tumor im Knie diagnostiziert, der eine Amputation erforderlich machte. Erschöpft von seinen Leiden starb er am 10. November im Alter von 37 Jahren in einem Krankenhaus in Marseille .

Merkmale der Poesie

Obwohl die Poesie von Arthur Rimbaud in einem sehr kurzen Zeitraum entstand , zeichnet sie sich durch mehrere grundlegende Merkmale aus, die sie zu einem revolutionären Werk machen.

Die „ Störung aller Sinne “ und das Hellsehen

Rimbaud ist berühmt für seine Theorie der „ Störung aller Sinne “ , die er 1871 in seinem Brief des Sehers zum Ausdruck brachte. Für ihn muss der Dichter zum Seher werden, indem er alle möglichen Erfahrungen, einschließlich Alkohol, Drogen und Leiden, erforscht, um eine Vision der Welt jenseits der gewöhnlichen Wahrnehmung zu erlangen. Diese Suche nach Hellsichtigkeit ermöglicht es dem Dichter , das Unbekannte zu erforschen, verborgene Wahrheiten zu finden und sie in einer neuen Sprache auszudrücken.

Eine innovative und synästhetische Sprache

Rimbauds Poesie ist geprägt von tiefgreifender sprachlicher Innovation. Er bricht mit der Syntax, verwendet Neologismen und unerwartete Gedankenverbindungen. Sein berühmtes Sonett „Vokale“ ist ein perfektes Beispiel für seine Synästhesie . Darin ordnet er Vokalen Farben zu (A schwarz, E weiß, I rot, U grün, O blau) und schafft so sensorische Entsprechungen zwischen Sehen und Hören.

Themen der Adoleszenz und Rebellion

Rimbaud ist ein Dichter der Revolte . Seine Lyrik spiegelt seine Ablehnung der bürgerlichen Gesellschaft , der Religion und der künstlerischen Konventionen seiner Zeit wider. Sie behandelt wiederkehrende Themen der Adoleszenz wie Flucht, Langeweile, Einsamkeit und eine starke Sehnsucht nach absoluter Freiheit. Sie zelebriert rohe Energie , Grenzüberschreitung und die Erfahrung der Ausgrenzung .

Schreiben in Prosa

Rimbaud war auch ein Pionier in der Verwendung des Prosagedichts . In den Illuminationen befreite er sich von den Zwängen der klassischen Verskunst und schuf lyrische und visionäre Prosatexte. Diese Form ermöglichte ihm größere Ausdrucksfreiheit für seine traumhaften Visionen und Gedankenfragmente und ebnete den Weg für eine neue Form der literarischen Moderne .

Eine gewalttätige und visionäre Lyrik

Im Gegensatz zur traditionellen romantischen Lyrik ist Rimbauds Lyrik oft brutal und beunruhigend. Er vermischt das Erhabene mit dem Grotesken, das Alltägliche mit dem Halluzinatorischen. Sein Gedicht „ Das betrunkene Boot“ ist ein perfektes Beispiel dafür: Er beschreibt eine Odyssee durch halluzinatorische Meereslandschaften , die zugleich erhaben und erschreckend sind und seine eigene innere Reise widerspiegeln.

Auswirkungen und Einflüsse

Arthur Rimbauds Einfluss auf die moderne Literatur ist trotz der Kürze seiner poetischen Karriere immens und nachhaltig . Er fungierte als Vorreiter und disruptive Kraft, die die Poesie für nachfolgende Generationen neu definierte .

Der Einfluss auf Symbolismus und Surrealismus

Rimbaud gilt als einer der Gründerväter des Symbolismus. Seine Suche nach der „Unordnung aller Sinne“ und seine Fähigkeit, Sinnesbilder und Entsprechungen zu schaffen , inspirierten Dichter wie Mallarmé und Verlaine zutiefst, die versuchten, die Realität durch Suggestion und Allegorie zu transzendieren .

Später sahen die Surrealisten in ihm eine Schutzfigur. Seine Erforschung des Unterbewusstseins, des Irrationalen und der Träume beeinflusste Künstler wie André Breton und Louis Aragon direkt . Die Methode des automatischen Schreibens der Surrealisten, die darauf abzielte, die Sprache vom Bewusstsein zu befreien, ist ein direktes Echo von Rimbauds Vision von Kunst und dem Unbekannten.

Ein Vorbild für die moderne Poesie

Rimbaud befreite die Poesie von ihren traditionellen Zwängen. Seine Verwendung des Prosagedichts in den Illuminationen eröffnete neue formale Möglichkeiten und ermöglichte einen freieren und fragmentarischeren Ausdruck . Seine oft rätselhafte und hermetische Poesie zeigte, dass Schönheit in Mehrdeutigkeit und Dissonanz zu finden ist .

Er war auch eine Inspiration für die modernistische Bewegung im Allgemeinen . Schriftsteller wie T.S. Eliot, Ezra Pound und die Dichter der Beat-Generation waren fasziniert von seiner rebellischen Energie, seinem abenteuerlichen Leben und seiner Fähigkeit, die Sprache der Straße in Poesie von großer Raffinesse zu integrieren .

Der Mythos des verfluchten Dichters und der Rebellion

Über sein Werk hinaus ist Rimbauds Leben selbst zum Mythos geworden. Seine Haltung als Poet maudit, der Gesellschaft und Konventionen ablehnte, diente vielen Künstlern als Vorbild . Sein plötzlicher Abschied von der Literatur im Alter von 19 Jahren für ein Leben voller Abenteuer und Handel verstärkte seinen Status als geheimnisvolle und schwer fassbare Figur.

Sein Vermächtnis ist daher zweifach: Er revolutionierte nicht nur die poetische Sprache, sondern verkörperte auch eine Ästhetik der Rebellion und Authentizität, die bis heute Künstler und Denker auf der Suche nach Bruch und Freiheit inspiriert .

Form(en), Genre(s) und Stil(e)

Rimbauds Poesie zeichnet sich durch einen radikalen Bruch mit traditionellen Formen aus, wobei er einige davon nutzt, um diese besser zu untergraben.

Formen

Rimbauds Poesie ist hauptsächlich durch zwei unterschiedliche Formen gekennzeichnet:

Regelmäßige Verse und klassische Versifikation: In seinen frühen Jahren verwendete Rimbaud traditionelle poetische Formen wie das Sonett und den Alexandriner. Er nutzte sie jedoch, um subversive Inhalte und eine neue Sprache einzubringen, wie in „Das betrunkene Boot“ zu sehen ist.

Das Prosagedicht: Rimbaud ist ein Pionier und Meister des Prosagedichts , insbesondere in Les Illuminations. Er verzichtet vollständig auf Reim und Versmaß zugunsten einer lyrischen und visionären Prosa. Diese Form ermöglicht ihm völlige Freiheit in der Erzählung, der Auseinandersetzung mit surrealistischen Bildern und der „Unordnung “ der Sprache.

Genres

Rimbauds Lyrik ist eine Mischung aus Genres, die über die üblichen Klassifizierungen hinausgeht:

Lyrik: Seine Gedichte sind zutiefst persönlich und bringen seine Emotionen und inneren Visionen zum Ausdruck, sind jedoch oft gewalttätig und antiromantisch.

Das Epos und der Reisebericht: „The Drunken Boat“ ist ein Miniatur -Epos , das von einer Odyssee erzählt, während „A Season in Hell“ eine introspektive Erzählung, eine „spirituelle Autobiografie“ ist.

Visionäre Prosa: In Illuminations schafft er traumhafte Landschaften und fragmentierte Szenen , die eher Visionen als Erzählungen ähneln .

Stile

Rimbauds Stil zeichnet sich durch seinen innovativen und oft hermetischen Charakter aus:

, um Ideen anzudeuten, anstatt sie direkt zu beschreiben. Seine berühmte Korrespondenztheorie , bei der Bedeutungen miteinander verschmelzen , ist ein zentraler Aspekt seines Stils. So ordnet er beispielsweise in seinem Gedicht „ Vokale“ Vokalen Farben zu.

Sprachliche Modernität: Rimbaud hinterfragt Syntax und Wortschatz. Er schafft Neologismen und verwendet überraschende Wortkombinationen, um zu schockieren und neue Bedeutungen zu schaffen. Seine Sprache ist oft direkt und grob und nähert sich manchmal der gesprochenen Sprache .

Halluzination und Mystizismus: Seine Schriften sind durchdrungen von halluzinatorischen Bildern und mystischen Visionen, eine Folge seiner Experimente mit „ sensorischer Deregulierung“. Er versucht , eine höhere Wahrheit zu erreichen , indem er die Grenzen der Wahrnehmung erforscht.

Beziehungen zu Dichtern

Arthur Rimbauds Beziehungen zu anderen Dichtern sind vor allem von Intensität, Leidenschaft und Bruch geprägt. Obwohl er in mehreren literarischen Kreisen verkehrte, ist seine Beziehung zu Paul Verlaine bei weitem die berühmteste und einflussreichste .

Paul Verlaine: Eine leidenschaftliche und zerstörerische Beziehung 🤝💔

Die Beziehung zwischen Rimbaud und Paul Verlaine ist von zentraler Bedeutung für die Geschichte der französischen Poesie . Im Jahr 1871 schickte der 17-jährige Rimbaud seine Gedichte an Verlaine, der sofort von seinem Genie beeindruckt war . Verlaine, bereits verheiratet , brachte ihn nach Paris, was den Beginn einer stürmischen romantischen und künstlerischen Affäre markierte.

Ihre Beziehung, geprägt von Liebe, Exzessen ( Alkohol, Haschisch) und Gewalt, führte sie auf gemeinsame Reisen nach London und Brüssel . In dieser Zeit schrieb Rimbaud einige seiner bedeutendsten Werke. Das Ende ihrer Geschichte war dramatisch: 1873 schoss Verlaine in einem Wutanfall auf Rimbaud und verletzte ihn am Handgelenk. Er wurde inhaftiert, und dieses Ereignis beendete ihre Affäre . Rimbauds Gedichte , die er Verlaine vermachte , wurden jedoch dank ihm veröffentlicht, wodurch die Nachwelt überdauerte .

Stéphane Mallarmé : Respekt und Faszination 🤔

Rimbaud hatte direkten Kontakt zu Stéphane Mallarmé , einer weiteren zentralen Figur des Symbolismus. Obwohl ihre Beziehung weniger eng war als die zu Verlaine, erkannte Mallarmé Rimbauds Talent, sobald er seine Gedichte las . Er war einer der Ersten, der Teile der „Illuminationen“ in seinem Tagebuch veröffentlichte, trotz des provokativen Charakters des Werks .

Mallarmé erkannte Rimbauds Genie und ihr Austausch trug zur Verbreitung seiner Poesie bei . Die Modernität und visionäre Kraft von Rimbauds Versen faszinierten Mallarmé , der in ihm einen Dichter sah , der sich in seinem Stil und seinem Leben radikal von ihm selbst unterschied .

Die Parnassianer: Eine Ablehnung und ein Einfluss ✍ ️

Zu Beginn seiner Karriere wurde Rimbaud von der Parnassus-Bewegung beeinflusst , die eine unpersönliche und formalistische Poesie nach dem Motto „Kunst um der Kunst willen“ vertrat. Er kopierte sogar einige Gedichte von Théodore de Banville und Leconte de Lisle. Er lehnte diese Bewegung jedoch schnell ab, da er deren Poesie als zu konformistisch und leidenschaftslos empfand. In seinem berühmten „ Brief des Sehers“ kritisierte er die Dichter seiner Zeit scharf.

Trotz dieses Bruchs spielte Parnassus paradoxerweise eine entscheidende Rolle in Rimbauds Entwicklung. Indem er ihre Formen beherrschte, konnte er sich radikaler und bewusster von ihnen lösen und so einen Stil entwickeln , der allem widersprach , wofür Parnassus stand.

Beziehungen

Zusätzlich zu seinen Beziehungen zu Dichtern hatte Arthur Rimbaud im Laufe seines abenteuerlichen Lebens auch viel Kontakt zu anderen Persönlichkeiten und interagierte mit Menschen, die keine Dichter waren .

Charles Cros: Ein Erfinder und Dichter 🔬

Charles Cros war Dichter , aber vor allem als Erfinder und Wissenschaftler sowie als Pionier der Farbfotografie und des Phonographen bekannt. Obwohl ihre Beziehung nicht so intensiv war wie die zu Verlaine, war Cros einer der Ersten, der Rimbauds Talent erkannte . Er las seine Gedichte und verkehrte in denselben literarischen Kreisen wie dieser.

Die Figur des Cros, der sowohl Künstler als auch Wissenschaftler ist, spiegelt eine Dualität wider, die auch bei Rimbaud selbst zu finden ist , der die Poesie aufgab , um sich konkreteren und „ bodenständigeren “ Aktivitäten wie Handel und Forschung zu widmen.

Schattenhafte Gestalten in Abessinien 🌍

Nachdem er die Poesie aufgegeben hatte , pflegte Rimbaud Beziehungen zu Menschen aus der Geschäfts- und Forschungswelt.

Alfred Bardey: Rimbaud arbeitete für die Handelsgesellschaft Bardeys, eines französischen Kaufmanns mit Sitz in Aden, Jemen . Bardey vertraute ihm die Leitung seiner Agentur in Harar, Äthiopien an. Ihre Beziehung war rein beruflich und zeugt von Rimbauds Wandlung vom Dichter zum Geschäftsmann.

Waffenhändler: Rimbaud versuchte, mit dem Verkauf von Waffen an den äthiopischen Kaiser Menelik II. Geld zu verdienen. Seine Beziehungen zu diesen Waffenhändlern, bei denen es sich oft um zwielichtige Gestalten handelte, zeigen, dass er in eine Welt eingetaucht war, die in krassem Gegensatz zu seinen poetischen Ambitionen in seiner Jugend stand .

Familie und enger Kreis 👨 ‍ 👩 ‍ 👧

Seine direktesten und komplexesten Beziehungen hatte er zu seiner eigenen Familie, insbesondere zu seiner Mutter , Vitalie Cuif. Streng , religiös und besitzergreifend, war sie oft der Grund für seine Flucht. Seine Beziehung zu ihr war geprägt von Rimbauds Rebellion und seinem Freiheitsdrang. Seine Schwester, Isabelle Rimbaud, spielte in den letzten Monaten seines Lebens eine entscheidende Rolle. Sie war es , die ihm während seiner Krankheit beistand, sein Leiden dokumentierte und dafür sorgte, dass sein Vermächtnis bewahrt wurde , indem sie ihn als fromme Figur darstellte – sehr zum Leidwesen seiner früheren Gefährten.

Ähnliche Dichter

Paul Verlaine

Verlaine ist ein Muss. Obwohl er einen melancholischeren und musikalischeren Stil pflegte, teilte er mit Rimbaud das Leben eines maudit- Poeten und die Leidenschaft, traditionelle Formen zu untergraben. Ihre Beziehung war eine einzigartige kreative Symbiose , in der sich beide gegenseitig beeinflussten.

Charles Baudelaire

Rimbaud selbst nannte Baudelaire den „ersten Seher“. Baudelaire war der erste, der die „Modernität “ in der Poesie erforschte , Hässlichkeit in Schönheit verwandelte und Entsprechungen zwischen den Sinnen nutzte – Themen, die Rimbaud auf die Spitze trieb.

Die Surrealisten

Persönlichkeiten wie André Breton und Paul Éluard sind entfernte Erben Rimbauds. Sie griffen seine Erforschung des Unbewussten, der Halluzinationen und seine Ablehnung von Konventionen auf, um eine Poesie zu schaffen, die den Geist befreien sollte.

Ren und Char

René Char ist ein Dichter des 20. Jahrhunderts , der wie Rimbaud ein aktives Leben (als Mitglied der Résistance während des Zweiten Weltkriegs) mit einer dichten, visionären Poesie verband. Seine Schriften sind oft fragmentarisch und voller Lichtblitze , ähnlich wie Rimbauds Illuminationen.

Rainer Maria Rilke

Der österreichische Dichter Rainer Maria Rilke teilt mit Rimbaud eine metaphysische Suche und eine tiefe Spiritualität. Seine Werke sind oft mystisch und lyrisch und behandeln Themen wie Isolation, Tod und Transzendenz, die an die in „Eine Zeit in der Hölle“ wiedergegebenen Themen erinnern.

Poetisches Werk

Rimbauds poetische Werke zeichnen sich durch ihre Dichte und kurze Entstehungszeit aus. Sie lassen sich im Allgemeinen wie folgt gruppieren :

Gedichte der Jugend (1869–1871)

Diese Gedichte aus seiner Jugendzeit entstanden vor seiner Begegnung mit Verlaine. Sie enthalten klassische Verse, die seine Meisterschaft in der Verskunst belegen, aber auch bereits Anzeichen seiner Rebellion aufweisen .

Sensation

Das betrunkene Boot

Der Schläfer im Tal

Mein Bohè -Ich

Vokale

Der Zyklus mit Verlaine und danach ( 1872–1873)

Diese Periode ist geprägt von seiner Beziehung zu Verlaine. Die daraus resultierenden Gedichte sind experimenteller und spiegeln eine Suche nach Hellsichtigkeit und die Deregulierung der Sinne wider.

Eine Zeit in der Hölle: Dieses bedeutende Werk wurde 1873 veröffentlicht. Es ist eine poetische Prosaerzählung , eine spirituelle Autobiografie und eine Reflexion über seine eigenen Irrwege und sein Versagen, ein „Seher“ zu werden.

Gedichte in Prosa und die letzten Werke (1874)

Illuminationen: Diese größtenteils 1874 verfassten Prosagedichte gelten als Meisterwerk der modernen Poesie. Das Werk zeichnet sich durch eine Reihe traumhafter, halluzinatorischer Visionen und eine große formale Freiheit aus.

Briefe des Sehers: Obwohl es sich nicht um Gedichte im eigentlichen Sinne handelt, sind diese theoretischen Briefe (die er im Mai 1871 an Georges Izambard und Paul Demeny richtete ) für das Verständnis seiner Poetik von grundlegender Bedeutung. In diesen Briefen legt er seine Theorie der „Störung aller Sinne“ dar, um den Zustand des „Sehers“ zu erreichen.

Eine Zeit in der Hölle

„ Eine Zeit in der Hölle“ ist ein Meisterwerk der französischen Literatur , geschrieben von Arthur Rimbaud im Frühjahr und Sommer 1873 , als er erst 19 Jahre alt war. Es gilt als einzigartiges und rätselhaftes Werk, auf halbem Weg zwischen Autobiografie, poetischem Bekenntnis und visionärer Prosa.

Hintergrund und Entstehung

Rimbaud schrieb diesen Text nach dem Ende seiner turbulenten Beziehung mit Paul Verlaine, die mit Verlaines Erschießung in Brüssel endete. Tief erschüttert und desillusioniert flüchtete Rimbaud auf den Familienbauernhof in Roche, um eine Art spirituelles Testament zu verfassen. Es war das einzige Buch, das er zu Lebzeiten veröffentlichte.

Aufbau und Inhalt

Das Werk hat keine eigentliche Handlung, sondern folgt einer inneren Reise. Es ist in mehrere Abschnitte gegliedert, die zwischen poetischer Prosa, philosophischen Reflexionen und halluzinatorischen Visionen wechseln. Rimbaud rechnet mit seinen eigenen Ambitionen, Illusionen und Misserfolgen ab.

„Böses Blut“: Der Text beginnt mit einer Erkundung seines „bösen Blutes“, seiner heidnischen Herkunft und seines Wunsches, sich von westlichen und christlichen Konventionen zu befreien .

„Das Unmögliche“: Er bringt seine Desillusionierung über seine Suche nach dem Absoluten und nach Liebe zum Ausdruck, die er insbesondere durch die Liebe suchte.

„ Delirium“: Dieser Abschnitt ist der berühmteste und besteht aus zwei Teilen. Im ersten , „Delirium I: Die verrückte Jungfrau “ , erzählt Paul Verlaine von seinem höllischen Leben mit Rimbaud. Im zweiten, „Delirium II: Die Alchemie des Wortes“, spricht Rimbaud selbst über seine Erfahrungen mit Poesie, Hellsehen und der „Störung der Sinne “. Er beschreibt, wie er „die Farbe der Vokale erfand“ und versuchte, die Sprache zu überwinden.

„L’éclair“ und „Matinée“: In diesen Passagen beschreibt Rimbaud seinen Bruch mit Mystik und Visionen, um zu einer Art roher Realität zurückzukehren , ohne jedoch Frieden zu finden.

„Abschied“: Der Text endet mit einer zweideutigen Bemerkung . Rimbaud drückt den Wunsch aus, neu anzufangen und sich von seinen Ketten zu befreien , aber er tut dies in dem Bewusstsein, dass der Weg steinig war und zum Scheitern geführt hat .

Analyse und Vererbung

„Eine Zeit in der Hölle“ ist ein Werk brutaler Ehrlichkeit . Rimbaud nimmt kein Blatt vor den Mund und zeigt sich arrogant und verletzlich zugleich . Es ist ein schmerzhaftes Geständnis, in dem er das verbrennt , was er liebte: sein poetisches Projekt und seinen Traum , „das Leben zu verändern“.

Der Text ist für Rimbaud zugleich ein Abschied von der Poesie . Nach der Veröffentlichung beendete er seine literarische Karriere. Das Werk hat mit seiner Modernität, seiner gewalttätigen Prosa und seiner verzweifelten Suche nach Sinn die Menschen geprägt . Es hat die Surrealisten und viele moderne Dichter , die darin den Schrei eines rebellischen Genies sahen , tief beeinflusst .

Beleuchtungen

Ein geheimnisvolles und visionäres Werk

„Illuminationen“ ist eine Sammlung von Prosagedichten , die Arthur Rimbaud hauptsächlich zwischen 1872 und 1874 verfasste . Es handelt sich um eines der Meisterwerke der modernen Poesie, aber auch um eines der geheimnisvollsten, da Rimbaud selbst die Sammlung zu Lebzeiten nie veröffentlichte und den Gedichten , die nach seinem Tod von Paul Verlaine gruppiert und benannt wurden , nicht einmal einen endgültigen Titel gab .

Die Form: das Gedicht in Prosa

Illuminationen stellen einen radikalen Bruch mit traditionellen poetischen Formen dar. Rimbaud verzichtet auf klassische Verse, Reime und Versmaß und erforscht stattdessen das Prosagedicht. Diese Form bietet ihm völlige Freiheit und ermöglicht es ihm, Tableaus, Szenen und Gedankenfragmente zu schaffen, die Visionen , Träumen oder Halluzinationen ähneln. Das Wort „Illuminationen“ könnte sich auch auf mittelalterliche Illuminationen beziehen , jene farbenfrohen Bilder, die einen Text erhellen, oder auf eine vom Geist erleuchtete Vision .

Die Themen : Eine Welt der Visionen

Die Sammlung hat keine lineare Erzählung oder wiederkehrende Charaktere. Sie besteht aus poetischen Tableaus, die den Leser in eine surreale innere Welt eintauchen lassen .

Urbane und traumhafte Landschaften: Rimbaud stellt Städte dar , die zugleich modern und fantastisch sind, überfüllte Straßen, Fabriken, aber auch ländliche und exotische Landschaften. Diese Schauplätze verwandeln sich in traumhafte und halluzinatorische Szenen , in denen Realität und Traum verschmelzen .

Das Thema Kindheit und Unschuld: Viele Gedichte rufen Bilder von Kindheit, Reinheit und einfachem Glück hervor, als ob sie einen Kontrast zur Brutalität der Erwachsenenwelt bilden wollten.

Mystik und Fantastik: Rimbaud erforscht übernatürliche und mystische Themen und erschafft Visionen von heidnischen Göttern , gefallenen Engeln und Parallelwelten . Diese Bilder sind oft von Legenden , Mythen oder Märchen inspiriert, werden aber durch seine Sensibilität verändert .

Stil: Das Genie der Suggestion

Der Stil der Illuminationen ist eine ihrer größten Stärken. Rimbaud verwendet eine prägnante Sprache und kurze, prägnante Sätze, die einen einzigartigen Rhythmus erzeugen. Er verwendet unerwartete Bilder und kühne Gedankenverbindungen, die den Leser zwingen, die Bedeutung zu entschlüsseln. Sein Schreiben ist ein wahres Puzzle, in dem jedes Wort Bedeutung hat und zur rätselhaften und faszinierenden Atmosphäre des Werks beiträgt .

Letztlich ist „Illuminations“ keine Sammlung, die man wegen ihrer Handlung lesen sollte , sondern wegen des Erlebnisses, das sie bietet. Es ist eine sinnliche und mentale Reise in den Geist eines Genies, das wusste, wie man Poesie für die Zukunft erfindet.

Arbeit außerhalb der Poesie

Briefe: Rimbauds Briefe, insbesondere jene, die er aus Afrika schrieb, sind wichtige Dokumente. Sie beschreiben sein Leben als Entdecker und Händler, seine Schwierigkeiten und zeigen einen pragmatischen Mann, weit entfernt vom verfluchten Dichter seiner Jugend. Diese Briefe, die an seine Familie oder Freunde gerichtet waren , sind eine wertvolle Informationsquelle über seine späteren Jahre .

Artikel und Reisenotizen: In den 1880er Jahren schrieb Rimbaud Artikel für die Geographical Society , darunter einen Bericht über die Erkundung der Ogadine in Äthiopien. Diese Texte sind präzise geographische Beschreibungen und ethnologische Beobachtungen, ohne jegliche Lyrik .

Bericht über Harar: Er verfasste auch ausführliche Berichte über die kommerziellen Aktivitäten und die lokale Kultur der Stadt Harar, wo er mehrere Jahre lebte und arbeitete. Diese Dokumente sind Zeugnisse des Lebens in Ostafrika am Ende des 19. Jahrhunderts.

Episoden und Anekdoten

Die Flucht mit der Postkutsche 💌

Im Jahr 1870, mit gerade einmal 16 Jahren, lief Rimbaud, seines Lebens in Charleville überdrüssig, zum ersten Mal weg. Da er kein Geld für eine Fahrkarte hatte, versteckte er sich in einer Postkutsche. In Paris wurde er entdeckt, wegen Reisen ohne Fahrkarte verhaftet und inhaftiert. Seinem ehemaligen Lehrer Georges Izambard war es zu verdanken, dass er freigelassen wurde . Diese Episode markierte den Beginn einer langen Reihe von Fluchten und Aufständen gegen die Autorität .

Die “Scheiße im Arsch” von einem Stuhl 🪑

auf Verlaines Einladung nach Paris kam, schockierte sein Auftritt die literarischen Kreise. Der junge Mann in schmutziger, abgetragener Kleidung wirkte provokant. Bei einer Party im Haus des Dichters Théodore de Banville soll er der Legende nach auf einem Stuhl seine Notdurft verrichtet haben, um gegen die Heuchelei dieser Kreise zu protestieren. Obwohl die Anekdote wahrscheinlich übertrieben ist , veranschaulicht sie Rimbauds Verachtung für bürgerliche Konventionen und seinen Wunsch zu schockieren.

Der Brüssel-Schuss 💥

Die vielleicht berühmteste Episode in Rimbauds Leben war jene, die seine Beziehung zu Verlaine beendete. Nach einem weiteren Streit kaufte der betrunkene und verzweifelte Verlaine eine Pistole und drohte, Rimbaud zu töten. Am 10. Juli 1873 feuerte er in einem Brüsseler Hotelzimmer zwei Schüsse ab. Rimbaud wurde nur leicht am Handgelenk verletzt , doch der Vorfall führte zu Verlaines Verhaftung und Inhaftierung und markierte das Ende ihrer Affäre.

Das “letzte Wort” an seine Schwester 🤫

Auf seinem Sterbebett sprach Rimbaud nicht mehr von Poesie, sondern von seinen Reisen und seinen Affären. Seine Schwester Isabelle berichtete, er habe einen geheimnisvollen „Missionsbrief“ besessen, den er unbedingt verstecken wollte. Außerdem behauptete sie, er sei auf seinem Sterbebett zum Glauben bekehrt worden, eine Behauptung, die von ehemaligen Freunden wie Verlaine bestritten wurde. Seine letzten Worte, die er Isabelle zuflüsterte , waren angeblich „Es ist Zeit zu gehen“, ein Satz, der sein Leben als ewiger Reisender – sowohl physisch als auch spirituell – treffend zusammenfasst.

(Dieser Artikel wurde von Gemini erstellt. Und er ist lediglich ein Referenzdokument zum Entdecken von Dichtern und Gedichten, die Sie noch nicht kennen.)

Liste von Notizen zu Dichtern und Epochen der Gedichte
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano)

Liste der Übersetzungen von Gedichten
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano, Nederlands, Svenska)

Notizen über Stéphane Mallarmé und seinen Werken

Übersicht

Das Werk von Stéphane Mallarmé , einem französischen Dichter des 19. Jahrhunderts , stellt das Herzstück der symbolistischen Bewegung dar . Seine Lyrik ist bekannt für ihre Komplexität , ihre Hermetik und die Erforschung der Möglichkeiten der Sprache.

Poetische Themen und Innovationen

Der Überblick über Mallarmés Werk ruht auf mehreren Säulen:

Der Kult der Schönheit und der Idee: Mallarmé strebt nach absoluter Schönheit und einem Ideal, oft im Gegensatz zur trivialen Realität . Seine Poesie ist eine Suche nach dem Wesen der Dinge, nicht nach ihrer bloßen Beschreibung. Er entfernt sich vom Realismus und Naturalismus seiner Zeit.

Hermetik und Suggestion: Mallarmé benennt die Dinge nicht direkt , sondern suggeriert sie lieber durch Bilder, Symbole und Entsprechungen. Er verwendet eine elliptische Sprache, eine komplexe Syntax und eine starke Zeichensetzung, was seine Texte schwer verständlich, aber reich an Mehrdeutigkeiten macht. Dies ist die Essenz des Symbolismus: „Einen Gegenstand zu benennen bedeutet, drei Viertel des Genusses des Gedichts zu nehmen … ihn zu suggerieren , das heißt zu träumen . “

Arbeit an der Form: Mallarmé ist ein Meister der Verse. Er legt großen Wert auf die Musik der Worte, den Klang der Reime und die rhythmische Struktur seiner Gedichte . Er experimentierte auch mit dem Layout, insbesondere in seinem radikalsten Gedicht , Un coup de dés jamais n’abolira le hasard, bei dem die Verse über die Seite verstreut sind, was später die konkrete Poesie beeinflusste .

Die Hinterfragung des Gedichts selbst : Mallarmés Gedichte sind oft eine Reflexion über die Poesie selbst . Er hinterfragt die Macht der Sprache, der Stille, der Leere und des künstlerischen Schaffens. Der leere Raum auf der Seite erhält ebenso wie die Stille zwischen den Wörtern eine tiefe Bedeutung.

Er wollte ein Gesamtwerk schaffen, ein „ Großes Werk “ oder „ Buch “ , das alle Möglichkeiten der Sprache und des Denkens umfassen sollte. Dieses unvollendete Projekt zeugt von seiner unermüdlichen Suche nach dem Absoluten.

Beispiele für Schlüsselwerke

Zu seinen bekanntesten Werken zählen :

Der Nachmittag eines Fauns (1876): ein bedeutendes symbolistisches Gedicht , das die Musik von Claude Debussy und das Ballett von Vaslav Nijinsky inspirierte.

Herodias (1869–1887): ein dramatisches Gedicht , das die Figur der Salome in einer Atmosphäre eisiger Reinheit und Einsamkeit darstellt.

A Throw of the Dice Will Never Abolish Chance (1897): ein aufgrund seiner Typografie und seines Layouts revolutionäres Werk, das die Beziehung zwischen Zufall und Notwendigkeit in der Schöpfung untersucht .

Geschichte

Stéphane Mallarmé , mit bürgerlichem Namen Étienne Mallarmé, wurde am 18. März 1842 in Paris geboren. Seine Kindheit war von Trauerfällen geprägt, insbesondere vom Tod seiner Mutter im Jahr 1847 und seiner jüngeren Schwester Maria im Jahr 1857. Diese Prüfungen veranlassten ihn wahrscheinlich dazu, sich in sich selbst zurückzuziehen und seine poetische Berufung zu entwickeln , in der das Thema Tod immer wieder auftauchte .

in jungen Jahren begeisterte er sich für Literatur und las Autoren wie Victor Hugo, Charles Baudelaire und insbesondere Edgar Allan Poe. Er lernte Englisch, um Poes Original lesen zu können, und übersetzte später dessen Gedichte ins Französische . Nach einer Studienreise nach London wurde er 1863 Englischlehrer und blieb dies bis 1893.

Mallarmés Leben war eine unaufhörliche Suche nach Ideal und Schönheit, und sein Werk spiegelte diese Suche wider. Er entfernte sich vom Realismus seiner Zeit und wandte sich dem Symbolismus zu, einer Bewegung, die er mitbegründete und beeinflusste. Seine Poesie sollte suggestiv und hermetisch sein und versuchte, Dinge zu evozieren, anstatt sie direkt zu benennen .

Er hielt wöchentliche Treffen, die berühmten „Mallarméen-Dienstage“, in seiner Pariser Wohnung ab. Diese Zusammenkünfte wurden zu wichtigen Treffpunkten für Künstler und Schriftsteller seiner Zeit, wie beispielsweise Paul Valéry, der den Dichter dort traf und Ideen zum Thema Kreativität austauschte .

Seine seltenen und verstreuten Werke sind das Ergebnis sorgfältiger Arbeit an Form und Sprache. Zu seinen wichtigsten Werken zählen L’Apr è s-midi d’un faune, ein Gedicht , das Debussys Musik inspirieren sollte, und Un coup de dés jamais n abolira le hasard, ein aufgrund seines Layouts und seiner Typografie revolutionäres Werk, das die moderne Poesie beeinflusste.

Mallarmé starb am 9. September 1898 in seinem Haus in Valvins. Er gilt als einer der größten Dichter der französischen Sprache und spielte eine führende Rolle bei der Entstehung der poetischen Moderne .

Merkmale der Musik

Die Poesie von Stéphane Mallarmé zeichnet sich durch ihre Hermetik und Musikalität aus . Sie steht im Zentrum der symbolistischen Bewegung und steht im direkten Gegensatz zu den poetischen Strömungen seiner Zeit, wie dem Parnass oder dem Naturalismus.

Hauptmerkmale​

Der Vorschlag statt der Beschreibung

Mallarmé ist ein Meister der Suggestion. Anstatt Objekte oder Gefühle zu benennen, zieht er es vor , sie durch Bilder, Symbole und Entsprechungen hervorzurufen . Sein Ziel ist es, ein Universum zu erschaffen, in dem Worte nicht die Realität beschreiben , sondern ihr verborgenes Wesen enthüllen . Das Gedicht ist keine Erzählung mehr, sondern ein Rätsel , das es zu entschlüsseln gilt . Dies ist die Essenz seiner berühmten Formel : „Male nicht das Ding, sondern die Wirkung, die es erzeugt. “

Hermetik und Komplexität

Mallarmés Gedichte werden oft als schwer zugänglich empfunden . Diese Komplexität beruht auf mehreren Elementen :

Fettgedruckte Syntax: Es werden ungewöhnliche Satzkonstruktionen, Umkehrungen und Auslassungspunkte verwendet, die die übliche grammatikalische Logik durchbrechen.

Ein seltenes und präzises Vokabular: Er wählt seine Wörter nach ihrem Klang und ihrer Polysemie und schafft so eine poetische Sprache, die in sich selbst genügt .

Die Verwendung von Symbolik: Die Gedichte sind voller wiederkehrender Symbole (der Schwan, das Eis, die Leere), die sich auf abstrakte Konzepte wie Reinheit , Ideal und Sterilität beziehen .

Musikalität und Formarbeit

Mallarmé legt großen Wert auf die Musik der Worte. Er arbeitet mit Klängen, Alliterationen und Assonanzen, sodass das Gedicht auch ein Klangerlebnis wird . Er experimentierte auch mit dem Layout, insbesondere in seinem Gedicht „ A Throw of the Dice Will Never Abolish Chance“, bei dem Typografie und die Anordnung der Verse auf der Seite integraler Bestandteil des Werks werden. Er nutzt das Weiß der Seite als signifikantes Element, als Raum für Stille und Gedanken .

Der Kult des Ideals und des Absoluten

Mallarmés Poesie ist eine Suche nach dem Absoluten, nach reiner Schönheit und nach der Idee . Er betrachtet die materielle Realität als Unvollkommenheit, die er durch Sprache zu überwinden sucht. Seine Gedichte behandeln die Themen Leere , die Unmöglichkeit perfekter Schöpfung und den Kampf des Künstlers um sein Ideal . Das Gedicht wird zum Ort, an dem Gedanken zu Materie werden und sich Nichts in Schönheit verwandelt .

Auswirkungen und Einflüsse

Stéphane Mallarmé hatte aus mehreren Gründen einen immensen Einfluss auf die moderne Poesie und Kunst. Sein komplexes und visionäres Werk diente als Brücke zwischen dem Symbolismus des 19. Jahrhunderts und den Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts .

1. Einfluss auf literarische Bewegungen

Symbolismus ✒ ️ : Mallarmé gilt als einer der führenden Vertreter des Symbolismus. Sein Ideal der „ reinen Schönheit“ und sein Streben , die Realität durch Sprache zu transzendieren , beeinflussten Dichter wie Paul Valéry, seinen direkten Schüler, sowie Paul Verlaine und Arthur Rimbaud nachhaltig . Er vertrat die Idee , dass ein Gedicht die Welt nicht beschreiben, sondern durch Symbole und Entsprechungen neu erschaffen sollte .

Moderne und Avantgarde 💥 : Mallarmés Experimente mit Formen, insbesondere in seinem Gedicht „ Ein Würfelwurf wird den Zufall niemals abschaffen“, ebneten den Weg für Bewegungen wie den Kubismus, Futurismus, Dadaismus und Surrealismus. Die Fragmentierung des Textes, das nichtlineare Layout und die Verwendung von Leerraum auf der Seite inspirierten Künstler dazu, neue Ausdrucksformen zu erkunden.

2. Einfluss auf bildende Kunst und Musik

Musik 🎶 : Seine an Musikalität und Klangfülle reiche Lyrik hat viele Komponisten inspiriert . Das bekannteste Beispiel ist Claude Debussys Prélude à l’Aprrès -midi d’un faune (1894), ein Hauptwerk impressionistischer Musik. Maurice Ravel vertonte auch Gedichte von Mallarmé .

Malerei 🎨 Mallarmé pflegte enge Beziehungen zu den Künstlern seiner Zeit. Er war ein enger Freund von Édouard Manet und besuchte die wöchentlichen Treffen in dessen Pariser Wohnung (die „ Mardis Mallarméens “ ) , wo sich auch andere Maler wie Paul Gauguin und James McNeill Whistler trafen. Sein künstlerischer Ansatz, der eher das Wesentliche als den Schein einfangen wollte , fand seinen Widerhall in den Werken der Impressionisten und Postimpressionisten.

3. Auswirkungen auf das zeitgenössische Denken

Literaturkritik und Philosophie 🧠 Mallarmés Lyrik ist Gegenstand philosophischer Analysen. Er war eine Inspirationsquelle für Denker wie Jacques Derrida und Julia Kristeva, die sich mit Fragen zur Beziehung zwischen Sprache, Bedeutung und Abwesenheit beschäftigten. Seine Idee, dass „nichts außer dem Ort stattgefunden haben wird “, hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Poetik der Stille und die Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts.

Form(en), Genre(s) und Stil(e)

Die Lyrik von Stéphane Mallarmé gehört überwiegend dem symbolistischen Genre an und zeichnet sich durch einen hermetischen Stil und innovative Formen aus.

Genre: Symbolismus

Mallarmé ist einer der Initiatoren des Symbolismus. Diese poetische Gattung entfernt sich von der beschreibenden und erzählenden Poesie. Ihr Ziel ist es, die Idee und das Ideal hinter den Dingen anzudeuten, anstatt sie zu benennen. Sie verwendet Symbole, Bilder und Entsprechungen, um eine tiefere , unsichtbare Realität zu enthüllen .

Stil: Hermetik

Mallarmés Stil ist bekannt für seine Hermetik, das heißt für seine Schwierigkeit des Zugangs . Diese Komplexität ergibt sich aus:

Komplexe Syntax: Es werden lange Sätze und umgekehrte Konstruktionen verwendet, die sorgfältiges Lesen erfordern.

Seltenes Vokabular: Er wählt seine Wörter nach ihrem Klang und ihrer Polysemie und schafft so eine poetische Sprache, die in sich selbst genügt .

Stille und Weiß: Die Stille zwischen den Wörtern und die weißen Stellen auf der Seite sind genauso wichtig wie die Wörter selbst . Das Weiß der Seite ist ein aktiver Bestandteil seines Schreibens und repräsentiert die Leere oder die Unmöglichkeit, das Absolute auszudrücken.

Form: Innovation und Musikalität

Mallarmé hat die Grenzen der traditionellen Gedichtform erweitert.

Musikalität 🎶 : Er legt großen Wert auf die Musik der Worte. Er sucht nach Klängen und Rhythmen, um Poesie zu einem Hörerlebnis zu machen.

Typografische Innovation: In seinem Hauptwerk „A Throw of the Dice Will Never Abolish Chance“ befreit er Verse von der linearen Struktur. Die Wörter sind über die Seite verstreut und spielen mit Leerraum, Schriftgrößen und Layout, um ein Werk zu schaffen , das sowohl poetisch als auch visuell ist. Dieses Experiment hatte großen Einfluss auf die künstlerische und literarische Avantgarde des 20. Jahrhunderts.

Beziehungen zu Dichtern

Stéphane Mallarmé pflegte direkte und oft komplexe Beziehungen zu mehreren Dichtern seiner Zeit, die er an seinen berühmten „Dienstagen in der Rue de Rome “ kennenlernte, literarischen Abenden , die er bei sich zu Hause veranstaltete und die ein Treffpunkt der künstlerischen Avantgarde waren . Seine bemerkenswertesten Beziehungen galten denen zu Paul Verlaine, Paul Valéry und Arthur Rimbaud.

Paul Verlaine

Die beiden Dichter verband eine aufrichtige Freundschaft , obwohl ihre Poesie völlig verschieden war. Während Verlaine für seine Einfachheit und melancholische Musikalität bekannt war , war Mallarmé ein Meister der Hermetik und Komplexität . Schon 1866 lobte Mallarmé Verlaines Talent, nachdem er ein Exemplar von dessen Poèmes saturniens erhalten hatte . In der Folgezeit freundeten sie sich an und Verlaine besuchte Mallarmés „Dienstage“. Nach Verlaines Tod würdigte Mallarmé ihn mit dem Sonett „Le noir roc courroucé que la bise le roule “ , einem seiner berühmten „ Tombeaux “, das den Dichter in ein unsterbliches Werk verwandelt.

Paul Valéry

Paul Valéry betrachtete Mallarmé als seinen geistigen Meister . Er begegnete ihm in seiner Jugend und war tief von seiner Poesie beeinflusst, die er bewunderte, aber auch misstraute. Er gestand, dass diese Begegnung ein Schock für ihn war und ihn dazu brachte , seine eigene Vision von Literatur zu hinterfragen und seinen eigenen Weg zu suchen . Valéry dachte ausführlich über Mallarmés Erbe nach und sah in ihm die Figur des reinen Dichters , der den Menschen für das Werk opfert. Ihre Beziehung ist von gegenseitiger Bewunderung und Respekt geprägt, wobei Valéry Mallarmés Streben nach formaler Perfektion fortführte .

Arthur Rimbaud

Im Gegensatz zu seinen Beziehungen zu Verlaine und Valéry ist Mallarmés Verhältnis zu Rimbaud distanzierter. Mallarmé traf ihn nur einmal persönlich, bei einem Abendessen im Jahr 1872. Er pflegte keinen gesellschaftlichen Umgang mit ihm und las auch nicht viele seiner Gedichte . Dennoch war er fasziniert von der Figur Rimbauds, den er in einem seiner literarischen Porträts beschrieb. Mallarmé sah in ihm den Dichter im völligen Bruch mit der Gesellschaft und der Kunst, eine mythische Figur des verfluchten Genies. Ihr Einfluss ist eher ein Spiegelbild: Mallarmé ist der Dichter der Verfeinerung und des Schweigens, und Rimbaud ist der Dichter der Explosion und der Rebellion .

Joris-Karl Huysmans

Obwohl Mallarmé kein Dichter war , trug seine Beziehung zu dem Schriftsteller Joris-Karl Huysmans maßgeblich zu Mallarmés Bekanntheit bei. In seinem Kultroman Gegen den Strich (1884) porträtiert Huysmans den Dandy Des Esseintes, der sich weltmüde in eine ästhetische Blase zurückzieht. Diese Figur hegt grenzenlose Bewunderung für Mallarmés Werk, zitiert dessen Gedichte und trägt so dazu bei , ihn einem breiten Publikum bekannt zu machen . Mallarmé selbst drückte seine Dankbarkeit aus , da der Roman die Essenz seines Werks eingefangen habe.

Beziehungen

Stéphane Mallarmé pflegte direkte und fruchtbare Beziehungen zu mehreren Persönlichkeiten, die keine Dichter waren , darunter Maler, Musiker und Schriftsteller. Dieser Austausch beeinflusste sein Werk nachhaltig und trug zu seiner Anerkennung bei.

Édouard Manet, der Maler 🎨

Mallarmé und der Maler Édouard Manet waren sehr enge Freunde . Ihre Freundschaft, die in den 1870er Jahren begann, war von gegenseitiger Bewunderung geprägt. Mallarmé schrieb Texte über Manet, in denen er dessen Modernität und Stil lobte, während Manet mehrere Porträts von Mallarmé malte, von denen das berühmteste ihn auf einem Sofa mit einer Zigarre in der Hand zeigt . Diese beiden Künstler teilten die gleiche Vision von Kunst: die Suche nach der Reinheit und Essenz der Dinge und die Befreiung von den Konventionen ihrer Zeit.

Claude Debussy, der Komponist 🎶

Mallarmés Poesie mit ihrer starken Musikalität und eindrucksvollen Bildsprache inspirierte viele Komponisten. Der berühmteste von ihnen war Claude Debussy. Seine Komposition Prélude à l’ Aprrès -midi d’un faune (1894) war direkt von Mallarmés gleichnamigem Gedicht inspiriert . Dieses Werk ist ein Meisterwerk des musikalischen Impressionismus und ebnete den Weg für neue Ausdrucksformen in der Musik. Die Beziehung zwischen den beiden Männern war von tiefem künstlerischen Respekt geprägt.

Joris-Karl Huysmans, der Romanautor 📚

Die Beziehung zwischen Mallarmé und dem Schriftsteller Joris-Karl Huysmans trug maßgeblich zu Mallarmés Anerkennung bei einem breiteren Publikum bei. In seinem Kultroman Gegen den Strich (1884) porträtiert Huysmans einen dekadenten und kultivierten Dandy , Des Esseintes, der Mallarmés Poesie zutiefst bewundert. Der Roman enthält Zitate aus seinen Gedichten und beschreibt begeistert die Ästhetik des Dichters . Diese Bekanntheit machte Mallarmé in der Öffentlichkeit zu einer emblematischen Figur des Symbolismus und der Dekadenz und trug zu seinem Erfolg bei .

James McNeill Whistler, der Maler 🖼 ️

Mallarmé pflegte auch einen engen Austausch mit dem amerikanischen Maler James McNeill Whistler. Wie Manet besuchte Whistler häufig Mallarmés „ Dienstage “. Ihre Beziehung basierte auf einer ästhetischen Affinität . Beide waren Künstler, die unabhängig vom Thema Harmonie und reine Ästhetik bevorzugten. Mallarmé übersetzte sogar einen von Whistlers Essays ins Französische, was die enge Zusammenarbeit bezeugt .

Ähnliche Dichter

Aufgrund seines einzigartigen Stils und seiner zentralen Rolle im Symbolismus ist es schwierig, Dichter zu finden, die ihm genau ähneln. Dennoch teilen einige Dichter einige seiner Eigenschaften, darunter Hermetik, Musikalität und die Suche nach dem Ideal. Hier sind einige Dichter, die Ähnlichkeiten mit Mallarmés Werk aufweisen :

Französische Dichter 🇫🇷

Paul Valéry: Valéry gilt als Schüler Mallarmés und erbte dessen Vorliebe für formale Strenge und die Reflexion über den poetischen Akt. Sein Hauptwerk, Le Cimetière marin , ist ein Beispiel für dieses Streben nach Perfektion und Klarheit in der Komplexität .

Arthur Rimbaud: Obwohl sein Stil extravaganter und radikaler ist als der von Mallarmé, teilt Rimbaud mit ihm die Vision der Poesie als Mittel, die Realität zu überwinden und das Absolute zu erreichen. Seine Gedichte sind eine Suche nach dem Unbekannten durch die Störung aller Sinne .

Ausländische Dichter 🌍

TS Eliot: Dieser amerikanische Dichter der Moderne, insbesondere in seinem Werk „Das wüste Land“, zeigt eine Vorliebe für Hermetik, komplexe Anspielungen und die Suche nach Sinn in einer fragmentierten Welt. Er erkannte den Einfluss der französischen Symbolisten auf sein Werk an.

Ezra Pound: Als weitere Figur der Moderne entwickelte Pound eine dichte und anspielungsreiche Poesie, die vom Leser Anstrengungen erfordert, um sie zu entziffern. Seine Cantos, ein unvollendetes Gedicht , erinnern an das Projekt von Mallarmés „Großem Werk “ .

Rainer Maria Rilke: Der österreichische Dichter verfolgt eine ähnliche spirituelle und metaphysische Suche wie Mallarmé . Seine Duineser Elegien behandeln Themen wie Tod , Liebe und Kunst mit einer Tiefe und Komplexität , die an Mallarmés Symbolik erinnert .

Poetisches Werk

Das poetische Werk von Stéphane Mallarmé besteht hauptsächlich aus Gedichten , Prosagedichten und seinem unvollendeten Projekt, dem „ Großen Werk “ oder „ Buch “ .

Gedichte meiner Hauptfächer

Der Nachmittag eines Fauns (1876): Symbolistisches Gedicht , das Claude Debussy zu einem Musikwerk inspirierte.

Herodias (1869–1887): Unvollendetes dramatisches Gedicht zum Mythos der Salome .

A Throw of the Dice Will Never Abolish Chance (1897): Ein revolutionäres Werk, das Layout und Typografie auf innovative Weise nutzt.

Sammlungen und Gedichte in Prosa

Gedichte : Diese Sammlung vereint Sonette und andere berühmte , oft komplexe Gedichte , wie etwa „Die Jungfrau, die lebendige und die schöne heute“ (Der Schwan) und „Salut“.

Divagations (1897): Diese Sammlung von Prosatexten enthält kritische und reflektierende Essays zu Poesie und Kunst, die seine Gedichte ergänzen .

Unvollendete Projekte

Das Buch: Das Projekt seines Lebens. Es war ein „ Großes Werk “ , das alle Möglichkeiten der Sprache und des Denkens umfasste, eine Gesamtkunst, die Mallarmé nie vollenden konnte.

Die Sammlung „ Poesie “

Stéphane Mallarmés Sammlung „ Poésies“ wurde zu seinen Lebzeiten nicht als solche veröffentlicht . Es handelt sich um eine Sammlung von Gedichten , die Mallarmé im Laufe seines Lebens verfasste und die 1887 von seinem Freund und Verleger Edmond Deman gesammelt und erstmals veröffentlicht wurden. Erst die posthume Veröffentlichung nach seinem Tod ermöglichte es der Öffentlichkeit, sein Gesamtwerk zu entdecken .

Hauptmerkmale​

„ Poésies“ vereint eine große Anzahl seiner Sonette und lyrischen Gedichte , die seinen einzigartigen Stil und seine Vision von Symbolismus verkörpern. Diese Sammlung ist das beste Beispiel für sein Werk über Hermetik und Musikalität. Sie enthält berühmte Gedichte, die sich mit den Themen Reinheit , Leere, Ideal und der Unmöglichkeit, das Absolute zu erreichen, befassen .

Sonette: Der Großteil der Sammlung besteht aus Sonetten, einer poetischen Form, die Mallarmé auf die Spitze trieb . Er nutzte diese Form, um seine Ideen und Bilder auf engstem Raum zu konzentrieren . Seine Sonette sind oft rätselhaft und erfordern eine sorgfältige Lektüre, um ihre Bedeutung zu erfassen.

Themen : Die Sammlung ist eine Auseinandersetzung mit Mallarmés Obsessionen. In den Gedichten tauchen wiederkehrende Motive wie der Schwan 🦢 , das Eis 🧊 , der Spiegel und Seerosen auf, die die Unfähigkeit des Künstlers symbolisieren , ein reines und unsterbliches Werk zu schaffen. Es gibt auch Gedichte als Hommage an seine Freunde, die berühmten „Gräber“ (zum Beispiel als Hommage an Edgar Allan Poe).

Beispiele für Schlüsselgedichte​

„Die Jungfrau, die Lebhafte und die Schöne heute “ (Der Schwan): Dieses Sonett ist eines der bekanntesten von Mallarmé . Es zeigt einen im Eis gefangenen Schwan, eine Metapher für den Dichter, der nicht in der Lage ist, das Ideal zu erreichen und abzuheben.

„Salut“: Ein Gedicht , das sich als Toast präsentiert, in Wirklichkeit aber eine Reflexion über das literarische Schaffen und die Rolle des Dichters ist .

„Ihre reinen Nägel sind sehr hoch und widmen ihren Onyx“: Dieses rätselhafte Sonett untersucht das Thema Abwesenheit und Leere und verwendet dabei eine sehr komplexe Syntax und wertvolle Sprache.

Arbeit außerhalb der Poesie

Mallarmés Werk beschränkt sich nicht auf seine Lyrik. Er schrieb auch Prosa und kritische Essays und hatte großen Einfluss auf andere künstlerische Bereiche.

Prosa und Essays

„Abschweifungen“ (1897): Diese Sammlung von Prosatexten, die am Ende seines Lebens veröffentlicht wurde, ist eines der besten Beispiele seines nicht-poetischen Werks. Sie vereint Reflexionen über Sprache, Literatur, Mode und Kunst. Sie enthält seine berühmte Kunstkritik zu Manet, Musikkritik zu Richard Wagner sowie Betrachtungen zu Tanz, Theater und dem Schreiben selbst . Es ist ein grundlegendes Werk für das Verständnis von Mallarmés ästhetischem Denken.

„La Derni è re Mode“ (1874): Dieses Modemagazin, das Mallarmé vollständig selbst schrieb und herausgab , ist ein überraschendes, aber aufschlussreiches Projekt . Unter verschiedenen Pseudonymen schrieb er Modekolumnen, Schönheitstipps und Kleidungsbeschreibungen . Es ist eine spielerische Auseinandersetzung mit der Sinnlosigkeit der Welt und eine Möglichkeit, seinen kreativen Geist außerhalb der Poesie auszuleben .

Übersetzungen

„Die Gedichte von Edgar Allan Poe“ (1888): Mallarmé war ein leidenschaftlicher Verehrer von Edgar Allan Poe. Seine Übersetzung der Gedichte des amerikanischen Schriftstellers ist ein bedeutendes Werk, das dazu beitrug, Poe in Frankreich bekannt zu machen. Seine Übersetzungen sind keine bloßen Transkriptionen, sondern eigenständige Schöpfungen , die die Musikalität und den Geist des Originaltextes bewahren sollen .

Einfluss außerhalb der Literatur

Kunstkritik: Durch seine Freundschaften mit Malern wie Édouard Manet war Mallarmé ein einflussreicher Kunstkritiker . Er schrieb über den Impressionismus und setzte sich für die aufkommende moderne Kunst ein.

Theater: Mallarmé war vom Theater fasziniert und schrieb das unvollendete dramatische Gedicht „ Hérodiade“. Er sah die Bühne als einen Ort, an dem Poesie verkörpert werden konnte. Er schrieb auch über Ballett, Tanz und Pantomime.

Musik: Seine Poesie, reich an Musikalität , hat viele Komponisten inspiriert . Die berühmteste Zusammenarbeit ist die mit Claude Debussy für das „Prélude à l’ après-midi d’un faune“ (1894), ein Meisterwerk des musikalischen Impressionismus.

Diese Werke und Einflüsse zeigen Mallarmés Ehrgeiz, die Kunst zu einem Ganzen zu machen. Für ihn war Poesie mit Musik, Malerei , Theater und sogar Mode verbunden .

Episoden und Anekdoten

Das Leben von Stéphane Mallarmé ist gespickt mit Episoden und Anekdoten, die Licht auf seine diskrete Persönlichkeit , seine Hingabe an die Kunst und seine zentrale Rolle im literarischen und künstlerischen Leben seiner Zeit werfen .

„Dienstags in der Rome Street“

Die berühmteste Anekdote aus seinem Leben sind die „Dienstage“. Jeden Dienstagabend, von 1880 bis zu seinem Tod 1898, empfing Mallarmé eine erlesene Gruppe von Künstlern und Schriftstellern in seinem Haus in der Rue de Rome in Paris . Diese informellen Zusammenkünfte waren eine wahre Institution, ein Zufluchtsort, an dem leidenschaftlich über Poesie diskutiert wurde . Zu den Stammgästen zählten bedeutende Persönlichkeiten wie Paul Valéry, André Gide, Oscar Wilde und die Maler Édouard Manet und James McNeill Whistler. Mallarmé , der in einem Sessel saß, hörte mehr zu, als dass er sprach, und seine seltenen Wortmeldungen wurden wie Orakel aufgenommen. Diese Dienstage waren der Schmelztiegel des Symbolismus.

Ein Englischlehrer trotz allem

Mallarmé blieb die meiste Zeit seines Lebens Englischlehrer, um seine Familie zu ernähren. Er mochte diesen Beruf nicht, da er ihn langweilig fand und im Widerspruch zu seinen künstlerischen Idealen stand. Eine Anekdote erzählt, wie er den Unterricht manchmal damit verbrachte, seinen Schülern seine eigenen Gedichte vorzulesen , oft ohne dass diese viel verstanden. Diese Episode verdeutlicht die ständige Spannung zwischen seinem materiellen Leben, das er trivial fand, und seinem inneren Leben , das ganz der Schöpfung gewidmet war .

Das Projekt Ihres Lebens: „Das Buch“

Mallarmé hatte ein verrücktes und unvollendetes literarisches Projekt: „Das Buch“ oder „Das große Werk “. Es war die Schaffung eines einzigen Buches, einer poetischen und philosophischen Summe, die das Absolute der Sprache enthalten hätte. Mallarmé hatte die Architektur des Werks mit mathematischer Präzision geplant und sogar die Größe der Buchstaben und den Abstand zwischen den Wörtern vorhergesagt. Dieses unermüdliche Streben nach einem utopischen Projekt, das nie das Licht der Welt erblickte, ist eine aufschlussreiche Anekdote über Mallarmés Streben nach dem Unmöglichen .

Seine Freundschaft mit Manet und seine Leidenschaft für Mode

Neben Dichtern war Mallarmé auch ein enger Freund impressionistischer Maler wie Édouard Manet . Manet schuf ein berühmtes Porträt von Mallarmé, der nachdenklich auf einem Sofa sitzt und die große Verbundenheit zwischen den beiden Männern zeigt .

Eine weitere überraschende Anekdote betrifft sein Interesse an Mode. 1874 gab er die kurzlebige Zeitschrift „La Dernière Mode“ heraus , die er ganz allein unter verschiedenen weiblichen und männlichen Pseudonymen schrieb. Diese Episode veranschaulicht Mallarmés Neugier auf alle Formen der Schöpfung und seinen Wunsch, die Künstlichkeit bis an die Grenzen des Alltäglichen auszudehnen .

(Dieser Artikel wurde von Gemini erstellt. Und er ist lediglich ein Referenzdokument zum Entdecken von Dichtern und Gedichten, die Sie noch nicht kennen.)

Liste von Notizen zu Dichtern und Epochen der Gedichte
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano)

Liste der Übersetzungen von Gedichten
(Deutsch, Français, English, Español, Italiano, Nederlands, Svenska)